Rechtschreibung und Zeichensetzung - Buch.de

2014 Persen Verlag, Hamburg. AAP Lehrerfachverlage GmbH .... meint das das nicht stimmt“, „Borchert möchte ausserdem verdeutlichen, wie schlimm der Krieg.
2MB Größe 7 Downloads 325 Ansichten
Birgit Lascho

Schreiben originell und lebendig vermitteln!

Birgit Lascho

Den Abschluss des Bandes bilden übersichtliche Lernkarten zur Gestaltung wichtiger Textsorten sowie ein umfangreicher Lösungsteil.

Aus dem Inhalt • • • • •

Recherche, Mitschriften, Schreibpläne Journalistische Texte und online schreiben Absicht und Wirkung von informativen Texten Literarische Texte: Kurzgeschichte, Balladen, Sonett Figuren in Prosa und Dramatik

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Durch die Verknüpfung mit kreativen Aufgabenstellungen sowie durch die Arbeit mit informativen und literarischen Texte lernen die Schüler auch, Schreiben als Möglichkeit individuellen und ästhetischen Gestaltens zu begreifen.

Rechtschreibung und Zeichensetzung

Ob Recherche, Schreibpläne, Bild- oder Personenbeschreibung, indirekte Rede, Auswertung von Diagrammen, Textzusammenfassung, journalistisches Texten oder Aufbau einer Erörterung: Dieser Band bietet eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten zu den Deutsch-Kernthemen im Bereich Schreiben.

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Fehlendes Vorstellungsvermögen, ausdrucksschwache Texte, unstrukturiertes Vorgehen: Vielen Schülern fehlen die Kernkompetenzen des Schreibens. Deshalb vermittelt dieser Band für die 7. und 8. Klasse weiterführende Schreibmethoden und Erzähltechniken, die auf dem Grundlagenwissen des Vorgängertitels für die 5. und 6. Klasse aufbauen.

DEUTSCH

Rechtschreibung und Zeichensetzung Differenziertes Training für den Deutschunterricht

Ihr direkter Draht zum Persen Verlag:

0 40/32 50 83-040 www.persen.de

ISBN 978-3-403-23380-0

GYMNASIUM 7.-10. Klasse

Birgit Lascho

Rechtschreibung und Zeichensetzung Differenziertes Training für den Deutschunterricht am Gymnasium 7.–10. Klasse

Die Autorin: Birgit Lascho hat die Fächer Deutsch, Geschichte und Englisch studiert und verfügt über Unterrichtserfahrung an den Schulformen Gymnasium, Berufsschule und Gesamtschule.

© 2014 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Grafik: Carsten Behrndt, Bert Breitenbach, Mele Brink, Julia Flasche, Barbara Gerth, Roman Lechner, Nataly Meenen, Katharina Reichert-Scarborough Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN 978-3-403-53380-1 www.persen.de

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Richtig schreiben AB 1

Adjektive nach Indefinitpronomen großschreiben * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

AB 2–3

Das zweite Wort bei feststehenden Wortgruppen mit „im“, „als“ und

8

„des“ großschreiben * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

AB 4

Anrede- und Personalpronomen in Briefen unterscheiden * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

AB 5

Die „Das-/Dass“-Schreibung * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

AB 6–7

Die „ss“- und „ß“-Schreibung * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

AB 8

Bei Verben mit Adjektiven oder Partzipien die richtige Getrennt- und Zusammenschreibung bei der Beschreibung von Handlungen wählen ** . . . . . . . . . .

15

AB 9

Verben mit „zu“ korrekt getrennt oder zusammenschreiben ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16

AB 10

Wörter mit „so“ korrekt getrennt oder zusammenschreiben ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

AB 11

Adjektive mit der Endung „-wendig“ * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

AB 12

Substantive mit „-sal“ und „-saal“ * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

AB 13

Die Grundwörter „-mal“ und „-mahl“ bei zusammengesetzten Substantiven * . . . . . . .

20

AB 14

Die richtige Schreibweise bei „wieder“ und „wider“ wählen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

AB 15

Wörter mit „ent-“ und „end-“ * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

AB 16

Wörter mit „tod-“ und „tot-“ ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

AB 17

Die Suffixe „and“ und „ant“ bei Personenbezeichnungen richtig wählen ** . . . . . . . . . .

24

AB 18

Adjektive mit „-ndlich“ und „-ntlich“ ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25

AB 19

Superlative mit „-nst-“, „-ndst-“ und „-tst-“ *** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

AB 20

Adverbien und Partikel mit „-ens“ und „-ends“ * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

AB 21

Fremdwörter mit der Endung „-ine“ ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

AB 22

Die Schreibung des Plurals bei Fremdwörtern mit „y“ am Wortende * . . . . . . . . . . . . .

29

AB 23

Das „h“ bei Fremdwörtern an die richtige Stelle setzen *** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

AB 24–26 Schwierige Wörter richtig schreiben *** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

AB 27

Wörter mit außergewöhnlicher Schreibweise ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

AB 28

Bei den Konjunktivformen „e“ und „ä“ richtig verwenden * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

AB 29

Bei bestimmten Verbformen ein „e“ weglassen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

36

AB 30

Bei bestimmten Adjektiven in der Deklination und beim Komparativ das „e“ weglassen ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

Kommas richtig setzen AB 31

Kommasetzung bei Subjekt- und Objektsätzen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

AB 32

Kommasetzung bei Relativsätzen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

AB 33

Kommasetzung bei Appositionen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

AB 34

Kommasetzung bei indirekten Fragesätzen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

AB 35

Kommasetzung bei nebenordnenden Konjunktionen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

AB 36

Kommasetzung bei unterordnenden Konjunktionen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

3

Inhalt

AB 37–39 Kommasetzung bei Infinitiven mit „zu“ * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

AB 40–42 Missverständnisse bei Infinitivsätzen mit „zu“ durch die Setzung von Kommas vermeiden *** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AB 43

47

Missverständnisse bei Personenaufzählungen durch die Setzung von Kommas vermeiden * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

AB 44–45 Missverständnisse bei Aufzählungen von Adjektiven durch die Setzung von Kommas vermeiden *** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AB 46 AB 47

51

Bei den Konjunktionen „sowie“, „wie“, „sowohl – als auch“, „weder – noch“, „entweder – oder“, „beziehungsweise“ kein Komma setzen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Das Komma bei Vergleichen mit „als“ und „wie“ * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Apostroph und Anführungszeichen AB 48–49 Den Apostroph richtig verwenden ** . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

55

AB 50

57

*

Die Anführungszeichen richtig setzen * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Themen mit einfachem Schwierigkeitsgrad

** Themen mit etwas höherem Schwierigkeitsgrad, eher ab Klasse 8 geeignet *** Themen mit höherem Schwierigkeitsgrad, eher für Klasse 9/10 geeignet

Anhang Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

Literatur

78

4

......................................................................

Vorwort

Die Fähigkeiten von Lernenden in

Eine hohe Fehlerzahl führt in allen Fächern zu

den Bereichen Rechtschreibung und

Punktabzügen in der Oberstufe und im Abitur

Zeichensetzung nehmen ab Darüber hinaus wimmelt es sogar noch in der „Ich werde im folgendem erörtern, ob die Einfüh-

Oberstufe in vielen Klausuren von Rechtschreib-

rung von Schuluniformen an hessischen Schulen

und Zeichensetzungsfehlern, da in diesen Berei-

sinnvoll ist oder nicht“, „Der Verfasser der Studie

chen entsprechendes Basiswissen aus der Mittel-

meint das das nicht stimmt“, „Borchert möchte

stufe fehlt, weil es vermutlich unzureichend

ausserdem verdeutlichen, wie schlimm der Krieg

erworben, wiederholt und trainiert wurde. Das ist

für das Individuum ist“, „Diese Aussage möchte

eine fatale Situation, da eine hohe Fehlerzahl

ich richtig stellen“, „Mit der rethorischen Frage soll

nicht nur in Deutsch, sondern auch in allen ande-

der Leser besonders angesprochen werden“,

ren Fächern während der Oberstufenzeit sowie

„Sein Gesichtsausdruck spiegelt Langeweile wie-

auch beim Abitur zu unnötigen Punktabzügen

der“ und „Joseph der Vater kümmert sich nicht um

führt. Deshalb sollte elementares Basiswissen

seinen Sohn“ – Welcher Lehrkraft kommen solche

aus den Bereichen Rechtschreibung und Zeichen-

Formulierungen aus Schüleraufsätzen nicht be-

setzung in den höheren Klassen der Mittelstufe

kannt vor? Im Gymnasialbereich müssen bei der

noch einmal thematisiert und geübt werden, um

Korrektur von Klassenarbeiten zunehmend Recht-

die Lernenden fit für die Oberstufe zu machen.

schreib- und Zeichensetzungsfehler angestrichen

Denn dann sehen die Lehrpläne keine Behand-

werden, da viele Lernende die schriftliche Stan-

lung von Rechtschreib- und Zeichensetzung mehr

dardsprache immer weniger sicher beherrschen

vor.

und sogar Fehler nicht einmal mehr selbst erkennen und begründen können. So bestehen Schwierigkeiten wie „im Folgenden“ statt „im folgenden“

Geeignetes Übungsmaterial erforderlich

richtig zu schreiben, und darin, dass nach dem Verb „meinen“ ein Komma zu setzen ist und das

Lehrkräften, die im gymnasialen Bereich die man-

darauf folgende „dass“ in Meinungs-Sätzen als

gelnde Rechtschreibungs- und Zeichensetzungs-

Konjunktion mit doppeltem S-Laut folgen muss,

kompetenz im Unterricht „nach“behandeln wollen,

womit der Satz richtig lautet: „Der Verfasser der

stehen jedoch vor dem Problem, dafür geeignete

Studie meint, dass das nicht stimmt“. Zudem muss

Materialien zu finden, weil es bisher noch keine

„ausserdem“ mit „ß“ geschrieben werden. Richtig

komplette Sammlung von passgenauen Übungs-

ist weiter: „Diese Aussage möchte ich richtigstel-

materialien für die Stolpersteine der deutschen

len.“

Sprache gibt: wie zum Beispiel Wörter mit „so“

Und es gibt nur „rhetorische“ und keine „rethori-

korrekt getrennt und zusammenschreiben, das „h“

schen“ Fragen. „Wieder oder wider“? – Es muss

bei Fremdwörtern an die richtige Stelle setzen,

heißen „Sein Gesichtsausdruck spiegelt Lange-

das Komma bei Vergleichen mit „als“ und „wie“ si-

weile wider“ und in dem Satz „Joseph, der Vater,

cher anwenden oder Missverständnisse bei Infini-

kümmert sich um seinen Sohn“ sind die Kommas

tiven mit „zu“ durch die Setzung von Kommas zu

so richtig gesetzt.

vermeiden. Mit der vorliegenden Unterrichtsmate-

Diese Problematik, Texte in normkonformer

rialiensammlung soll Abhilfe geschaffen werden.

Rechtschreibung und Zeichensetzung zu verfas-

Diese orientiert sich inhaltlich an den Stolperfal-

sen, trifft also noch auf Lernende in den höheren

len für Lernende, an den vielen typischen Schü-

Klassenstufen der Sekundarstufe I zu.

lerfehlern in den Bereichen Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Birgit Lascho: Rechtschreibung und Zeichensetzung © Persen Verlag

5

Vorwort

Stolperfallen erkennen und überwinden

insbesondere auch im Zuge der Vor- und Nachbereitungen von Klassenarbeiten an. Sofern noch

Der didaktische Ansatz besteht dabei darin, dass

zusätzlicher Übungsbedarf besteht, wird empfoh-

Lernende mithilfe dieser Arbeitsblätter einen sys-

len, den Arbeitsblättern weitere vertiefende An-

tematischen Blick für Stolperfallen entwickeln und

wendungsaufgaben hinzuzufügen oder Lernende

durch gezielte Anwendungsübungen dauerhaft zu

sich gegenseitig selbst Aufgaben zu einem The-

einer normkonformen schriftlichen Ausdruckswei-

menschwerpunkt stellen zu lassen, um die Lösun-

se und Grammatik gelangen.

gen anschließend gemeinsam zu besprechen.

Um bei schülerzentrierten Freiarbeitsformen wie

Auch kann die Lehrkraft, um den Schwierigkeits-

Partnerkorrekturen und/oder Schreibkonferenzen

grad zu steigern, die Übungsaspekte von Arbeits-

entsprechende Korrekturen vorzunehmen sowie

blättern vermischen, um die Aufmerksamkeit der

Verbesserungsvorschläge zu machen, müssen

Lernenden auf mehrere Schwerpunkte zu richten.

die Lernenden als Voraussetzung die Stolpersteine der deutschen Sprache kennen. Die Bereitstellung binnendifferenzierter Lernangebote ermöglicht eine passgenaue Die Verwendung der Arbeitsblätter

Förderung bei Freiarbeitsformen

im Unterricht Genauso können die Arbeitsblätter für moderne Die Materialien sind in allen Unterrichtsformen fle-

Freiarbeitsformen eingesetzt werden.

xibel einsetzbar. Sie können im Unterricht zum

Durch die Möglichkeit der individuellen Zusam-

Beispiel verwendet werden, wenn ein sprachlicher

menstellung ausgewählter Arbeitsblätter mit un-

Aspekt zunächst im Klassenverband erarbeitet

terschiedlichen Übungsschwerpunkten und zum

wird, bevor die Lernenden in Stillarbeit dazu

Teil Schwierigkeitsgraden kann die Lehrkraft so-

Übungen erledigen, deren Ergebnisse anschlie-

mit passgenau auf alle Leistungsniveaus und ent-

ßend im Klassenverband abgerufen werden. Beim

sprechende Lernbedürfnisse eingehen und ein

Einsatz in Freiarbeitsformen ermöglichen die bei-

binnendifferenziertes Übungsangebot bereitstel-

gefügten Lösungen zur Selbstkontrolle auch eine

len, mit dem jeder Einzelne individuell gefördert

eigenständige Bearbeitung durch die Lernenden.

und gefordert wird. Der fachliche Schwierigkeitsgrad der einzelnen Arbeitsblätter ist im Inhalts-

Im Unterricht können die Arbeitsblätter sowohl in-

verzeichnis durch Sternchen in Anlehnung an die

nerhalb einer reinen Rechtschreib- und Zeichen-

Behandlung der Themen in bestimmten Jahr-

setzungseinheit als auch einzeln im Sinne des in-

gangsstufen gekennzeichnet. „Ein Sternchen*“

tegrativen Grammatikunterrichts beim Einüben

bedeutet dabei „leicht und für alle Klassenstufen

von Aufsatzformen eingesetzt werden, wie zum

geeignet“, zwei Sternchen** „mittelschwer“ und

Beispiel das Arbeitsblatt „Kommasetzung bei indi-

erst ab Klasse 8 geeignet und drei Sternchen***

rekten Fragesätzen“ bei dem Einüben des Verfas-

signalisieren „schwer“, d. h. der Stoff ist erst ab

sens von Inhaltsangaben oder das Arbeitsblatt

Klasse 9/10 geeignet. So soll den Lehrkräften

zur „Das-/Dass-Schreibung“ bei der Einübung ar-

eine grobe Orientierung gegeben werden, doch

gumentativer Textsorten wie dem Leserbrief oder

am besten schätzt die Lehrkraft den Schwierig-

der Erörterung. Dabei besteht die Möglichkeit, die

keitsgrad der Materialien im Hinblick auf ihre Lern-

Arbeitsblätter innerhalb der Stunde zu bearbeiten

gruppe selbst ein. Zudem kann auch ganz leicht

oder diese den Lernenden zum eigenständigen

eine quantitative Differenzierung vorgenommen

Üben mit nach Hause zu geben. Dieses bietet sich

werden, indem die Lehrkraft dem Lernangebot für

6

Birgit Lascho: Rechtschreibung und Zeichensetzung © Persen Verlag

Vorwort

schnellere und leistungsstärkere Lernende zu-

rialien, Arbeitsheften und Schulbüchern zu kombi-

sätzliche Arbeitsblätter zu weiteren Themen aus

nieren.

der Kopiervorlagensammlung hinzufügt. Darüber

Mit diesen Unterrichtsmaterialien, die Übungscha-

hinaus besteht die Möglichkeit, das Lernangebot

rakter haben und genau an den Stellen ansetzen,

inhaltlich durch Arbeitsblätter mit fehlerträchtigen

an denen Lernende beim schriftlichen Ausdruck

Aspekten für die Lernenden aus den Bereichen

erfahrungsgemäß Probleme haben, kann man als

Sprachstil, Wortwahl und Grammatik zu ergänzen.

Lehrkraft im Gymnasialbereich seine Lernenden

Selbstverständlich ist es zudem auch möglich,

in den höheren Klassenstufen der Mittelstufe ge-

diese Arbeitsblätter mit anderen Unterrichtsmate-

zielt und effektiv fördern.

Ich werde im Folgenden erörtern ...

Birgit Lascho: Rechtschreibung und Zeichensetzung © Persen Verlag

7