Risiken in der deutschen Energiewirtschaft. Ein ... AWS

die Energiewende, Hamburg, Igel Verlag RWS 2016. Buch-ISBN: 978-3-95485-339-7. PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-839-2. Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2016. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen.
1MB Größe 25 Downloads 427 Ansichten
Stoll, Marina: Risiken in der deutschen Energiewirtschaft. Ein Risikomanagement für die Energiewende, Hamburg, Igel Verlag RWS 2016 Buch-ISBN: 978-3-95485-339-7 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-839-2 Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Igel Verlag RWS, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica.de, Hamburg 2016 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. II Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... III Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ IV 1.

Einleitung ..................................................................................................................1

2.

Grundlagen ...............................................................................................................3 2.1.

2.2.

3.

2.1.1.

Wertschöpfungskette Strom ..............................................................4

2.1.2.

Die Energiewende ...........................................................................19

Grundlagen des Risikomanagements.............................................................26 2.2.1.

Definition wesentlicher Begriffe .....................................................26

2.2.2.

Der Risikomanagementprozess .......................................................28

Risiken in der deutschen Energiewirtschaft ........................................................33 3.1.

3.2.

4.

Grundlagen der deutschen Energiewirtschaft ..................................................3

Risikoidentifikation .......................................................................................33 3.1.1.

Generelle Risiken der Stromwirtschaft ...........................................33

3.1.2.

Risiken der Energiewende und ihre Auswirkungen ........................40

Risikobewertung ............................................................................................44 3.2.1.

Value-at-Risk und ähnliche Methoden in der Energiewirtschaft ....45

3.2.2.

Anwendungsbeispiele ......................................................................48

3.3.

Risikosteuerung .............................................................................................49

3.4.

Risikoüberwachung .......................................................................................55

Zusammenfassung und Ausblick ..........................................................................57

Literaturverzeichnis ......................................................................................................61

I

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Energieformen .............................................................................................3 Abbildung 2: Primärenergieverbrauch in Deutschland 2013 ............................................4 Abbildung 3: Wertschöpfungsstufen Strom ......................................................................5 Abbildung 4: Bruttostromerzeugung in Deutschland 2013 ...............................................6 Abbildung 5: Geordnete Jahresdauerlinie des prognostizierten Strombedarfs ...............10 Abbildung 6: Kostenstruktur der einzelnen Kraftwerkstypen .........................................12 Abbildung 7: Preisbildung im Merit-Order-Modell ........................................................12 Abbildung 8: Märkte und Segmente im Stromhandel .....................................................13 Abbildung 9: Preiskalkulation nach Angebot und Nachfrage .........................................14 Abbildung 10: Strompreis Haushalte 2014 .....................................................................15 Abbildung 11: Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 2011, 2020, 2050 ............22 Abbildung 12: Verteilung der EEG-Umlage auf die Verbraucher ..................................23 Abbildung 13: Exemplarische Risikokategorisierung .....................................................27 Abbildung 14: Der Risikomanagement-Kreislauf des CIMA .........................................28 Abbildung 15: Risk Heat Map .........................................................................................30 Abbildung 16: Strategien zur Risikobewältigung ...........................................................31 Abbildung 17: Die wichtigsten Risiken in der Energiewirtschaft ...................................34 Abbildung 18: Vorgehensweise zur Bestimmung des Value-at-Risks............................46

II

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vergleich der Primärenergieträger ...................................................................9 Tabelle 2: Die Geschichte des EEG ................................................................................20 Tabelle 3: Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung ........................................21 Tabelle 4: Die Auswirkungen der Energiewende auf die bisher ermittelten Risiken .....43 Tabelle 5: Strategien der Risikosteuerung in der Energiewirtschaft ......................... 54/55

III

Abkürzungsverzeichnis BNA

Bundesnetzagentur

BSC

Balanced Scorecard

CFaR

Cash-Flow-at-Risk

CIMA

Chartered Institute of Management Accountants

DCF

Discounted Cash Flow

EE

Erneuerbare Energien

EEG

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEX

European Energy Exchange

EVU

Energieversorgungsunternehmen

kV

Kilovolt

kWh

Kilowattstunde

KWK

Kraft-Wärme-Kopplung

MW

Megawatt

NNE

Netznutzungsentgelt

OTC

Over-the-Counter

PJ

Petajoule

RM

Risikomanagement

ÜNB

Übertragungsnetzbetreiber

VaR

Value-at-Risk

VNB

Verteilungsnetzbetreiber

IV

1.

Einleitung

Die Ziele eines Unternehmens bestehen größtenteils darin, Gewinn zu machen, seine Existenz zu sichern und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen, aber jedes Unternehmen wird mit gewissen Risiken konfrontiert, die das Erreichen dieser Ziele auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können. Einige Risiken sind leicht zu handhaben, andere können existenzbedrohend sein. Die Anhäufung von globalen Wirtschaftskrisen, Betrug und Finanzskandalen, aber auch Terroranschlägen und Naturkatastrophen zeigt, dass Unternehmen sich immer größeren Herausforderungen als zuvor gegenüber sehen müssen und es wird deutlich, wie wichtig das Managen von Risiken geworden ist. Daher müssen Unternehmen Risikomanagementsysteme und Prozesse implementieren, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern und dadurch Transparenz über die eigene Risikosituation zu schaffen und die Zukunft zu planen. Besonders wichtig wird diese Aufgabe für Unternehmen in der Energiewirtschaft werden, denn knapper werdende Ressourcen, klimatische Veränderungen und politische Eingriffe machen es für Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Ziele planmäßig zu erreichen. Insbesondere kommen große Herausforderungen auf Unternehmen in Deutschland zu, da die im Jahre 2000 beschlossene Energiewende viele Neuerungen für den Energiesektor mit sich bringt und dadurch die Zukunft vieler Unternehmen aber auch Verbraucher in Deutschland unsicherer macht. Vor allem sind die Folgen der Energiewende im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit und den Kosten ungewiss. In der Literatur werden meist nur einzelne Aspekte des Risikomanagements für Energieunternehmen beleuchtet. Es wird nie ein allumfassendes Risikomanagement vorgestellt, das die Risiken in der Energiewirtschaft identifiziert, bewertet und steuert. Einige Berichte betrachten die Probleme, die mit der Energiewende verbunden sind, stellen aber keine Möglichkeiten dar, diese zu bewältigen. Daher soll dieses Buch dazu dienen, alle Einzelinformationen aus der Literatur zusammenzuführen und ein Risikomanagementsystem speziell für Energieunternehmen vorzustellen, das aus den vier Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikoüberwachung besteht und insbesondere auf Risiken im Energiebereich fokussiert ist. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Risiken gelegt, die durch die Energiewende verstärkt oder sogar erst erzeugt werden. Der Aufbau dieser Untersuchung sieht wie folgt aus. Nach der Einleitung in Kapitel 1 gibt Kapitel 2 eine Einführung in die Thematik, indem die Grundlagen der deutschen Energiewirtschaft sowie die Grundlagen des Risikomanagements beschrieben werden. 1