Protokoll vom 23. Januar 2017 Anwesende Markus, Alex, Laura Ho ...

23.01.2017 - am besten in einer direkten 'Feldstudie' im Ausland. Ebenjene .... Russland und Deutschland: Perspektiven ... der Bank Uralsib. Besuch des ...
424KB Größe 1 Downloads 411 Ansichten
Protokoll vom 23. Januar 2017

Anwesende Entschuldigt Unentschuldigt Gäste

Markus, Alex, Laura Ho, Hannes, Cynthia, Melissa, Lucas, Anna, Clara, Alex Erik Caro B, Mina, Antje, Anne, Caro H, Julia, Kevin, Laura Hi, Luisa, Jasmin

Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Begrüßung und Formalia Protokolle Senat Finanzantrag-Austausch Berichte Tutorien Arbeitskreise Anrechnung Teichfest Danksagungen Finanzen Post Verschiedenes

1. Begrüßung und Formalia •

10 von 11 Mitgliedern anwesend

beschlussfähig

2. Protokolle •

Mit den angesprochenen Änderungen wurde das Protokoll vom 16.01.17 einstimmig beschlossen.

3. Senat • Kevin aus dem Senat stellt sich als für den FSR Biologie zuständiges Senatsmitglied vor und fragte nach Problemen in der Fakultät. • Es wurden Anrechnungsprobleme beim nationalen und internationalen Uniwechsel angesprochen, da der Prüfungsausschuss seine Zuständigkeiten nicht erfülle. Kevin riet als Ansprechpartner den Fakultätsrat, was vom FSR jedoch nicht als sinnvoll erachtet wurde, da die Anrechnung fachrichtungsintern geschieht. • Kevin stellte die Frage nach der Bereichsbildung. Für den FSR ist diese nicht wirklich spürbar, da die Fakultät Mat-Nat als solche in einen Bereich umgewandelt wird. Probleme mit dem Studienbüro gibt es keine, da der FSR in engem Kontakt zu Herrn Kittel steht. Der Bereich



Mathematik/Naturwissenschaften wird voraussichtlich eine Bereich vom Typ 2 und wird einer der ersten sein, die als solcher in Kraft treten. Bei weiteren Nachfragen wende man sich an Erik, denn er habe die Kontaktdaten von Kevin.

4. Finanzantrag – Austausch • Julia (3. Semester MBT) hat einen Finanzantrag gestellt, welcher ein Austauschprogramm der TU Dresden mit der Russischen Universität der Wirtschaft „Plechanova“ Ufa unterstützen soll. (anhängend) • Für den Besuch der 15 russischen Studenten sollen Ausflüge in Betriebe und Museen geplant werden, die teilweise auch für am Programm im Ganzen nicht teilnehmende Studenten offen sein sollen. Dafür werden die finanziellen Mittel beantragt. • Es wurden alle Fachschaftsräte beteiligter Studenten, das Studentenwerk, die GFF und der Studentenrat nach finanzieller Unterstützung gefragt. Angeraten vom FSR Biologie wurden noch das Kulturbüro, das Auslandsamt oder internationale Vereine wie der ESN sowie einen höheren Betrag beim StuRa anzufragen. • Vom FSR Biologie gab es bei dem Erstellen eines Meinungsbildes deutliche Zustimmung zu dem Begehren, aber auch kritische Stimmen, da primär nicht direkt Biologie-Studenten betroffen sind. Es wurde eingeworfen, dass der FSR dadurch nur die russischen Studenten finanzieren würde. Allerdings ist die Förderung kulturellen Austauschs und die Pflege der internationalen Studentenbeziehung eindeutig als mögliches Förderfeld eines FSR in der Finanzordnung genannt. • Es wurde empfohlen den Antrag zu überarbeiten und folgende Punkte aufzunehmen bzw. genauer zu benennen: o Förderung sollte nur für offen Veranstaltungen beantragt werden. o Dem Finanzantrag ist eine genaue Kalkulation beizufügen. o Es sollte eine Begründung genannt werden, warum die Förderung durch den FSR Biologie beantragt wird. • Es wurde kritisch angemerkt, dass die Förderfähigkeit bei fehlender Werbung dennoch nicht gegeben sein könnte. Dieser Punkt wurde daher Julia als mögliche Forderung des FSR Biologie bei einem evtl. positiven Bescheid des zu erwartenden Antrags mitgegeben. • Der Antrag wurde in der vorliegenden Form zurückgezogen und es fand keine Abstimmung statt. 5. Berichte • Anna berichtet über das Vernetzungstreffen, vom Freitag, dem 20.01.17: • „Umwelt-Ronny-Seminar“ • Im „Umwelt-Ronny-Seminar“ werden Umweltvorträge und ähnliches gehalten. In vielen FSRen gibt es Umweltbeauftragte, die sich für das Sparen von Ressourcen, Geld und Energie verantwortlich fühlen, sowie sich z.B. vegane Alternativen für das Grillen überlegen. Alle Mitglieder des FSR Biologie sind generell Umweltbeauftragte, da sich alle für die Umwelt verantwortlich fühlen sollten. • VG Wort



• •

• •

• •

• • • •





• •

• •

Es soll eine nochmalige Ausarbeitung bzw. Stellungnahme zur der Thematik VG Wort erfolgen. Der StuRa fragt an, ob er erneut einen fachschaftenübergreifenden Brief schreiben soll, da die Problematik nur aufgeschoben und nicht aufgehoben ist. Crime-Campus Am 03.04.17 (Dies Academicus) soll auf der HSZ-Wiese der Crime-Campus stattfinden. Der FSR Biologie will teilnehmen. Hannes prüft, ob wir uns bereits zurückgemeldet haben und tut dies gegebenenfalls. Anwesenheit in Veranstaltungen Zu vielen Übungen des FSR ABS wird die Anwesenheit durch Protokolle festgehalten und je nach Teilnahme werden Pluspunkte verteilt. Jedoch steht dies nicht so in der Studienordnung und trotz Brief des Rektorates an die Professoren wurde nicht reagiert. Lösungsvorschläge dafür war ein Wenden an die Studienkommission oder das Zusammenlegen von Geld für einen Anwalt. Die Fachschaft Biologie hat damit jedoch momentan keine Probleme. uniweite Fachchaftentagung Vom 10. bis 17. März tagt die UFaTa, die Anmeldung kann noch bis Februar erfolgen. Themenvorschläge können vom FSR gemacht werden, jedoch ist er für die Umsetzung selbst verantwortlich. Exekutive des StuRa Am 2. Februar findet die Wahl der Exekutive des StuRa statt und bis zum 30. Januar 13:00 Uhr kann man sich noch bewerben. Champus auf dem Campus Am 7. Juli 2017 ist die „Festival-artige“ Veranstaltung „Champus auf dem Campus“ geplant, eine uniweite Feier, zu der jeder FSR etwas beitragen soll und wo vielleicht ein paar Hochschulgruppen vorgestellt werden. Dafür müssen neben der Wiese am HSZ, auf der eine große Bühne stehen soll, noch weitere Plätze gesucht bzw. öffentliche Wiesen angemietet werden. Die Finanzierung ist noch nicht 100%ig geklärt. Es war die Rede von einem öffentlichen Finanzpott, in welchen der StuRa und die FSRe zu einem bestimmten Prozentsatz Geld geben. Die Meinungen vom FSR Biologie liefen darauf hinaus, dass aufgrund des zeitlich naheliegenden Teichfestes kein allzu großes Programm von dem FSR Biologie für „Champus auf dem Campus“ geplant werden kann. Es besteht die Idee, mit einem anderen FSR gemeinsam teilzunehmen. Das genaue Vorgehen wird dann besprochen, wenn mehr zu dem Thema feststeht. Es kam bei dieser Gelegenheit die Frage auf, ob die Regelung von der Veranstaltung von nur zwei großen Festen im Semester bis 24:00 Uhr immer noch gilt. Vertreter der Planung gehen davon aus, dass auch ein drittes bei rechtzeitiger Anmeldung bis 24:00 Uhr stattfinden kann. Service Center Studium Studenten mit Problemen rund ums Studium können sich beim SCS melden bzw. dorthin gehen. Der FSR Biologie soll eine Liste von Beratungsangeboten erstellen, die er erbringen kann. Eine genauere E-Mail dazu wird noch kommen. Das nächste Vernetzungstreffen findet am 3. Februar 2017 um 15.00 Uhr statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Cynthia:



Erik war bei der Fakultätsrat-Sitzung und wird wahrscheinlich nächste Woche davon berichten.

6. Tutorien • Die Tutorienanträge wurden genehmigt (2xZoologie, 2xBiochemie I). Bis zum 3. Februar sollen entsprechende Anträge auf Einstellung im Prodekanat eingehen. • Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 27. Januar. Aufgrund der knappen Zeit werden die Bewerber jedoch schon im Laufe dieser Woche gebeten, die Anträge für den Fall ihrer Auswahl vorzubereiten und nötige Dokumente anzufordern. Gleichzeitig wird ein Termin für die Auswahlgespräche mit ihnen gesucht. • Das Auswahlverfahren besteht aus der Einladung aller sich beworbenen Tutoren, welche sich kurz vorstellen und ihr Interesse an der Leitung des Tutoriums ausdrücken sollen. Es sollen auch Fragen an sie gestellt werden, um den Umgang mit der Beantwortung dieser beurteilen zu können. Alex (w) und Hannes sind gesetzte Gesprächsführer, weitere Mitglieder können je nach Zeit und Interesse teilnehmen. 7. Arbeitskreise • Die Thematik Arbeitskreise soll jetzt regelmäßig in den TO-Punkt Berichte aufgenommen werden, um die Entwicklung dieser durch ein ständiges daraufaufmerksam-Machen fördern zu können. Die Arbeitskreise sind AK Wiki, AK Satzung, AK Newsletter, AK Evaluation und AK Lehrpreis. • Der AK Lehrpreis befasste sich zuletzt mit der Frage, wie bzw. was man für einen angemessenen Bewertungsbogen erstellen kann, ob der Lehrpreis an einzelne Professoren oder auch an eine ganze Professur ausgestellt wird und ob man die vorhandene Kranichfigur, welche einmal als Wanderpokal fungierte, als Preis verwenden kann. 8. Anrechnung • Es erfolgte eine Einladung zum Prüfungsausschuss am 26. Januar bei dem die Themen „Erste Erfahrungen mit selma“, „Neue Formulare und „Verfahren zur Neubestellung von Prüfern“ besprochen werden sollen. Hannes stellte bereits den Antrag, auch das Anrechnungsverfahren (Studienzeit und -leistungen) und das Prüfungsgeschehen im letzten SoSe in der TO aufzunehmen und der Antrag fand Berücksichtigung. • Derzeit scheint die Anrechnung nur mit der Unterschrift des jeweiligen Modulverantwortlichen allein über Frau Grumbach zu laufen, die die Bescheide dem Prüfungsausschussvorsitzenden zu Unterschrift vorlegt. Die Unterschriften sind durch die Studierenden zu besorgen. Dadurch kommt es regelmäßig zu Problemen v.a. bei Modulen aus dem Lehrimport. • Nachgehakt werden soll, warum das Verfahren derzeit komplett am Prüfungsausschuss vorbeiläuft, der die Anrechnung nach allen Gesetzen und Ordnungen verantwortet. • Zudem wäre laut Lissabon-Vereinbarung (Bologna-Prozess) automatisch anzurechnen und eine Ablehnung bedarf den Beweis der Unterschiedlichkeit durch die Uni. Auch hier soll die Umsetzung hinterfragt werden.



Ein optimales Vorgehen aus Sicht des FSR wäre es, wenn der Studierende zum Prüfungsamt geht, der Antrag von dort an den Prüfungsausschuss weitergeleitet wird und da entschieden wird, ob oder zu welchen Teilen angerechnet werden kann. Bei Unsicherheiten könnten die einzelnen Professoren durch den Ausschuss gefragt werden.

9. Teichfest • Das Teichfest kann aufgrund der Veranstaltung „Champus auf dem Campus“ nicht am 7. Juli stattfinden. Geplant wird daher jetzt mit den Terminen Donnerstag oder Freitag, den 29. oder 30. Juni 2017. • Über den Zeitpunkt der Abstimmung des Mottos gab es geteilte Meinungen, da die Teichfest-Gruppe einerseits bei einer frühen Abstimmung mehr und eher auf das Motto eingehen kann - durch schöneres Schmücken oder eine Anpassung auf die Verpflegung - jedoch könnten spätere Mottoeinfälle nicht mehr einbezogen werden. • Entschieden wurde, dass schon diese Woche eine Abstimmung mit den bisher vorgeschlagenen Mottos stattfindet. Der FSR sucht nach Möglichkeiten, sich z.B. Bier sponsern zu lassen. Allgemein werden Banner möglicher Sponsoren zum Teichfest nicht abgelehnt. Es wird nur gewünscht, dass keine Werbepersonen an der Veranstaltung teilnehmen. 10. Danksagungen • Die Kekse wurden gebacken, nach der Sitzung werde die Päckchen gepackt und im Laufe der Woche verteilt. 11. Finanzen • Rechnungen für die Utensilien für die Danksagungskekse sind nach Möglichkeit mit Rezept beim Finanzer einzureichen. • Die Getränkeliste des letzten Semesters wird abgerechnete. Fällige Beträge sind bis zum Semesterende beim Finanzer zu entrichten. • Es kam die Anfrage auf eine Rückzahlung des Kittel- und Präparierbesteckgeldes, da die Materialien doch nicht gebraucht wurden. Dies ist mit Zustimmung des FSR bei entsprechender Begründung prinzipiell möglich. Der FSR ist ohne Gegenrede einverstanden. • Betreffende Personen sollen direkt an den Finanzer weitergeleitet werden. Dieser erstellt einen Rückerstattungsantrag, auf dem der Grund und folgend der Bescheid auf Rückzahlung vermerkt werden kann. Über das Formular wird auf der nächsten Sitzung abgestimmt. 12. Post • Es wird um Aushang der Ausschreibung für eine SHK-Stelle gebeten. Der Bitte wird Folge geleistet. • Am 1. Februar 2017 findet die Job-Messe in Dresden statt. • Für „Champus auf dem Campus“ ist am Mittwoch ein weiteres Treffen angesetzt.

13. Verschiedenes • Die Posten der Studiengangskoordinatoren von Bachelor Biologie, Bachelor Molekulare Biotechnologie und Master Biologie müssen wieder neu verteilt werden, weshalb jeder angehalten ist, in Frage kommende Kommilitonen anzusprechen bzw. zu suchen. Es würden v.a. Studierende aus den jüngeren Semestern in Frage kommen. Mina stünde als neue Studiengangskoordinatorin für den Masterstudiengang Biologie bereit.

Nächste Sitzung Nächster Leiter:

Montag, den 30.01.2017 um 18.30 Uhr Clara

Sitzungsleiter: Protokollant: Sitzungsende:

Anna Alex (w) 20.11 Uhr Sitzung geschlossen von 19.53 Uhr bis 20.01

Antrag zur Förderung eines deutsch-russischen Kultur- und Studentenaustausches

Inhalt Inhalt ...................................................................................................................................................... 1 1. Kurzbeschreibung ........................................................................................................................... 1 2. Teilnehmer ..................................................................................................................................... 2 3. Ablaufplan Ufa 2016 ....................................................................................................................... 3 4. Ablaufplan Dresden 2017 ............................................................................................................... 3 5. Finanzaufstellung ............................................................................................................................ 3 6. Antrag ............................................................................................................................................. 4 7. Ansprechpartner ............................................................................................................................. 4 8. Kontoverbindung ............................................................................................................................ 4 9. Anhang ............................................................................................................................................ 5

1. Kurzbeschreibung Im Zuge einer globalisierten Welt, deren natürliche Hindernisse immer leichter zu bewältigen sind, in der Grenzen neu definiert werden, gewinnt die interkulturelle Sensibilität an Bedeutung. Toleranz und Weltgewandtheit kann man nur erlangen, wenn man sich mit den Geschichten, Kulturen und Menschen anderer Länder und Kulturkreise beschäftigt, dies geht am besten in einer direkten ‘Feldstudie‘ im Ausland. Ebenjene Möglichkeit bietet der, von einer Lehrerin des LSK Dresden organisierte, Studentenaustausch zwischen 14 russischen und deutschen Studenten. Innerhalb des Programms bekommt man die Möglichkeit, das jeweils andere Land zu besuchen und für einige Tage in das Leben im Gastland einzutauchen. Während die Studenten im besuchten Land zu Gast sind und bei ihrem Austauschpartner wohnen, mit ihm Stadt, Universität und Kultur erkunden, organisieren die 14 heimischen Studenten das komplette Programm für die ausländische Delegation. Ein Fokus des Programms liegt nicht nur auf dem grundsätzlichen interkulturellen Austausch, sondern auch auf wirtschaftlichen Aspekten, Unterschieden und Schnittstellen. Ein besonderer Wert bekommt das Programm, da man hier die russisch-deutschen Tourismusgrenzen mit wenig bürokratischem Aufwand überwinden kann. Der Visumsantrag und die Einladungen nach Russland können bereits für einige Interessierte das Aus der vorläufigen Reisepläne bedeuten.

1

2. Teilnehmer Am Programm nehmen 28 Studenten teil, die sich zu gleichen Teilen aus Studenten der Technischen Universität Dresden und der Russischen Universität der Wirtschaft „Plechanova“ Ufa zusammensetzen. Der Fokus liegt wie oben erwähnt auf Wirtschaftsstudenten, der Pool wird aber bei nicht vollständiger Füllung auch für „fachfremde“ Studenten geöffnet. Die Teilnahme erfolgte in Dresden über eine Ausschreibung des Sprachzentrums.

Ataeva Demidova Gizatulin Gainullin Ischakowa Karabanova Oleinik Panferova Prusischin Rogova Rovenskaya Seifytdinov Which Unbekannt

Anja Rufina Igor Arthur Aigül Rufina George Liana Evgeni Lyuda Alina Radim John Unbekannt

Wirtschaftswissenschaften Germanistik Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Jura Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Russische Teilnehmer des Austausches 2016/17, Russische Universität der Wirtschaft „Plechanova“, Institut Ufa

2

Bäumler Bullinger

Maschinenbau Wirtschaftswissenschaften

Duda Frasch Grafe Mesiorsky Otto Ristau Rosenberg Schulz Stein Stellwag Werner

Maximilian Katharina MichelPhilipp Johannes Jasmin Johanna Lena Anton Michael Tom Tom Paul Julia

Wiegand

Sophia

Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen Maschinenbau Bauingenieurwesen Sozialpädagogik Wirtschaftsinformatik Maschinenbau Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Informatik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen



Deutsche Teilnehmer, TU Dresden

3. Ablaufplan Ufa 2016 Traditionell werden zuerst die russischen Studenten in Ufa besucht. Die deutsche Reisegruppe verbindet dies mit einem Besuch der Städte Moskau und Sankt Petersburg. Die Auflistung (Anhang I) zeigt das Programm, welches den deutschen Studenten in Ufa bereitet wurde.

4. Ablaufplan Dresden 2017 Nach großartigen Erfahrungen in Ufa, Programmpunkten, die mit großem organisatorischem Aufwand verbunden waren und Erinnerungen, die wohl für immer bleiben werden, lastet hoher Druck auf dem Organisationsteam der TU Studenten. Mit dem Ziel, die Erfahrungen möglichst zurückzugeben, wurde folgendes, vorläufiges Programm aufgestellt (Anhang II).

5. Finanzaufstellung Die deutschen Studenten hatten in Ufa absolut keine Kosten zu tragen. Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder und Fahrkarten wurden vollständig von den russischen Studenten gestemmt. Damit die deutsche Delegation dies erwidern kann, was mit dem derzeitigen Fall des Rubels an Bedeutung zunimmt, sodass sich jeder der 14 russischen Teilnehmer die 3

deutsche Auslandserfahrung noch leisten kann, ist das Organisationsteam auf finanzielle Zuschüsse angewiesen. Eine vorläufige Kostenaufstellung ergab folgende Posten (Anhang III). Aufgelistet sind auch die Stellen, bei denen um Fördergelder gebeten wird mit einer unverbindlichen Prognose der Förderungshöhe. Differenzen zwischen Einnahmen und Ausgaben müssen durch die deutschen Teilnehmer mit ihrem Beitrag ausgeglichen werden.

6. Antrag

Um den russischen Studenten ebenso reiche Erfahrungen zu gewährleisten, wie sie uns zuteilwurden, bitten wir den Fachschaftsrat Biologie um finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 Euro. Das Geld würde Teile der Ausgaben zum Besuch der kulturellen Ortschaften decken und ermöglicht so die politisch-kulturelle Bildung deutscher und russischer Studenten. Je mehr Zuschüsse für das Programm gewährleistet werden, desto nachhaltiger wird die Bildungsreise für die russischen Gäste und desto weniger muss von deutschen Studenten aus eigenen Bezügen ausgeglichen werden.

7. Ansprechpartner Scheuen Sie sich bei Nachfragen und Anregungen bitte nicht, sich an die verantwortlichen Stellen zu wenden. Gerne dienen wir Ihnen mit weiterführenden Informationen oder Erfahrungsberichten. Organisationsteam der deutschen Studenten: Paul Stellwag [email protected] Organisatorin der Reise und Ansprechpartnerin für Ufa: Prof. h.c. Dr. Verena Barth [email protected]

8. Kontoverbindung Unsere Kontoverbindung lautet wie folgt: Empfänger: IBAN: BIC: Zweck:

Maximilian Bäumler DE72 7529 0000 0105 7467 36 GENODEF1AMV Name + Studentenaustausch Ufa Dresden 2016 4



9. Anhang

Anhang I: Tätigkeiten in Ufa Tag 1 Anreise Stadtführung: Besuch Moschee, Monument der Freundschaft

Tag 2 Abfahrt zum Kugarchinsky Gebiet

Tag 3 Höhlenexkursion und Rückkehr nach Ufa

Feierlicher Empfang am Grenzgebiet

Beispielhafte Tätigkeiten: Angeln, Grillen, Einkaufen, Wandern

Rundgang, Konzert und Programm in der Schule Besichtigung Stausee, Pferde- und Ziegenfarm Unterkunft im Muradyomovsky Naturschutzgebiet

Tag 5 Empfang an der Universität: Vorstellung und Empfang Treffen mit Direktor und Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel der Region: Vortrag und Diskussion: „Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland: Perspektiven und Entwicklung“ Besuch und Führung hinter die Kulissen des Drama Theaters

Abendessen und Kulturprogramm mit baschkirischen Tänzen, Instrumenten und Liedern

Planetariumsbesuch

5

Tag 4 Freizeittag: freie Gestaltung der Gastgeschwister

Tag 6 Ausflug zur Pferderennbahn Akbuzat Wissenschaftsmuseum Intellektus Bootsfahrt rund um die Stadt

Tag 7 Besuch und Führung durch die Außenstelle des deutschen Unternehmens Witzenmann Museum für Archäologie und Etnhographie

Tag 8 Führung und Vorstellung der Bank Uralsib Besuch des deutschen Lesesaals, Vorstellung des Deutschunterrichts in Ufa

Besuch des Eishockeyspiel Ufa gegen Meeresaquariums Wladiwostok wirtschaftliche Austauscherfahrungen, kulturhistorische Erfahrungen Nicht aufgelistet sind Verpflegungen und Abendgestaltungen in Lokalitäten der Stadt.

6

Tag 9 Besuch des Nationalmuseums der Republik Baschkortostan Verabschiedungsfeier mit Mehrgangmenü und Musik

Tag 10 Abfahrt nach Moskau

Anhang II: Vorläufiger Ablaufplan Dresden 2017 04. Mai Ankunft Berlin Stadtführung Ankunft in Dresden mit musikalischem Empfang

05. Mai Stadtführung Begrüßung durch die Universität und Vorstellung der Hochschule

06. Mai Tagesausflug nach Prag: Stadtführung und Besuch historischer Orte

07. Mai Deutsches Hygienemuseum

08. Mai Werkstätten Hellerau Gedenkstätte

Essen Mensa Essen Mensa Fußballspiel bei Dynamo Dresden

Neustadtführung

Führung Dresdner Essenz Rosis

09. Mai Stadtführung in Leipzig

10. Mai Campusrally

11. Mai Dresdner Verkehrsmuseum

Besuch bei BMW

Windkanal Tu Dresden

Alte Meister

Lagerfeuer und Grillen an der Elbe

Mittagessen in der Mensa Johannstadt

Mittagessen Alte Mensa

Sächsischer Landtag

12. Mai Wandern in der Sächsischen Schweiz

Abschiedsfeier

Brauereiführung Feldschlösschen WG Feier bei Studenten

Semperoper wirtschaftliche Austauscherfahrungen, kulturhistorische Erfahrungen

7

13. Mai Freie Zeit zum Kauf von Souvenirs

Anhang III: Vorläufige Finanzaufstellung Posten: Förderung durch

Gesamteinnahmen

Posten

Ausgaben p.P.

Gesamtausgaben

GFF FSR WiWi FSR MW ZIS FSR SoPäd FSR Biologie FSR BauIng FSR Informatik Studentenwerk Studentenrat

500 400 400 200 50 50 50 100 300 253 2303

Ticket DVB Eintritt Semperoper Eintritt Verkehrsmuseum Eintritt Galerie alte Meister Eintritt Hygiene Museum Eintritt Dynamo Dresden Besichtigung BMW Besichtigung Feldschlösschen Eintritt Drei Königs Kirche Abschlussfeier Verpflegung Verpflegung Begrüßung 4 x Essen Mensa Verpflegung Feier Elbe Verpflegung Feier WG Verpflegung Sächsische Schweiz Transport nach Leipzig Transport in Leipzig Transport Sächsische Schweiz Gedenkstätte Bautzner Strasse Dresden Begrüßungsmappe (Stadtplan etc.) Sonstiger Transport mit Autos

17,5 10 3,5 7 5,5 19 6 7 2,5 12 1,5 20 8 5 4 10 7 4,85 6,5 3 4,65 164,5

245 140 49 98 77 266 84 98 35 168 21 280 112 70 56 140 98 67,9 91 42 65,1 2303

8