Teilbereich Ethik ...

07.05.2014 - ser Traditionen und Weltan-‐ schauungen orientieren und verschiedene Überzeugun-‐ gen respektieren. Existentielle Grunderfahrungen ...
136KB Größe 7 Downloads 360 Ansichten
Freifach  Religion     Kompetenzen  aus  NMG  /  Teilbereich  Ethik,  Religionen  und  Gemeinschaft,  die  durch  ein  Freifach  Religion  unterstützt,  vertieft  und  erweitert  werden  können    

  Die  Schülerinnen  und  Schüler  können...    

 

Zyklen  1/2     KG  bis  2.  Kl.   Ca.  5-­‐8  J.     3.  bis  6.  Kl.   Ca.  9-­‐12  J.  

 

Nach  menschlichen  Grunderfahrungen,  Werten  und  Normen  Fragen  

...  menschliche  Grunderfah-­‐ rungen  beschreiben  und   reflektieren.  

...  philoso-­‐ phische  Fra-­‐ gen  stellen   und  über  sie   nachdenken.  

...  Werte  und   Normen  er-­‐ läutern,  prü-­‐ fen  und  ver-­‐ treten.  

...  Grundle-­‐ gende  Werte   auf  konkrete   Situationen   beziehen.  

 

Religionen  und  Weltsichten  begegnen  

...  regeln,   Situationen   und  Hand-­‐ lungen  hin-­‐ terfragen,   ethisch  beur-­‐ teilen  und   Standpunkte   begründet   vertreten.  

...  religiöse  Traditionen  und  Vorstellungen  im   Alltag,  in  kulturellen  Spuren  und  im  gesell-­‐ schaftlichen  Leben  Identifizieren.  

...  Inhalte,   Sprachform   und  Ge-­‐ brauch  reli-­‐ giöser  Texte   erläutern.  

...  religiöse   Handlungen   und  Symbole   im  lebens-­‐ weltlichen   Kontext  er-­‐ läutern.  

...  Festtradi-­‐ tionen  cha-­‐ rakterisieren   und  kulturell   einordnen.  

...  sich  in  der  Vielfalt  religiö-­‐ ser  Traditionen  und  Weltan-­‐ schauungen  orientieren  und   verschiedene  Überzeugun-­‐ gen  respektieren.  

Existentielle  Grunderfahrungen  reflektieren  

Werte  und  Normen  klären  und  Entscheidun-­‐ gen  verantworten  

Spuren  und  Einfluss  von  Religionen  in  Kultur   Sich  mit  Religionen  und  Weltsichten  auseinandersetzen   und  Gesellschaft  erkunden  

...  menschli-­‐ che  Grunder-­‐ fahrungen   reflektieren.  

...  Werte  und   Normen  er-­‐ läutern,  prü-­‐ fen  und  ver-­‐ treten.  

...  religiöse   Motive  in   kulturellen   Werken  er-­‐ kennen  und   erschliessen.  

Zyklus  3             7.  bis  9.  Kl.                                       Ca.  13-­‐15  J.  

...  nachvoll-­‐ ziehen,  wie   Menschen   Lebenserfah-­‐ rungen  deu-­‐ ten  und   ihnen  Aus-­‐ druck  geben.  

...  philoso-­‐ phische  Fra-­‐ gen  stellen   und  über  sie   nachdenken.  

 

...  Grundle-­‐ gende  Werte   auf  konkrete   Situationen   beziehen.  

...  regeln,   Situationen   und  Hand-­‐ lungen  hin-­‐ terfragen,   ethisch  beur-­‐ teilen  und   Standpunkte   begründet   vertreten.  

...  einschät-­‐ zen,  wie  Re-­‐ ligionen  in   der  Gesell-­‐ schaft  und  in   den  Medien   dargestellt   werden.  

...  Rolle  und   Wirkung  von   Religionen   und  Religi-­‐ onsgemein-­‐ schaften  in   gesellschaft-­‐ lichen  Zu-­‐ sammenhän-­‐ gen  einschät-­‐ zen.  

...  erläutern,   wie  Texte   und  Lehren   in  religiösen   und  kulturel-­‐ len  Überlie-­‐ ferungen   eingebettet   sind.  

...  religiöse   Handlungen   und  Symbole   im  lebens-­‐ weltlichen   Kontext  er-­‐ läutern.  

...  Festtradi-­‐ tionen  cha-­‐ rakterisieren   und  kulturell   einordnen.  

...  sich  in  der   Vielfalt  reli-­‐ giöser  Tradi-­‐ tionen  und   Weltan-­‐ schauungen   orientieren   und  ver-­‐ schiedene   Überzeugun-­‐ gen  respek-­‐ tieren.  

...  Weltsich-­‐ ten  und  reli-­‐ giöse  Welt-­‐ deutungen   reflektieren.  

Primärfokus:  Kompetenzen  mit  einem  engen  Bezug  zu  einem  klassischen  Religionsunterricht     Sekundärfokus:  Kompetenzen  mit  einem  loseren  Bezug  zu  einem  klassischen  Religionsunterricht     Tertiärfokus:  Die  anderen  Kompetenzbereiche  aus  dem  Lehrplan  21  wurden  teilweise  auch  im  klassischen  Religionsunterricht  behandelt,  sind  jedoch  primär  lebenskundliche  Themen.  Bei  Bedarf  kann  hier  verstärkt  werden.     |  Fachzentrum  Katechese   David  Wakefield  |  Präsentation  Forum  RU  am  7.  Mai  2014  

Das  Modell  1+1  |  +K  

Rahmenbedingungen  

  Das  leistet  das  Freifach  Religion:     • Ein  Bildungsangebot  der  Kirchen  (ggf.  ökum.)  im  Status  eines  Freifachs   • Vertiefte  Auseinandersetzung  mit  einer  Religion  (nicht  zwingend  die  eigene)   • Zusammenarbeit  mit  Freifächern  anderer  Religionen   • Durch  Kompetenzorientierung  Befähigung  zur  Meinungsbildung  und  Entscheidung    

  Setting   • Flexible  Zeitgefässe  90  /  120  /    ½  Tage  /  ganze  Tage  /  ...   • Durchgängiges  Angebot  oder  punktuelle  Angebote   • Ggf.  jahrgangsübergreifend   • PBL,  SOL,  Begegnungen,  Erkundungen     • Kein  Themen-­‐  oder  Ziellehrplan,  sondern  Absprache  mit  NMG/ERG-­‐Lehrperson  und  Orientierung   an  Interessen,  Konfession/Religion  der  Teilnehmenden   • Flexibles  Angebot,  dass  je  nach  Kanton  und  von  Schulhaus  zu  Schulhaus  verschieden  sein  kann   • Finanzierung  des  Angebots  durch  die  Kirchen     Wer  erteilt  das  Freifach?   a) Lehrpersonen  der  Schule,  die  ERG  unterrichten  (und  ggf.  über  Zusatzqualifikationen  verfügen)     und/oder     b) Katechetinnen  mit  Qualifikation  auf  der  entsprechenden  Stufe     Wenn  a),  dann  sind  ergänzende  Angebote  sinnvoll.  Wenn  b),  dann  sind  sie  für  das  Gelingen  des  Frei-­‐ fachs  unerlässlich.          

Lernort  Schule  

Lernort  Pfarrei  

ERG  (mit  Lebenskunde)  

Freifach  Religion  

Katechese  

Staatliche  Trägerschaft   Obligatorisch   Pädagogisch  begründet   Orientierung  und  Toleranz   Ø Religionskundlich   Ø Bekenntnisunabhängig    

Kirchliche  Trägerschaft   Freiwillig   Pädagogisch  begründet   Orientierung  (und  Befähigung  zur  Mei-­‐ nungsbildung  und  Entscheidung)  

Kirchliche  Trägerschaft   Freiwillig   Theologisch  begründet   Begleitung  und  Beheimatung  

Ergänzende  Angebote  der  Kirchen  zum  Freifach  Religion     Schulpastorale  Angebote   • Seelsorge  (Kinder/Jugendliche/Erwachsene)   • Besinnungstage   • Schulgottesdienste   Unterstützung  der  Lehrpersonen   • Hilfe  bei  Lagern  /  Projekttagen   • Vermittlung  von  Kontakten  zu  rel.  Ansprechpersonen   • Fächerübergreifendes  Lernen   Schulergänzende  Angebote   • Mittagstisch   • Hausaufgabenbetreuung   • Betreuungsangebote     Kindergärten  sind  jeweils  mitgemeint.   Sinnvoll  sind  des  weiteren  Angebote  für  KiTas  und  anderen  Betreuungseinrichtungen.  

|  Fachzentrum  Katechese   David  Wakefield  |  Präsentation  Forum  RU  am  7.  Mai  2014