Untitled

Buchstabenrätsel: Wichtige Pharaonen im alten Ägypten . ..... So auch die Geschichte der alten Ägypter, Griechen und Römer. Die Lateiner sagen: „Wir lernen, ...
3MB Größe 2 Downloads 110 Ansichten
Dr. Elisabeth Höhn

Ra¨tsel fu¨r den Geschichtsunterricht Antike

Die Autorin Dr. Elisabeth Höhn: Dr. phil., Lehrerin an verschiedenen Berufsschulen (Unterrichtsschwerpunkte: evangelischer Religionsunterricht, Deutsch, Sozialwissenschaften), Dipl.-Sozialpädagogin, Dozentin, Autorin

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Marion El-Khalafawi Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH ISBN: 978-3-403-53037-4 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

5

Die alten Ägypter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Lückentext: Aufbau und Organisation des ägyptischen Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzübung: Wichtige Pharaonen im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Wichtige Pharaonen im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzübung: Bedeutende Frauen im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Bedeutende Frauen im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzübung: Die Götterwelt im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Erziehung und Schule im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silbenrätsel: Möbel und Gebrauchsgegenstände der alten Ägypter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Kleidung, Perücken und Schmuck der alten Ägypter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silbenrätsel: Tiere im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimschrift: Früchte und Pflanzen der altägyptischen Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pyramidenrätsel: Kultur und Religion der alten Ägypter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Assoziationsübung: Kultur und Religion der alten Ägypter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitterrätsel: Kultur, Leben und Alltag im alten Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multiple Choice: Die alten Ägypter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 8 11 12 14 15 18 20 21 23 24 25 26 27 29

2 Die alten Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Lückentext: Regierung und Struktur der altgriechischen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzübung: Bedeutende Männer im alten Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Bedeutende Männer im alten Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text/Texträtsel: Das Leben Sokrates’ (ca. 470–399 v.Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel/Buchstabenkolonne: Zitate Sokrates’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text/Texträtsel: Das Leben Platons (ca. 427–347 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimschrift: Platons Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Platons Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimschrift: Zitate Platons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text/Kreuzworträtsel: Das Leben Aristoteles’ (384–322 v. Chr.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimschrift: Zitat Aristoteles’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenkolonne: Berühmter Begriff Aristoteles’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzübung: Die zahllosen Götter des Olymps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Die Götterwelt im antiken Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Die griechischen Götter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Schule und Erziehung bei den alten Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Die Olympischen Spiele im antiken Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Theater und Schauspiel im alten Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Schauspieler und Dichter im alten Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silbenrätsel: Möbel und Einrichtungsgegenstände im alten Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30 34 37 38 40 41 43 44 45 46 48 48 49 51 52 53 56 58 59 61

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

3

Kreuzworträtsel: Kleidung und Accessoires der alten Griechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Besondere Zutaten der altgriechischen Küche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Assoziationsübung: Kultur und Religion der alten Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitterrätsel: Kultur und Religion der alten Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multiple Choice: Die alten Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62 64 65 66 68

3 Die alten Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

Lückentext: Das Römische Reich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Das römische Heer und die Kriegsflotte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text/Texträtsel: Gaius Julius Caesar (ca. 100–44 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenkolonne/Geheimschrift: Zitate Caesars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spiegelschrift: Kaiser Augustus (63 v. Chr.–14 n. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimschrift: Zitat Kaiser Augustus’. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenkolonne: Titel Kaiser Augustus’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Bedeutende römische Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Text/Texträtsel: Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimschrift: Zitat Ciceros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenkolonne: Bekannter Begriff Ciceros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Zitate Ciceros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Die Götter im alten Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Die Götterwelt der römischen Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Die Götterwelt der römischen Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Das Leben in der römischen Familie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geheimschrift: Die Frauen in der römischen Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Die Frauen in der römischen Antike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsetzübung: Kleidung und Schuhe im alten Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Nahrungsmittel, Gerichte und Tischsitten im alten Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Schule und Bildung im alten Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Einrichtungsgegenstände und Hausrat der alten Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Sport und Kampfspiele bei den alten Römern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Theater im alten Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel: Aus der Welt des antiken Theaters in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabenrätsel: Das Theater der alten Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lückentext: Musik im alten Rom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silbenrätsel: Musikinstrumente der alten Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Assoziationsübung: Politik, Kultur und Religion der alten Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitterrätsel: Kultur, Religion und Alltag im alten Rom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multiple Choice: Die alten Römer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69 71 73 76 77 78 78 79 80 82 82 83 84 86 87 88 90 92 93 95 97 99 100 102 104 105 106 107 108 109 111

4 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

Vorwort Liebe Rätselfreunde! Geschichte kann spannend sein! So auch die Geschichte der alten Ägypter, Griechen und Römer. Die Lateiner sagen: „Wir lernen, indem wir spielen!“ Und die alten Ägypter, Griechen und Römer gaben ihnen gerne recht. Oder war es nicht so? Eins ist jedenfalls sicher: Drei Kulturen des klassischen Altertums bringt uns dieses Rätselbuch spielend näher. Und wer will nicht wissen, was sich hinter der Mumienkammer verbirgt, wie die großen Schlachten im Mittelmeerraum ausgingen und welche Sportarten bei den ersten Olympischen Spielen im alten Griechenland ausgeübt wurden? Bedeutende historische Ereignisse werfen ihr Licht in diese Seiten. Dieses Rätselbuch behandelt aber nicht nur die große, waffenklirrende Politik in der Geschichte. Hier kommen auch wichtige Persönlichkeiten der Antike wie Sokrates, Platon, Aristoteles, Caesar und Cicero zu Wort. Zugleich bekommen wir einen Einblick in den Alltag dieser alten Völker. Wir erfahren etwas über ihre Tiere und Pflanzen, Möbel, ihren Kleidungsstil, ihre Essgewohnheiten, Gerichte und Tischsitten, über ihre Theateraufführungen, ihren Glauben, ihre Hobbys und nicht zuletzt geht es auch um ihre Erziehung und ihre Schule. Wir erfahren, was ägyptische, griechische und römische Kinder in der Schule lernten und wie sich eine Römerin kleidete, als es auf der Via Veneto noch keine Boutiquen gab. Dieses Buch ist für Haupt-, Real- und Fachschulen ebenso wie für Gymnasien angelegt. Aber auch in der Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung, der Seniorenarbeit hat es seinen Platz und überall dort, wo Menschen Freude an einfachen oder kniffligen Denksportaufgaben zur Geschichte haben. Speziell für die Schule wurde darauf geachtet, dass sich jedes Rätsel als Kopiervorlage eignet und ohne Vorbereitungsaufwand sofort im Unterricht einsetzbar ist. Selbstkontrolle ist durch die Lösungen ab Seite 112 gegeben. Besonders wichtige Themenschwerpunkte wurden in mehreren unterschiedlichen Rätselformen aufgearbeitet, sodass Sie nach den Erfordernissen Ihrer Unterrichtsgestaltung entsprechende Aufgaben auswählen können. Die Rätselformen reichen von Lückentexten, Gitter-, Text-, Buchstaben-, Silben-, Pyramiden- und Kreuzworträtseln über Spiegel- und Geheimschriften, Multiple-Choice-Aufgaben, Buchstabenkolonnen, Assoziations- und Einsetzübungen. Liest bzw. löst man zunächst die Lückentexte, so lassen sich die folgenden Rätsel zu dem jeweiligen Thema, z. B. Kreuzwort- oder Silbenrätsel, leichter lösen, da sie inhaltlich Bezug nehmen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Aufgaben eigenständig zu bearbeiten oder wie bei einem Quiz im Fernsehen, in Form eines Wettbewerbs zu lösen, wobei sie die Regeln selbst erfinden können. Alles, was man braucht, sind Mit- oder Gegenspieler. Gemeinsam läuft das Spiel gegen die Zeit. Oder Einzelkämpfer treten gegeneinander an. Oder Teams sammeln Punkte für jede richtige Antwort. So kann Wissenserwerb richtig originell und packend werden! Würzburg, Dr. Elisabeth Höhn

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

5

1 Die alten Ägypter

Aufbau und Organisation des a¨gyptischen Staates Lies den Text und setze die unten stehenden Lückenwörter ein. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

6

)

21

Italy

20

ze (

19

iren

18

er, F

17

lish

16

pub

15

oLo ©V

14

Im Unterschied zu anderen antiken Kulturen entstand in Ägypten ein großer Einheitsstaat, an dessen Seite ein Pharao stand. Dieser herrschte beinahe uneingeschränkt über eine Bevölkerung, die auf sechs Millionen Menschen geschätzt wird. Seine Autorität war unangefochten und grenzenlos. Er fällte alle wichtigen Entscheidungen, sorgte für . und und plante die Zukunft seines Landes. Das ganze Land, der gesamte Reichtum gehörte dem Pharao. Andererseits war er auch dafür verantwortlich, dass sein Volk in Sicherheit und Wohlstand leben konnte. Der Pharao besaß auch höchste Autorität auf dem Gebiet der Religion. Er war auf Erden der Vertreter der Göttin . Ihm waren zahlreiche unterstellt, die in den verschiedenen Provinzen in seinem Namen und als seine Stellvertreter religiöse Aufgaben wahrnahmen. Die Volkswirtschaft – Steuern, Tribute, Produktion usw. – war dem unterstellt. Er lenkte die gesamte und kümmerte sich um Fragen des Rechtswesens, bewachte Gesetzgebung und Gerichte, ja sogar einzelne Gerichtsverhandlungen. Wenn der Pharao neue, göttlich inspirierte . erließ, musste er dafür sorgen, dass sie in Die Pyramide der ägyptischen Gesellschaft die Tat umgesetzt wurden. Um ein perfektes Funktionieren des Staates jedoch zu gewährleisten, war die Mitarbeit vieler Beamter notwendig. Keine andere Gesellschaft der Antike verfügte über ein so ausgeklügeltes . Die höchsten Beamten wurden von ausgewählten Inspektoren des Pharaos oder des Wesirs kontrolliert. Einem dieser Spitzenbeamten wiederum waren zahlreiche Beamte niederen Grades untergeordnet. Die Provinzvorsteher waren verantwortlich für die einzelnen Verwaltungsbezirke. Sie wurden direkt vom Pharao bestimmt und, falls notwendig, auch wieder abgesetzt. In Oberägypten gab es stets 22 Bezirke (Gaue), in Unterägypten lag ihre Zahl zwischen 16 und 20. Mit Sondervollmachten ausgestattete Provinzvorsteher kontrollierten die Oasen im Westen und schützten sie vor den Übergriffen der . Die höheren Beamten empfingen als Lohn auch Auszeichnungen, Wertgegenstände und Privatpaläste. Die Schreiber bildeten keinen einheitlichen Berufsstand. Sie waren jedoch im Allgemeinen sehr angesehen und einflussreich. Während einer langen Schulzeit mussten sie zunächst die komplizierte erlernen und wurden dann in fast allen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt. Sie arbeiteten Hieroglyphen

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76

in den der Minister, auf den Feldern, um Land zu vermessen, bei den , um Vieh und Gerätschaften zu überprüfen oder den Ernteertrag zu protokollieren. Außerdem wurden sie an den Grenzen eingesetzt, um den Durchgangsverkehr und die Fremden zu kontrollieren; und überall im Land, um die Steuern einzutreiben. Ihre Hauptaufgabe bestand jedoch nicht nur in der Berechnung der erworbenen Reichtümer, sondern sie hatten auch die Aufgabe, das Land auf schlechte Jahre vorzubereiten. Falls eine Überschwemmung oder Schreiber Hungersnot das Land bedrohte, mussten sie dafür sorgen, dass entsprechend Vorräte angelegt wurden. Von ihrem Wissen und von ihrer Genauigkeit konnte das Überleben des ganzen abhängen. Wer nicht als Schreiber oder als höherer Beamter tätig war, arbeitete als . Das Handwerk wurde in Ägypten stets als eine sehr wichtige Tätigkeit geschätzt. Die Gesellschaft achtete den Handwerker, so wie man heute erfolgreiche Künstler bewundert. , der Wesir und Baumeister des Pharaos Djoser, für den er die Urpyramide von Sakkara mit den stufenförmigen Seiten entwarf, begann seine Laufbahn als Töpfer. Bis zur 4. Dynastie wurden die Handwerker vor allem beim Bau der eingesetzt. Später, in der 5. Dynastie, machte man von ihren Fähigkeiten auch zunehmend beim Bau der Gebrauch. Handwerker wurden in der Regel nicht besonders reich. Sie wurden mit Naturalien bezahlt wie Lebensmittel, Kleider usw. und mit Werkzeug ausgestattet. Oft wurden ihnen auch Wohnungen gestellt und es wurde für ihre medizinische Betreuung gesorgt. Für den Wohlstand des Landes waren die Bauern ausschlaggebend. Sie arbeiteten entweder selbstständig in kleinen Familienbetrieben oder für einen , der das Land zur bestmöglichen Verwaltung vom Pharao erhalten hatte. Das Leben der Bauern und der kleinen Landbesitzer war nicht einfach. Die Felder des Niltals waren sehr fruchtbar, aber es fehlte nicht an Trockenperioden und anderem Unglück wie Ackerschreiber des Königs mit Arbeitern auf der Tenne Heuschrecken- und . sowie räuberischen Überfällen. Auch mussten die Bauern während der Monate, in denen sie nicht auf dem Feld arbeiten konnten, beim Bau der Pyramiden aushelfen. Die unterste Ebene der Gesellschaftspyramide bildeten die Arbeiter und Sklaven. Auch in Ägypten wurde die Arbeitskraft der Sklaven ausgenutzt. So mussten als Sklaven arbeiten. Auch wurden Fremde, die in Ägypten Zuflucht gesucht hatten, von Privatleuten als Diener eingesetzt. Zusammen mit dem Feld, auf dem sie gearbeitet hatten, wurden vererbt. Zudem konnten sie jederzeit ge- bzw. verkauft werden. Die Hauptaufgabe der Arbeiter und Sklaven bestand jedoch im Bau der Pyramiden.

Lückenwörter Priester – Dienstherrn – Behörden – Ordnung – Libyer – Wesir – Bauern – Recht – Handwerker – Verwaltung – Pyramiden – Hieroglyphenschrift – Tempel – Maat – Beamtensystem – Mäuseplagen – Kriegsgefangene – Imhotep – Gesetze – Volkes – Sklaven – Pharao

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

7

© The Yorck Project

1 Die alten Ägypter

1 Die alten Ägypter

Wichtige Pharaonen im alten A¨gypten Auf den folgenden Seiten werden einige der bedeutendsten Pharaonen der ägyptischen Geschichte beschrieben. Suche aus den unten angegebenen Pharaonennamen den jeweils zugehörigen aus und trage ihn ein. Hinweis: Die Angaben über Beginn und Ende der einzelnen Epochen und Zwischenzeiten können, je nach Quelle, variieren. Es gibt in den absoluten Jahreszahlen Differenzen bis zu 200 Jahren zwischen den verschiedenen Ägyptologen.

1.

(ca. 2690–2670 v. Chr.) ließ hoch über dem Nil bei Sakkara eine gewaltige Stufenpyramide errichten. Erbaut wurde sie unter der Leitung des genialen Baumeisters Imhotep, dessen Leistungen die Menschen noch im Neuen Reich so bewunderten, dass sie ihn in den Status eines Gottes der Heilkunst erhoben.

2.

(ca. 2604–2581 v. Chr.) errichtete die größte Pyramide, die je von einem Pharao geschaffen wurde. 15 km nördlich von Sakkara, im heutigen Giseh, ließ er in drei Bauabschnitten die 146 m hohe Pyramide erbauen, die aus 2,3 Mio. Kalksteinblöcken besteht.

3.

© http://wings.buffalo.edu

Altes Reich (3.–8. Dynastie, ca. 2707–2170 v. Chr.)

Erbauer einer gewaltigen Stufenpyramide

(ca. 2279–2219 v. Chr.) soll als Kind auf den Thron gestiegen sein, 96 Jahre regiert haben und 100 Jahre alt geworden sein. Belegt sind „nur“ 64 Jahre Regierungszeit. Während seiner Herrschaft zerbrach die Macht und Herrlichkeit des Alten Reiches. Wirtschaftliche Schwierigkeiten, ja sogar Hungersnöte brachen aus. Das Reich fiel auseinander und spaltete sich wieder in die Teile Ober- und Unterägypten auf.

Erste Zwischenzeit (9./10. Dynastie, ca. 2170–2020 v. Chr.) Mittleres Reich (11./12. Dynastie, ca. 2119–1794/93 v. Chr.) 4.

5.

Erbauer der größten Pyramide bei Sakkara

(ca. 2046–1995 v. Chr.) vereinigte die beiden Länder Ober- und Unterägypten wieder und ging damit als Reichseiniger in die Geschichte Ägyptens ein. Er sicherte die Grenzen, stellte den Verwaltungsapparat auf ein sicheres Fundament und weitete die Handelstätigkeit aus. (ca. 1976–1947 v. Chr.) führte Ägypten zu weiterem wirtschaftlichen Aufschwung. Ob auf seine Initiative auch der Bau der berühmten Festung Buhen am zweiten Katarakt (Wasserfall, Stromschnelle) zurückgeht, lässt sich nicht eindeutig belegen.

6.

8

(ca. 1882–1872 v. Chr.) bescherte dem Land eine lange und friedliche Zeit. Handel und Verkehr breiteten sich aus. Ihm wurde die Kultivierung der ehemaligen Sümpfe des Fayum-Beckens zuerkannt.

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

1 Die alten Ägypter

7.

(ca. 1872–1853 v. Chr.) ging als einer der fähigsten Herrschergestalten in die Geschichte Ägyptens ein. Er zerbrach die Macht der Gaufürsten (Gebietsverwalter), schaffte die erbliche Fürstenwürde ab und vergrößerte die Herrschaftsbereiche der mittleren und hohen Beamten. Auch außenpolitisch war der König erfolgreich. Er dehnte den Einfluss Ägyptens im Süden bis zum zweiten Nilkatarakt (Nubien) und im Norden bis nach Byblos im heutigen Libanon aus. Außerdem errichtete er die Burg Mirgissa sowie die Doppelfestung Semna/Kumma. In Nubien (Gegend in Nordafrika) wurde er noch in der 18. Dynastie als Gott verehrt.

Zweite Zwischenzeit (13.–17. Dynastie, ca. 1794/93–1550 v. Chr.) Fremdherrschaft der Hyksos

8.

(ca. 1550–1525 v. Chr.) begründete mit dem Beginn der 18. Dynastie das Neue Reich. Er trieb die Hyksos, eine westsemitische Führungsschicht, die die Herrschaft über ganz Ägypten und Teile Palästinas forderten, aus dem Land. Bis weit nach Palästina drang er vor, um den Sinai mit seinen wichtigen Türkis- und Kupferbergwerken erneut für Ägypten zu sichern.

9.

(ca. 1525–1504 v. Chr.) baute eine stabile Innenpolitik auf. Unter seiner Herrschaft begann ein kultureller und künstlerischer Aufschwung, wie er ohnegleichen in der damaligen Weltgeschichte war. Er wählte die besten Künstler und Erfinder aus und ließ sie an seinen Hof kommen. Darunter auch den Sternenkundler Amenemhet, auf den die Erfindung der Wasseruhr zurückgeht.

© Picture by Hay Kranen, 2008

Neues Reich (18.–20. Dynastie, ca. 1550–1070 v. Chr.)

Pharao der 18. Dynastie und einer der größten Eroberer der Antike

10.

(ca. 1504–1492 v. Chr.) dehnte den Einflussbereich Ägyptens im Süden aus und überschritt im Norden mit seiner Armee den Euphrat. Mit ihm begann ein neues außenpolitisches Zeitalter. Unter ihm wurde der Pyramidenbau eingestellt und stattdessen Felsengräber im Tal der Könige errichtet, wo er auch beigesetzt wurde.

11.

(ca. 1479–1425 v. Chr.) Er führte den Eingottglauben ein galt als großer Feldherr mit staatsmännischer Größe, dessen Feldzüge in zahlreichen Abenteuergeschichten im Volke weiterlebten. Er errichtete eine Reihe von Festungen und brachte den asiatischen Raum unter ägyptische Kontrolle.

12.

(ca. 1350–1334 v. Chr.) erklärte Aton in Gestalt der Sonnenscheibe zum alleinigen Gott und führte damit den Eingottglauben ein. Er änderte seinen Namen in Echnaton („dem Aton wohlgefällig“) und errichtete in Mittelägypten die Stadt Achet-Aton („Horizont des Atons“). Mit ihm begannen einige der revolutionärsten Jahre in der Geschichte der Menschheit. Er veränderte auch die Kunst, indem er Dinge so darstellte, wie sie wirklich waren und erstmals auch sein Familienleben mit seiner Gattin Nofretete künstlerisch abbilden ließ.

13.

(ca. 1333–1324 v. Chr.) setzte die Vielgötterei in Ägypten wieder ein. Vermutlich 18-jährig stirbt er und wird im Tal der Könige bestattet. Dort öffnete im Jahre 1922, der englische Archäologe Howard Carter die versiegelte Grabtür und fand die einzige nicht geplünderte Ruhestätte eines Pharaos.

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

9

(ca. 1319–1292 v. Chr.) war Heerführer und bestieg, da der Regent Aja kinderlos blieb, den Thron. Er erneuerte die Verwaltung und sorgte an den Landesgrenzen für Sicherheit. Den Offizier Paramessu setzte er als Stellvertreter seiner Majestät in Ober- und Unterägypten, und später als Thronfolger, ein.

15.

(ca. 1290–1279/78 v. Chr.) wollte das ägyptische Großreich wiederherstellen. Er führte mehrere Feldzüge gegen Palästina und gelangte bis nach Syrien, wo er in Kämpfe gegen die Hethiter verwickelt wurde. Seinen Thronnamen leitete er von dem Gott Seth ab. Des Weiteren ließ er mehrere prachtvolle Tempelanlagen errichten.

16.

(ca. 1279–1213 v. Chr.) gilt als der ägyptische Pharao überhaupt. Er schlug in Palästina eine Reihe von Aufständen nieder und kämpfte gegen das Hethiter-Reich. In seiner Regierungszeit baute er wie kein König vor ihm und errichtete im ganzen Land riesige Denkmäler wie etwa den kolossalen Tempel von Abu Simbel.

17.

(ca. 1183/82–1152/51 v. Chr.) ging als letzte große Pharaonengestalt in die Geschichte Ägyptens ein. Unter seiner Regentschaft häuften sich innenpolitische Schwierigkeiten. Die Beamtenschaft wurde zunehmend bestechlich, die Versorgungswirtschaft brach zusammen und zum ersten Mal in der Weltgeschichte traten Arbeiter und Handwerker in einen Streik. Der Niedergang des ägyptischen Reiches begann.

Erbauer prachtvoller Tempelanlagen

Er ließ den Tempel von Abu Simbel errichten

© Science & Avenir, Hors Série no 157, 2009

14.

© The Yorck Project

1 Die alten Ägypter

Dritte Zwischenzeit (21.–25. Dynastie, ca. 1070–655 v. Chr.) 18.

(ca. 1070–1044/43 v. Chr.) begründete die 21. Dynastie. Die nubischen Gebiete gingen verloren, ebenso die Gebiete in Palästina. Die libyschen Söldner, auf die sich die Pharaonen so lange stützten, stiegen zur zweiten Macht im Staat auf.

Spätzeit (26.–31. Dynastie, ca. 655–332 v. Chr.) 19.

20.

(ca. 690–644 v. Chr.) ahmte seine großen Vorgänger der 18. Dynastie nach und ließ im ganzen Land bauen. Während seiner Regierungszeit kam es zur größten Nilflut der Antike.

Letzter großer Pharao Ägyptens

(ca. 610–595 v. Chr.) zog mit einem großen Heer nach Asien und besiegte den jüdischen König Josia. Er eroberte Syrien, wurde jedoch vom Babylonier Nebukadnezar II. zurückgeschlagen. Auf seine Initiative ging ein Kanal zurück, der das Rote Meer mit dem Nil und weiter mit dem Mittelmeer verband.

Lösungswörter Thutmosis III. – Smendes – Ramses III. – Ahmose I. – Cheops – Thutmosis I. – Amenophis IV. – Sesostris II. – Haremhab – Sethos I. – Amenemhet I. – Sesostris III. – Djoser – Taharka – Pepi II. – Necho II. – Amenophis I. – Mentuhotep II. – Tutanchamun – Ramses II.

10

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

1 Die alten Ägypter

Wichtige Pharaonen im alten A¨gypten In dem Rätsel verstecken sich waagerecht und senkrecht die Namen der 20 bedeutendsten Pharaonen Ägyptens vom Alten Reich bis zur Spätzeit. Suche und markiere sie.

K N E N F A T H U

N S C M T

U C H V H E M

M R T A S O N O

L K H F R U I O S

S J O N G E L I P I

L E S A M U M U Y H S

R D U S F H T R H H M I I

K A Z R O E M F B A R E S I

K B U M H K S V O N D B D N I I

W R G P S K A T E S D A K S T P J

D C B E C E L C R F E M L E R U T T

L B P J P E B S R R I E I U S U T H A U

Q R M M I O N M I H H S N M O S G H O H T

R A M S E S I I R I W U I R S H E R U T A A

S P G V I F D F L E I A M I T S K T D T E R N

A M E N O P H I S I V R H F I K E Z H B M P K C

B M C S L R B R E Z E C I J I S E O D O I A H

A M E N E M H E T I U V G O C S E S I R A

K D M G B I M I I D D A S X I B I T W M

S M E N D E S T F C T S Z H S U S U

J F P E P I I I G R G T Z I E G N

V F H D S T Z I E D E E M C U

K J S I J S N J N J A H R

M V U I I Z O D E H E W

K K I E S O S R O K

F S L E O A F P W

S R L F X S E

W V C V A Z T W

Lösungswörter Mentuhotep II. – Taharka – Thutmosis I. – Sesostris III. – Amenemhet I. – Pepi II. – Amenophis IV. – Ramses III. – Djoser – Haremhab – Necho II. – Ramses II. – Ahmose I. – Thutmosis III. – Sesostris II. – Smendes – Amenophis I. – Cheops – Tutanchamun – Sethos I.

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude

11

1 Die alten Ägypter

Bedeutende Frauen im alten A¨gypten Im folgenden Rätsel sind einige besonders bekannt gewordene Ägypterinnen beschrieben. Ordne die Namen aus den unten genannten Lösungswörtern zu und trage sie ein. 1.

(1. Dynastie) war Tochter des Djer und Gemahlin seines Nachfolgers Wadj. Nach dessen frühem Tod übernahm sie für einige Jahre die Regentschaft als Königin für ihren noch jungen Sohn und Thronfolger Dewen.

2. wurde im Alten Reich zur Vorsteherin der Ärzte ernannt. Sie erstellte Diagnosen und verabreichte Heilmittel aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich. Arzneigetränke, Salben und Breiumschläge bereitete sie zu, wandte häufig medizinische Räucherungen an und verschrieb auf die jeweiligen Beschwerden abgestimmte Diäten. 3.

(6. Dynastie) war Wesirin, eine Art Ministerpräsidentin unter Pharao Pepi I., der ihr sein Vertrauen schenkte. Sie hatte vielfältige Aufgaben am Hofe des Pharaos zu erfüllen, kannte seine Geheimnisse und war berufen, den Willen des Herrschers in die Tat umzusetzen.

4.

(6. Dynastie) war eine legendäre Königin, dessen Existenz nie wirklich bewiesen werden konnte. Angaben zur Regierungszeit reichen von zwei bis zwölf Jahren. Sie soll ihren ermordeten Bruder gerächt und danach sich selbst getötet haben. Dies ist jedoch umstritten, wie auch die Erbauung der dritten Pyramide durch sie.

5.

(12. Dynastie) war Tochter Amenemhets III. und die Gemahlin Amenemhets IV. Nach dem Tod ihres Mannes bestieg sie den Thron und nahm den vollständigen Titel eines Pharaos an. Sie soll den Bau des Totentempels Amenemhets III. in Hawara, das sog. „Labyrinth“, vollendet haben. Ihre Regierungszeit dauerte fast vier Jahre. Die Pharaonin hinterließ keine Erben. Mit ihr endete die 12. Dynastie und damit das Mittlere Reich.

6.

(12. Dynastie) lebte in Mittelägypten und war Finanzministerin der Regierung eines Verwaltungsbezirks. Sie arbeitete als Beamtin im Hause des mächtigen örtlichen Statthalters Chnumhotep und war sehr angesehen und einflussreich.

7.

(18. Dynastie) war Gemahlin und Schwester des Pharaos Ahmose I. und hatte selbst den Rang eines Pharaos. Sie übernahm die Leitung einer Schule für Priesterinnen und Priester. Als Schutzheilige wurde sie verehrt und erfreute sich mehrere Jahrzehnte lang großer Beliebtheit.

8.

(18. Dynastie) gehört zu den bekanntesten Pharaoninnen der ägyptischen Geschichte. Zunächst führte sie für den unmündigen Thutmosis III. die Regierungs-

12

© Brian FR

Mutter von Pharao Ahmose und Schutzheilige

Eine der bekanntesten, aber auch umstrittensten Pharaoninnen der ägyptischen Geschichte

Elisabeth Höhn: Rätsel für den Geschichtsunterricht – Antike © Persen Verlag, Buxtehude