Tagung - muenchen.de

09.05.2017 - Evangelische Stadtakademie. Herzog-Wilhelm-Str. 24. 80331 München. Verkehrsverbindungen. U1/U2 und U3/U6. Haltestelle Sendlinger Tor.
1007KB Größe 13 Downloads 341 Ansichten
Veranstalterin

Die Tagung findet statt im Rahmen des Projektes

Landeshauptstadt München

„Strategien und Konzepte zur erfolgreichen Ein-

Referat für Gesundheit und Umwelt

führung von Bio-Lebensmitteln in Kommunen“ des

Fachbereich Biostadt

Netzwerks deutscher Biostädte.

Ansprechpartnerin: Astrid Engel, E-Mail: [email protected]

Ein innerhalb des Projekts erstellter Praxisleitfaden informiert umfassend und anschaulich über alle

Anmeldung unter:

Themen rund um die Bio-Einführung in Kommunen.

www.muenchen.de/bio-in-kommunen

Download unter: www.biostaedte.de

Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn keine Absage erfolgt.

Herausgeberin Netzwerk deutscher Biostädte

Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort Evangelische Stadtakademie Herzog-Wilhelm-Str. 24

Tagung

80331 München Verkehrsverbindungen U1/U2 und U3/U6 Haltestelle Sendlinger Tor von dort 3 Minuten zu Fuß

Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.

Mehr Biolebensmittel in Kommunen Möglichkeiten Rahmenbedingungen Beispiele Dienstag, 9. Mai 2017 Evangelische Stadtakademie München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Programm

eine wachsende Zahl von Städten und Gemeinden legt

9.15 Uhr

Begrüßungskaffee und Anmeldung

11.45 Uhr  Mehr Bio in Kommunen – erfolgreiche Strategien in der Praxis

Wert darauf, den Gästen in ihren Einrichtungen und Begrüßung und Eröffnung

bei Veranstaltungen sowie Mitarbeiterinnen und Mit-

9.45 Uhr

arbeitern eine qualitativ hochwertige und nachhaltige

Sabine Krieger Stadträtin und Koreferentin des Referates für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München

Verpflegung anzubieten. Lebensmitteln aus ökologischem Landbau kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Sie werden nicht nur umweltverträglich produziert und schonend verarbeitet, sie sind auch gesund und schmackhaft.

 Vorstellung des BiostädteNetzwerks und des Projektes

Bernhard Kromp Bioforschung Austria, Wien

Angelika Lintzmeyer Landeshauptstadt München, Biostadt

Benedikt Bisping



Erster Bürgermeister Stadt Lauf

13.00 Uhr Mittagsimbiss

„Mehr Bio in Kommunen“

Im Rahmen dieser Tagung werden alle Aspekte rund

Astrid Engel

um die Beschaffung und den Einsatz von Biolebens-

14.00 Uhr  Mehr Bio auf dem Teller –

Landeshauptstadt München; Biostadt

Talkrunde mit Praxisberichten aus

mitteln in Kommunen näher beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den vergaberechtlichen Regelungen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird anschaulich dargestellt, wie der Einsatz von Bio­ lebensmitteln in kommunalen und anderen öffentli-

der Gemeinschaftsverpflegung 10.10 Uhr  Biolebensmittel als zentraler Baustein einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie Rainer Roehl a‘verdis – Roehl und Strassner GbR

len Verpflegung befasst sind: An politische Entschei-

10.45 Uhr  Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschaffung von Biolebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen Prof. Dr. Christopher Zeiss Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Bielefeld

dungsträger, Vergabestellen, Beschaffungsverantwortliche in der Verwaltung und Küchenleitungen. Zu dieser Tagung laden wir Sie ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Michael Jäger Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. LWL-Kliniken Münster & Lengerich

Die Tagung richtet sich an alle, die mit der Beschaffung und dem Einsatz von Lebensmitteln in der kommuna-

Podium:

Thomas Voß

chen Einrichtungen – auch bei begrenztem Budget – gut gelingen kann.



Doris Senf Studentenwerk Oldenburg

Sandra Benke VC Vollwertkost GmbH Kasino im Bayr. ­Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Jens Riedel Dias Catering, Kantine im Kreisverwaltungsreferat der Landeshauptstadt München

11.30 Uhr Kleine Kaffeepause 15.45 Uhr Fazit und Ausblick 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung