Rhythmus, Takt

16.05.2006 - Hilfe von BeatRoot bestimmt. ➢ Bestimmung jedes weiteren Taktes mit. Korrekturfaktor : ( ) (). (). (). ()(. ) ( ). ( ). ()( ). ( ). %5. 20. ,. , max arg. 1. 1. 1.
3MB Größe 32 Downloads 333 Ansichten
Universität Dortmund , LS XII

Musik als Daten

Extraktion von Takt und Rhythmus Von Anna Schulze

16.05.06

1

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

Übersicht

1. Musiktheorie 2. Beat Detection 3. Rhythmische Merkmale 4. Extraktion rhythmischer Muster

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

2

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

1. Musiktheorie

1.1 Metrum 1.2 Rhythmus 1.3 Tempo

3. 3.1 3.2 3.3

1.4 Rhythmik der Gesellschaftstänze

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

3

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1.

1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

1.1 Metrum ¾

Verhältnis unterschiedlicher Betonungen

¾

Regelmäßig auftretende Betonungen werden Hauptzählzeiten genannt

Takt: Gruppierung der Betonungen zu

einer gedachten Einheit

3. 3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

¾

Taktschlag

¾

Notenwert

¾

Taktart

¾

Auftakt

16.05.06

4

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1

1.2

1.2 Rhythmus

1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

¾

Relative Dauer von Klang und Pausen

¾

Klänge können in Nebenzählzeiten erklingen

¾

Musikstücke verwenden Rhythmusmuster

3. 3.1 3.2 3.3

These: Es lassen sich typische rhythmische Muster zu bestimmten Musikrichtungen finden

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

Genreklassifizierung

16.05.06

5

Extraktion von Takt und Rhythmus 1. 1.1 1.2

1.3

Universität Dortmund, LS VIII

1.3 Tempo ¾

Absolute Dauer der Taktschläge

¾

Angabe hier immer in BPM („beats per minute“, Taktschläge pro Minute)

¾

Weitere Möglichkeiten: • MM („Metronom Mälzel“) • bpm („bars per minute“, Takte pro Minute)

1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

Zusammenhänge:

4. 4.1 4.2 4.3 4.4 Abb. 1: Zusammenhänge zwischen Zählzeiten, Takt Rhythmus und Tempo

Anna Schulze

16.05.06

6

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3

1.4 Rhythmik der Gesellschaftstänze

1.4 Taktart

Grundrhythmus

Normales Tempo (in BPM)

Tempo Bereiche (in BPM)

Samba

2/4

1 a2

104

92 - 137

Rumba

4/4

-

104

73 - 245

Cha Cha Cha

4/4

234+1

128

116 - 128

Jive

4/4

1 a2

176

124 - 182

Langsamer Walzer

3/4

1 (2) 3

84 - 90

78 - 106

Wiener Walzer

3/4

1 (2) 3

180

168 - 190

Quickstep

4/4

1 2 a3 4 a

200 - 208

189 - 216

2/4 4/4

1 + 2 +a

64 - 66 (128 - 132)

112 - 140

2.

Tänze 2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

Tango

Tab. 1: Merkmale der Musiken (Quellen: [1], [2], [4])

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

7

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

2. Beat Detection

2.1 Onset Detection 2.2 Clustering of Inter-Onset Intervals 2.3 BeatRoot (Dixon)

3. 3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

8

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2.

2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

2.1 Onset Detection

¾

Filtern (Hochpass) und glätten des Signals

¾

Bilden der Amplitudenhülle

¾

Suchen der Maxima dieser Hülle

¾

Anschlagsverzögerung beachten

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

9

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2.2 Clustering of Inter-Onset Interval ¾

Zeit (in sec) zwischen zwei aufeinander folgenden Betonungen

¾

Erweiterung durch sämtliche Paare von Betonungen

¾

Gruppierung der Intervalle (in Cluster)

¾

Ordnen der Cluster nach Elementanzahl (Annahmen/Hypothesen über das Tempo)

¾

Repräsentation in einem Inter-Onset Interval Histogram (y-Achse: Auftrittshäufigkeit der Intervalle, x-Achse: Zeit in sec.)

2. 2.1

2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

10

Extraktion von Takt und Rhythmus 1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2.

Universität Dortmund, LS VIII

2.3 BeatRoot ¾

Programm zur Taktschlagserkennung (Dixon)

¾

Graphische und akustische Darstellung der ermittelten Taktschläge

¾

Arbeitet in 2 Phasen: • Tempo Einschätzung • Beat Tracking

2.1 2.2

2.3 3. 3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4 Abb. 2: Screenshot des beat trackers (entnommen aus [3])

Anna Schulze

16.05.06

11

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2.

2.3.1 Beat Tracking

¾

Erstellen von beat tracking agents für jede Hypothese

¾

Möglichkeiten der agents • Voraussagen von Taktschlägen • Verknüpfung mit rhythmischen Ereignissen • Erzeugen eines neuen agent • Einstellen der Arbeit

¾

Wahl der besten Hypothese mittels einer Auswertungsfunktion

2.1 2.2

2.3 3. 3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

12

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3.

3. Rhythmische Analyse

3.1 Diskrete Wavelet Transformation (DWT) 3.2 Beat Histogram 3.3 Rhythmische Merkmale

3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

13

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3.1 Diskrete Wavelet Transformation (DWT)

¾

Zeitlich lokale Betrachtung des Signals (wie bei STFT)

¾

Bereiche können zeitlich skaliert werden; hohe zeitliche Auflösungen möglich

¾

Zerlegung des Signals (Fequenzbänder)

¾

Kompakte, leicht zu verarbeitende Darstellung

3.

3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

14

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3.2 Beat Histogram

¾

Häufigkeit und Stärke (y-Achse) der Periodizitäten in BPM (x-Achse)

¾

Phasen zum erstellen des Beat Histograms

(vorher DWT):

3. 3.1

3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

• • • • •

Full Wave Recitification (FWT) Low Pass Filtering (LPF) Downsampling Normalization (NR) Autokorrelation (AR)

16.05.06

15

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

3.2.1 Phasen zu Erstellung eines Beat Histogram ¾

Full Wave Recitification (FWR) y (n ) = x(n )

¾

Low Pass Filtering (LPF)

2. 2.1 2.2 2.3

3. 3.1

y (n ) = (1 − α )x(n ) + αy (n − 1) ¾

Downsampling y (n ) = x(kn )

¾

Normalization (NR) y (n ) = x(n ) − E ( x(n ))

¾

Autokorrelation (AR) 1 y (n ) = ∑ x(n )x(n + τ ) N n

3.2 3.3

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

16

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

3.3 Rhythmische Merkmale

¾

2. 2.1 2.2 2.3

• Amplitude0(A0)/ Amplitude1(A1)/ Amplitude2(A2)/ Amplitude3(A3)

3. 3.1 3.2

• RatioPeriod1(RP1)/ RatioPeriod2(RP2)/ RatioPeriod3(RP3)

3.3 ¾

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

Merkmale: • Period0(P0)

Merkmalsvektor:

m = (P 0, A0, RP1, A1, RP 2, A2, RP3, A3)

16.05.06

17

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

4. Extraktion rhythmischer Muster

4.1 Aufbereitung der Daten 4.2 Bestimmung des Taktes 4.3 Extraktion der Muster 4.4 Genreklassifizierung

4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

16.05.06

18

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

4.1 Aufbereitung der Daten

¾

Umwandlung in PCM Format

¾

Bilden einer Amplitudenhülle mit einem RMS („root mean square“) Filter:

y (n ) =

3. 3.1 3.2 3.3

∑(

n + k )h −1 i = nh

x(i )

2

kh

mit

h=

rl b

4.

4.1 4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

¾

Genau b Werte pro Takt

16.05.06

19

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

4.2 Bestimmung des Taktes

¾

Position des ersten Taktes m(1) wird mit Hilfe von BeatRoot bestimmt

¾

Bestimmung jedes weiteren Taktes mit Korrekturfaktor δ (i ): m(i + 1) = m(i ) + b + δ (i ) b −1

δ (i ) = arg max ∑ y(m(i ) + b + k + j ) ∗ z (i, j ) k =− d d

j =0

i

z (i, j ) = ∑ y (m(k ) + j )

4. 4.1

4.2 4.3 4.4

Anna Schulze

k =1

⎢b⎥ d = ⎢ ⎥ (5% ) ⎣ 20 ⎦

16.05.06

20

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

4.3 Extraktion der Muster

¾ 2.

vi = y (m(i )), y (m(i ) + 1),..., y (m(i ) + b − 1)

2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

¾

Verwenden eines k-means-Algorithmus (4 Cluster)

¾

Charakteristisches rhythmisches Muster p(n ) aus dem größten Cluster C j 1 p (n ) = ∑ y(m(k ) + n ) C j k∈C

4. 4.1 4.2

4.3

Zusammenfassen der b Werte pro Takt zu einem Vektor:

j

¾

Keine Informationen über das Tempo

4.4

Anna Schulze

16.05.06

21

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

4.3.1 Beispiele rhythmischer Muster

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

2. 2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

4. 4.1 4.2

4.3 4.4 Abb. 3 (entnommen aus [2])

Anna Schulze

16.05.06

22

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

1. 1.1 1.2 1.3 1.4

4.4 Genreklassifikation ¾

Extraktion typischer Muster eines Genre mit

¾

Klassifikation mit verschiedenen Algorithmen: • k-Nearest-Neighbour Algorithmus • decision tree learning • Regressionsanalyse

¾

Distanz zweier Muster:

2. 2.1 2.2 2.3

3. 3.1 3.2 3.3

10-fold cross-validation

D(i, j ) =

∑ ( p (k ) − p (k )) b

k =1

2

i

j

4. 4.1 4.2 4.3

4.4

Anna Schulze

¾

Klassifikationsrate von bis zu 50%

¾

Bei Kombination bis zu 96% 16.05.06

23

Extraktion von Takt und Rhythmus

Universität Dortmund, LS VIII

Literaturverzeichnis [1] Schmidt, U.: “Tanzen ist Musik”, 3. Auflage. Deutscher Tanzbuch Verlag (dtb), 2001 [2] Dixon, Gouyon, Widmer: “Towards Characterisation of Music via Rhythmic Pattern”. Universität Pompeu Fabra, 2004 [3] Dixon, S.: “Automatic Extraction of Tempo and Beat from Expressive Performance”. Austrian Research Institute for Artificial Intelligence, 2001 [4] Gouyon, Dixon: “Dance Music Classification: A TempoBased Approach”. Universität Pompeu Fabra, 2004 [5] Krol, L. und Mzyk, M. “Extraction of Rhythmical Fetures of Audio Signal” . Seminararbeit Uni Münster, 2005

Anna Schulze

16.05.06

24