Statistisches Jahrbuch 2017 - Statistisches Bundesamt

50. 60. Erwerbstätigkeit. Arbeitslosengeld/. Sozialleistungen. Rente und Vermögen. Angehörige. 85 .... Ab 2005 Jahresdurchschnittswerte aus dem unterjährig.
555KB Größe 87 Downloads 521 Ansichten
13 Arbeitsmarkt

Zahl der Erwerbspersonen erstmals über 45

Millionen    Fast drei

Viertel aller Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor tätig   Weniger Selbstständige: Quote seit 5 jahren rückläufig (2016: 10,0 %)    Frauenanteil in atypischen Beschäftigungsverhältnissen in den letzten 10 Jahren unverändert hoch

(2016: 69 %)    Öffentlicher Dienst 2016: Mehr Beschäftigte im sozialen Bereich sowie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung und an Hochschulen

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

349

13 Arbeitsmarkt

Seite

351 Auf einen Blick Tabellen 352

Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung Entwicklung im Zeitverlauf | Nach Ländern | Überwiegender Lebensunterhalt

355

Erwerbstätige und Erwerbslose Nach Wirtschaftsabschnitten | Nach Ländern | Nach Alter | Geleistete Arbeitsstunden | Nach Erwerbsform | Atypisch Beschäftigte | Freiberuflerinnen und Freiberufler | Erwerbstätigenquote | Erwerbslosenquote | Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial

364

Generation 55 Plus Ältere Erwerbstätige nach Stellung im Beruf | Erwerbstätigenquote

365

Personal des öffentlichen Dienstes Nach Arbeitgebern | Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte | Nach Besoldungs- und Entgeltgruppen | Nach Aufgabenbereichen

367

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Nach Ländern | Nach Wirtschaftszweigen | Nach ausgewählten Personengruppen | Nach Berufshauptgruppen und ausgewählten Berufsgruppen

370

Arbeitslose Nach ausgewählten Personengruppen | Ländern | Arbeitslosenquote | Gemeldete Arbeitsstellen

372 Methodik 376 Glossar 379 Mehr zum Thema

350

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.0

Auf einen Blick

Entwicklung der Erwerbstätigen und geleisteten Arbeitsstunden 1991 = 100 115

110

105 Erwerbstätige

|1

100

95 Geleistete Arbeitsstunden je Erwerbstätigen |2 90

1991

95

2000

05

10

2016

85

1 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland.- Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung. 2 Quelle für geleistete Arbeitsstunden: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Erwerbstätige nach Erwerbsform

Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt 2016

in %

in % Männer Selbstständige 10

21

13

2006

Erwerbstätigkeit

8 Atypisch Beschäftigte

Frauen

2016

1991 Arbeitslosengeld/ Sozialleistungen

Rente und Vermögen 79 69 Normalarbeitnehmer/-innen

Angehörige 0

Ergebnisse des Mikrozensus. – Ohne mithelfende Familienangehörige.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

Ergebnisse des Mikrozensus.

10

20

30

40

50

60

2017 - 01 - 0264

351

13 Arbeitsmarkt 13.1 13.1.1

Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung Entwicklung der Erwerbsbeteiligung Bevölkerung | 1

Erwerbspersonen | 2 | 3

Davon Erwerbslose

| 3

Erwerbstätige

Zu den Erwerbspersonen zählen die Erwerbs­ losen und Erwerbstätigen mit Wohnsitz in Deutschland (Inländerkonzept).

| 2

zusammen

davon Arbeitnehmer/ -innen | 2

1 000

Selbstständige | 2 | 4

%

Früheres Bundesgebiet 1970 ����

60 651

26 798

103

26 695

83,7

16,3

1971 ����

61 302

26 943

132

26 811

84,7

15,3

1972 ����

61 672

27 131

177

26 954

85,3

14,7

1973 ����

61 976

27 479

208

27 271

85,8

14,2

1974 ����

62 054

27 358

346

27 012

86,2

13,8

1975 ����

61 829

26 947

613

26 334

86,3

13,7

1976 ����

61 531

26 861

634

26 227

86,9

13,1

1977 ����

61 400

26 884

600

26 284

87,5

12,5

1978 ����

61 327

27 109

566

26 543

87,8

12,2

1979 ����

61 359

27 533

484

27 049

88,3

11,7

1980 ����

61 566

27 978

483

27 495

88,5

11,5

1981 ����

61 682

28 329

798

27 531

88,7

11,3

1982 ����

61 638

28 634

1 302

27 332

88,7

11,3

1983 ����

61 423

28 934

1 850

27 084

88,7

11,3

1984 ����

61 175

29 251

1 930

27 321

88,8

11,2

1985 ����

61 024

29 683

1 976

27 707

89,0

11,0

1986 ����

61 066

30 044

1 807

28 237

89,1

10,9

1987 ����

61 077

30 391

1 759

28 632

89,3

10,7

1988 ����

61 450

30 795

1 760

29 035

89,5

10,5

1989 ����

62 063

31 170

1 595

29 575

89,6

10,4

1990 ����

63 254

31 829

1 423

30 406

89,8

10,2

1991 ����

64 074

32 279

1 266

31 013

89,9

10,1

Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte, Auszubildende, Beamtinnen und Beamte, geringfügig Beschäftigte, Soldatinnen und Soldaten) oder als Selbstständige bzw. mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaft­lichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben. Zu den Erwerbslosen zählen Personen, die nicht erwerbstätig sind, für die Aufnahme einer Beschäftigung zur Verfügung stehen und aktiv danach suchen.

Deutschland 1991 ����

79 973

41 023

2 172

38 851

90,8

9,2

1992 ����

80 500

40 879

2 573

38 306

90,6

9,4

1993 ����

80 946

40 836

3 050

37 786

90,3

9,7

1994 ����

81 147

41 086

3 306

37 780

90,1

9,9

1995 ����

81 308

41 090

3 205

37 885

90,0

10,0

1996 ����

81 466

41 361

3 471

37 890

89,8

10,2

1997 ����

81 510

41 625

3 764

37 861

89,7

10,3

1998 ����

81 446

41 997

3 682

38 315

89,7

10,3

1999 ����

81 422

42 293

3 366

38 927

89,8

10,2

2000 ����

81 457

42 906

3 114

39 792

90,0

10,0

2001 ����

81 517

42 726

3 059

39 667

89,9

10,1

2002 ����

81 578

42 874

3 376

39 498

89,7

10,3

2003 ����

81 549

42 885

3 810

39 075

89,5

10,5

2004 ����

81 456

43 345

4 127

39 218

89,1

10,9

2005 ����

81 337

43 726

4 506

39 220

88,8

11,2

2006 ����

81 173

43 663

4 104

39 559

88,7

11,3

2007 ����

80 992

43 732

3 473

40 259

88,8

11,2

2008 ����

80 764

43 823

3 018

40 805

89,0

11,0

2009 ����

80 483

43 943

3 098

40 845

89,0

11,0

2010 ����

80 284

43 804

2 821

40 983

89,1

10,9

2011 ����

80 275

43 933

2 399

41 534

89,0

11,0

2012 ����

80 426

44 230

2 224

42 006

89,1

10,9

2013 ����

80 646

44 453

2 182

42 271

89,5

10,5

2014 ����

80 983

44 692

2 090

42 602

89,7

10,3

2015 ����

81 687

44 929

1 950

42 979

89,9

10,1

2016 ����

82 482

45 284

1 771

43 513

90,1

9,9

1 Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik auf Basis des Zensus 2011, Jahresdurchschnitte. 2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung nach dem Inländerkonzept (Wohnort in Deutschland) in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR); Stand: Mai 2017. 3 Abgrenzung der Erwerbslosen gemäß Definition der ILO. – Angaben vor 1991 basieren auf einer Schätzung unter Einbezug verschiedener Quellen. Zwischen 1991 und 2004 geschätzte Jahresdurchschnittswerte auf Basis des Mikrozensus. Ab 2005 Jahresdurchschnittswerte aus dem unterjährig erhobenen Mikrozensus. Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren. 4 Einschl. mithelfende Familienangehörige.

352

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.1 13.1.2

Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung Erwerbsbeteiligung nach Ländern 2016 Bevölkerung insgesamt

Erwerbspersonen

Davon Erwerbstätige

Erwerbslose

Nichterwerbspersonen

1 000 Deutschland ������������

82 425

43 113

41 339

1 775

39 311

Baden-Württemberg �������

10 935

5 973

5 790

182

4 962

Bayern �����������������

12 892

7 069

6 889

180

5 823

Berlin ������������������

3 537

1 887

1 740

147

1 650

Brandenburg ������������

2 490

1 311

1 251

60

1 180

Bremen ����������������

673

346

327

18

327

Hamburg ���������������

1 794

979

939

40

815

Hessen ����������������

6 202

3 248

3 121

127

2 954

Mecklenburg-Vorpommern ��

1 614

811

760

51

804

Niedersachsen �����������

7 952

4 064

3 900

164

3 888

Nordrhein-Westfalen ������

17 911

9 020

8 619

402

8 891

Rheinland-Pfalz ����������

4 064

2 132

2 055

77

1 932

Saarland ���������������

996

505

481

24

491

Sachsen ����������������

4 088

2 086

1 982

104

2 002

Sachsen-Anhalt ����������

2 242

1 128

1 044

84

1 113

Schleswig-Holstein �������

2 866

1 446

1 389

57

1 421

Thüringen ��������������

2 169

1 110

1 053

57

1 059

Ergebnisse des Mikrozensus.

Selbstständigenquote nach Ländern 2016 in % 15,4

Berlin Hamburg

12,9

Schleswig-Holstein

11,0

Bayern

10,6

Sachsen

10,4

Brandenburg

10,3

Hessen

10,1

Rheinland-Pfalz

9,8

Nordrhein-Westfalen

9,5

Bremen

9,2

Thüringen

9,2

Baden-Württemberg

9,1

Niedersachsen

9,1

Saarland MecklenburgVorpommern Sachsen-Anhalt

8,8 Deutschland 10,0 8,4 7,8

Ergebnisse des Mikrozensus.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

2017 - 01 - 0265

353

13 Arbeitsmarkt 13.1 13.1.3

Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung Erwerbsbeteiligung und überwiegender Lebensunterhalt 2016



Weitere Informationen zu Arbeitslosengeld und sonstigen Sozialleistungen siehe Kapitel „Soziales“ Insgesamt

1 000

Davon mit überwiegendem Lebensunterhalt durch

%

Erwerbs-/Berufstätigkeit

Arbeitslosengeld I, II und sonstige Sozialleistungen | 1

Rente und Vermögen

1 000

1 000

1 000

%

%

Angehörige

%

1 000

%

Bevölkerung ����������������

82 425

100

37 348

45,3

6 066

7,4

18 912

22,9

20 099

24,4

Männer ������������������

40 683

100

20 628

50,7

3 055

7,5

8 788

21,6

8 212

20,2

Frauen �������������������

41 742

100

16 720

40,1

3 011

7,2

10 124

24,3

11 887

28,5

Erwerbspersonen �������������

43 113

100

37 317

86,6

2 322

5,4

1 234

2,9

2 239

5,2

Männer ������������������

23 136

100

20 611

89,1

1 222

5,3

698

3,0

605

2,6

Frauen �������������������

19 977

100

16 706

83,6

1 101

5,5

536

2,7

1 634

8,2

Erwerbstätige ��������������

41 339

100

37 301

90,2

1 029

2,5

1 168

2,8

1 841

4,5

Männer �����������������

22 107

100

20 603

93,2

420

1,9

658

3,0

426

1,9

Frauen������������������

19 232

100

16 698

86,8

609

3,2

509

2,6

1 415

7,4

Erwerbslose ���������������

1 775

100

X

X

1 294

72,9

66

3,7

399

22,5

Männer �����������������

1 029

100

X

X

802

77,9

39

3,8

179

17,4

Frauen �����������������

746

100

X

X

492

66,0

27

3,6

219

19,4

Neue Länder einschl. Berlin ���

8 332

100

7 254

87,1

695

8,3

222

2,7

160

1,9

Männer �����������������

4 430

100

3 873

87,4

359

8,1

130

2,9

68

1,5

Frauen �����������������

3 902

100

3 381

86,6

336

8,6

92

2,4

93

2,4

Nichterwerbspersonen ��������

39 311

100

X

X

3 743

9,5

17 678

45,0

17 859

45,4

Männer ������������������

17 547

100

X

X

1 833

10,4

8 090

46,1

7 607

43,4

Frauen �������������������

21 765

100

X

X

1 910

8,8

9 588

44,1

10 252

47,1

Neue Länder einschl. Berlin ���

7 808

100

X

X

854

10,9

4 226

54,1

2 722

34,9

Männer �����������������

3 533

100

X

X

421

11,9

1 802

51,0

1 308

37,0

Frauen �����������������

4 274

100

X

X

433

10,1

2 424

56,7

1 414

33,1

davon:

nachrichtlich:

nachrichtlich:

Ergebnisse des Mikrozensus. 1 Sonstige Sozialleistungen sind u. a. Sozialgeld, Sozialhilfe, Elterngeld/Erziehungsgeld, Pflegeversicherung, BAföG.

Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen 1991 = 100 140 Dienstleistungsbereich 120

100

80

Produzierendes Gewerbe

60 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1991

95

Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung. – Jahresdurchschnitte.

354

2000

05

10

2016

40

2017 - 01 - 0266

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.1 Nr. der Klassifikation | 1

Erwerbstätige und Erwerbslose Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsabschnitten Wirtschaftsgliederung

1991

1995

2000

2005

2015 | 2

2010

2016 | 2

Durchschnitt in 1 000 Erwerbstätige

A–T

Alle Wirtschaftsbereiche ��������������������������������

38 790

37 958

39 917

39 326

41 020

43 057

A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ������������������������

1 174

866

758

668

661

637

43 595 617

B–F

Produzierendes Gewerbe ��������������������������������

13 856

12 128

11 358

10 095

10 036

10 517

10 560

B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden �������������

301

182

120

87

71

58

...

C

Verarbeitendes Gewerbe �������������������������������

10 064

8 040

7 828

7 243

7 138

7 512

7 531

D

Energieversorgung �����������������������������������

378

335

264

247

249

250

...

E

Wasserversorgung, Entsorgung u. Ä. ����������������������

225

251

252

241

247

267

...

F

Baugewerbe ����������������������������������������

2 888

3 320

2 894

2 277

2 331

2 430

2 456

G–T

Dienstleistungsbereiche ��������������������������������

23 760

24 964

27 801

28 563

30 323

31 903

32 418

G

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ����

5 576

5 673

6 037

5 797

5 813

5 887

5 950

H

Verkehr und Lagerei ����������������������������������

2 195

1 955

1 897

1 897

1 983

2 132

2 168

I

Gastgewerbe ����������������������������������������

1 043

1 157

1 445

1 514

1 680

1 837

1 873

J

Information und Kommunikation �������������������������

959

948

1 081

1 149

1 162

1 213

1 233

K

Finanz- und Versicherungsdienstleister ��������������������

1 206

1 259

1 288

1 260

1 214

1 187

1 181

L

Grundstücks- und Wohnungswesen ����������������������

253

331

439

444

463

467

468

M

Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister ��

1 113

1 357

1 860

2 148

2 408

2 669

...

N

Sonstige Unternehmensdienstleister ���������������������

1 195

1 339

1 950

2 187

2 764

3 088

...

O

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung ������

3 280

3 109

2 943

2 769

2 741

2 538

...

P

Erziehung und Unterricht ������������������������������

1 696

1 827

1 977

2 098

2 292

2 406

...

Q

Gesundheits- und Sozialwesen ��������������������������

3 114

3 605

4 138

4 449

4 882

5 518

...

R

Kunst, Unterhaltung und Erholung ������������������������

382

420

520

571

621

669

...

S

Sonstige Dienstleister a. n. g. ���������������������������

1 128

1 262

1 400

1 443

1 509

1 441

...

T

Häusliche Dienste ������������������������������������

620

722

826

837

791

851

... 39 290

darunter: Arbeitnehmer/-innen A–T

Alle Wirtschaftsbereiche ��������������������������������

35 227

34 161

35 922

34 916

36 533

38 721

A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ������������������������

509

340

330

302

309

350

348

B–F

Produzierendes Gewerbe ��������������������������������

13 264

11 450

10 650

9 329

9 259

9 759

9 809

B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden �������������

297

178

117

84

69

57

...

C

Verarbeitendes Gewerbe �������������������������������

9 756

7 717

7 539

6 941

6 857

7 255

7 273

D

Energieversorgung �����������������������������������

378

335

264

247

249

250

...

E

Wasserversorgung, Entsorgung u. Ä. ����������������������

221

247

248

235

241

260

...

F

Baugewerbe ����������������������������������������

2 612

2 973

2 482

1 822

1 843

1 937

1 971

G–T

Dienstleistungsbereiche ��������������������������������

21 454

22 371

24 942

25 285

26 965

28 612

29 133

G

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ����

4 892

4 936

5 300

5 045

5 127

5 275

5 333

H

Verkehr und Lagerei ����������������������������������

2 076

1 820

1 746

1 749

1 845

1 995

2 035

I

Gastgewerbe ����������������������������������������

746

845

1 134

1 217

1 383

1 557

1 593

J

Information und Kommunikation �������������������������

918

886

989

1 004

1 018

1 077

1 101

K

Finanz- und Versicherungsdienstleister ��������������������

1 098

1 143

1 154

1 101

1 061

1 039

1 028

L

Grundstücks- und Wohnungswesen ����������������������

207

275

373

381

393

409

414

M

Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister ��

868

1 046

1 475

1 634

1 836

2 095

...

N

Sonstige Unternehmensdienstleister ���������������������

1 016

1 163

1 768

1 982

2 535

2 838

...

O

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung ������

3 280

3 109

2 943

2 769

2 741

2 538

...

P

Erziehung und Unterricht ������������������������������

1 629

1 742

1 867

1 944

2 123

2 218

...

Q

Gesundheits- und Sozialwesen ��������������������������

2 896

3 330

3 811

4 041

4 449

5 062

...

R

Kunst, Unterhaltung und Erholung ������������������������

302

319

396

420

440

481

...

S

Sonstige Dienstleister a. n. g. ���������������������������

906

1 035

1 160

1 161

1 223

1 177

...

T

Häusliche Dienste ������������������������������������

620

722

826

837

791

851

...

Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung nach dem Inlandskonzept (Arbeitsort in Deutschland) in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR); Stand: Mai 2017. 1 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). 2 Vorläufiges Ergebnis.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

355

13 Arbeitsmarkt 13.2 Erwerbstätige und Erwerbslose 13.2.2 Geleistete Arbeitsstunden im Inland nach Wirtschaftsabschnitten Nr. der Klassifikation | 1

Wirtschaftsgliederung

1991

1995

2000

2005

2015 | 2

2010

2016 | 2

Durchschnitt in Mill. Stunden Erwerbstätige

A–T

Alle Wirtschaftsbereiche ��������������������������������

60 261

57 999

57 960

55 500

57 013

58 895

A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ������������������������

2 284

1 822

1 488

1 212

1 148

1 037

59 444 1 009

B–F

Produzierendes Gewerbe ��������������������������������

21 429

19 067

17 386

15 260

15 003

15 743

15 759

B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden �������������

424

279

187

136

112

89

...

C

Verarbeitendes Gewerbe �������������������������������

15 184

12 326

11 659

10 676

10 246

10 941

10 939

D

Energieversorgung �����������������������������������

601

528

408

372

372

375

...

E

Wasserversorgung, Entsorgung u. Ä. ����������������������

355

400

391

377

381

415

...

F

Baugewerbe ����������������������������������������

4 865

5 533

4 742

3 698

3 892

3 923

3 948

G–T

Dienstleistungsbereiche ��������������������������������

36 547

37 111

39 085

39 028

40 862

42 115

42 675

G

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ����

8 723

8 635

8 639

8 113

7 991

7 872

7 936

H

Verkehr und Lagerei ����������������������������������

3 599

3 144

2 901

2 803

2 871

3 026

3 067

I

Gastgewerbe ����������������������������������������

1 829

2 064

2 258

2 171

2 289

2 306

2 347

J

Information und Kommunikation �������������������������

1 433

1 422

1 572

1 675

1 717

1 823

1 854

K

Finanz- und Versicherungsdienstleister ��������������������

2 061

2 046

2 039

1 921

1 814

1 769

1 756

L

Grundstücks- und Wohnungswesen ����������������������

416

494

598

564

569

552

553

M

Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister ��

1 780

2 131

2 769

3 150

3 599

3 882

...

N

Sonstige Unternehmensdienstleister ���������������������

1 832

1 971

2 580

2 791

3 453

3 782

...

O

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung ������

4 855

4 541

4 225

3 917

3 814

3 595

...

P

Erziehung und Unterricht ������������������������������

2 434

2 531

2 633

2 749

2 940

3 116

...

Q

Gesundheits- und Sozialwesen ��������������������������

4 741

5 200

5 679

5 959

6 506

7 230

...

R

Kunst, Unterhaltung und Erholung ������������������������

627

662

775

812

882

904

...

S

Sonstige Dienstleister a. n. g. ���������������������������

1 787

1 834

1 930

1 922

1 963

1 806

...

T

Häusliche Dienste ������������������������������������

429

437

487

481

456

450

... 50 988

darunter: Arbeitnehmer/-innen A–T

Alle Wirtschaftsbereiche ��������������������������������

52 089

49 252

48 837

46 215

47 845

50 393

A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ������������������������

718

532

478

421

429

462

460

B–F

Produzierendes Gewerbe ��������������������������������

20 098

17 539

15 746

13 576

13 281

14 116

14 150

B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden �������������

415

271

180

130

107

86

...

C

Verarbeitendes Gewerbe �������������������������������

14 499

11 606

10 994

10 015

9 628

10 393

10 395

D

Energieversorgung �����������������������������������

601

528

408

372

372

375

...

E

Wasserversorgung, Entsorgung u. Ä. ����������������������

343

390

379

363

369

400

...

F

Baugewerbe ����������������������������������������

4 240

4 744

3 784

2 696

2 805

3 862

2 899

G–T

Dienstleistungsbereiche ��������������������������������

31 273

31 180

32 613

32 218

34 136

35 814

36 378

G

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ����

7 150

6 935

6 919

6 464

6 506

6 600

6 656

H

Verkehr und Lagerei ����������������������������������

3 312

2 817

2 534

2 461

2 560

2 730

2 778

I

Gastgewerbe ����������������������������������������

1 192

1 224

1 399

1 424

1 564

1 639

1 679

J

Information und Kommunikation �������������������������

1 336

1 285

1 369

1 377

1 420

1 557

1 594

K

Finanz- und Versicherungsdienstleister ��������������������

1 813

1 772

1 731

1 572

1 480

1 466

1 443

L

Grundstücks- und Wohnungswesen ����������������������

314

372

451

439

433

445

452

M

Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister ��

1 227

1 441

1 923

2 101

2 442

2 774

...

N

Sonstige Unternehmensdienstleister ���������������������

1 379

1 531

2 133

2 331

2 999

3 307

...

O

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung ������

4 855

4 541

4 225

3 917

3 814

3 595

...

P

Erziehung und Unterricht ������������������������������

2 276

2 390

2 464

2 540

2 719

2 876

...

Q

Gesundheits- und Sozialwesen ��������������������������

4 239

4 603

5 000

5 169

5 694

6 405

...

R

Kunst, Unterhaltung und Erholung ������������������������

451

457

516

529

555

582

...

S

Sonstige Dienstleister a. n. g. ���������������������������

1 299

1 375

1 460

1 412

1 493

1 388

...

T

Häusliche Dienste ������������������������������������

429

437

487

481

456

450

...

Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung nach dem Inlandskonzept (Arbeitsort in Deutschland) in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR); Stand: Mai 2017. 1 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). 2 Vorläufiges Ergebnis. Quellen: Statistisches Bundesamt, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA)

356

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.3

Erwerbstätige und Erwerbslose Erwerbstätige im Inland und geleistete Arbeitsstunden nach Ländern 2016 Erwerbstätige insgesamt

Geleistete Arbeitsstunden Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Durchschnitt in 1 000

insgesamt Produzierendes Gewerbe

Dienstleistungsbereich

%

Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Durchschnitt in Mill. Stunden

Produzierendes Gewerbe

Dienstleistungsbereich

%

Erwerbstätige Deutschland ���������������������

43 595,0

1,4

24,2

74,4

59 443,6

1,7

26,5

71,8

Baden-Württemberg ����������������

6 158,6

1,1

30,9

68,0

8 374,1

1,3

33,2

65,5

Bayern ��������������������������

7 389,8

1,7

27,4

70,9

10 114,0

2,3

29,5

68,3

Berlin ���������������������������

1 892,5

0,0

11,6

88,4

2 629,0

0,0

12,7

87,3

Brandenburg ���������������������

1 100,5

2,9

22,4

74,8

1 575,6

3,0

24,5

72,4

Bremen �������������������������

424,3

0,1

19,2

80,7

563,8

0,1

21,2

78,7

Hamburg ������������������������

1 224,3

0,1

12,7

87,2

1 709,9

0,1

13,7

86,2

Hessen �������������������������

3 376,0

0,9

21,2

77,9

4 607,1

1,0

23,3

75,6

Mecklenburg-Vorpommern �����������

744,2

3,1

18,7

78,3

1 055,9

3,3

20,8

75,9

Niedersachsen ��������������������

4 002,5

2,6

23,5

73,9

5 405,0

3,1

26,1

70,8

Nordrhein-Westfalen ���������������

9 291,8

0,9

22,5

76,5

12 344,1

1,1

25,2

73,7

Rheinland-Pfalz �������������������

2 000,8

2,1

25,6

72,3

2 670,5

2,5

28,3

69,2

Saarland ������������������������

523,2

0,4

26,8

72,8

692,6

0,5

29,5

70,0

Sachsen �������������������������

2 037,4

1,4

26,9

71,7

2 888,4

1,6

29,6

68,9

Sachsen-Anhalt �������������������

1 007,9

2,2

25,8

72,0

1 434,6

2,4

28,4

69,2

Schleswig-Holstein ����������������

1 375,8

2,4

19,3

78,2

1 873,7

2,9

21,6

75,5

Thüringen �����������������������

1 045,4

1,9

29,7

68,4

1 505,4

2,0

32,0

66,0

Früheres Bundesgebiet ohne Berlin ��

35 767,0

1,4

24,7

73,9

48 354,7

1,7

27,0

71,3

Neue Länder einschl. Berlin ��������

7 828,0

1,6

22,0

76,4

11 088,9

1,7

24,2

74,1

nachrichtlich:

darunter: Arbeitnehmer/-innen Deutschland ���������������������

39 290,0

0,9

25,0

74,1

50 987,8

0,9

27,8

71,3

Baden-Württemberg ����������������

5 578,5

0,6

32,2

67,2

7 237,1

0,6

35,3

64,2

Bayern ��������������������������

6 605,5

0,7

28,6

70,8

8 562,0

0,6

31,4

68,0

Berlin ���������������������������

1 669,0

0,0

11,9

88,1

2 204,0

0,0

13,0

86,9

Brandenburg ���������������������

968,4

2,7

22,2

75,2

1 314,0

2,8

24,4

72,8

Bremen �������������������������

393,6

0,1

19,7

80,2

504,1

0,1

22,0

77,9

Hamburg ������������������������

1 106,1

0,1

13,2

86,7

1 482,0

0,1

14,5

85,4

Hessen �������������������������

3 051,0

0,5

21,6

77,9

3 971,0

0,5

23,9

75,6

Mecklenburg-Vorpommern �����������

670,1

2,9

18,7

78,5

908,1

3,1

20,9

75,9

Niedersachsen ��������������������

3 627,1

1,6

24,5

73,9

4 664,6

1,6

27,8

70,7

Nordrhein-Westfalen ���������������

8 441,0

0,6

23,2

76,2

10 681,8

0,6

26,3

73,1

Rheinland-Pfalz �������������������

1 798,5

1,3

26,6

72,1

2 271,3

1,2

30,1

68,7

Saarland ������������������������

481,9

0,3

27,6

72,1

611,4

0,3

30,9

68,8

Sachsen �������������������������

1 821,7

1,3

26,8

71,9

2 460,0

1,4

29,7

68,9

Sachsen-Anhalt �������������������

917,9

2,0

25,9

72,1

1 254,9

2,2

28,7

69,1

Schleswig-Holstein ����������������

1 221,3

1,6

19,7

78,8

1 569,6

1,6

22,3

76,1

Thüringen �����������������������

938,4

1,7

29,9

68,4

1 292,0

1,9

32,4

65,7

Früheres Bundesgebiet ohne Berlin ��

32 304,4

0,8

25,6

73,7

41 554,9

0,7

28,5

70,8

Neue Länder einschl. Berlin ��������

6 985,6

1,5

22,1

76,4

9 432,9

1,6

24,5

73,9

nachrichtlich:

Jahresdurchschnitt 2016; Stand: Mai 2017. – Vorläufiges Ergebnis. Quelle: Arbeitskreis „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

357

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.4

Erwerbstätige und Erwerbslose Erwerbstätige nach Erwerbsform Insgesamt | 1

Selbstständige

Abhängig Beschäftigte

zusammen darunter ohne Beschäftigte

zusammen

1 000 2000 ������ Männer �� Frauen ��� 2005 ������ Männer �� Frauen ��� 2010 ������ Männer �� Frauen ��� 2012 | 4 ���� Männer �� Frauen ��� 2013 ������ Männer �� Frauen ��� 2014 ������ Männer �� Frauen ��� 2015 ������ Männer �� Frauen ��� 2016 | 5 ���� Männer �� Frauen ���

3 418 2 465 952 3 795 2 641 1 154 3 917 2 669 1 248 3 917 2 662 1 255 3 810 2 574 1 235 3 744 2 515 1 229 3 688 2 477 1 211 3 653 2 431 1 222

davon Normal­ arbeitnehmer/ -innen

%

33 530 18 862 14 667 33 116 18 159 14 956 35 145 18 918 16 227 35 444 18 983 16 461 35 631 19 002 16 628 35 879 19 095 16 783 36 155 19 211 16 944 37 051 19 716 17 335

Normalarbeitnehmerinnen und Normalarbeitnehmer sind Personen mit einem Beschäftigungsverhältnis, das in Vollzeit und unbefristet ausgeübt wird und die direkt in dem Unternehmen arbeiten, mit dem ein Arbeitsvertrag besteht.

atypisch Beschäftigte zusammen |2

darunter | 3

6 012 1 569 4 442 6 854 1 848 5 006 7 945 2 402 5 543 7 709 2 302 5 406 7 638 2 232 5 405 7 506 2 206 5 300 7 534 2 240 5 295 7 655 2 342 5 313

2 265 1 201 1 063 2 498 1 327 1 171 2 858 1 411 1 447 2 640 1 312 1 328 2 524 1 240 1 284 2 464 1 203 1 261 2 531 1 243 1 288 2 655 1 322 1 333

befristet

Teilzeit

geringfügig

Zeitarbeit

1 000 49,6 46,2 58,6 55,6 51,7 64,4 55,4 50,8 65,1 55,9 50,9 66,4 54,9 49,9 65,3 54,7 49,7 64,8 54,0 49,1 64,0 54,4 49,2 64,9

29 862 16 354 13 507 28 992 15 463 13 529 31 076 16 223 14 853 31 391 16 295 15 096 31 701 16 409 15 291 32 021 16 562 15 459 32 367 16 716 15 651 33 296 17 265 16 031

23 850 14 785 9 065 22 138 13 615 8 523 23 131 13 821 9 309 23 682 13 993 9 689 24 063 14 177 9 886 24 515 14 357 10 159 24 832 14 476 10 356 25 641 14 923 10 717

3 944 390 3 554 4 673 591 4 082 4 942 670 4 272 4 937 694 4 243 4 969 711 4 259 4 868 706 4 162 4 844 699 4 144 4 807 709 4 098

1 749 254 1 495 2 416 448 1 968 2 517 575 1 942 2 489 546 1 943 2 444 551 1 893 2 335 533 1 801 2 339 536 1 803 2 169 523 1 465

Atypisch Beschäftigte sind Personen, die kein Normalarbeitsverhältnis haben, d. h. Teilzeitbeschäftigung mit 20 oder weniger Stunden, geringfügige oder befristete Beschäftigung oder ein Zeitarbeitsverhältnis.

. . . . . . 743 504 238 717 494 223 679 460 219 666 451 215 666 455 212 737 499 237

Ergebnisse des Mikrozensus. – Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, nicht in Bildung oder Ausbildung, ohne Wehr-/Zivil- oder Freiwilligendienstleistende. – Bis 2004 Ergebnisse einer Bezugswoche im Frühjahr, ab 2005 Jahresdurchschnittswerte sowie geänderte Erhebungs- und Hochrechnungsverfahren. 1 Einschl. mithelfender Familienangehöriger. 2 Vor 2006 ohne Zeitarbeitnehmer/-innen. 3 Überschneidungen möglich. 4 Ab 2012 Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich. 5 Ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011.

Erwerbstätige nach Erwerbsform und Geschlecht in % Normalarbeitnehmer/-innen

Atypisch Beschäftigte

Selbstständige

Männer

Frauen 7

12

5

11 12

6

23 31

1991

83 76

2016 Ergebnisse des Mikrozensus. – Ohne mithelfende Familienangehörige.

358

1991

72

62

2016 2017 - 01 - 0267

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.5

Erwerbstätige und Erwerbslose Freiberuflerinnen und Freiberufler

Neukonzeption auf Basis der Klassifikation der Berufe 2010 (Ebene der Berufsgattungen) in Verbindung mit dem für den freien Beruf erforderlichen Bildungsniveau. Dabei wird unterstellt, dass die gegenwärtige Tätigkeit mit dem dafür erforderlichen Bildungsabschluss übereinstimmt. Die Berufsgruppenzugehörigkeit und die Berufe orientieren sich an der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebenen und vom Institut für Freie Berufe unterstützten Broschüre „Existenzgründungen durch freie Berufe“ (Berlin 2010). Ausgewählte Berufe

2013

2014

2016 | 1

2015

Selbstständige

Darunter ohne Beschäftigte

Selbstständige

Darunter ohne Beschäftigte

Selbstständige

Darunter ohne Beschäftigte

Selbstständige

Darunter ohne Beschäftigte

1 000

%

1 000

%

1 000

%

1 000

%

Selbstständige insgesamt ������������������

4 239

56,0

4 192

55,9

4 161

55,4

4 142

55,9

dar. in freien Berufen ��������������������

955

57,2

984

57,7

992

57,5

989

57,2

Heil- und heilpädagogische Berufe ������������

264

29,7

283

31,7

294

31,0

292

30,2

Ärzte/Ärztinnen ������������������������

121

17,4

121

15,4

124

14,2

127

17,1

Zahnärzte/-ärztinnen ��������������������

48

/

51

/

53

/

56

/

Tierärzte/-ärztinnen ���������������������

13

40,4

13

44,0

14

38,9

13

42,2

Physiotherapeuten/-therapeutinnen ���������

32

44,1

38

45,3

37

41,8

37

45,1

Psychotherapeuten/-therapeutinnen ��������

20

89,7

25

8,8

24

93,5

23

82,7

Sozialberufe ����������������������������

49

85,0

49

85,7

53

84,2

55

86,7

Erzieher/-innen ������������������������

14

76,1

19

74,9

17

73,3

18

76,8

Pädagogen/Pädagoginnen ����������������

27

91,5

24

93,4

28

91,9

28

94,1

Rechts-, steuer- und wirtschaftsberatende Berufe �������������������������������

191

42,3

192

43,8

189

45,1

189

43,8

Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen ����������

87

36,2

90

37,2

82

37,6

80

34,1

Steuerbevollmächtigte �������������������

49

27,6

45

29,6

46

29,0

45

29,1

Unternehmensberater/-innen ��������������

21

75,1

22

76,1

24

77,8

27

73,2

Vermögens-, Finanz-, Anlagen-, Rentenberater/-innen ������������������

16

67,3

16

71,6

17

69,7

17

67,4

Kulturberufe �����������������������������

156

91,4

169

91,8

171

91,5

165

92,3

Journalisten/Journalistinnen ���������������

33

94,4

34

93,3

30

92,7

26

94,4

Dolmetscher/-innen, Übersetzer/-innen ������

19

94,4

20

95,7

21

91,5

22

95,7

Schauspieler/-innen���������������������

7

97,3

7

94,8

9

92,0

8

95,1

Grafiker/-innen �������������������������

18

80,3

22

89,7

21

87,5

21

91,2

Kunsthandwerker/-innen������������������

18

96,2

15

92,5

20

93,3

21

95,7

Autoren/Autorinnen, Schriftsteller/-innen, Werbetexter/-innen, Dichter/-innen ��������

14

98,5

15

96,6

14

92,5

13

95,4

Medien-, Informations- und Kommunikationberufe �������������������

73

90,7

70

91,4

70

91,3

73

90,0

Seminarleiter/-innen ��������������������

12

93,6

12

96,6

11

96,8

10

96,4

Lehrer/-innen (soweit anders nicht genannt) ���

38

89,4

36

89,9

38

89,0

37

87,0

Erwachsenenbildner/-innen an IHK‘s, VHS und anderen Bildungseinrichtungen����

22

91,3

21

90,6

20

92,9

25

91,4

Naturwissenschaftliche/technische und Umweltberufe ��������������������������

212

60,4

211

59,2

203

58,4

205

58,8

Ingenieure/Ingenieurinnen ����������������

60

55,1

57

51,6

59

54,7

57

54,5

Architekten/Architektinnen ����������������

51

63,4

49

61,4

49

59,8

45

60,2

Baustatiker/-innen ����������������������

23

49,4

21

51,9

21

48,6

21

50,3

Fahrschulinhaber/-innen �����������������

12

44,4

13

/

14

/

11

/

Wissenschaftler/-innen (soweit anders nicht genannt) �������������������������

11

82,8

11

84,7

11

85,2

10

78,8

darunter:

darunter:

darunter:

darunter:

darunter:

darunter:

Ergebnisse des Mikrozensus. 1 Ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

359

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.6

Erwerbstätige und Erwerbslose Erwerbstätige und Erwerbstätigenquoten

Alter von . . . bis unter . . . Jahren

2005

2010

Insgesamt

Männer

Frauen

2015

Insgesamt

Männer

Frauen

2016

Insgesamt

Männer

Frauen

Insgesamt

Männer

Frauen

1 000 Insgesamt �����������������

36 566

20 135

16 432

38 938

21 048

17 891

40 279

21 491

18 788

41 339

22 107

19 232

dar. 15 – 65 ��������������

36 047

19 806

16 240

38 270

20 637

17 633

39 242

20 845

18 398

40 236

21 417

18 818

15 – 20 �������������������

1 266

728

537

1 162

664

499

1 030

573

457

1 100

619

481

20 – 25 �������������������

2 916

1 545

1 371

3 127

1 643

1 484

2 774

1 450

1 324

2 798

1 471

1 327

25 – 30 �������������������

3 348

1 808

1 541

3 743

1 975

1 768

3 989

2 102

1 888

4 182

2 255

1 927

30 – 35 �������������������

3 854

2 192

1 661

3 841

2 111

1 730

4 192

2 278

1 915

4 297

2 346

1 952

35 – 40 �������������������

5 288

2 959

2 330

4 181

2 286

1 895

4 144

2 219

1 926

4 229

2 294

1 935

40 – 45 �������������������

5 835

3 174

2 662

5 804

3 131

2 674

4 459

2 382

2 076

4 339

2 298

2 040

45 – 50 �������������������

4 896

2 595

2 301

5 746

3 060

2 686

5 629

2 993

2 636

5 569

2 899

2 669

50 – 55 �������������������

4 202

2 222

1 980

4 908

2 568

2 341

5 680

2 974

2 705

5 925

3 104

2 821

55 – 60 �������������������

3 039

1 707

1 332

3 904

2 106

1 798

4 568

2 389

2 179

4 843

2 547

2 296

60 – 65 �������������������

1 402

877

526

1 854

1 094

759

2 776

1 485

1 292

2 954

1 584

1 369

65 und mehr ���������������

520

328

191

668

411

258

1 037

647

390

1 103

689

414

Früheres Bundesgebiet ohne Berlin �����������������

29 380

16 310

13 070

31 221

16 952

14 269

32 667

17 487

15 180

33 509

17 962

15 547

Neue Länder einschl. Berlin ��

7 187

3 825

3 362

7 718

4 095

3 622

7 612

4 004

3 608

7 830

4 145

3 685

Insgesamt �����������������

51,5

58,4

45,0

54,8

60,9

49,1

56,8

62,2

51,7

57,8

63,1

52,8

dar. 15 – 65 ��������������

65,4

71,2

59,5

71,0

75,9

66,0

73,8

77,7

69,8

74,4

78,0

70,6

15 – 20 �������������������

25,7

28,6

22,7

27,3

30,0

24,3

25,4

27,0

23,6

26,4

28,2

24,4

20 – 25 �������������������

59,3

61,2

57,4

63,6

65,4

61,8

63,5

64,5

62,5

63,3

63,9

62,8

25 – 30 �������������������

69,7

74,0

65,2

75,4

78,5

72,3

77,9

80,4

75,4

77,9

80,1

75,4

30 – 35 �������������������

75,7

84,6

66,4

79,8

86,8

72,6

82,3

88,2

76,2

81,9

87,7

75,8

35 – 40 �������������������

79,3

87,2

71,2

81,7

88,6

74,8

84,1

89,9

78,3

83,5

89,5

77,4

40 – 45 �������������������

80,9

86,5

75,1

84,7

89,6

79,6

85,6

90,4

80,7

86,0

89,9

82,0

45 – 50 �������������������

79,8

84,7

74,8

84,0

88,1

79,6

86,5

90,3

82,6

87,4

90,6

84,3

50 – 55 �������������������

75,2

80,8

69,7

80,2

84,5

76,0

83,9

87,6

80,1

84,6

88,3

80,9

55 – 60 �������������������

63,3

71,3

55,3

71,3

77,7

65,0

77,2

81,5

73,1

79,0

83,7

74,4

60 – 65 �������������������

28,1

35,8

20,7

40,8

48,9

32,9

53,1

58,8

47,8

55,7

61,1

50,6

65 und mehr ���������������

3,3

5,0

2,1

3,9

5,6

2,6

5,9

8,4

3,9

6,3

9,1

4,2

Früheres Bundesgebiet ohne Berlin �����������������

52,5

60,1

45,3

55,3

61,7

49,2

57,5

63,1

52,1

58,3

63,8

53,2

Neue Länder einschl. Berlin ��

47,8

52,2

43,7

53,0

57,6

48,7

54,3

58,5

50,3

55,6

60,0

51,3

nachrichtlich:

%

nachrichtlich:

Ergebnisse des Mikrozensus. – Bis 2004 Ergebnisse einer Bezugswoche im Frühjahr, ab 2005 Jahresdurchschnittswerte sowie geänderte Erhebungs- und Hochrechnungsverfahren, ab 2011 Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011, ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich.

360

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.7

Erwerbstätige und Erwerbslose Erwerbslose und Erwerbslosenquoten

Alter von . . . bis unter . . . Jahren

2005

2010

Insgesamt

Männer

Frauen

2015

Insgesamt

Männer

Frauen

2016

Insgesamt

Männer

Frauen

Insgesamt

Männer

Frauen

1 000 Insgesamt �����������������

4 583

2 574

2 009

2 948

1 698

1 250

1 949

1 125

824

1 775

1 029

746

dar. 15 – 65 ��������������

4 578

2 572

2 007

2 944

1 695

1 249

1 940

1 119

821

1 767

1 025

742

15 – 20 �������������������

218

120

98

139

78

61

88

48

40

95

54

40

20 – 25 �������������������

529

316

213

322

191

130

208

125

83

201

124

77

25 – 30 �������������������

479

285

194

343

211

132

246

149

98

235

144

91

30 – 35 �������������������

458

262

196

307

178

129

228

137

91

213

124

90

35 – 40 �������������������

547

304

243

304

176

128

191

113

78

183

106

77

40 – 45 �������������������

628

333

295

353

200

154

177

96

81

156

89

66

45 – 50 �������������������

544

296

247

363

198

165

214

115

99

167

93

74

50 – 55 �������������������

527

284

243

334

184

149

226

124

102

204

114

90

55 – 60 �������������������

475

254

221

324

181

143

210

123

87

178

99

79

60 – 65 �������������������

173

117

57

156

99

57

151

90

61

136

79

57

65 und mehr ���������������

/

/

/

/

/

/

9

5

/

8

/

/

Früheres Bundesgebiet ohne Berlin �����������������

2 900

1 646

1 254

1 977

1 144

832

1 356

788

567

1 272

744

528

Neue Länder einschl. Berlin ��

1 683

929

754

972

554

418

593

336

257

502

285

217

Insgesamt �����������������

11,1

11,3

10,9

7,0

7,5

6,5

4,6

5,0

4,2

4,1

4,4

3,7

dar. 15 – 65 ��������������

11,3

11,5

11,0

7,1

7,6

6,6

4,7

5,1

4,3

4,2

4,6

3,4

15 – 20 �������������������

14,7

14,2

15,4

10,7

10,5

10,9

7,9

7,8

8,0

7,9

8,1

7,8

20 – 25 �������������������

15,4

17,0

13,4

9,3

10,4

8,1

7,0

7,9

5,9

6,7

7,8

5,5

25 – 30 �������������������

12,5

13,6

11,2

8,4

9,7

6,9

5,8

6,6

4,9

5,3

6,0

4,5

30 – 35 �������������������

10,6

10,7

10,6

7,4

7,8

7,0

5,2

5,7

4,5

4,7

5,0

4,4

35 – 40 �������������������

9,4

9,3

9,5

6,8

7,2

6,3

4,4

4,9

3,9

4,1

4,4

3,8

40 – 45 �������������������

9,7

9,5

10,0

5,7

6,0

5,4

3,8

3,9

3,8

3,5

3,7

3,2

45 – 50 �������������������

10,0

10,3

9,7

5,9

6,1

5,8

3,7

3,7

3,6

2,9

3,1

2,7

50 – 55 �������������������

11,1

11,3

10,9

6,4

6,7

6,0

3,8

4,0

3,6

3,3

3,5

3,1

55 – 60 �������������������

13,5

13,0

14,2

7,7

7,9

7,4

4,4

4,9

3,9

3,5

3,7

3,3

60 – 65 �������������������

11,0

11,7

9,7

7,8

8,3

7,0

5,2

5,7

4,5

4,4

4,8

4,0

65 und mehr ���������������

/

/

/

/

/

/

0,8

0,8

/

0,7

/

/

nachrichtlich:

%

nachrichtlich: Früheres Bundesgebiet ohne Berlin �����������������

9,0

9,2

8,8

6,0

6,3

5,5

4,0

4,3

3,6

3,7

4,0

3,3

Neue Länder einschl. Berlin ��

19,0

19,5

18,3

11,2

11,9

10,3

7,2

7,8

6,6

6,0

6,4

5,6

Ergebnisse des Mikrozensus. – Bis 2004 Ergebnisse einer Bezugswoche im Frühjahr, ab 2005 Jahresdurchschnittswerte sowie geänderte Erhebungs- und Hochrechnungsverfahren, ab 2011 Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011, ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

361

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.8

Erwerbstätige und Erwerbslose Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial bei Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren

Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren

2013

2014

Insgesamt

Männer

Frauen

2015

Insgesamt

Männer

Frauen

2016

Insgesamt

Männer

Frauen

Insgesamt

Männer

Frauen

1 000 Bevölkerung ����������������

61 375

30 555

30 821

61 364

30 607

30 757

61 544

30 747

30 797

62 061

31 181

30 880

Erwerbstätige ���������������

39 407

21 061

18 346

39 735

21 209

18 525

40 058

21 353

18 705

41 107

21 956

19 151

Teilzeit ������������������

10 855

2 186

8 669

10 908

2 223

8 685

11 124

2 282

8 843

11 406

2 378

9 028

Vollzeit ������������������

28 551

18 875

9 677

28 826

18 986

9 840

28 933

19 071

9 862

29 701

19 577

10 124

Erwerbslose ����������������

2 179

1 230

949

2 090

1 188

902

1 950

1 123

827

1 774

1 028

746

Erwerbspersonen ������������

41 586

22 291

19 295

41 825

22 397

19 427

42 008

22 476

19 532

42 881

22 983

19 898

Unterbeschäftigte �����������

3 104

1 478

1 626

2 902

1 376

1 525

2 726

1 299

1 427

2 623

1 274

1 349

Teilzeit ������������������

1 738

472

1 266

1 626

440

1 187

1 553

434

1 119

1 443

401

1 042

Vollzeit ������������������

1 366

1 006

360

1 275

937

339

1 173

865

308

1 180

873

307

Überbeschäftigte ������������

870

487

383

915

506

409

1 013

552

461

1 160

628

532

Teilzeit ������������������

81

13

68

92

15

78

110

20

90

130

21

109

Vollzeit ������������������

790

474

316

823

491

331

902

532

370

1 030

606

423

Stille Reserve ���������������

1 032

471

561

990

465

525

1 009

484

525

1 032

514

518

Suchend, aber kurzfristig nicht verfügbar ����������

501

246

255

480

245

234

476

244

232

494

262

232

Verfügbar, aber nicht suchend ���������������

532

225

306

510

219

291

533

240

293

539

252

286

Sonstige Nichterwerbspersonen mit Arbeitswunsch ���������

1 136

435

701

1 144

440

704

1 196

465

731

1 295

539

756

Sonstige Nichterwerbspersonen ohne Arbeitswunsch ��������

17 618

7 357

10 262

17 405

7 305

10 101

17 332

7 323

10 008

16 853

7 145

9 708

Nichterwerbspersonen ��������

19 786

8 262

11 524

19 539

8 209

11 330

19 537

8 272

11 265

19 180

8 198

10 982

6 315

3 179

3 136

5 981

3 029

2 952

5 684

2 905

2 779

5 429

2 815

2 614

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial ���������������� % Unterbeschäftigungsquote | 1���

7,9

7,0

8,9

7,3

6,5

8,2

6,8

6,1

7,6

6,4

5,8

7,0

Teilzeit ������������������

16,0

21,6

14,6

14,9

19,8

13,7

14,0

19,0

12,7

12,6

16,9

11,5

Vollzeit ������������������

4,8

5,3

3,7

4,4

4,9

3,4

4,1

4,5

3,1

4,0

4,5

3,0

Überbeschäftigungsquote | 2����

2,2

2,3

2,1

2,3

2,4

2,2

2,5

2,6

2,5

2,8

2,9

2,8

Anteil der Stillen Reserve an den Nichterwerbspersonen ������

5,2

5,7

4,9

5,1

5,7

4,6

5,2

5,8

4,7

5,4

6,3

4,7

Anteil ungenutztes Arbeitskräftepotenzial an der Bevölkerung ��������������

10,3

10,4

10,2

9,7

9,9

9,6

9,2

9,4

9,0

8,7

9,0

8,5

Quote des ungenutzten Arbeitskräftepotenzials | 3 ���������

14,8

14,0

15,8

14,0

13,2

14,8

13,2

12,7

13,9

12,4

12,0

12,8

Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung. – Ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011. 1 Anteil der Unterbeschäftigten an den Erwerbstätigen. 2 Anteil der Überbeschäftigten an den Erwerbstätigen.

3 Anteil der Summe aus Erwerbslosen, Unterbeschäftigten und Stiller Reserve an der Gesamtheit der Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Erwerbslose) und Stiller Reserve.

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2016 62,1 Mill. Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren 42,9 Mill. Erwerbspersonen

19,2 Mill. Nichterwerbspersonen

41,1 Mill. Erwerbstätige

1,8 Mill. Erwerbslose

2,6 Mill. Unterbeschäftigte 1,2 Mill. Vollzeit

1,4 Mill. Teilzeit

1,0 Mill. in Stiller Reserve

18,1 Mill. sonstige Nichterwerbspersonen

0,5 Mill. suchend aber nicht verfügbar

1,3 Mill. mit Arbeitswunsch

ungenutztes Arbeitskräftepotenzial: 5,4 Mill. Personen

0,5 Mill. verfügbar aber nicht suchend

16,9 Mill. ohne Arbeitswunsch

Unterbeschäftigte sind Erwerbstätige mit Wunsch nach zusätzlichen Arbeitsstunden und stehen für diese auch innerhalb von zwei Wochen zur Verfügung. Unter Stiller Reserve versteht man Nichterwerbspersonen, die zwar Arbeit suchen, jedoch kurzfristig, d. h. innerhalb von zwei Wochen nicht zur Verfügung stehen und Nichterwerbspersonen, die aus anderen Gründen keine Arbeit suchen, aber grundsätzlich arbeiten würden und für diese auch verfügbar sind.

Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung.

362

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.2 13.2.9

Erwerbstätige und Erwerbslose Entwicklung der Erwerbslosen und Erwerbslosenquoten Erwerbslose

Erwerbslosenquoten | 1

und zwar im Alter von . . . bis . . . Jahre

und zwar von Personen im Alter von . . . bis . . . Jahre

15 – 74

15 – 24

25 – 74

1 000 2000 �������� Männer ���� Frauen ����� 2005 �������� Männer ���� Frauen ����� 2010 �������� Männer ���� Frauen ����� 2012 �������� Männer ���� Frauen ����� 2013 �������� Männer ���� Frauen ����� 2014 �������� Männer ���� Frauen ����� 2015 �������� Männer ���� Frauen ����� 2016 �������� Männer ���� Frauen �����

15 – 74

15 – 24

25 – 74

%

3 123 1 689 1 434 4 571 2 567 2 004 2 845 1 624 1 221 2 224 1 236 989 2 182 1 231 951 2 090 1 188 902 1 950 1 123 827 1 774 1 028 746

382 228 154 745 435 311 442 257 185 353 205 147 340 197 143 328 190 138 296 173 123 295 178 118

2 741 1 462 1 279 3 826 2 133 1 693 2 403 1 368 1 036 1 872 1 031 841 1 842 1 034 808 1 762 999 764 1 653 950 703 1 479 850 629

7,9 7,7 8,3 11,2 11,4 10,9 7,0 7,4 6,5 5,4 5,6 5,2 5,2 5,5 4,9 5,0 5,3 4,6 4,6 5,0 4,2 4,1 4,5 3,8

8,5 9,5 7,4 15,5 16,8 14,0 9,8 10,7 8,8 8,0 8,7 7,3 7,8 8,5 7,1 7,7 8,3 7,1 7,2 7,9 6,5 7,1 7,8 6,1

7,8 7,4 8,4 10,6 10,7 10,5 6,6 7,0 6,2 5,1 5,2 4,9 4,9 5,2 4,7 4,7 5,0 4,4 4,4 4,7 4,0 3,8 4,1 3,5

Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung. – Bis 2004 Ergebnisse einer Berichtswoche im Frühjahr, ab 2005 Jahresdurchschnittswerte sowie geänderte Erhebungs- und Hochrechnungsverfahren, ab 2010 Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011, ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich. 1 Anteil der Erwerbslosen an allen Erwerbspersonen nach europäischer Abgrenzung (Personen in Privathaushalten).

Erwerbslosenquoten nach Personenkreisen in % 16

12 unter 25-Jährige Männer

8

Frauen Insgesamt

2000

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

4

11

12

Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung. – Bis 2004 Ergebnisse einer Berichtswoche im Frühjahr, ab 2005 Jahresdurchschnittswerte sowie geänderte Erhebungs- und Hochrechnungsverfahren, ab 2010 Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011, ab 2016 aktualisierte Auswahlgrundlage der Stichprobe auf Basis des Zensus 2011. Zeitreihenvergleiche nur eingeschränkt möglich.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13

14

15

2016

0

2017 - 01 - 0268

363

13 Arbeitsmarkt 13.3

Generation 55 Plus – Ältere Erwerbstätige

Unsere Gesellschaft altert. Zum einen nimmt die Lebenserwartung des Einzelnen zu, zum anderen stagniert die Geburtenrate. Dieser Prozess verändert in zunehmendem Maße auch die Erwerbstätigkeit. So hat in den vergangenen Jahren die Erwerbstätigkeit älterer Menschen immer weiter zugenommen. 48 % der 55- bis unter 65-Jährigen gingen 2006 einer Erwerbstätigkeit nach, 2016 waren bereits mehr als zwei Drittel dieser Altersgruppe erwerbstätig. Die Erwerbstätigkeit von Männern und Frauen im fortgeschrittenen Alter differiert stark voneinander. So waren 2016 von den 60- bis unter 65-Jährigen Männern 61 % erwerbstätig, aber nur 51 % der Frauen. In der Altersgruppe der 65- bis unter 70-Jährigen gingen noch 19 % der Männer und 12 % der Frauen einer Erwerbstätigkeit nach.

13.3.1

Ältere Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

Alter von . . . bis unter . . . Jahren

Erwerbstätige

13.3.2

Darunter Selbstständige | 1

Abhängig Beschäftigte

Erwerbstätigenquote Älterer

Alter von . . . bis unter . . . Jahren

Insgesamt

Männer

Frauen

%

1000

2006

2006 50 – 55 ���������

4 326

563

3 719

55 – 60 ���������

3 310

449

2 819

60 – 65 ���������

1 344

280

1 032

65 – 70 ���������

366

144

190

70 – 75 ���������

117

50

49

50 – 55 ���������

5 925

725

5 181

55 – 60 ���������

4 843

591

4 233

60 – 65 ���������

2 954

444

2 492

65 – 70 ���������

693

235

441

70 – 75 ���������

249

105

132

55 – 60 ���������

64,2

71,9

56,6

60 – 65 ���������

29,6

37,6

21,8

65 – 70 ���������

6,6

8,4

4,9

55 – 60 ���������

79,0

83,7

74,4

60 – 65 ���������

55,7

61,1

50,6

65 – 70 ���������

15,4

19,2

11,8

2016

2016

Ergebnisse des Mikrozensus.

Ergebnisse des Mikrozensus. 1 Ohne mithelfende Familienangehörige.

Erwerbstätigenquote nach ausgewählten Altersjahren in % 2016

2006 80

60

40

20

60

61

Ergebnisse des Mikrozensus.

364

62

63

64 65 Alter in Jahren

66

67

68

69

0

2017 - 01 - 0269

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.4 13.4.1

Personal des öffentlichen Dienstes Beschäftigte des öffentlichen Dienstes Insgesamt

Davon Bundes­ bereich

Landes­ bereich

kommunaler Bereich

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Aufgabenbereichen am 30.6.2016

Sozialver­ sicherung | 1

in %

1 000 Insgesamt

Allgemeinbildende und berufliche Schulen

20

2000 ��������

4 908,9

597,7

2 390,7

1 572,0

348,6

2010 ��������

4 586,1

530,3

2 317,8

1 355,3

382,8

2015 ��������

4 645,5

489,4

2 346,9

1 439,5

369,6

2016 ��������

4 689,0

489,5

2 364,1

1 464,4

371,1

Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtsschutz Hochschulen

Soziale Sicherung |1

Vollzeitbeschäftigte

17 14 11

2000 ��������

3 697,0

555,2

1 804,8

1 066,0

271,1

2010 ��������

3 106,7

461,2

1 567,5

819,6

258,4

2015 ��������

3 158,7

432,0

1 603,9

878,2

244,7

Politische Führung

2016��������

3 185,5

432,5

1 613,9

894,3

244,8

Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung

5

Verteidigung |3

5

Teilzeitbeschäftigte ohne Altersteilzeitbeschäftigte 2000 ��������

1 153,6

33,1

564,1

485,6

70,8

2010 ��������

1 189,5

38,5

609,8

444,8

96,3

2015 ��������

1 377,8

45,0

692,5

527,4

112,8

2016 ��������

1 425,0

47,4

714,6

545,6

117,3

|2

10

4

Finanzverwaltung

13

Übrige Bereiche

Altersteilzeitbeschäftigte 2000 ��������

58,2

9,4

21,7

20,5

6,6

2010 ��������

290,0

30,6

140,5

90,9

28,1

Ergebnisse der Personalstandstatistik.

2015 ��������

109,0

12,4

50,5

33,9

12,1

2016 ��������

78,5

9,5

35,6

24,5

8,9

1 Einschl. gesetzliche Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Bundesagentur für Arbeit. 2 Einschl. zentraler Verwaltung und auswärtiger Angelegenheiten. 3 Einschl. Berufs-/Zeitsoldaten und -soldatinnen, ohne freiwillig Wehrdienstleistende.

Ergebnisse der Personalstandstatistik. – Stichtag 30.6.

2017 - 01 - 0270

1 Einschl. Bundesagentur für Arbeit.

13.4.2

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Besoldungs- und Entgeltgruppen am 30.6.2016

Einstufungen

Insgesamt

1 000 Insgesamt �������������������������� Beamte/Beamtinnen, Richter/-innen, Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen ��� Besoldungsordnung B ��������������� Besoldungsordnung R ���������������

4 689,0

Besoldungsordnung C, W ������������� Besoldungsordnung A ��������������� davon: A16 – A13 ����������������������� A12 – A9 ������������������������ A8 – A5 ������������������������� A4 – A2 ������������������������� In Ausbildung ���������������������� Arbeitnehmer/-innen ������������������ E15Ü – E13 TVöD/TV-L | 2 �������������� E12 – E9 TVöD/TV-L ����������������� E8 – E5 TVöD/TV-L ������������������ E4 – E1 TVöD/TV-L ������������������ Sonstige | 3 ������������������������ In Ausbildung ����������������������

Davon

% 100

Bundesbereich

Landesbereich

kommunaler Bereich

Sozialversicherung | 1

1 000

1 000

1 000

1 000

489,5

% 100

2 364,1

% 100

1 836,5 11,5

39,2 0,2

343,8 3,2

70,2 0,7

1 275,1 4,3

53,9 0,2

28,6

0,6

0,5

0,1

28,0

1,2

38,0 1 649,8

0,8 35,2

0,3 332,0

0,1 67,8

37,7 1 113,0

1,6 47,1

526,9 805,9 298,9 18,1 108,5 2 852,6 357,1 803,5 1 171,0 299,2 119,8 101,9

11,2 17,2 6,4 0,4 2,3 60,8 7,6 17,1 25,0 6,4 2,6 2,2

44,1 116,5 155,0 16,5 7,7 145,7 11,9 34,6 67,8 18,6 5,8 7,0

9,0 23,8 31,7 3,4 1,6 29,8 2,4 7,1 13,8 3,8 1,2 1,4

444,1 561,8 105,5 1,6 92,0 1 089,0 287,5 306,1 346,5 60,8 47,1 41,0

18,8 23,8 4,5 0,1 3,9 46,1 12,2 12,9 14,7 2,6 2,0 1,7

%

1 464,4

100

%

371,1

100

186,3 3,9 X

12,7 0,3 X

X

X

X 174,3

X 11,9

0,0 30,5

0,0 8,2

34,3 102,6 37,4 0,0 8,2 1 278,1 43,7 313,1 642,3 209,0 27,8 42,2

2,3 7,0 2,6 0,0 0,6 87,3 3,0 21,4 43,9 14,3 1,9 2,9

4,5 25,0 1,0 0,0 0,6 339,8 13,9 149,8 114,5 10,7 39,1 11,7

1,2 6,8 0,3 0,0 0,2 91,6 3,7 40,4 30,9 2,9 10,5 3,2

31,2 0,1

8,4 0,0

Bei Beamtinnen und Beamten ist das Grundgehalt der Hauptbestandteil der Dienstbezüge. Es bestimmt sich nach der Besoldungsgruppe des verliehenen Amtes. Die Besoldungsordnungen A und B regeln die Besoldung für den Beamten- und Soldatenbereich, die Besoldungsordnungen W und C die der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer. Die Besoldungsordnung R regelt die Besoldung der Richterinnen und Richter sowie der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte. Die Vergütung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beruht überwiegend auf den Entgeltgruppen (E1 bis E15 Ü) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD) und des Tarifvertrags der Länder (TV-L).

Ergebnisse der Personalstandstatistik. 1 Einschl. Bundesagentur für Arbeit. 2 Einschl. außertarifliche Angestellte. 3 Beinhaltet alle Tarifverträge, die nicht dem TVöD/TV-L zugeordnet wurden und einzelvertragliche Beschäftigungsverhältnisse sowie Dienstordnungsangestellte (Angestellte in der Sozialversicherung, die aufgrund einer Dienstordnung ein Gehalt nach beamtenrechtlichen Grundsätzen erhalten).

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

365

13 Arbeitsmarkt 13.4 13.4.3

Personal des öffentlichen Dienstes Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Aufgabenbereichen am 30.6.2016

Aufgabenbereich (Haushaltssystematik 2012)

Insgesamt

1 000 Insgesamt ����������������������������������������������� Politische Führung und zentrale Verwaltung | 2 �������������������� Verteidigung ��������������������������������������������� Öffentliche Sicherheit und Ordnung ���������������������������� dar. Polizei ��������������������������������������������� Rechtsschutz ��������������������������������������������� Finanzverwaltung ������������������������������������������ Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten �� darunter: Allgemeinbildende und berufliche Schulen ��������������������� Hochschulen ������������������������������������������� Soziale Sicherung, Familie und Jugend, Arbeitsmarktpolitik ���������� dar. Kindertagesbetreuung nach dem SGB VIII ������������������ Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung ������������������������ dar. Krankenhäuser und Heilstätten �������������������������� Wohnungswesen, Städtebau, Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste ��������������������������� Sonstiges ������������������������������������������������ Politische Führung und zentrale Verwaltung | 2 �������������������� Verteidigung ��������������������������������������������� Öffentliche Sicherheit und Ordnung ���������������������������� dar. Polizei ��������������������������������������������� Rechtsschutz ��������������������������������������������� Finanzverwaltung ������������������������������������������ Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten �� darunter: Allgemeinbildende und berufliche Schulen ��������������������� Hochschulen ������������������������������������������� Soziale Sicherung, Familie und Jugend, Arbeitsmarktpolitik ���������� dar. Kindertagesbetreuung ��������������������������������� Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung ������������������������ dar. Krankenhäuser und Heilstätten �������������������������� Wohnungswesen, Städtebau, Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste ��������������������������� Sonstiges ������������������������������������������������ Zusammen ����������������������������������������������� Politische Führung und zentrale Verwaltung | 2 �������������������� Verteidigung ��������������������������������������������� Öffentliche Sicherheit und Ordnung ���������������������������� dar. Polizei ��������������������������������������������� Rechtsschutz ��������������������������������������������� Finanzverwaltung ������������������������������������������ Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten �� darunter: Allgemeinbildende und berufliche Schulen ��������������������� Hochschulen ������������������������������������������� Soziale Sicherung, Familie und Jugend, Arbeitsmarktpolitik ���������� dar. Kindertagesbetreuung ��������������������������������� Gesundheit, Umwelt, Sport und Erholung ������������������������ dar. Krankenhäuser und Heilstätten �������������������������� Wohnungswesen, Städtebau, Raumordnung und kommunale Gemeinschaftsdienste ��������������������������� Sonstiges ������������������������������������������������ Zusammen �����������������������������������������������

Insgesamt 4 689,0 487,5 235,9 461,9 313,3 178,4 188,0 1 613,6

Davon

%

Bundesbereich

Landesbereich

kommunaler Bereich

Sozialversicherung | 1

1 000

1 000

1 000

1 000

%

%

%

%

100 10,4 5,0 9,9 6,7 3,8 4,0 34,4

489,5 44,7 235,9 49,3 45,1 5,0 45,7 15,6

100 9,1 48,2 10,1 9,2 1,0 9,3 3,2

2 364,1 135,2 X 285,4 268,2 173,5 141,8 1 418,1

100 5,7 X 12,1 11,3 7,3 6,0 60,0

1 464,4 307,6 X 127,2 X X 0,5 179,9

100 21,0 X 8,7 X X 0,0 12,3

371,1 X X X X X X X

939,7 526,8 798,9 217,8 250,8 143,2

20,0 11,2 17,0 4,6 5,3 3,1

– 0,4 7,5 – 7,9 –

– 0,1 1,5 – 1,6 –

832,3 526,4 32,0 8,8 48,5 24,0

35,2 22,3 1,4 0,4 2,1 1,0

107,4 X 388,3 209,0 194,4 119,2

7,3 X 26,5 14,3 13,3 8,1

X X 371,1 X X X

129,1 345,0

2,8 7,4

0,0 77,9

0,0 15,9

17,9 111,7

0,8 4,7

111,2 155,4

7,6 10,6

X X

X X

67,0 X 49,6 X X 0,0 13,5

36,0 X 26,6 X X 0,0 7,3

X X X X X X X

X X X X X X X X X

Beamte/Beamtinnen, Richter/-innen, Berufs- und Zeitsoldaten/-soldatinnen 150,1 8,2 22,7 6,6 60,4 4,7 185,6 10,1 185,6 54,0 X X 331,4 18,0 39,9 11,6 241,9 19,0 268,8 14,6 37,7 11,0 231,1 18,1 117,0 6,4 2,9 0,9 114,1 8,9 158,0 8,6 38,7 11,3 119,3 9,4 716,1 39,0 3,3 1,0 699,2 54,8

100 X X X X X X X X X 100 X X X

636,1 58,4 70,9 1,6 14,8 1,0

34,6 3,2 3,9 0,1 0,8 0,1

– 0,3 2,0 – 1,6 –

– 0,1 0,6 – 0,5 –

625,7 58,0 6,9 0,2 7,4 0,2

49,1 4,6 0,5 0,0 0,6 0,0

10,5 X 30,8 1,4 5,8 0,8

5,6 X 16,5 0,8 3,1 0,4

X X 31,2 X X X

18,4 74,2 1 836,5

1,0 4,0 100

– 47,0 343,8

– 13,7 100

7,0 19,0 1 275,1

0,5 1,5 100

11,4 8,2 186,3

6,1 4,4 100

X X 31,2

Arbeitnehmer/-innen 337,4 11,8 50,3 1,8 130,5 4,6 44,5 1,6 61,4 2,2 30,0 1,1 897,5 31,5

22,0 50,3 9,4 7,4 2,0 7,0 12,3

15,1 34,5 6,5 5,1 1,4 4,8 8,4

74,8 X 43,6 37,1 59,4 22,6 718,9

6,9 X 4,0 3,4 5,5 2,1 66,0

240,6 X 77,5 X X 0,5 166,3

18,8 X 6,1 X X 0,0 13,0

X X X X X X X

X X X X X X X X X

303,5 468,4 728,0 216,2 236,1 142,2

10,6 16,4 25,5 7,6 8,3 5,0

– 0,1 5,5 – 6,3 –

– 0,0 3,8 – 4,3 –

206,6 468,3 25,2 8,6 41,1 23,8

19,0 43,0 2,3 0,8 3,8 2,2

96,9 X 357,4 207,6 188,7 118,4

7,6 X 28,0 16,2 14,8 9,3

X X 339,8 X X X

110,7 270,8 2 852,6

3,9 9,5 100

0,0 30,9 145,7

0,0 21,2 100

10,9 92,7 1 089,0

1,0 8,5 100

99,8 147,3 1 278,1

7,8 11,5 100

X X 339,8

100 X X X X X 100

100 X X X X X 100

Ergebnisse der Personalstandstatistik. 1 Einschl. Bundesagentur für Arbeit. 2 Einschl. Auswärtige Angelegenheiten.

366

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 13.5.1 Am Arbeitsort nach Ländern am 30.6.2016 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Darunter Ausländer/-innen

insgesamt

zusammen

Männer

Frauen

darunter aus EU-Mitgliedstaaten

1 000

%

Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte

1 000

sonstigen europäischen Staaten

%

insgesamt

darunter Frauen

1 000

%

Deutschland | 1�����������

31 374

53,6

46,4

3 129

56,4

28,0

4 864

62,9

Baden-Württemberg �������

4 451

54,8

45,2

629

59,4

28,9

701

64,4

Bayern �����������������

5 309

54,2

45,8

670

60,9

25,2

771

66,4

Berlin ������������������

1 366

49,4

50,6

162

47,4

29,0

147

54,5

Brandenburg ������������

817

51,6

48,4

36

68,8

15,3

92

54,5

Bremen ����������������

319

56,2

43,8

29

46,7

32,2

46

59,2

Hamburg ���������������

932

53,4

46,6

98

47,2

27,0

104

60,2

Hessen ����������������

2 458

54,5

45,5

336

53,2

28,0

378

63,1

Mecklenburg-Vorpommern ��

560

48,7

51,3

17

71,4

11,9

64

52,7

Niedersachsen �����������

2 820

54,2

45,8

201

59,2

24,7

510

64,0

Nordrhein-Westfalen ������

6 533

54,8

45,2

630

49,4

35,4

1 221

63,8

Rheinland-Pfalz ����������

1 362

53,4

46,6

128

59,0

25,9

264

64,1

Saarland ���������������

378

54,7

45,3

42

73,1

15,9

69

63,4

Sachsen ����������������

1 554

51,0

49,0

50

64,0

14,4

160

55,2

Sachsen-Anhalt ����������

783

50,4

49,6

20

63,2

16,5

79

56,5

Schleswig-Holstein �������

939

52,1

47,9

55

56,4

25,4

176

61,1

Thüringen ��������������

793

51,4

48,6

26

66,5

14,5

82

55,5

Im Februar 2017 wurden Fehler in der Datenverarbeitung zur Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit festgestellt. Aufgrund eines technischen Problems im Datenverarbeitungsprozess sind Arbeitgebermeldungen zur Sozialversicherung in größerem Umfang nicht in die Statistik-Datenverabeitung eingeflossen. Die Nichtverarbeitung dieser Meldungen hat Auswirkungen auf die Ergebnisse des Berichtsjahres 2016 und damit auch auf die publizierten Daten in diesem Kapitel. Nach vorliegenden Erkenntnissen sind die endgültigen Werte des Berichtsmonats Juni 2016 leicht untererfasst. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit wird eine rückwirkende Korrektur der Beschäftigungsstatistik vornehmen, deren Veröffentlichung für Januar 2018 vorgesehen ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.statistik.arbeitsagentur.de

1 Die Summe der Beschäftigten in den Regionen ergibt nicht die Gesamtzahl für Deutschland, da zum Auswertungszeitpunkt einzelne Anschriften von Betrieben regional nicht zugeordnet werden können. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

13.5.2 Nr. der Klassifikation | 1

Am Arbeitsort nach wirtschaftlicher Gliederung am 30.6.2016 Wirtschaftsgliederung

Insgesamt

Frauen

1 000

%

Ausländer/-innen

Insgesamt �����������������������������������������

31 374

46,4

10,0

A

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ����������������������

246

32,1

21,0

B

Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden �������������

71

12,0

6,1

C

Verarbeitendes Gewerbe ������������������������������

6 710

25,4

9,0

D

Energieversorgung �����������������������������������

226

26,0

2,6

E

Wasserversorgung, Entsorgung u. Ä. ����������������������

237

19,0

7,0

F

Baugewerbe ����������������������������������������

1 747

13,1

13,1

G

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ����

4 304

52,1

8,2

H

Verkehr und Lagerei ����������������������������������

1 655

24,8

14,1

I

Gastgewerbe ���������������������������������������

1 026

55,4

30,2

J

Information und Kommunikation ������������������������

973

34,2

8,1

K

Finanz- und Versicherungsdienstleister ��������������������

988

55,9

3,4

L

Grundstücks- und Wohnungswesen ����������������������

248

51,1

6,7

M

Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister ��

2 045

51,8

7,0

N

Sonstige Unternehmensdienstleister ���������������������

2 271

40,8

23,4

O

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung ������

1 729

63,8

2,4

P

Erziehung und Unterricht ������������������������������

1 204

71,1

6,3

Q

Gesundheits- und Sozialwesen �������������������������

4 532

76,9

6,1

R

Kunst, Unterhaltung und Erholung �����������������������

276

52,1

12,5

S

Sonstige Dienstleister a. n. g. ���������������������������

815

68,5

8,5

T

Häusliche Dienste �����������������������������������

48

85,9

28,2

U

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften ������������

20

42,7

19,0

Keine Zuordnung möglich ������������������������������

2

48,6

17,4

1 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008). Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

367

13 Arbeitsmarkt 13.5 13.5.3

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Am Arbeitsort nach ausgewählten Personengruppen Insgesamt

Männer

Frauen

Deutsche

Ausländer/ -innen | 1

Vollzeitbeschäftigte | 1

Teilzeitbeschäftigte | 1

1 000 2000 ��������

27 842

15 608

12 233

25 927

1 899

.

.

2001 ��������

27 798

15 497

12 301

25 830

1 949

23 026

4 501

2002 ��������

27 660

15 288

12 372

25 713

1 930

22 741

4 633

2003 ��������

26 949

14 834

12 116

25 123

1 813

22 072

4 579

2004 ��������

26 548

14 618

11 930

24 799

1 739

21 587

4 654

2005 ��������

26 300

14 404

11 895

24 578

1 712

21 210

4 775

2006 ��������

26 534

14 563

11 971

24 785

1 739

21 269

4 946

2007 ��������

27 050

14 916

12 134

25 247

1 788

21 595

5 129

2008 ��������

27 695

15 226

12 470

25 826

1 854

22 030

5 331

2009 ��������

27 603

14 988

12 615

25 756

1 830

21 721

5 538

2010 ��������

27 967

15 149

12 817

26 071

1 879

21 774

5 841

2011 ��������

28 644

15 531

13 112

26 608

2 019

.

.

2012 ��������

29 280

15 838

13 442

27 070

2 193

.

.

2013 ��������

29 616

15 966

13 650

27 257

2 341

21 841

7 424

2014 ��������

30 175

16 241

13 934

27 595

2 563

22 091

7 740

2015 ��������

30 771

16 504

14 267

27 926

2 829

22 578

8 186

2016 ��������

31 374

16 829

14 545

28 228

3 129

22 825

8 548

Die Bundesagentur für Arbeit hat im August 2014 eine Revision der Beschäftigungsstatistik bis 1999 durchgeführt. Weitere Informationen siehe Methodenbericht der Bundesagentur für Arbeit „Beschäftigungsstatistik – Revision 2014“ (www.statistik.arbeitsagentur.de).

Stand: jeweils 30.6. 1 Die Merkmale „Staatsangehörigkeit“ und „Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung“ enthalten nicht die Fälle „Ohne Angabe“. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 30.6.2016 in 1 000 darunter Frauen Türkei Polen Italien Rumänien Kroatien Griechenland Bulgarien Ungarn Frankreich Russische Föderation Spanien Bosnien und Herzegowina 0

100

200

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

368

300

400

500

600

2017 - 01 - 0271

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.5 13.5.4 Nr. der Klassifikation | 1

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Am Arbeitsort nach Berufshauptgruppen und ausgewählten Berufsgruppen am 30.6.2016 Ausgeübte Tätigkeit

Insgesamt

Frauen

1 000

%

Ausländer/ -innen

Nr. der Klassifikation | 1

Ausgeübte Tätigkeit

Insgesamt

Frauen

1 000

%

Ausländer/ -innen

Insgesamt ������������������������������

31 373,7

46,4

10,0

53

Schutz-, Sicherheits-, Überwachungsberufe �����

347,3

27,4

10,3

11

Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe������������

230,7

27,1

20,6

531

Obj.-, Pers.-, Brandschutz, Arbeitssicherh. �����

328,4

26,4

10,7

111

Landwirtschaft��������������������������

138,7

22,9

27,4

533

Gewerbe, Gesundheitsaufsicht, Desinfektion ���

12,7

47,9

3,7

12

Gartenbauberufe, Floristik ������������������

262,3

30,3

12,8

54

Reinigungsberufe �������������������������

820,1

75,8

29,5

121

Gartenbau �����������������������������

229,1

20,8

14,3

61

Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe ��������

935,3

37,5

4,9

21

Rohstoffgewinnung, Glas-, Keramikverarbeitung ��

124,2

11,1

12,2

611

Einkauf und Vertrieb ����������������������

700,2

34,7

5,2

211

Berg-, Tagebau und Sprengtechnik �����������

26,2

6,3

9,9

612

Handel ��������������������������������

167,0

42,9

4,7

22

Kunststoff- und Holzherst., -verarbeitung �������

539,9

15,3

14,1

62

Verkaufsberufe ���������������������������

2 077,9

73,3

8,6

221

Kunststoff, Kautschukherstell., -verarbeitung ���

244,7

25,1

19,5

621

Verkauf (ohne Produktspezialisierung) ��������

1 224,0

72,1

9,0

23

Papier-, Druckberufe, tech. Mediengestalt. ������

278,4

35,6

9,7

622

Verkauf Bekleid., Elektro, Kfz, Hartwaren ������

400,4

59,5

7,4

232

Technische Mediengestaltung ���������������

111,9

49,7

7,4

623

Verkauf von Lebensmitteln �����������������

340,3

87,3

9,0

24

Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau ������

1 309,1

8,9

13,5

63

Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe �������

761,7

66,7

24,3

241

Metallerzeugung �������������������������

98,4

6,0

19,2

631

Tourismus und Sport ����������������������

80,3

73,6

6,5

242

Metallbearbeitung �����������������������

659,6

12,7

15,2

632

Hotellerie ������������������������������

172,4

76,9

23,3

25

Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe ��������

1 768,8

10,0

9,4

633

Gastronomie ���������������������������

478,7

62,5

28,6

251

Maschinenbau- und Betriebstechnik ����������

1 266,6

12,3

10,1

71

Berufe Unternehmensführung, -organisation ����

4 024,1

64,5

5,0

26

Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe �������

1 000,7

10,6

7,5

711

Geschäftsführung und Vorstand �������������

191,1

21,5

7,4

262

Energietechnik ��������������������������

437,3

3,8

6,8

713

Unternehmensorganisation und -strategie �����

1 537,9

48,9

4,9

263

Elektrotechnik ��������������������������

462,5

17,9

8,7

714

Büro und Sekretariat ����������������������

2 066,7

79,8

5,0

27

Techn. Entwickl., Konstr., Produktionssteuer. ����

1 047,5

19,8

6,7

72

Finanzdienstl. Rechnungsw., Steuerberatung ����

1 376,8

61,7

3,3

271

Technische Forschung und Entwicklung �������

248,6

12,6

8,9

721

Versicherungs- und Finanzdienstleistungen ����

761,9

56,0

3,0

272

Techn. Zeichnen, Konstruktion, Modellbau �����

230,5

32,2

4,1

722

Rechnungswesen, Controlling und Revision ����

439,5

65,8

4,2

28

Textil- und Lederberufe ���������������������

128,7

54,6

15,8

723

Steuerberatung �������������������������

175,4

76,1

2,9

281

Textiltechnik und -produktion ���������������

42,8

37,8

16,8

73

Berufe in Recht und Verwaltung ��������������

1 008,4

75,7

2,3

282

Textilverarbeitung ������������������������

64,1

69,8

15,9

731

Rechtsberatung, -sprechung und -ordnung �����

175,7

74,8

3,2

29

Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung �������

824,6

42,1

27,3

732

Verwaltung �����������������������������

779,2

75,9

2,0

291

Getränkeherstellung ����������������������

14,3

8,2

5,9

733

Medien-Dokumentations-Informationsdienst ���

53,6

75,7

3,2

292

Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung ������

323,2

30,2

26,8

81

Medizinische Gesundheitsberufe �������������

2 398,1

82,8

6,0

293

Speisenzubereitung ����������������������

487,1

50,9

28,3

811

Arzt- und Praxishilfe ����������������������

615,0

98,4

5,0

31

Bauplanung, Architektur, Vermessungsberufe ����

245,5

27,7

5,7

813

Gesundh., Krankenpfl., Rettungsd., Geburtsh. ��

1 017,1

80,9

5,9

311

Bauplanung u. -überwachung, Architektur �����

211,5

27,5

6,3

814

Human- und Zahnmedizin �����������������

253,2

52,6

12,8

32

Hoch- und Tiefbauberufe �������������������

565,9

1,5

20,8

817

Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde ��������

225,7

80,9

3,2

321

Hochbau ������������������������������

435,9

1,3

23,8

818

Pharmazie �����������������������������

141,5

84,6

4,0

33

(Innen-) Ausbauberufe ���������������������

372,4

3,2

15,2

82

Nichtmed. Gesundheit, Körperpfl., Medizintech. ��

858,4

81,5

9,1

331

Bodenverlegung �������������������������

51,3

0,9

19,7

821

Altenpflege �����������������������������

535,2

84,5

9,6

332

Maler., Stuckat., Bauwerksabd., Bautenschutz ��

171,5

5,0

14,0

822

Ernährungs-, Gesundheitsberatung, Wellness ���

15,4

77,3

4,0

333

Aus-,Trockenbau. Iso. Zimmer. Glas. Roll.bau ���

149,6

1,9

15,1

823

Körperpflege ����������������������������

174,9

91,4

12,4

34

Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe �����

687,8

4,2

8,2

825

Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik �������

123,8

59,3

3,5

341

Gebäudetechnik �������������������������

290,8

6,9

8,0

83

Erziehung, soz., hauswirt. Berufe, Theologie ����

1 624,3

83,7

5,4

342

Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik ����

229,2

0,8

8,0

831

Erziehung, Sozialarb., Heilerziehungspfl. ������

1 370,3

83,1

4,0

343

Ver- und Entsorgung ����������������������

167,8

4,3

9,1

832

Hauswirtschaft und Verbraucherberatung ������

214,0

93,5

14,1

41

Mathematik-Biologie-Chemie-, Physikberufe ����

389,5

37,0

8,5

833

Theologie und Gemeindearbeit ��������������

40,0

53,4

8,0

412

Biologie �������������������������������

47,6

66,7

8,3

84

Lehrende und ausbildende Berufe ������������

617,1

55,4

8,3

413

Chemie ��������������������������������

290,1

34,4

8,3

841

Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen �������

201,9

73,0

5,1

414

Physik ��������������������������������

42,5

20,3

10,5

843

Lehr-, Forschungstätigkeit an Hochschulen �����

196,3

43,2

15,2

42

Geologie-, Geografie-, Umweltschutzberufe �����

40,9

27,9

3,7

844

Lehrtätigk. außerschul. Bildungseinricht. ������

69,3

56,3

7,6

422

Umweltschutztechnik ���������������������

16,8

17,7

1,9

91

Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen. �������

83,0

62,5

6,7

43

Informatik- und andere IKT-Berufe ������������

716,2

15,9

8,0

912

Geisteswissenschaften ��������������������

7,8

49,7

8,6

431

Informatik ������������������������������

218

17,7

6,8

914

Wirtschaftswissenschaften �����������������

8,3

45,7

7,2

434

Softwareentwicklung und Programmierung �����

189,5

12,5

11,4

92

Werbung, Marketing, kaufm, red. Medienberufe ��

557,6

54,2

6,6

51

Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) ���������

1 908,6

28,7

16,7

921

Werbung und Marketing �������������������

418,0

53,5

7,4

513

Lagerwirt., Post, Zustellung, Güterumschlag ����

1 557,2

27,5

18,4

924

Redaktion und Journalismus ����������������

81,6

51,4

4,6

516

Kaufleute – Verkehr und Logistik �������������

183,3

35,8

8,2

93

Produktdesign, Kunsthandwerk ��������������

63,3

49,6

7,4

52

Führer von Fahrzeug- und Transportgeräten �����

1 076,2

5,0

14,1

94

Darstellende, unterhaltende Berufe �����������

116,5

34,8

13,6

521

Fahrzeugführung im Straßenverkehr ����������

882,2

5,6

14,8

1

Angehörige der regulären Streitkräfte ����������

2,5

42,8

15,9

522

Fahrzeugführung im Eisenbahnverkehr ��������

28,8

3,8

3,8

keine Zuordnung möglich �������������������

183,5

40,7

4,1

525

Bau- und Transportgeräteführung ������������

145,4

1,5

11,9

1 Klassifikation der Berufe (KldB 2010). Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

369

13 Arbeitsmarkt 13.6 13.6.1

Arbeitslose Nach ausgewählten Personengruppen Arbeitslose insgesamt

Und zwar Frauen

im Alter von . . . bis unter . . . Jahren 15 – 20

1991 ���� 1995 ���� 2000 ���� 2005 ���� 2010 ���� 2012 ���� 2013 ���� 2014 ���� 2015 ���� 2016 ����

Deutschland 2 602 203 3 611 921 3 889 695 4 860 909 3 238 965 2 897 126 2 950 338 2 898 388 2 794 664 2 690 975

1991 ���� 1995 ���� 2000 ���� 2005 ���� 2010 ���� 2012 ���� 2013 ���� 2014 ���� 2015 ���� 2016 ���� 1991 ���� 1995 ���� 2000 ���� 2005 ���� 2010 ���� 2012 ���� 2013 ���� 2014 ���� 2015 ���� 2016 ����

15 – 25

Langzeitarbeitslose | 1

55 – 65

Ausländer/ -innen

Schwerbehinderte

95 800 95 222 101 342 124 055 55 300 46 707 46 523 45 715 45 674 50 344

395 739 431 103 428 510 620 132 325 548 274 144 276 278 258 301 238 547 241 168

. 734 754 842 115 581 702 532 012 544 491 570 736 580 314 568 491 549 032

. . 1 454 189 1 588 089 1 140 368 1 046 635 1 069 721 1 076 752 1 039 281 993 073

221 884 436 261 465 660 672 801 500 904 474 305 504 470 529 511 563 447 629 356

. . 184 097 180 907 175 381 176 040 178 632 181 110 178 809 170 508

Früheres Bundesgebiet ohne Berlin 1 596 457 753 491 2 427 083 1 043 519 2 380 987 1 068 861 3 246 755 1 499 568 2 227 473 1 022 250 1 999 918 939 258 2 080 342 962 604 2 074 553 961 495 2 020 503 928 421 1 978 672 892 346

51 579 72 317 63 864 85 497 40 773 34 890 35 312 34 831 34 687 38 059

230 959 306 526 257 016 411 707 223 337 193 212 203 235 196 564 185 525 189 678

. 553 789 558 901 398 208 354 103 363 855 385 433 395 938 392 245 386 914

. . 936 570 990 280 783 029 717 954 753 949 771 165 754 130 726 552

191 064 392 779 401 916 582 519 428 688 404 049 432 583 455 267 483 634 536 592

. . 140 463 135 396 129 246 130 540 133 845 136 712 135 914 131 454

Neue Länder einschl. Berlin 1 005 745 568 157 1 184 838 717 792 1 508 707 767 457 1 614 154 758 071 1 011 492 456 673 897 209 407 468 869 995 390 629 823 835 371 819 774 162 349 032 712 303 315 905

44 221 22 904 37 478 38 559 14 527 11 818 11 211 10 884 10 987 12 286

164 780 124 577 171 494 208 425 102 211 80 932 73 043 61 737 53 022 51 490

. 180 965 283 215 183 495 177 909 180 636 185 303 184 377 176 246 162 118

. . 517 620 597 809 357 339 328 681 315 772 305 586 285 151 266 520

30 820 43 482 63 744 90 283 72 215 70 257 71 888 74 244 79 813 92 764

. . 43 634 45 511 46 135 45 500 44 787 44 398 42 896 39 054

1 321 649 1 761 311 1 836 317 2 257 639 1 478 924 1 346 726 1 353 232 1 333 314 1 277 452 1 208 251

Jahresdurchschnitte. – Ab 2005 Änderung der Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik mit Einführung des Sozialgesetzbuches II (SGB II). 1 Ein Jahr und länger arbeitslos. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitslose nach ausgewählten Personengruppen in Mill. 5 Insgesamt 4

3 Männer 2 Frauen 55- bis unter 65-Jährige

1

15- bis unter 25-Jährige 1991

95

2000

05

10

2016

0

Jahresdurchschnitte. – Die Entwicklung der registrierten Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 ist im Wesentlichen durch die Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe geprägt („Hartz IV-Effekt“). Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

370

2017- 01 - 0272

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt 13.6 Arbeitslose 13.6.2 Nach Ländern 2016 Arbeitslosenquoten | 1

Registrierte Arbeitslose insgesamt

Männer

Frauen

Anzahl

insgesamt

Männer

Gemeldete Arbeitsstellen | 2

Frauen

%

Anzahl

Deutschland ������������

2 690 975

1 482 720

1 208 251

6,1

6,4

5,8

Baden-Württemberg �������

226 421

122 670

103 750

3,8

3,9

3,7

92 333

Bayern �����������������

250 623

138 617

112 005

3,5

3,7

3,3

103 907

Berlin ������������������

181 018

101 541

79 477

9,8

10,5

9,0

25 506

Brandenburg ������������

105 555

58 983

46 572

8,0

8,5

7,4

19 400

Bremen ����������������

36 393

20 244

16 149

10,5

11,0

10,0

6 382

Hamburg ���������������

70 666

39 112

31 554

7,1

7,6

6,5

15 663

Hessen ����������������

172 826

93 033

79 794

5,3

5,4

5,2

48 688

Mecklenburg-Vorpommern ��

80 389

45 597

34 792

9,7

10,6

8,7

12 974

Niedersachsen �����������

252 574

138 936

113 638

6,0

6,2

5,8

62 703

Nordrhein-Westfalen ������

725 653

398 762

326 890

7,7

8,0

7,4

134 939

Rheinland-Pfalz ����������

111 436

60 978

50 458

5,1

5,3

4,9

32 997

Saarland ���������������

37 103

20 902

16 201

7,2

7,6

6,7

7 182

Sachsen ����������������

157 862

87 568

70 294

7,5

7,8

7,0

31 818

Sachsen-Anhalt ����������

110 263

60 401

49 862

9,6

9,9

9,2

16 554

Schleswig-Holstein �������

94 977

53 069

41 908

6,3

6,7

5,8

21 482

Thüringen ��������������

77 215

42 308

34 907

6,7

7,0

6,5

21 028

655 490

Jahresdurchschnitt. 1 Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. 2 Die Angaben für Deutschland enthalten auch alle Arbeitsstellen, die der BA gemeldet sind, deren Arbeitsort jedoch im Ausland liegt. Somit ergibt die Summe aller Bundesländer nicht die Zahl für Deutschland. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Stellenangebot in 1 000 BA-Arbeitsstellen |1

IAB-Stellenerhebung |2 800

600

400

200

2011

2012

2013

2014

2015

2016

0

1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA): Gemeldete Arbeitsstellen. 2 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)-Stellenerhebung: Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot (sofort zu besetzende Stellen). Jahresdurchschnitt auf Basis der publizierten Quartalswerte. Quellen: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Stellenerhebung)

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

2017 - 01 - 0273

371

13 Arbeitsmarkt Methodik

„„ Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung/Erwerbstätige und Erwerbslose Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland im Durchschnitt einer bestimmten Periode wird zum einen für Zwecke der laufenden nationalen – und international vergleichbaren – Arbeitsmarktbeobachtung benötigt, zum anderen als Bezugszahl für weitere Aggregate der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig monatliche, vierteljährliche und jährliche Durchschnittszahlen der Erwerbstätigen für Deutschland. Daneben publiziert der Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) jährliche und vierteljährliche Durchschnittszahlen zur Erwerbstätigkeit für Länder sowie jährliche Zahlen für Kreise, die auf die Eckzahlen der Erwerbstätigenrechnung des Bundes abgestimmt sind. Gesamtwirtschaftliche Monatsdaten zur Erwerbstätigkeit nach dem Inländerkonzept als Ursprungswerte und saisonbereinigte Werte werden seit 2005 gemeinsam mit Erwerbslosenzahlen und -quoten (sowohl Ursprungswerte als auch mit Trendbereinigung) publiziert. Monatliche Erwerbstätigenzahlen nach dem Inlandskonzept werden ebenfalls veröffentlicht. Die Erwerbslosenzahlen erhebt der Mikrozensus (siehe hierzu auch den Abschnitt „Mikrozensus mit integrierter Arbeitskräfteerhebung“). Zu den Erwerbstätigen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zählen alle Personen, die als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder als Selbstständige einschließlich mithelfender Familienangehöriger eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben – unabhängig vom Umfang oder Ertrag dieser Tätigkeit. Hierbei liegt das Personenkonzept zugrunde. Das bedeutet, dass Personen mit mehreren gleichzeitigen Beschäftigungsverhältnissen nur einmal mit ihrer Haupterwerbstätigkeit erfasst werden. Grundlage für die Definition bilden die Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO), die im Einklang stehen mit den entsprechenden Definitionen im Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 2010). Ergebnisse nach der ILO-Definition sind aufgrund ihrer großen Verbreitung und ihrer Unabhängigkeit von nationalen Regelungen besonders gut für internationale Vergleiche von Arbeitsmarktdaten geeignet. Je nach Verwendungszweck wird die Zahl der Erwerbstätigen für Deutschland insgesamt und gegliedert nach Stellung im Beruf nach dem Inländerkonzept (Wohnortkonzept) oder nach dem Inlandskonzept (Arbeitsortkonzept) dargestellt. Beide Konzepte unterscheiden sich durch den Pendlersaldo. Die quartalsweise und jährlich veröffentlichten Erwerbstätigenzahlen nach wirtschaftsfachlicher Gliederung weisen die VGR stets nach dem Inlandskonzept nach. Sie gehören zu den Indikatoren des Verbreitungsstandards des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die durchschnittliche Zahl der Erwerbstätigen in einer bestimmten Berichtsperiode wird aus unterschiedlichen amtlichen und anderen erwerbsstatistischen Quellen ermittelt. Hierbei handelt es sich um Statistiken für Teilbereiche der Wirtschaft, Strichprobenerhebung oder Registerdaten. Insgesamt fließen zurzeit 60 erwerbsstatistische Quellen in die Erwerbstätigenrechnung der VGR des Bundes ein. Alle Quellen werden laufend beobachtet und analysiert. Zudem erfolgen laufend Konsistenzprüfungen mit anderen Aggregaten der VGR und der arbeitsmarktstatistischen Berichterstattung. Vierteljährliche und jährliche Daten für Deutschland werden ab dem ersten Quartal 1991 ohne Brüche bereitgestellt. Für das frühere Bundesgebiet stehen bruchfreie Zeitreihen für den Zeitraum 1970 bis 1991 (mit Doppelnachweis für das Jahr 1991) zur Verfügung, die allerdings methodisch nicht mit den revidierten Angaben für Deutschland vergleichbar sind, da sie im Rahmen der VGR-Generalrevisionen 2011 und 2014 nicht an die neuen Klassifikationen und Konzepte angepasst wurden (hier gilt der alte Rechenstand von 2005). Darüber hinaus liegen unrevidierte jährliche Angaben für den Zeitraum von 1950 bis 1969 vor. Diese Zeitreihen enthalten allerdings Brüche aufgrund unterschiedlicher Gebietsabgrenzungen, Konzepte und

372

Definitionen. Sie werden auch in Zukunft nicht mehr revidiert. Gesamtdeutsche Ergebnisse sind ab 1991 für 64 Wirtschaftsabteilungen verfügbar. Vorläufige gesamtwirtschaftliche monatliche Erwerbstätigenzahlen werden bereits 30 Tage nach Monatsende veröffentlicht. Somit liegen auch erste Quartalsergebnisse für die Gesamtwirtschaft mit Veröffentlichung des dritten Monatsergebnisses eines Quartals vor, d. h. ebenfalls nach rund 30 Tagen. Ausführliche Quartalsergebnisse werden etwa 45 Tage nach Quartalsende publiziert. Diese sind gegliedert nach Stellung im Beruf (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Selbstständige einschließlich mithelfender Familienangehöriger) und zehn zusammengefassten Wirtschaftsabschnitten (Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008). Erste vorläufige Jahresdaten werden wenige Tage nach Jahresablauf veröffentlicht. Da die Ausgangsdaten, die für die Erwerbstätigenrechnung der VGR benötigt werden, nur sukzessive im Zeitverlauf anfallen und kurzfristig verfügbare Ergebnisse teilweise später korrigiert werden, steigen Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Ausgangsdaten – und damit der Genauigkeitsgrad – mit zunehmendem zeitlichem Abstand zur jeweiligen Berichtsperiode. Es ist daher notwendig, die Daten in mehreren Zeitabständen den jeweils aktuellen Erkenntnissen anzupassen. Mehrjährige Beobachtungen zeigen, dass die ersten vorläufigen Ergebnisse (Bundesrechnung) von den endgültigen Zahlen zur Erwerbstätigkeit um durchschnittlich 0,2 Prozentpunkte nach oben oder unten abweichen. Letzte endgültige Zahlen werden in der Regel rund vier Jahre nach Jahresende publiziert. Beim Vergleich mit anderen Statistiken ist zu berücksichtigen, dass es sich um zeitraumbezogene Ergebnisse handelt (Monats-, Quartals-, Halbjahres- bzw. Jahresdurchschnittswerte) und nicht um Stichtagsergebnisse oder Ergebnisse, die auf eine Berichtswoche bezogen sind. Indem sie umfangreiche erwerbsstatistische Informationen und aufwendige Kontrollverfahren einbezieht, gilt die Erwerbstätigenzahl der VGR als umfassendster und – vom Verlauf her – als sicherster Indikator für die Bestimmung der Gesamterwerbstätigkeit. Ausführliche methodische Erläuterungen sowie fachlich und regional tiefer gegliederte Ergebnisse enthalten die Veröffentlichungen der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“ (siehe hierzu auch „Mehr zum Thema“ am Ende dieses Kapitels). Mikrozensus mit integrierter Arbeitskräfteerhebung Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Seit 1957 – und für die neuen Länder seit 1991 – liefert er entsprechende statistische Informationen. Bis 2004 bezogen sich die Fragen des Mikrozensus auf die Verhältnisse in einer einzigen Berichtswoche im Frühjahr. Seit 2005 wird der Mikrozensus als kontinuierliche Erhebung mit gleitender Berichtswoche durchgeführt. Bei dieser Erhebungsform verteilt sich das gesamte Befragungsvolumen auf alle Wochen des Jahres, wobei die letzte Woche vor der Befragung die Berichtswoche darstellt. Bei einer gleichmäßigen Verteilung ist es damit grundsätzlich möglich, neben Jahres- auch unterjährige Ergebnisse bereitzustellen. Der Mikrozensus ist eine unverzichtbare Datenquelle für Parlament, Regierung, Verwaltung, Sozialpartner, Wissenschaft und die gesamte interessierte Öffentlichkeit. Indem er sozioökonomische Eck- und Strukturdaten laufend bereitstellt, schließt er die Datenlücke zwischen den Bevölkerungszensen. Dabei ist er als Mehrzweckstichprobe konzipiert, die zahlreiche unterschiedliche Erhebungsteile als Ersatz für Einzelerhebungen umfasst. Für viele kleinere Erhebungen der Marktund Meinungsforschung sowie der amtlichen Statistik dient der Mikrozensus als Hochrechnungs-, Adjustierungs- oder Kontrollinstrument. Die Arbeitskräfteerhebung (Labour Force Survey, LFS) ist seit 1968 Teil des Mikrozensus. Sie wird in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union in harmonisierter Form durchgeführt. Der Europäischen Kommission dient der LFS als wichtiges Instrument für die Bereitstellung von vergleichbaren statistischen Informationen über Niveau, Struktur und Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt Methodik

den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. EU-weite beschäftigungspolitische Ziele werden mit dem LFS gemessen. Der Stichprobenumfang des Mikrozensus beträgt in der Regel 1 % der Bevölkerung. Ab dem Berichtsjahr 2016 wurde die Stichprobe des Mikrozensus auf eine neue Grundlage umgestellt. Damit basiert diese erstmalig auf den Daten des Zensus 2011. Durch die Umstellung ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse des Mikrozensus 2016 mit den Vorjahren eingeschränkt. Die Befragung erfolgt dezentral in den Statistischen Ämtern der Länder mit Hilfe von Interviewerinnen und Interviewern, denen Laptops (CAPI - Computer Assisted Personal Interviewing) zur Verfügung stehen. Die Befragten (im Jahr 2016 waren es rund 744 000 Personen) haben auch die Möglichkeit, den Fragebogen selbst auszufüllen oder sich telefonisch befragen zu lassen. Die meisten Erhebungsmerkmale unterliegen der Auskunftspflicht. Die Ausfallquote der Haushalte im Mikrozensus liegt daher bei maximal 5 %. Hierbei handelt es sich überwiegend um nicht erreichbare Personen. Die Quote der Nichtbeantwortung einer Frage bzw. eines Merkmals („Item-Nonresponse“) liegt in den meisten Fällen für wichtige Merkmale unter 3 %. In Einzelfällen – insbesondere bei sensiblen Merkmalen mit freiwilliger Auskunftserteilung – kann sie aber deutlich höher liegen. Bei den Ergebnissen des Mikrozensus ist ein Stichprobenfehler zu berücksichtigen. Hochgerechnete Jahresergebnisse unter 5 000 sollten wegen ihres geringen Aussagewertes für Vergleiche nicht herangezogen werden; bei Veröffentlichungen werden sie daher durch einen Schrägstrich (/) ersetzt. Der Mikrozensus liefert Informationen über die Erwerbsbeteiligung, den erlernten und ausgeübten Beruf sowie weitere arbeitsplatz- und betriebsbezogene Merkmale. Daten u. a. zur Bevölkerungsstruktur (Demografie), dem Haushalts- und Familienzusammenhang sowie über die Bildung in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Merkmale der LFS, zu denen auch die zur Erwerbsbeteiligung gehören, werden für die EU-Mitgliedstaaten und eine Reihe weiterer Länder harmonisiert erhoben. Dies bedeutet, die Erhebungen sind europaweit vergleichbar. Der Erwerbsstatus wird nach dem Labour-Force-Konzept erfasst. Dieses hat die Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) entwickelt. In der EU wurde dieses Konzept konkretisiert. Das Konzept stellt die internationale Vergleichbarkeit der Merkmale sicher. Danach wird jeder Person der Bevölkerung ein eindeutiger Erwerbsstatus zugeschrieben: Eine Person ist entweder erwerbstätig oder erwerbslos. Andernfalls zählt sie als Nichterwerbsperson. In die nationale Berichterstattung fließen die Erwerbs­losenzahlen und -quoten ein, die auf Basis des Mikrozensus bestimmt wurden. Die weitergehenden Strukturmerkmale des Mikrozensus und darauf basierende Analysen finden Eingang in Hauspublikationen wie dem Datenreport (gemeinsam herausgegeben mit der Bundes­zentrale für politische Bildung, dem Wissen­schafts­ zentrum Berlin und dem Sozio-oeko­nomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschafts­forschung), der Zeitschrift „Wirtschaft und Statistik“ und dem Online-Magazin „STATmagazin“. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt findet sich ab Berichtsjahr 2016 in der Fachserie 1, Reihe 4.1 („Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung“) wieder. Ausführliche methodische Erläuterungen sind im Qualitätsbericht zum Mikrozensus enthalten. Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und aus dem Mikrozensus unterscheiden sich, obwohl beide im Einklang mit dem Labour-Force-Konzept ermittelt werden. Dies ist vor allem auf die methodischen Unterschiede zwischen beiden Statistiken zurückzuführen: Der Mikrozensus ist als Stichprobe mit einer statistischen Unschärfe behaftet, dem Stichprobenzufallsfehler. Da die Stichprobe des Mikrozensus sehr groß angelegt ist, ist diese Unschärfe allerdings bei der Zahl der Erwerbstätigen vergleichsweise gering.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

Das Labour-Force-Konzept zur Erwerbstätigkeit weicht deutlich vom Alltagsverständnis ab. Die Erfassung ist daher in Haushaltsbefragungen z. T. nicht vollständig, wenn die Befragten sich beispielsweise hauptsächlich als Rentnerinnen und Rentner, Arbeitslose, Hausfrauen oder Studierende verstehen und kleinere Nebentätigkeiten im Interview deswegen nicht angeben. Die Erwerbstätigenrechnung greift dagegen im Bereich kleinerer Tätigkeiten überwiegend auf die Angaben aus den gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen zur „Geringfügigen Beschäftigung“ zurück. Sie zielt generell darauf ab, ein möglichst umfassendes Bild der Erwerbstätigkeit aus ökonomischer Sicht zu erlangen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze implizieren unterschiedliche Anwendungsgebiete beider Erhebungen. Für die Betrachtung konjunktureller und gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen der Erwerbstätigkeit wird die Zahl aus der Erwerbstätigenrechnung herangezogen. Die Arbeitskräfteerhebung bzw. der Mikrozensus werden dagegen meist verwendet für europäische Vergleiche sowie für differenziertere Analysen von Teilpopulationen.

„„ Personal des öffentlichen Dienstes Die Personalstandstatistik erhebt nach dem Finanz- und Personalstatistikgesetzes (FPStatG) Daten zu den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Der öffentliche Dienst umfasst hierbei das Personal von Bund, Ländern und Gemeinden/Gemeindeverbänden (Kernhaushalte und Sonderrechnungen), die Sozialversicherungsträger (einschließlich der Bundesagentur für Arbeit) sowie die rechtlich selbstständigen Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform. Diese Statistik ist Grundlage für politische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Dienst-, Besoldungs-, Tarif- und Versorgungsrechts. Sie bildet die Basis für Berechnungen im Zusammenhang mit künftigen Versorgungsausgaben und dient der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes und der Länder. Die Ergebnisse der Personalstandstatistik werden für Personalstruktur- und Organisationsuntersuchungen, der Aufstellung von Gleichstellungskonzepten oder auch von Ländern und Gemeinden für Vergleiche genutzt, um Rationalisierungspotenziale in der öffentlichen Verwaltung zu erkennen. Zudem ist die Personalstandstatistik die einzige umfassende Datenquelle für öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse (Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter sowie Soldatinnen und Soldaten) zur Ergänzung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und fließt daher in Arbeitsmarktstatistiken und in die Erwerbstätigenrechnung mit ein.

„„ Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Die Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) beruht auf dem „Gemeinsamen Meldeverfahren zur gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung“. Dieses wurde mit Wirkung vom 1.1.1973 im früheren Bundesgebiet eingeführt, nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Ländern und Berlin-Ost. Eine vollständige Überarbeitung und Neugestaltung des Verfahrens erfolgte zum 1.1.1999. Dieses Verfahren verlangt von den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern für alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einheitliche Meldungen an die Sozialversicherungsträger über demografische, erwerbsstatistische und sozialversicherungsrechtliche Tatbestände. Die maschinelle Verarbeitung der anfallenden Betriebsmeldungen ermöglicht sowohl Auswertungen zur kurzfristigen, laufenden Arbeitsmarkt- und Konjunkturbeobachtung als auch weitergehende Strukturanalysen und -vergleiche in größeren Zeitabständen. Vierteljährliche Bestandsergebnisse zum Quartalsende für das frühere Bundesgebiet liegen seit dem Stichtag 30.6.1974 vor, für die neuen Länder und Berlin-Ost – von gewissen Einschränkungen der Merkmalsgliederungen abgesehen – seit dem 31.3.1992.

373

13 Arbeitsmarkt Methodik

Die Daten werden in einem mehrstufigen Verwaltungsverfahren erhoben. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber übermitteln ihre Meldungen in der Regel an die zuständigen Krankenkassen. Diese prüfen die Meldungen auf formale und inhaltliche Richtigkeit und nehmen – falls erforderlich – Korrekturen vor. Die von den Krankenkassen geprüften Daten werden an die Datenstellen der Rentenversicherung weitergeleitet. Nach einer weiteren Prüfung werden die Daten, die für die Arbeitsverwaltung relevant sind, an die BA übermittelt. Diese führt für jede versicherte Person unter ihrer Versicherungsnummer ein Versichertenkonto, auf dem alle eingehenden Meldungen in der Reihenfolge des Wirksamkeitsdatums gespeichert werden. Diese Versichertendatei („Register“) bildet die Grundlage stichtagsbezogener Auszählungen für statistische Zwecke. Der Beschäftigtenbestand wird monatlich durch eine automatisierte Auswertung der Versichertenkonten durchgeführt, jeweils sechs Monate nach dem Berichtsstichtag (jeweils letzter Tag eines Monats). Die Wartezeit von sechs Monaten zwischen Berichtsstichtag und Auszählungszeitpunkt ist ein Kompromiss zwischen größtmöglicher Aktualität der Ergebnisse und möglichst vollständiger Erfassung aller für den Berichtsstichtag relevanten Meldungen. Erfahrungsgemäß liegen der BA nach sechs Monaten etwa 95 % der Meldungen vor. Die BA stellt dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder über eine online zugängliche Datenbank das Datenmaterial zur Verfügung. Das Statistische Bundesamt nutzt die Daten insbesondere für Auswertungen im Rahmen des erwerbsstatistischen Berichtssystems. Die Statistischen Ämter der Länder nutzen sie für vertiefte Regionalanalysen. Als Registerauswertung ermöglicht die Beschäftigungsstatistik gegenüber den Stichprobenerhebungen eine weitaus tiefere Differenzierung in den Merkmalskombinationen, vor allem nach Regionen und wirtschaftlichem Schwerpunkt der Betriebe. Bezogen auf die Zahl aller Erwerbstätigen laut Erwerbstätigenrechnung stellen die voll sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen Anteil von knapp 72 %. Berücksichtigt man zusätzlich die geringfügig entlohnten Beschäftigten, für die auch Sozialabgaben geleistet werden, erhöht sich dieser Anteil auf fast 83 %. Abweichungen zu Ergebnissen anderer erwerbsstatistischer Quellen (z. B. dem Mikrozensus) beruhen auf methodischen und konzeptionellen Unterschieden. Diese betreffen u. a. den Berichtszeitraum (Stichtag, Zeitraum, Berichtswoche), den Berichtsweg (Betriebsmeldung, Selbstauskünfte von Haushalten) und die Abgrenzung der Erhebungseinheiten (Arbeitsort, Wohnort). Ausführliche methodische Erläuterungen sowie fachlich und regional tiefer gegliederte Ergebnisse sind bei der Bundesagentur für Arbeit erhältlich. Entsprechende Informationen im Internetangebot der BA finden Sie unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/ Beschaeftigung/Beschaeftigung-Nav.html Die Statistik der geringfügigen Beschäftigung umfasst zum einen die geringfügig entlohnte Beschäftigung. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreitet. Seit dem 1.1.2013 liegt die Geringfügigkeitsgrenze bei 450 Euro (Minijobs). Eine Zeitgrenze (vormals weniger als 15 Stunden in der Woche) gibt es nicht mehr. Zum anderen zählt die kurzfristige Beschäftigung mit weniger als 50 Arbeitstagen pro Kalenderjahr (im Zeitraum vom 1.1.2015 bis 31.12.2018: 3 Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage) zur geringfügigen Beschäftigung. Die Grundlage der Statistik der geringfügigen Beschäftigung bildet das Meldeverfahren für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Seit dem 1.4.1999 sind für geringfügig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und

374

Arbeitnehmer grundsätzlich die gleichen Meldungen zu erstatten wie für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Eine weitere Neuregelung zur geringfügigen Beschäftigung durch die Hartz-Gesetze erfolgte am 1.4.2003. Danach ist neben einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung die Ausübung einer geringfügigen Beschäftigung möglich (Nebenjob), ohne dass sie durch die Zusammenrechnung mit der Hauptbeschäftigung sozialversicherungspflichtig wird. Der Arbeitslohn aus einer geringfügigen Beschäftigung bleibt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steuer- und abgabenfrei, wenn die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber den Pauschalbeitrag entrichtet und die Einkünfte der Arbeitnehmerin bzw. des Arbeitnehmers zusammen monatlich 450 Euro nicht übersteigen. Die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See in Essen ist seit April 2003 die zentrale Einzugs- und Meldestelle für alle Mini-Jobs (geringfügige Beschäftigungen).

„„ Arbeitslose, Arbeitsuchende und gemeldete Stellen Datengrundlage für die Erstellung der Statistik über Arbeitslose und Arbeit­suchende sind die Meldungen der Arbeitslosen und Arbeitsuchenden bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger). Diese Statistik ist damit eine Vollerhebung und umfasst alle bei den zuständigen Trägern gemeldeten Personen. Grundlage für die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen sind die bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern in gemeinsamer Einrichtung zur Vermittlung gemeldeten Stellenangebote. Ergebnisse über Arbeitslose, Arbeitslosenquoten und gemeldete Stellen/Arbeitsstellen sind für das frühere Bundesgebiet ab 1950 verfügbar. Für die neuen Länder liegen vergleichbare Ergebnisse ab 1991 vor. Beim langfristigen Vergleich dieser Ergebnisse ist zu beachten, dass die Aussagekraft durch verwaltungsrechtliche Maßnahmen und Reformen eingeschränkt ist, wie z.B. folgende: Bei den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurden bei der Darstellung von Ergebnissen ab Januar 2003 die beiden Teilgebiete Deutschlands als Westdeutschland (früheres Bundesgebiet ohne Berlin) und Ostdeutschland (neue Länder und Berlin) abgegrenzt. In dieser Regionalabgrenzung stehen Daten ab dem Berichtsjahr 1991 als rückgerechnete Ergebnisse zur Verfügung und werden im Folgenden entsprechend berücksichtigt. Darüber hinaus haben sich die Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik mit der Einführung des SGB II ab dem 1.1.2005 in Deutschland geändert. Bis Ende 2004 basierten die Statistiken allein auf den Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit. Nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sind die Agenturen nur noch für einen Teil der Arbeitslosen zuständig. Als Träger der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II treten mit den Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger) weitere Akteure auf den Arbeitsmarkt. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Qualität der Statistik wurde die BA im SGB II beauftragt, die bisherige Arbeitsmarktstatistik unter Einbeziehung der Grundsicherung für Arbeitsuchende weiter zu führen. Dabei wird die Definition der Arbeitslosigkeit aus dem SGB III beibehalten. Weitere Definitionen und Abgrenzungen hinsichtlich der dargestellten Personengruppen, arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ausgewiesenen Größen sind im Sozialgesetzbuch (SGB III und IV) festgelegt. Für Zwecke der kurzfristigen Arbeitsmarktbeobachtung veröffentlicht die BA monatlich u. a. die Zahl der registrierten Arbeitslosen, Arbeitslosenquoten und gemeldeten

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt Methodik

Arbeitsstellen nach ausgewählten Merkmalen sowie die Zahl der Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter bzw. die von Kurzarbeit betroffenen Betriebe. In der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen erfasst die BA die Zahl der Stellenangebote, die ihr von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zur Vermittlung gemeldet wurden. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bestimmt durch die Befragung einer repräsentativen Stichprobe von Betrieben das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot. Seit 2006 erfolgt die Befragung quartalsweise und die Ergebnisse fließen u. a. in die EU-Statistik für offene Stellen ein. Nach den Ergebnissen dieser Betriebsbefragung erfasst die BA mit den ihr gemeldeten Arbeitsstellen nur einen Teil des gesamten Stellenangebots. Insofern hat die BA-Monatsstatistik der gemeldeten Arbeitsstellen zwar ihre Bedeutung als Konjunkturindikator, ist aber zur Feststellung des tatsächlichen Arbeitskräftebedarfs der Wirtschaft nur begrenzt geeignet. Die monatliche Arbeitsmarktberichterstattung über die Bestandsergebnisse der Arbeitslosen und die Arbeitslosenquoten sowie deren Veränderung sind von höchstem politischem und öffentlichem Interesse. Diese hochaktuellen Arbeitsmarktdaten werden – gemeinsam mit den Erwerbstätigen- und Erwerbslosendaten des Statistischen Bundesamtes – als wichtigste Indikatoren für die Beurteilung der Lage auf dem Arbeitsmarkt herangezogen. Allerdings eignen sich die Daten der BA nur für die nationale Arbeitsmarktbeobachtung. Wegen der von Land zu Land sehr unterschiedlichen Gesetzgebungen und Verwaltungspraktiken ist ihre Aussagekraft für internationale Vergleiche stark eingeschränkt. Aus diesem Grund werden für zwischenstaatliche Vergleiche die Daten der Erwerbslosen nach der ILO-Definition aus dem Mikrozensus bzw. der Arbeitskräftestichprobe in der Europäischen Union verwendet. Ausführliche methodische Hinweise können Sie den Monats-, Methoden- und Qualitätsberichten der BA entnehmen. Diese sowie weitere statistische Informationen finden Sie im Internetangebot der BA unter www.statistik.arbeitsagentur.de

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

375

13 Arbeitsmarkt Glossar

Abhängig Beschäftigte/abhängig Erwerbstätige/Arbeitnehmerinnen und Arbeit­ nehmer |  Personen, die ihre Haupttätigkeit auf vertraglicher Basis für eine Arbeitgeberin bzw. einen Arbeitgeber in einem abhängigen Arbeitsverhältnis ausüben und hierfür eine Vergütung erhalten. Nicht von Bedeutung dabei ist der zeitliche Umfang der ausgeübten Tätigkeit oder ob aus dieser der überwiegende Lebensunterhalt bestritten werden kann. Altersteilzeit |  Sie ermöglicht älteren Beschäftigten eine frühere Beendigung des aktiven Berufslebens (Blockmodell) oder einen gleitenden Übergang in den Ruhestand (Teilzeitmodell). Während der Gesamtlaufzeit der Altersteilzeit wird die Arbeitszeit auf die Hälfte der bisherigen Arbeitszeit reduziert. Die Personalstandstatistik weist alle Altersteilzeitbeschäftigten als Teilzeitbeschäftigte nach – unabhängig davon, welches Modell gewählt wurde und in welcher Phase sie sich befinden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer  |  Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen  |  Dazu zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Personen in beruflicher Ausbildung einschließlich Praktikantinnen und Praktikanten sowie Volontärinnen und Volontäre, Führungskräfte und Hauspersonal. Ebenfalls den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugeordnet werden geringfügig entlohnte Beschäftigte, Beamtinnen und Beamte einschließlich Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende sowie – nach Aussetzung der Wehrpflicht – Personen im freiwilligen Wehrdienst und Freiwilligendienst sowie Anteilseignerinnen und Anteilseigner von Kapitalgesellschaften, wenn sie in diesen Gesellschaften arbeiten. Auch dazu zählen Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter, Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer sowie Personen in Beschäftigungsprogrammen, z. B. von den Arbeitsagenturen geförderte Beschäftigungen. Personen, die vorübergehend nicht arbeiten, gelten ebenfalls als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z. B. Urlaub, Krankheit, Streik, Elternurlaub, Altersteilzeit in Freistellungsphase usw.). Personalstandstatistik  |  Das sind Beschäftigte in einem privatrechtlichen Arbeitsvertragsverhältnis. Hierunter fallen Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Dienstordnungsangestellte. Beamtinnen und Beamte sind nicht enthalten. Arbeitslose |  Als Arbeitslose nach § 16 SGB III zählen Personen, die – vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine weniger als 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben, – eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung suchen, – den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zur Verfügung stehen, also arbeitsfähig und -bereit sind, – in der Bundesrepublik Deutschland wohnen, – nicht jünger als 15 Jahre sind und die Altersgrenze für den Renteneintritt noch nicht erreicht haben, – sich persönlich bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter arbeitslos gemeldet haben. Für Hilfebedürftige nach dem SGB II findet nach § 53 a (1) SGB II die Arbeitslosendefinition des § 16 SGB III sinngemäß Anwendung. Arbeitslose Ausländerinnen und Ausländer  |  Nichtdeutsche Arbeitslose, die eine Arbeitnehmertätigkeit in Deutschland ausüben dürfen. Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit werden beim Merkmal Staatsangehörigkeit unter „keine Angabe“ ausgewiesen. Arbeitslose Schwerbehinderte  |  Schwerbehinderte im Sinne des § 2 (3) SGB IX sind Personen, die über einen Grad der Behinderung von wenigstens 50 verfügen. Den schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber wenigstens 30, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz im Sinne des § 73 SGB IX nicht erlangen oder nicht behalten können.

376

Arbeitslosenquote |  Sie zeigt die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots an, indem sie die Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen (Erwerbstätige plus Arbeitslose) in Beziehung setzt. Der Kreis der Erwerbstätigen als ein Teil der Bezugsgröße kann unterschiedlich abgegrenzt werden: – Alle zivilen Erwerbstätigen: Sie ergeben sich aus der Summe der abhängigen Erwerbstätigen (ohne Soldatinnen und Soldaten) sowie der Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen. – Alle abhängigen zivilen Erwerbspersonen: Sie ergeben sich aus der Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschließlich Auszubildender), der geringfügig Beschäftigten, der Beamtinnen und Beamten (ohne Soldatinnen und Soldaten), der Personen in Arbeitsgelegenheiten und der auspendelnden Grenzarbeitnehmerinnen und Grenzarbeitnehmer. Diese Art der Quotenberechnung hat in Deutschland die längere Tradition (seit 1950). Aufgabenbereich |  Die Untergliederung erfolgt in Abstimmung mit der Finanzstatistik auf der Grundlage des geltenden staatlichen Funktionenplans bzw. des kommunalen Gliederungsplans oder Produktrahmens. Die Zusammenfassung der staatlichen und kommunalen Aufgabenbereiche wird entsprechend dem Schlüssel der Finanzstatistik vorgenommen. Auszubildende |  Das sind Personen, die aufgrund eines Ausbildungsvertrages eine betriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf durchlaufen, einschließlich Trainee, Personen im Volontariat oder im bezahlten Praktikum. Beamtinnen und Beamte  |  Mikrozensus  |  Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis des Bundes, der Länder, der Gemeinden und sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts (einschließlich der Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter und der Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst), Richterinnen und Richter sowie Soldatinnen und Soldaten. Ferner zählen auch Personen im freiwilligen Wehrdienst, Pfarrerinnen und Pfarrer, Priester und andere kirchlichen Würdenträgerinnen und Würdenträger dazu. Personalstandstatistik  |  Bedienstete, die durch eine Ernennungsurkunde in das Beamtenverhältnis berufen worden sind, einschließlich der Beamtinnen und Beamten in Ausbildung und der Bezieherinnen und Bezieher von Amtsgehalt. Beteiligung am Erwerbsleben (Erwerbskonzept)  |  Nach dem Labour-Force-Konzept der ILO gliedert sich die Bevölkerung nach ihrer Beteiligung am Erwerbsleben in Erwerbspersonen und Nichterwerbspersonen. Bundesbereich |  Personal des Bundes sowie der Einrichtungen in öffentlichrechtlicher Rechtsform, die unter der Rechtsaufsicht des Bundes stehen, ohne Sozialversicherungsträger und Bundesagentur für Arbeit (Öffentlicher Dienst im Bundesbereich). Einstufung |  Die Beschäftigten sind bei den einzelnen Besoldungs- und Entgeltgruppen nachgewiesen, die für die Auszahlung der Bezüge zum Zeitpunkt des Berichtsstichtags maßgeblich waren. Erwerbstätigenquote |  Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung derselben Altersgruppe. Erwerbslose |  Personen ohne Erwerbstätigkeit im Alter von 15 Jahren und mehr (in der Arbeitskräfteerhebung konkretisiert auf 15 bis 74 Jahren), die sich in den letzten vier Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, d. h. innerhalb von zwei Wochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bei einer Arbeitsagentur als arbeitslos gemeldet sind oder nicht. Diese Abgrenzung folgt dem Labour-Force-Konzept der ILO. Die Unterschiede zwischen den Erwerbslosen und den Arbeitslosen der Bundesagentur für Arbeit sind erheblich. Einerseits können nicht bei den Arbeitsagenturen registrierte Arbeitsuchende erwerbslos sein. Andererseits zählen Arbeitslose, die eine Tätigkeit von weniger als 15 Wochenstunden ausüben nach ILO-Definition nicht als Erwerbslose sondern als Erwerbstätige.

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt Glossar

Erwerbslosenquote |  Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen derselben Altersgruppe. Erwerbspersonen |  Personen im Alter von 15 Jahren und mehr mit Wohnsitz in Deutschland (Inländerkonzept), die eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen (Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, abhängig Beschäftigte), unabhängig von der Bedeutung des Ertrages dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf den Umfang der von ihnen tatsächlich geleisteten oder vertragsmäßig zu leistenden Arbeitszeit. Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigen und Erwerbslosen zusammen. Erwerbstätige |  Personen im Alter von 15 Jahren und mehr, die im Berichtszeitraum mindestens eine Stunde gegen Entgelt irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen bzw. in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einschließlich Soldatinnen und Soldaten sowie mithelfende Familienangehörige), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf ausüben. In der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden je nach Verwendungszweck die Erwerbstätigen mit Wohnsitz in Deutschland (Inländerkonzept) oder mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) dargestellt. Freie Berufe  |  Tätigkeiten, die wissenschaftlich, künstlerisch, schriftstellerisch, beratend, unterrichtend oder erziehend sind. Unterschieden werden können Selbstständige in Freien Berufen und mithelfende Familienangehörige sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Freien Berufen. Die Definition der Selbstständigen in Freien Berufen regelt das Einkommensteuergesetz (EStG) gemäß § 18, Abs. 1. Nr. 1 (sogenannte „Katalogberufe“). Freiberufliche Tätigkeiten unterliegen nicht der Gewerbeordnung. Nach dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) § 1, Abs. 2 haben Freie Berufe im Allgemeinen auf der Grundlage besonderer beruflicher Qualifikation oder schöpferischer Begabung die persönliche, eigenverantwortliche und fachlich unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt. Geleistete Arbeitsstunden  |  Alle effektiv geleisteten Arbeitsstunden von erwerbstätigen Personen, die einen Arbeitsplatz in Deutschland haben, unabhängig von deren Wohnort. Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung stellt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bereit. Zur Berechnung der durchschnittlichen tatsächlich geleisteten Arbeitszeit werden kalendermäßige Vorgaben, tarifliche Vorgaben (wöchentliche Arbeitszeit, Urlaub), konjunkturelle Einflüsse (Kurzarbeit, bezahlte Überstunden, Arbeitszeitkontensalden), Krankenstand, Ausfälle durch Schlechtwetter und Arbeitskampf sowie Teilzeitbeschäftigung (einschließlich geringfügiger Beschäftigung) berücksichtigt. Als Quellen werden neben den Geschäftsstatistiken der BA Statistiken des Statistischen Bundesamtes, das Tarifarchiv des Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI), die Krankenstandstatistik des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und eigene Erhebungen des IAB verwendet. Gemeldete Arbeitsstellen  |  Sozialversicherungspflichtige, geringfügige oder sonstige Stellen (z.B. Beamten-, Praktika-, Traineestellen) mit einer vorgesehenen Beschäftigungsdauer von mehr als sieben Tagen, die den Arbeitsagenturen und den gemeinsamen Einrichtungen (§ 44b SGB II) zur Besetzung gemeldet wurden. Da keine generelle Meldepflicht besteht, handelt es sich nur um einen Teil des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots. Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot  |  Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erhebt im Rahmen einer repräsentativen Betriebsbefragung (IAB-Stellenerhebung) seit 1989 das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot. Die Daten über Anzahl und Struktur der offenen Stellen setzen sich zusammen aus den von den Betrieben der Bundesagentur für Arbeit zur Vermittlung gemeldeten Stellen, sowie allen anderen (nicht gemeldeten) Stellenangebote. Geringfügige Beschäftigung  |  Es werden zwei Arten von geringfügigen Beschäftigungen im Bereich der Beschäftigungsstatistik unterschieden: – Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung (§ 14 SGB IV) regelmäßig im Monat die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreitet. Seit dem 1.1.2013 liegt

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

die Grenze bei 450 Euro. Diese Beschäftigung kann ausschließlich oder als Nebenjob zu einer voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ausgeübt werden. – Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV vor, wenn die Beschäftigung für eine Zeitdauer ausgeübt wird, die innerhalb eines Kalenderjahres auf nicht mehr als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage (im Zeitraum vom 1.1.2015 bis 31.12.2018: drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage) nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im Voraus vertraglich begrenzt ist. Kommunaler Bereich  |  Personal der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform, die unter der Rechtsaufsicht der Kommunen stehen (Öffentlicher Dienst im kommunalen Bereich). Landesbereich |  Personal der Länder sowie der Einrichtungen in öffentlichrechtlicher Rechtsform, die unter der Rechtsaufsicht der Länder stehen, ohne Sozialversicherungsträger (Öffentlicher Dienst im Landesbereich). Langzeitarbeitslose |  Alle Personen, die am jeweiligen Stichtag der Zählung ein Jahr und mehr bei den Arbeitsagenturen oder Jobcentern arbeitslos gemeldet waren. Mithelfende Familienangehörige  |  Familienangehörige, die in einem landwirtschaftlichen oder nichtlandwirtschaftlichen Betrieb mithelfen, der von einem Familienmitglied als Selbstständige bzw. als Selbstständiger geleitet wird. Sie erhalten hierfür keinen Lohn bzw. kein Gehalt. Für sie werden keine Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt. Nichterwerbspersonen |  Personen, die nach dem ILO-Konzept weder als erwerbstätig noch als erwerbslos einzustufen sind. Öffentlicher Dienst  |  Bund, Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände, das Bundeseisenbahnvermögen, die Sozialversicherungsträger einschließlich der Bundesagentur für Arbeit und die rechtlich selbstständigen Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform. Personal im öffentlichen Dienst  |  Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Angestellte und Arbeiterinnen und Arbeiter) einschließlich des Personals in Ausbildung. Nicht enthalten sind geringfügig Beschäftigte, Arbeitsgelegenheiten nach § 16 d SGB II („Ein-Euro-Jobs“) sowie Freiwilligendienste. Richterinnen und Richter  |  Berufsrichterinnen bzw. -richter im Sinne des Deutschen Richtergesetzes. Selbstständige |  Personen, die einen Betrieb oder eine Arbeitsstätte gewerblicher oder landwirtschaftlicher Art wirtschaftlich und organisatorisch als Eigentümer­ innen und Eigentümer oder Pächterinnen und Pächter leiten (einschließlich selbstständiger Handwerkerinnen und Handwerker) sowie alle freiberuflich Tätigen, Hausgewerbetreibenden und Zwischenmeisterinnen und Zwischenmeister. Zu den Selbstständigen zählen auch von den Arbeitsagenturen geförderte Selbstständige, z. B Empfängerinnen und Empfänger von Einstiegsgeld und Gründungszuschuss. Soldatinnen und Soldaten  |  Berufs- und Zeitsoldatinnen und -soldaten. Freiwillig Wehrdienstleistende sind nicht enthalten. Sozialversicherung |  Sozialversicherungsträger und Bundesagentur für Arbeit. In Anlehnung an die Finanzstatistik und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wird dieser Bereich gesondert dargestellt, obwohl es sich um Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform handelt, die unter der Rechtsaufsicht von Bund und Ländern stehen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte  |  Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung (SGB III) sind oder für die Beitragsanteile

377

13 Arbeitsmarkt Glossar

zur gesetzlichen Rentenversicherungen oder nach dem Recht der Arbeitsförderung SGB III zu zahlen sind. Dazu gehören auch insbesondere Auszubildende, Altersteilzeitbeschäftigte, Praktikantinnen und Praktikanten, Werkstudentinnen und Werkstudenten, Personen, die aus einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis zur Ableistung von gesetzlichen Dienstpflichten (z. B. Wehrübung) einberufen werden, behinderte Menschen in anerkannten Werkstätten oder gleichartigen Einrichtungen, Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe, Berufsbildungswerken oder ähnlichen Einrichtungen für behinderte Menschen sowie Personen, die ein freiwilliges soziales, ein freiwilliges ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst ableisten. Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial  |  Die Summe aus Erwerbslosen, Unterbeschäftigten und Stiller Reserve. Teilzeitbeschäftigte |  Beschäftigte, deren regelmäßige Arbeitszeit weniger als die übliche volle Wochenarbeitszeit einer vollzeitbeschäftigten Person beträgt (einschließlich aller Beschäftigten in Altersteilzeit, unabhängig vom gewählten Modell). Vollzeitbeschäftigte |  Beschäftigte, deren regelmäßige Arbeitszeit die übliche volle Wochenarbeitsstundenzahl beträgt (bei Lehrkräften entsprechende Anzahl von Wochenlehrstunden). Nicht enthalten sind Beschäftigte in Altersteilzeit, auch wenn sie sich in der Arbeitsphase des Blockmodells befinden.

378

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

13 Arbeitsmarkt

Mehr zum Thema

Liebe Leserin, lieber Leser, ein Thema in diesem Kapitel spricht Sie besonders an oder Sie benötigen weitere Informationen? Auf dieser Seite nennen wir Ihnen, nach Themen gegliedert, weitere Veröffentlichungen unseres Hauses. Ausführliche Informationen zu den Produktkategorien sowie dem Informationsangebot des Statistischen Bundesamtes finden Sie auf Seite 8 dieser Ausgabe.

Web-Angebote

GENESIS-Online

www.destatis.de ist Ihre erste Adresse in Sachen Statistik. Hier finden Sie alle Informationen, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht, tagesaktuell. Unsere Veröffentlichungen können Sie direkt über unsere Website www.destatis.de/publikationen downloaden.

Unter www.destatis.de/genesis bietet die Haupt-Datenbank des Statistischen Bundesamtes ein breites Themenspektrum fachlich tief gegliederter Ergebnisse der amtlichen Statistik. Daten zum Arbeitsmarkt finden Sie unter dem Menüpunkt > Themen, Code 13, Daten zum Mikrozensus – Bereich Bevölkerung und Erwerbstätigkeit > Themen, Code 122, Daten zum Personal des öffentlichen Dienstes unter Code 74

Weitere Veröffentlichungen zu den Themen „„ Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung / Erwerbstätige und Erwerbslose Fachserie 1  Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Reihe 4.1 Reihe 4.1.1 Reihe 4.1.2

|  |  | 

Erwerbsbeteilung der Bevölkerung (ab Berichtsjahr 2016) Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit (bis Berichtsjahr 2015) Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigkeit (bis Berichtsjahr 2015)

Personal des öffentlichen Dienstes Fachserie 14  Finanzen und Steuern Reihe 6

| 

Personal des öffentlichen Dienstes

WISTA – Wirtschaft und Statistik Heft 11/11

| 

Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst

„„ Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte / Arbeitslose / Arbeitsstellen Bundesagentur für Arbeit – Statistik (www.statistik.arbeitsagentur.de) „„ Themenübergreifend Fachserie 18  Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Reihe 1.2 Reihe 1.4 Reihe 1.5

|  |  | 

Inlandsproduktberechnung – Vierteljahresergebnisse Inlandsproduktberechnung – Detaillierte Jahresergebnisse Inlandsproduktberechnung – Lange Reihen ab 1970

WISTA – Wirtschaft und Statistik Heft   Heft   Heft   Heft   Heft  

3/16 6/16 6/16 S/16 3/17

|  |  |  |  | 

Die Erfassung der Erwerbsbeteiligung durch unterschiedliche Erhebungsmethoden Tatsächlich geleistete Arbeitszeit in Frankreich und Deutschland Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial in der Stillen Reserve Sonderheft 2016 Arbeitsmarkt und Migration Erwerbsarbeit in Deutschland und Europa im Zeitraum 1991 bis 2016

|  | 

Qualität der Arbeit (2017) Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa (2016)

|  |  | 

Berufspendler: Infrastruktur wichtiger als Benzinpreis (2014) Erwerbstätigkeit 2014 weiterhin auf Wachstumskurs (2015) Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg (2016)

|  |  | 

Zeitarbeiter in erster Linie jung und männlich Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse wichtig für Integration in den Arbeitsmarkt Teilzeitbeschäftigung: Jede siebte Teilzeitkraft hat den Wunsch nach Mehrarbeit

Broschüren „„ STATmagazin IM FOKUS 12.5.2016 23.8.2016 10.1.2017

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017

379

380

Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2017