Schlafes Bruder - PDFDOKUMENT.COM

Andererseits muss der. Leser lernen, sich im Spiel mit Formen, literarischen Zitaten, .... seiner Trilogie noch deutlich verstärkt wird, ist ein weite- res wichtiges ...
140KB Größe 3 Downloads 317 Ansichten
Königs Erläuterungen und Materialien Band 390

Erläuterungen zu

Robert Schneider

Schlafes Bruder von Magret Möckel

Über die Autorin: Magret Möckel, geboren 1952 in Lindau an der Schlei (Schleswig-Holstein), Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität in Hamburg. Seit 1979 Lehrerin für Deutsch und Englisch, erst an einem Gymnasium in Vechta, dann in Friesoythe. Ihr Unterrichtsschwerpunkt liegt auf dem Deutschunterricht in der Oberstufe. Seit 1997 leitet sie einen literarischen Zirkel an ihrem Gymnasium, in dem sie mit interessierten Schülern ab Klassenstufe 10 über Literatur, besonders über aktuelle literarische Erscheinungen, spricht. Frau Möckel ist verheiratet und hat zwei Kinder. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt oder gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. 4. Auflage 2008 ISBN 978-3-8044-1772-4 © 2002 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Foto: Hans Bessermann. Sterbeszene aus „Schlafes Bruder“, Uraufführung. Luisenburg-Festspiele Wunsiedel, Theatersommer 2001. Jens Wassermann als Elias Alder. Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk

2

Inhalt

1. 1.1 1.2 1.3

2. 2.1 2.2 2.3 2.4

2.5 2.6

Vorwort ...............................................................

5

Robert Schneider: Leben und Werk .................. Biografie ................................................................ Zeitgeschichtlicher Hintergrund ............................. Angaben und Erläuterungen zu weiteren Werken Schneiders .................................

6 6 9

Textanalyse und -interpretation ........................ Entstehung und Quellen ........................................ Inhaltsangabe ........................................................ Chronologie der Ereignisse .................................... Aufbau .................................................................. Personenkonstellation und Charakteristiken .......... Verwandtschaftsbeziehungen der Personen ...... Elias ................................................................. Elsbeth ............................................................. Peter ................................................................ Die Eschberger ................................................. Sachliche und sprachliche Erläuterungen ............... Stil und Sprache ..................................................... Die verschiedenen Rollen des Erzählers ................. Das Leitmotivgeflecht: Feuer, Wasser, Petrifels und wasserverschliffener Stein ........... Motiv der Augen .............................................. Motiv des Herzschlagens .................................. Geschrei und Gelächter .................................... Natur ............................................................... Weitere leitmotivisch eingesetzte Phrasen ........

12 15 15 16 28 32 40 40 40 50 53 57 61 64 70 75 85 88 91 95 97

3

Inhalt 2.7

Interpretationsansätze ........................................... 99 Elias und Peter: Die Verkörperung entgegengesetzter Kräfte .................................. 99 Liebe und Tod, Musik und Genialität ............... 102

3.

Themen und Aufgaben ....................................... 116

4.

Rezeptionsgeschichte .......................................... 119

5.

Materialien .......................................................... 123 Literatur .............................................................. 129

4

Vorwort

Vorwort Robert Schneiders Roman gehört zu den Texten, die einerseits Bestsellerqualität haben und damit der Leselust einer großen Anzahl von Personen entgegenkommen. Es ist schwer, sich der Sogwirkung des Textes zu entziehen. Gleichzeitig befriedigt er den gehobenen Anspruch an literarische Qualität und macht ihn zu einer exemplarischen postmodernen Lektüre. Mit der eigenwilligen Gestaltung des Erzählers wird der Leser zudem auf zeitgenössische Fragen der Verknüpfung von Fiktion und Wirklichkeit gestoßen, der Bedingungen und Bedingtheit des Erzählens, der Welt der Zeichen. Einerseits ist der Leser schnell emotional berührt, findet vielfältige Identifikations- und Diskussionsgrundlagen. Andererseits muss der Leser lernen, sich im Spiel mit Formen, literarischen Zitaten, mehrfach kodierten Aussagen, Ironie u. a. zurechtzufinden und seine eigene Lesart zu entdecken und zu reflektieren. Der vorliegende Erläuterungsband soll dafür Anregungen und Hilfestellung geben. Magret Möckel

Vorwort

5

1.1 Biografie

1.

Robert Schneider: Leben und Werk

1.1 Biografie Jahr

Ort

Alter

Ereignis

1961

Bregenz Geburt (Österreich) 1961–81 Meschach Kindheit und Jugend (rheintalisches Bergdorf) 1981–86 Wien Studium der Komposition, Theaterwissenschaften, Kunstgeschichte 1990 Stipendium für die Arbeit am Roman Schlafes Bruder Filmdrehbuchpreis des ORF für Die Harmonien des Carlo Gesualdo Hannover Uraufführung des Theaterstücks Traum und Trauer des jungen H. Landespreis für Volkstheaterstücke des Landes Baden-Württemberg für Traum und Trauer des jungen H. 1992 Erscheinen des Romans Schlafes Bruder 1993 Hamburg Uraufführung des Theaterstücks Dreck am Thalia-Theater

6

20

29

31 32

1. Robert Schneider: Leben und Werk

1.1 Biografie

Jahr

1994

1995

1996

1998

Ort

Ereignis

Kaiserslautern Aufführung von Schlafes Bruder als Ballett Übersetzungen des Romans Schlafes Bruder in mehr als 24 Sprachen Literaturpreise: – Dramatikerpreis der Potsdamer Theatertage – Alemannischer Literaturpreis – Robert-Musil-Stipendium der Stadt Wien Drama: Alte Tage Salzburg Literaturpreis der Salzburger Osterfestspiele Frankreich Pric Medicis Etranger (Frankreich) Ingolstadt Marieluise-Fleißer-Preis der Stadt Ingolstadt Italien Premio Itas del Libri di Montagna (Italien) Premio Canzane Cavour (Italien) Verfilmung des Romans Schlafes Bruder durch Joseph Vilsmaier Zürich Aufführung der Opernversion von Schlafes Bruder (Herbert Willis) in Zürich Meschach Erscheinen des zweiten Romans (Vorarlberg) Die Luftgängerin

1. Robert Schneider: Leben und Werk

Alter

33

34

35

37

7

1.1 Biografie

Ort

Ereignis

1999

Zürich

38

2000

Götzis (Vorarlberg), New York Wunsiedel

Uraufführung der Komödie vom deutschen Heimweh Erscheinen des dritten Romans Die Unberührten Uraufführung von Schlafes Bruder bei den Luisenburg-Festspielen (Regie: Severin, Text: Frankl, Severin, Schmidt)

40

2001

8

Alter

Jahr

39

1. Robert Schneider: Leben und Werk

1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Robert Schneiders Roman Schlafes Bruder gehört zu den literarischen Texten, die sich inzwischen für die Zeit der Postmoderne als exemplarisch etabliert haben.1 Die folgende Darstellung soll kurz andeuten, in welcher Hinsicht dieser Text beispielhaft ist, und welche Aspekte des Diskurses um postmoderne Literatur er aufnimmt. 1. Aufhebung der Trennung zwischen ästhetischem Anspruch und Unterhaltungswert Schlafes Bruder ist auf verschiedenen Anspruchsebenen lesbar und schließt so den vielbeschworenen Graben (nach L. Fiedler) zwischen Verkaufserfolg und literarisch hoher Qualität. 2. Widersprüchlichkeit und Brüche aus der Erkenntnis heraus, dass sich unsere Welt nicht mehr abbilden lässt. Mehrdeutigkeit statt Sinnsuche Die im Roman dargestellt Welt kann nur bedingt als Abbildung realer Erscheinungen gesehen werden. Es wird nicht der Versuch unternommen, die durch den Erzähler und das Erzählte bedingten Widersprüche und Ungereimtheiten aufzulösen und in eine logische Ordnung zu bringen. Schneider selbst betont die Unmöglichkeit, eine „Welt so im Ganzen zu beschreiben“2 . Das führt dazu, dass der Ro1

2

Ulrich Klingmann, Sprache und Sprachlosigkeit: Zur Deutung von Welt, Schicksal und Liebe in Robert Schneiders ‚Schlafes Bruder‘. In: Hans-Jörg Knobloch/Helmut Koopmann (Hrsg.). Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Tübingen. Stauffenberg Verlag, 1997, S. 206 auch: Werner Moritz, Nichts Halbherziges. ,Schlafes Bruder‘, Das (Un-)Erklärliche eines Erfolges. In: R. Moritz (Hrsg.), Über Schlafes Bruder. Materialien zu Robert Schneiders Roman. Reclam Leipzig. S. 18 Angelika Steets, Robert Schneiders ‚Schlafes Bruder‘. Anregungen für eine Unterrichtssequenz. In: Der Deutschunterricht 4/1999, S. 83 Schneider im Interview mit B. A. Kruse. In: Der Deutschunterricht, 2/1996, S. 95

1. Robert Schneider: Leben und Werk

9

1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund man einerseits als eine „Darstellung von Wirklichkeit, die ihn für die in der Gegenwart erfahrbare Problematik von Sinnverlust, Sinnfindung und Lebensgestaltung aktuell macht“3 , gesehen werden kann. Gleichzeitig erfolgen ständig Einschränkungen und Zurücknahme von Sinn. Die Welt der Zeichen wird zugleich parodiert und als narrative Ordnungsidee ad absurdum geführt. 3. Aufgabe des Innovationszwanges, statt dessen Stilpluralität, Spiel mit dem litararischen Inventar an Formen und Erzählverfahren Der Erzähler bedient sich aus dem Fundus der über Jahrhunderte entwickelten Sprachmuster und Stile. Diese werden in ungewöhnlicher Weise gebraucht und neu kombiniert (vgl. Abschnitt 2.6 der Erläuterungen). 4. Gestaltung des Erzählers Der Erzähler schlüpft in verschiedene Rollen (vgl. Abschnitt 2.6). Er ist unterschiedlich dicht am Geschehen und lädt den Leser entsprechend auch zur Anteilnahme und zur Distanz ein. 5. Ironisches Spiel Der „leise ironische Grundton“4 , den R. Schneider für Schlafes Bruder konstatiert und der in den folgenden Romanen seiner Trilogie noch deutlich verstärkt wird, ist ein weiteres wichtiges Merkmal postmodernen Erzählens. Dieser Grundton schafft einen „interpretatorischen Freiraum“, den die Leser des Romans „weidlich nutzen können und offensichtlich genutzt haben“5 .

3 4 5

10

Klingmann, S. 209 im Interview mit Kruse, S. 95 W. Moritz. In: R Moritz (Hrsg.), Über Schlafes Bruder, S. 28 1. Robert Schneider: Leben und Werk

1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 6. Intertextualität; Zitate, Parodien, Pastiche Neben den oben angedeuteten Elementen ist die Vielfalt der Lesarten des Romans bedingt durch die offenen oder verdeckten Anspielungen, Zitate, Parodien und Übernahmen verschiedener Genres. Hier ist die Möglichkeit der Einordnung in verschiedene traditionelle Genres gleichzeitig denkbar: Künstlerroman, Dorfgeschichte und Heimatroman, Heiligenlegende etc. 7. Fantastisches, exotische Welten Robert Schneiders Roman entführt den Leser in die Fantasie-Welt eines abgelegenen Bergdorfes mit exotischen und skurrilen Gestalten, Wundern und Unerklärbarem.

1. Robert Schneider: Leben und Werk

11

1.3 Angaben und Erläuterungen zu den Werken

1.3 Angaben und Erläuterungen zu weiteren Werken Schneiders Schlafes Bruder wird in den folgenden Jahren durch zwei weitere Romane zu der so genannten Rheintal-Trilogie erweitert. Während der Handlungsschauplatz in Schlafes Bruder im rheintalischen fiktiven Dorf Eschberg bleibt und eher in die Geschichte des Ortes und seiner Menschen zurückblickt, ist die Handlung in Die Luftgängerin im rheintalischen Jacobsroth von 1969 bis in die letzten Tage des Jahrtausends angesiedelt. Schon dieser Text endet mit dem Schauplatz New York. Die Handlung in Die Unberührten beginnt zwar im Rheintal, der größte Teil der Handlung findet aber in Amerika, in New York, statt. Auf diese Weise erfolgt eine sowohl zeitliche als auch räumliche Ausweitung in den drei Romanen der Rheintal-Trilogie. Gemeinsamkeiten der drei Romane: – Hauptfiguren sind mit magischen und übernatürlichen Kräften ausgestattet, verfügen über besondere Begabungen; sie sind Außenseiter in ihrer Umgebung. – Gleichzeitiges Auftreten von Skurrilem und Märchenhaftem, Authentischem und Realem – Kraftvolle, kreative und bildreiche Sprache, Ironie und Parodie – Ausgefallene Szenarien und Darstellung tiefer Emotionen – Sozialkritik – Wiederkehrende Themen: Musik, Liebe, Tod, Heimat, Verrat, Scheitern u. a.

12

1. Robert Schneider: Leben und Werk

1.3 Angaben und Erläuterungen zu den Werken Die Luftgängerin Der Roman erzählt die Geschichte Maudi Latuhrs, Tochter des Ambros Bauermeister und der Amrei Mangold in dem fiktiven Ort Jacobsroth. Maudi bezeichnet sich als Luftgängerin, wird vom Erzähler als letzter Herzensmensch und Magierin in einer entzauberten Zeit vorgestellt. Maudi leidet unter einer körperlichen Besonderheit: sie hat den Chromosomensatz eines Mannes und das Aussehen einer Frau. „Der Autor schildert Maudis Leben von ihrer Geburt im Jahre 1970 bis zur Jahrtausendwende mit all seinen unwahrscheinlichen Verwicklungen äußerst detailreich: Moden und Lebensentwürfe dieser Zeitspanne werden als schreckliches Panoptikum vorgeführt. Scheidung, Verbrechen, Drogensucht, Neonazismus und der vorherrschende Zynismus erscheinen so als ,gefährliche Trends unserer Zeit‘.“6 Sowohl der Ort als auch die Gestaltung der Figuren erinnern an Schneiders Heimatstadt, so dass der Roman als Denkmal, aber auch als bissige Abrechnung mit seiner Heimat gelesen wurde. Die Unberührten „Die siebenjährige Antonia Sahler aus einem rheintalischen Dorf hat einen Traum, der ihr das Gefühl gibt, Abschied nehmen zu müssen. Nur ein Jahr später, 1923, wird er Realität: Der Vater Antonias muss erkennen, dass er seine Familie statt in eine goldene Zukunft in den Ruin geführt hat.“7 Antonia wird an den Menschenhändler Narrody verkauft. Der Roman erzählt die Geschichte ihrer Überfahrt nach Amerika, 6 7

Sharon Chaffin, Die Utopie der Poesie. Nürnberger Zeitung v. 10. 01. 1998 Ulrich Seelich, Unerfüllter Traum. Handelsblatt vom 11. 02./12. 02. 2000

1. Robert Schneider: Leben und Werk

13