1,50 € | Für Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und für Einheimische kostenlos.
OBERSTDORF MAGAZIN Informatives und Wissenswertes rund um Oberstdorf
Oberstdorfer Viehscheid Nebelhorn-Trophy Veranstaltungen
DAS
OBERSTE IM ALLGÄU
AUSGABE 9 | 31.8. bis 28.9.2018
INHALT Highlight Viehscheid Oberstdorfer Naturgenuss
35 4
Obheiter gehört zu den Naturereignissen, die besonders häufig in den Herbstmonaten auftreten. Im Tal weiße Wolkenschichten und auf dem Berg strahlender Sonnenschein – ein beeindruckendes Erlebnis!
Aktiv Wandertipp: Waltenberger Haus über Bacherloch Wanderprogramm Badespaß in Oberstdorf Nachtspringen Tickets für die Winterhighlights in Oberstdorf jetzt sichern World Curling Tour in Oberstdorf 50. Nebelhorn-Trophy 1. Zämed duss-Outdoorfestival
Veranstaltungskalender
Sehr geehrte Gäste, liebe Oberstdorfer,
4 6
10 12 17 18 18 19 20 22 25
Kultur
kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich wieder so weit: Die Tage werden spürbar kürzer, morgens liegt der Nebel über den Wiesen und die Blätter beginnen sich langsam zu verfärben. Die Herbstzeit bedeutet im Allgäu auch Viehscheid-Zeit. Nach einem langen Alpsommer kommen über 1000 Tiere endlich wieder zurück in den Stall. In Oberstdorf können Sie hautnah erleben, wie sie nach einem langen Alpsommer ins Tal getrieben und dort ihren Besitzern übergeben werden. Die prächtig geschmückten Kranz rinder führen die Herden an und bieten einen beeindruckenden Anblick. Übrigens dürfen die Tiere nur einen Kranz tragen, wenn sie den Alpsommer ohne Unfälle oder Krankheiten überstanden haben. In Oberstdorf kommen die Herden am 13. September von den Alpen zurück ins Tal. In Schöllang findet der Viehscheid einen Tag früher, am 12. September, statt. Passend dazu finden wieder die abwechslungsreichen Naturgenuss-Wochen statt. Neben einer Käserei- oder Brauereiführung können Sie auch an geführten Wanderungen teilnehmen, die Ihnen Oberstdorf mal aus einer anderen Perspektive zeigen. Die kulinarische Seite von Oberstdorf können Sie bei der kulinarischen Fahrt mit dem Marktbähnle kennenlernen. Lassen Sie sich in Ihrem Urlaub mit allen S innen verwöhnen! Ihr Horst Graf Tourismusdirektor Oberstdorf
Das „Oberstdorf Magazin“ ist in den Tourist-Informationen im Oberstdorf Haus, Tiefenbach und Schöllang sowie am Bahnhofplatz mit Quartiervermittlung für 1,50 € erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Card und Einheimische erhalten das „Oberstdorf Magazin“ kostenlos. Die Tourist-Information versendet das „Oberstdorf Magazin“ an jede gewünschte Adresse, unter Berechnung der Versandkosten inkl. MwSt. Veröffentlichung von sämtlichen Texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen. Freitag, 28. September 2018, erscheint das nächste „Oberstdorf Magazin“.
6. Oberstdorfer kleinKunsttage Ausstellung „ALPENGEDÖNS“ Liebeslieder im Walzertakt „Farben im Spiel“ Chiemgauer Volkstheater: „Heiratsfieber“ „Watschenbaum-Gala“ „Star-Treff“ kommt nach Oberstdorf Damals …
34 36 37 38 39 40 41 42
Vital Oberstdorf Therme seit 15. August geschlossen Qigong & Yoga Kneipp-Spaziergang
43 43 43
Oberstdorf Gästeehrungen Ehrentafel Medaillenspiegel Logo für Nordische Ski-WM 2021 vorgestellt Für treue Oberstdorf-Gäste gibt es die Ehrengastkarte Barrierefreie Beratung bei Tourismus Oberstdorf Haus Bonatz Holen Sie sich die kostenlose Oberstdorf-App!
44 45 46 47 48 48 48 48
Notizen WLAN-Hotspots OBERSTDORF BIBLIOTHEK Urlaubskarte Bus und Bahn in Oberstdorf Allgäunah Hundetoiletten/Tütenspender
49
A bis Z
51
49 49 50 50
Impressum Herausgeber
Gestaltung
Fotografie
Tourismus Oberstdorf Oberstdorf Haus Prinzregenten-Platz 1 87561 Oberstdorf Tel. 0 83 22 / 700 - 0 Fax 0 83 22 / 700 - 2099 info@oberstdorf.de www.oberstdorf.de
rta.design GmbH www.rta-design.de
Titelfoto: Eren Karaman
Druck EBERL PRINT GmbH Kirchplatz 6 87509 Immenstadt
Archiv, Photographie Monschau (www.photographie-monschau.de), Petra Schumacher, Tourismus Oberstdorf, Moritz Zobel, Eren Karaman, Audi Arena Oberstdorf, Manfred Pudell, Alexa Schwendinger, Elena Alger, Archiv Heckmair-Auffermann, Dominik Berchtold, Alex Fuchs, Gregor Wiebe & Carsten Bunnemann (www.huckleberryking.com), Andreas Schweigert, Fotogipfel Oberstdorf, Bastian Morell
Inhalt
3
VIEHSCHEID – FRÖHLICHES FEST ZUM ABSCHIED VOM ALPSOMMER
Oberstdorf: Donnerstag, 13. September, im Ortsteil Schöllang: Mittwoch, 12. September, Viehscheid der Sennalpen am Matthäustag, 21. September Viehscheid: Im Tal herrscht Volksfeststimmung. Bei den Hirten oben am Berg mischt sich in die Zufriedenheit über das Ende eines arbeitsreichen und hoffentlich erfolgreichen Sommers immer auch ein wenig Wehmut über den Abschied. Man muss es einmal erlebt haben, wenn sich die Herden dampfend im Morgennebel auf den Weg ins Tal machen. Schon lange, bevor sie zu sehen sind, kündigen sie mit lautem Schellengedröhne ihre Heimkehr an.
Am 12. und 13. September heißt es in Schöllang und Oberstdorf für die Alphirten, Abschied zu nehmen vom Bergsommer. Das Vieh kehrt nach 100 Tagen „Urlaub“ auf den saftigen Bergwiesen zurück ins Tal. Der Heimweg gestaltet sich dabei stets zu einer viel bestaunten Wanderung Richtung Viehscheidplatz. Stolz bahnen sich die Hirten mit ihrer Herde den Weg durch das Heer der Zuschauer, die mit gezückten Kameras den Alpabtrieb fotografisch festhalten. Das Gedröhn der Zugschellen kündigt die Ankunft im Tal schon von Weitem an. In Schöllang werden ab 9.00 Uhr rund 700 Tiere erwartet, die ihre Sommerfrische auf der Entschenalpe, der Hinteren Schafalpe, der Gutenalpe und der Käseralpe verlassen. Am Tag darauf kommen die insgesamt etwa 1000 Tiere von den Alpen Bierenwang, Taufersberg, Haldenwang, Rappenalpe und Biberalpe zurück zum Viehscheidplatz am Renksteg in Oberstdorf. Die erste Herde wird ab circa 9.00 Uhr erwartet. Die Alpen werden mit Tieren der Bauern im Tal „beschlagen“, die „Unterländer“ geben gern ihre Rinder für 100 Tage Bergsommer auf die hoch gelegenen Alpen. Das Futter auf den saftigen Bergwiesen, Wind und Wetter machen die Tiere robuster und widerstandsfähiger. Unterschieden wird zwischen Sennalpen und Galtalpen. Während auf den Sennalpen Kühe gesömmert werden und die Milch an Ort und Stelle zu Butter oder leckerem Bergkäse verarbeitet wird, ist auf den Galtalpen das Jungvieh unter sich.
4
Highlight
Für alle, die den Sommer über „im Berg“ gewesen sind, ist der Viehscheid ein ganz besonderer Tag. Die Hirten legen Lederhosen, ein weißes Hemd und Edelweißhosenträger an, die „Fehla“ schmücken sich mit feschen Dirndln und kunstvoll geflochtenen Frisuren. Und auch die Rinder kommen üppig geschmückt mit Zugschellen, die an bestickten Lederriemen befestigt sind. Das Kranzrind trägt einen schönen Kopfschmuck aus Bergblumen und -kräutern, in die ein Spiegel eingebettet ist. Nur diejenigen Alpen, auf denen den Sommer über kein Tier durch Unfall ums Leben gekommen ist, dürfen ein solches Kranzrind an der Spitze der Herde führen. Viele Tausende Schaulustige empfangen die Heimkehrer am Scheidplatz, wo die Tiere sortiert, aufgerufen und ihren Besitzern zurückgegeben werden. Danach wird gefeiert: im Festzelt, bei Blasmusik, Bier in Maßkrügen und Scheidwurst.
!
Liebe Viehscheid-Besucher, schön, dass Sie bei dieser traditionellen Veranstaltung mit dabei sind und gemeinsam mit den Älplern und den Tieren das Ende eines unfallfreien Alpsommers feiern. Gerade für die Tiere ist es immer eine Umstellung, wenn sie von den ruhigen Alpwiesen wieder ins Tal gebracht werden. Für die Älpler und ihre Tiere beginnt der Tag sehr früh und sie legen teilweise weite Wegstrecken zurück, bis das Kranzrind geschmückt wird. Danach folgt der Einzug auf das Viehscheid-Gelände. Die Tiere sind sicherlich ebenso angespannt wie die Älpler und deshalb ist es wichtig, dass Sie als Besucher den Herden genügend Platz lassen. Bitte halten Sie einen entsprechenden Sicherheitsabstand zu den Tieren ein, um sie nicht noch mehr unter Stress zu setzen. Bitte bleiben Sie hinter den Absperrungen. Auch von dort können Sie schöne Aufnahmen von den Herden machen. Bitte berühren Sie die Tiere auch nicht, wenn sie zum Scheidplatz getrieben werden.
Rolf Cremer
Dort werden die Tiere angebunden und warten auf ihre Besitzer. Sicherlich finden Sie hier eine Gelegenheit, die prächtig geschmückten Kranzrinder zu fotografieren. Bitte helfen Sie uns mit einem respektvollen Verhalten den Tieren und Älplern gegenüber, den Viehscheid zu einem unvergesslichen Tag zu machen. Vielen Dank!
Highlight
5
OBERSTDORFER NATURGENUSS: 22. SEPTEMBER BIS 27. OKTOBER
Mit allen Sinnen erleben: Vom 22. September bis 27. Oktober möchten wir Ihre Lust auf u nsere unvergleichbare Naturlandschaft wecken. Sie werden sehen, mit unserem abwechslungsreichen Naturgenuss-Programm ist das ganz einfach! Wenn der Herbst Einzug in die Berge hält, ist genau die richtige Zeit zum Träumen und Genießen. Dann schmückt sich die Natur in einem besonders bunten Kleid. Am frühen Morgen ist die Luft glasklar und erfrischend, oft hüllt noch dichter Nebel die Oberstdorfer Bergwelt ein. Der würzige Duft nach Pilzen und Laub zieht durch die Luft und wenn die Sonne die ersten wärmenden Strahlen über die Berge schickt, der glitzernde Raureif auf den Wiesen langsam verschwindet, leuchten die Laubwälder in allen Farben: von flammend rot bis strahlend gelb. Um die Entdeckung dieser Naturschönheiten für Sie noch einfacher und spannender zu machen, veranstaltet Tourismus Oberstdorf die Naturgenuss-Aktionswochen. „Oberstdorfer Naturgenuss – mit allen Sinnen erleben“ bietet ein stimmiges Wochenprogramm, das auf den Säulen Wissen & Entdecken und Kulinarik & Genuss basiert. Die Gäste lernen bei geführten Wanderungen mit ausge-
Familien
Hochtour
Klettersteig
Schneeschuh
Skitour
Von Oberstdorf nach Meran 4 Varianten auf dem klassischen E5 Tel: 08322-940750 · www.alpinschule-oberstdorf.de 6
Highlight
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.oberstdorf.de/oberstdorfer-naturgenuss
! Bitte vormerken: Naturgenuss-Frühling vom 20. April bis zum 9. Juni 2019 Die Natur in Oberstdorf und seinen Tälern bietet eine unglaubliche Vielfalt an Erlebnissen. Vor allem im Frühling ist die Berg- und Pflanzenwelt äußerst reizvoll. Denn dann blüht bei uns der Löwenzahn und die Allgäuer Bergwelt zeigt sich von ihrer Sonnenseite. Was liegt da näher als eine gemütliche Fahrt ins Blaue – oder besser gesagt ins Gelbe – mit dem Oberstdorfer Marktbähnle, bei der auch noch der Gaumen verwöhnt wird?
Wandern mit den Profis! 150 Wanderungen in den Alpen Fordern Sie unseren Katalog an! Wandern
bildeten Wanderführern Interessantes über Oberstdorf und unsere Landschaft und vieles mehr. Eine Käsereiführung steht ebenso auf dem Programm wie der Höhepunkt der Aktionswoche, die kulinarische Genussfahrt mit dem Marktbähnle. Die Teilnehmer werden im Marktbähnle von Restaurant zu Restaurant gefahren. In den einzelnen Häusern werden unterschiedliche Gänge mit einheimischen Genüssen serviert. So können die Teilnehmer neben den kulinarischen Köstlichkeiten auch die wunderschöne Landschaft Oberstdorfs bewundern. Zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte runden das Programm ab.
Erleben Sie es selbst, wenn die Natur im Frühjahr ihre eigene Gartenschau veranstaltet: Von Märzenbecherwiesen über aurikelübersäte Hänge in Oberstdorfs Seitentälern, wartet der Naturgarten Oberstdorf darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
So sieht Ihre Naturgenuss-Woche aus … Montags heißen wir Sie vormittags bei unserer Gästebegrüßung mit Bildervortrag im Oberstdorf Haus herzlich willkommen und geben Ihnen interessante Informationen und Tipps für Ihren Oberstdorf-Urlaub mit an die Hand. Welches ist die älteste Gasse Oberstdorfs? Woher hat der „Frohmarkt“ seinen Namen? Nachmittags erzählt Ihnen unser Wanderführer bei einer Orts führung Anekdoten und zeigt Ihnen historische und touristische Sehenswürdigkeiten.
Dienstags gehen Sie mit Fotograf Manfred Pudell auf Fotowanderung. Sie lernen Tipps und Tricks, um reizvolle Landschaften bei jeder Witterung in Szene zu setzen. Tourismus Oberstdorf stellt hierfür kostenlose, hochwertige Leihkameras von OLYMPUS (Systemkamera, Modell OM-D E-M10), gegen eine kleine Gebühr auch eigene SD-Speicherkarten, zur Verfügung (nur solange der Vorrat reicht). Bergschuhe, Trittsicherheit und eine gute Kondition sind erforderlich, ebenso wird die Mitnahme von Getränken und einer Brotzeit empfohlen. Am Dienstagnachmittag dürfen Sie bei einem Kässpatzen-Kochkurs echte Oberstdorfer Küche erleben. Unter fachkundiger Leitung lernen Sie, wie das Allgäuer Nationalgericht richtig zubereitet wird. Nach dem Kochkurs gibt es ein gemeinsames Kässpatzen-Essen im denkmalgeschützten Gasthaus.
Mittwochs tauchen Sie unter fachkundiger Begleitung durch den Brauer Franz-Josef Fastner in die Welt des Bierbrauens ein. Erleben Sie, wie nach alter Tradition und Handwerkskunst unsere naturtrüben Oberstdorfer Dampfbiere nach dem Bayrischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut werden. Erfahren Sie alles über den Brauvorgang und genießen Sie zum Abschluss eine unserer Bierspezialitäten. Am Nachmittag geht es mit der Pferdekutsche durch das historische Oberstdorf auf eine kleine Zeitreise.
Donnerstags erwartet Sie im Käshüs Wirth am Dummelsmoos bereits der Senn zu einer spannenden Käsereibesichtigung. Schauen Sie ihm bei seiner Arbeit über die Schultern und erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes zur Käseherstellung nach alter Tradition. Nach der fachkundigen Führung kann der Käse auch gekostet werden.
Freitags erleben Sie mit der kulinarischen Tälerfahrt den Höhepunkt der Aktionswochen. Dabei chauffiert Sie das Oberstdorfer Marktbähnle komfortabel von Restaurant zu Restaurant, wo Ihr Gaumen bei einzelnen Gängen mit feinsten regionalen Spezialitäten verwöhnt wird. So können Sie neben den kulinarischen Köstlichkeiten auch noch die wunderschöne Landschaft der Oberstdorfer Seitentäler genießen.
Montag und Dienstag Ruhetag
Oberstdorfer Straße 18 87561 Oberstdorf-Rubi Tel. 08322 96410 www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstuben von unserem freundlichen Personal verwöhnen. Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischen Dämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Highlight
7
Programm vom 22. September bis 27. Oktober Machen Sie mit beim „Oberstdorfer Naturgenuss“ – ein stimmiges Wochenprogramm für Naturentdecker, das auf den Themen Wissen & Entdecken und Kulinarik & Genuss basiert.
15.00 Uhr
Montag 10.30 Uhr
Gästebegrüßung Dauer ca. 1,5 Std.; kostenlos
14.00 Uhr
Ortsführung Oberstdorf Dauer ca. 2 Std.; kostenlos
Donnerstag 10.00 Uhr
Dienstag 9.30 Uhr
OLYMPUS-Fotowanderung mit Fotograf Manfred Pudell Dauer ca. 6,5 Std.; Kosten: 8 €* / 50 € zzgl. evtl. anfallender Buskosten Anmeldung erforderlich
16.00 Uhr
Kässpatzen-Kochkurs im Königlichen Jagdhaus Dauer ca. 2 Std.; Kosten: 15 €* / 20 € (inkl. kleinem Getränk) Anmeldung erforderlich Treffpunkt vor Ort, Ludwigstraße 13, Oberstdorf
Kutschfahrt durch's alte Oberstdorf Dauer ca. 75 Minuten; Kosten: 12 €* / 15 € Kinder (ab 6 Jahre) 6 €* / 7,50 € Kleinkinder frei (auf dem Schoß der Begleitperson) Treffpunkt: Megèver Platz Anmeldung erforderlich Käsereiführung mit kleiner Verkostung im Käshüs Wirth Dauer ca. 1 Std.; Kosten: 10 €* / 15 € Kinder bis 15 Jahre 7,50 € Treffpunkt direkt vor Ort: Käshüs Wirth, Am Dummelsmoos 2, Oberstdorf Anmeldung erforderlich
Freitag 11.30 Uhr
Kulinarische Tälerfahrt mit dem Marktbähnle Dauer ca. 5 Std.; Kosten: 40 €* / 45 € Anmeldung erforderlich
Änderungen vorbehalten
Anmeldung Aufgrund der hohen Nachfrage und vorgegebener Teilnehmerzahl empfiehlt es sich, die Anmeldung mindestens einen Tag vor der Veranstaltung vorzunehmen. Kontakt: Kartenvorverkauf, Oberstdorf Haus, Tel. 08322/700-2100 Alle Kosten wie angegeben. Ermäßigte Preise (mit * gekennzeichnet) gelten für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und Ein heimische. Treffpunkt aller Veranstaltungen ist – sofern nicht anders ange geben – das Foyer oder der Eingangsbereich im Oberstdorf Haus.
Mittwoch 11.00 Uhr
Führung durch die Dampfbierbrauerei Fachkundige Brauereiführung in der O berstdorfer Dampfbierbrauerei mit Brauer Franz Josef Fastner Dauer ca. 45 Minuten; kostenlos Treffpunkt direkt vor Ort: Dampfbierbrauerei, Bahnhofplatz 6 – 8 Anmeldung erforderlich
Düfte erleben
im PRIMAVERA Duft- & Naturkosmetikshop!
je d e n Fr & S a F ir m e n * fü h r u n g
Schnuppern Sie doch mal rein!
EINE DER SCHÖNSTEN SKISPRUNGANLAGEN DER WELT SKISPRINGEN LIVE | SKIMUSEUM | AUSSICHTSTURM Täglich von 10 – 18 Uhr (Winter 10 – 17 Uhr) geöffnet | Führungen um 11 Uhr, Anmeldung erforderlich | T +49 (0)8322 80 90-300 | info@audiarena.de | www.audiarena.de
8
Highlight
Unser umfangreiches ErlebnisProgramm finden Sie unter www.primaveralife.com Öffnungszeiten: Mo – Fr 9–18 Uhr & Sa 10–18 Uhr * PRIMAVERA Duft- & Naturkosmetikshop Naturparadies 1 • D-87466 Oy-Mittelberg Tel +49 8366 8988-880 • erlebnis@primaveralife.com * Firmenführung Fr 16 Uhr & Sa 13 Uhr | außer an bayer. Feiertagen
Kulinarische Tälerfahrt Immer freitags im Zeitraum vom 22. September bis 27. Oktober chauffiert Sie das Oberstdorfer Marktbähnle im Rahmen der Oberstdorfer Naturgenuss-Wochen komfortabel von Restaurant zu Restaurant, wo Ihr Gaumen bei einzelnen Gängen mit feinsten regionalen Spezialitäten verwöhnt wird.
Menü Stillachtal/Trettachtal 28. September, 12. und 26. Oktober
Menü Trettachtal/Stillachtal 5. und 19. Oktober
Aperitif Kir Royal (Secco mit Cassis); Oberstdorf Haus
Aperitif Kir Royal (Secco mit Cassis); Oberstdorf Haus
Vorspeise & Hauptspeise Hochzeitssuppe & Hirschgulasch mit Spätzle und Preiselbeeren; Gaststätte Faistenoy
Vorspeise & Hauptspeise Bunter Blattsalat mit Birnen, Walnüssen und Speckstreifen & Schweinenackenbraten mit Semmelknödel und Karottengemüse; Berggasthof Riefenkopf
Kaffee & Kuchen im Berggasthof Riefenkopf
Kaffee & Kuchen in der Gaststätte Faistenoy Preis pro Karte: 45 € ermäßigt 40 € * > beinhaltet ½-Tagesfahrt mit dem Marktbähnle und das 3-Gänge-Menü exkl. Getränke bei der Vor- und Hauptspeise Kartenvorverkauf: Tourist-Information im Oberstdorf Haus Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf Tel. 08322/700-2100 Achtung Teilnehmerzahl! Durchführung bei mind. 10 bis max. 45 Personen. Wir empfehlen Ihnen, sich Ihre Karten rechtzeitig zu sichern.
SWEATJACKE
EDY 69,95
Gr. 46-58 • mit weichem Innenfutter • atmungsaktiv • pflegeleicht
www.1803.de
Highlight
9
WALTENBERGER HAUS ÜBER BACHERLOCH
An manchen Tagen stehen Steinböcke nahezu auf der Sonnenterrasse Länge: 5,94 km
Das „Bacherloch“
Dauer: 3,5 Std.
Nach einigen Metern auf einem Alpweg, wird es tiefer im Bacherloch alpiner. Anfangs ist das Gelände noch stark mit niedrigem Buschwerk bewachsen, welches zwar etwas Schatten spendet – in dem sich im Sommer gerade am Nachmittag aber auch sehr schnell die Hitze stauen kann. Mit zunehmender Höhe wird der Bewuchs entlang des Weges lichter. Immer höher über dem Bacher Bach führt der Weg über steile Passagen oder auch einmal ausgesetzte Stellen. Örtlich sind hier vor allem im Frühjahr noch Lawinenfelder oder Schneebrücken zu queren. Am Ende des Bacherlochs gilt es eine schroffe Steilstufe zu überwinden. Diese wird zunächst noch unterhalb in einfacherem Gelände gequert. Kurze Zeit später führt der Weg mitunter gewagt ungefähr 300 Meter lang durch abschüssiges Gelände. Dabei dient die eine oder andere Alubrücke als Aufstiegshilfe. Der Abschnitt ist vorwiegend durch Stahlseile versichert. Am Ende der überschaubaren Felsstufe führt der Weg schnell wieder in angenehmeres, vergleichsweise harmloses Gelände.
Höhenmeter: aufwärts 1103 m Wegbeschreibung: Birgsau – Einödsbach – Bacherloch – Waltenberger Haus Ausrüstung/Anforderung: Neben alpiner Grundausrüstung, vor allem festen, knöchelhohen Bergschuhen mit guter Profilsohle sowie Trittsicherheit und entsprechender Kondition wird Schwindelfreiheit für diesen Anstieg vorausgesetzt. An einer mitunter senkrechten Steilstufe am Ende des Bacherlochs, führt der Aufstieg über einige Alubrücken, die in den Fels gebohrt wurden. Auf der Wandseite sind die entsprechenden Abschnitte mit Stahlseilen versichert. Gerade im Abstieg nach einer hochalpinen Tagestour, wenn viele Kraftreserven bereits aufgebraucht sind, sollte man mit einem hohen Maß an Konzentration und Trittsicherheit an den kurzen Teilabschnitt heran gehen. Gut zu wissen: Die Schutzhütte verfügt über keine Materialseilbahn. Geheizt wird mit Holz. Sollte man im Rucksack noch ein Plätzchen frei haben und über entsprechende Kondition ver fügen, freut sich der Hüttenwirt über ein paar Scheit Brennholz aus Einödsbach. Belohnt wird die Anstrengung mit einem Hüttenschnaps. Ausgangspunkt: Vom Busbahnhof aus verkehren ab ca. 6.45 Uhr stündlich, zu den Hauptzeiten halbstündlich Busse nach Birgsau/ Eschbach – der Endstation im Stillachtal. Bis nach Einödsbach fahren keine Busse. Als Alternativen stehen Stellwagen oder Taxis zur Verfügung. Einkehrmöglichkeiten: Berggasthaus Einödsbach
Unwirklich schön Von Birgsau aus geht es zu Beginn des Anstieges über eine meist angenehm im Schatten liegende Bergstraße nach Einödsbach. Hier führt der Weg an der südlichsten Siedlung Deutschlands vorbei in Richtung Bacherloch. Eine altehrwürdige Kapelle am Wegesrand, eine liebevoll angelegte Allee, ein sonnenverbranntes Jagdhaus und über allem thronend das Dreigestirn des Allgäuer Hauptkammes lassen die bildreichen Eindrücke fast schon imaginär erscheinen. 10
Aktiv
Im felsigen Zenit der Allgäuer Alpen Im anschließenden Anstieg kommt die Schutzhütte schon recht bald in Sichtweite. Allerdings werden auch nun noch einige, steil nach oben führende Serpentinen etliche anstrengende Gehminuten für sich beanspruchen. Im Rückblick sind der grasige Nordgrat des Linkerskopfes sowie dessen mächtige Ostwand zu bestaunen. Zur Hütte hin führt der Anstieg immer näher an die felsigen Berggipfel des Allgäuer Hauptkamms. Dabei begleiten uns die imposante Mädelegabel, die schroffe Hochfrottspitze und der massige Bockkarkopf auf den letzten Metern bis zur Schutzhütte.
! Tipp Aufgrund ihrer alpinen Lage im Herzen des Allgäuer Hauptkamms und der besonderen Hüttenatmosphäre sollte man sich einen Besuch der Schutzhütte nicht entgehen lassen. Nur hier stehen die Steinböcke an manchen Tagen nahezu auf der Sonnenterrasse. Gerade auch während der Gewittermonate ist man, bei einer Begehung des Heilbronner Weges mit einem geplanten Zwischenstopp auf dem Waltenberger Haus, auf der sicheren Seite.
5%
RABATT conta wäsche
auf
BHs in Größen von
70A – 105 H
Einzulösen in unserem Herstellerverkauf in Oberstdorf.
wir beraten sie gerne
i
REDUZIERTE WARE AUSGESCHLOSSEN.
SEIT 1920
fertigen wir mit schwäbischer Sorgfalt und dem höchsten Anspruch an Material und Verarbeitung Textilien, die die Haut berühren.
-CON-TA- HERSTELLERVERKAUF Weststraße 20 87561 Oberstdorf T 0 83 22 987 69 80
om direkt vt hers eller
ÖFFNUNGSZEITEN MO – FR 9 – 18.30 Uhr SAMSTAG 9 – 13 Uhr
WWW.CONTA-SHOP.DE
WANDERPROGRAMM
für die Zeit vom 31. August bis 28. September 2018 Unter Leitung eines/r Wanderführers/führerin veranstaltet Tourismus Oberstdorf Gemeinschaftswanderungen. Für Inhaber der Allgäu Walser Premium Card ist die Teilnahme kostenlos. Treffpunkt ist jeweils im Oberstdorf Haus (Foyerbereich) und das Café im Oberstdorf Haus, sofern kein anderer Ort angegeben ist. Eventuell entstehende Unkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kosten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden! Festes Schuhwerk ist erforderlich. Alle Wanderungen von T ourismus Oberstdorf werden bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen durchgeführt. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr! Ganztagestour: Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit Allgäu Walser Card 50 €, ohne AWC 75 €. Halbtagestour: Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit Allgäu Walser Card 10 €, ohne AWC 25 €. Änderungen vorbehalten!
Ganztageswanderungen Dienstag, 4. September 9.00 Uhr Wanderung über Gruben nach Gerstruben (1154 m). Kurze Führung durch das frühere Bergdorf mit seinen zwischen 400 und 500 Jahre alten Häusern. Zurück über den Rautweg nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 5 Std.
Mittwoch, 5. September 8.30 Uhr Fahrt mit dem Bus nach Schöllang. Von dort wandern wir über den Eybachtobel Richtung Sonnenkopf (1712 m). Zurück über die Gais- oder Richteralpe nach Oberstdorf. Anspruchsvolle, alpine Wanderung: feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Trittsicherheit und gute Kondition sind Voraussetzung! Rückkehr 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 6,5 Std.
Freitag, 7. September
fahrt möglich). Weiter über Schönblick und Hühnermoos zur Hochleite. Über den Freibergsee zur Skiflugschanze und zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 5,5 Std.
Dienstag, 11. September 9.00 Uhr Wanderung über Klingenbichl, die Oberstdorfer Orts teile Jauchen und Reute zur tiefsten Felsenschlucht Mitteleuropas, der Breitachklamm. Weiter durch die Klamm, über den Zwingsteg, zur Alpe Dornach. Zurück über Kornau nach Oberstdorf (alternativ Rückfahrt mit dem Bus ab Abzweigung Breitachklamm). Rückkehr ca. 16.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 5 Std.
Mittwoch, 12. September 8.30 Uhr Auffahrt mit der Nebelhornbahn zu Bergstation Höfatsblick, weiter über das Koblat (2100 m) zum Laufbichlsee und Engeratsgundsee. Abstieg zum Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Vom Giebelhaus mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Mitnahme von Getränken und einer Brotzeit wird empfohlen. Anspruchsvolle, alpine Wanderung: feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Trittsicherheit und gute Kondition sind Voraussetzung!
Freitag, 14. September 9.00 Uhr Fahrt bis Birgsau und Wanderung ins Rappenalptal zum südlichsten Ort Deutschlands, nach Einödsbach. Zurück über Anatstein zur Fellhornbahn-Talstation. Von dort Rückfahrt mit dem Bus nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 5 Std.
Dienstag, 18. September 9.00 Uhr Wanderung über den Kühberg ins Oytal weiter zur Kä seralpe (1400 m). Rückweg über den Dr.-Hohenadl-Weg nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 6 Std.
Mittwoch, 19. September
9.00 Uhr Wanderung über Waldesruhe zur Söllereckbahn-Talstation, mit der Bergbahn zur Bergstation (ermäßigte Berg-
8.30 Uhr Anspruchsvolle Bergtour zur Fiderepass-Hütte. Mit dem Bus bis Fellhornbahn-Talstation und mit der Bergbahn
Im Ortskern gibt es Trubel, Remmi-Demmi und Hektik ... ...BEI UNS GEMÜTLICH ESSEN UND GENIESSEN...
...im neuen Lokal !
Leckere Pfifferlingsgerichte
Wir kochen für Sie: Di - Do 1730 - 2100 Uhr Fr - So 1130 - 1330 und 1730 - 2100 Uhr Montag Ruhetag Parkplätze am Haus – Vom Varta-Guide 2018 empfohlen Nur 5 Gehminuten von der Kirche entfernt – am Tennisplatz FAM. MAURUS . FREIBERGSTR. 4 . TEL. 08322/4787 . WWW.BACCHUSSTUBEN.DE 12
Aktiv
C O o O R D I N AT E S
ICH FLIEG AUF OBER S TDORF
Oberstdorf · Marktplatz · Tel. 0 83 22/38 41 www.juwelier-mueller.de
zur Station Schlappoldsee. Durch hochalpines Gelände weiter zur Fiderepass-Hütte. Abstieg über das Wildental, Fluchtalpe nach Bödmen. Rückfahrt mit dem Bus nach Oberstdorf. Anspruchsvolle, alpine Wanderung: feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Tritt sicherheit und gute Kondition sind Voraussetzung! Rückkehr ca. 17.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 7 Std.
Freitag, 21. September 9.00 Uhr Wanderung über den Wallrafweg, Gaisalpe zum Stitzl (1260 m). Weiter nach Schöllang und über Reichenbach und Rubi zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 16.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 5,5 Std.
Dienstag, 25. September 9.00 Uhr Wanderung nach Spielmannsau, bei guter Witterung über den Tobelweg weiter ins Traufbergtal (Traufberg alpe 1217 m). Zurück über Christlessee nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 6,5 Std.
Mittwoch, 26. September 8.30 Uhr Fahrt mit dem Bus bis Fellhornbahn-Talstation. Auffahrt zum Gipfel (ermäßigte Bergfahrt) und Wanderung über Schlappoldkopf, Söllerkopf und Schönblick nach Oberstdorf. Mitnahme von Getränken und Brotzeit wird empfohlen. Anspruchsvolle, alpine Wanderung: feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Trittsicherheit und gute Kondition sind Voraussetzung! Rückkehr 16.30 Uhr, reine Gehzeit 5 – 6 Std.
Freitag, 28. September 9.00 Uhr Fahrt mit dem Bus ins Kleinwalsertal. Nach kurzem Transfer geht es Richtung Alpe Osterberg und Engenkopf. Weiter um den Engenkopf und später durch die Breitachklamm zurück Richtung Tiefenbach und Oberstdorf (Rückfahrt mit dem Bus ab Abzweigung Breitachklamm möglich). Rückkehr ca. 16.30 Uhr, reine Gehzeit ca. 5,5 Std.
Halbtageswanderungen Donnerstag, 6. September 13.00 Uhr Wanderung über Rubi zur Schöllanger Burg und weiter nach Schöllang. Mit dem Bus zurück nach Oberstdorf. Rückkehr 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std.
Donnerstag, 13. September 13.00 Uhr Wanderung entlang der Trettach zum Christlessee. Über Gebrgoibe, Moorweiher zurück nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std.
Donnerstag, 20. September 13.00 Uhr Fahrt mit dem Bus bis zur Talstation der Söllereckbahn. Wanderung über Bergkristall zum Freibergsee. Weiter an der Heini-Klopfer-Skiflugschanze vorbei nach Schwand und Faistenoy. Zurück mit dem Bus nach Oberstdorf. Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std.
Zwei einzigartige Adressen im Herzen von Oberstdorf In unserer Conditorei wird der Einkauf schon zum Genuss!
LÖWEN Genusswirtschaft Metzgerstraße 13 87561 Oberstdorf Telefon (08322) 4354 www.cafe-gerlach.de info@cafe-gerlach.de
Hüttenabende mit Live-Musik Eintritt frei Termine siehe im Veranstaltungsprogramm
Genießen Sie auch im neuen stilvollen Kaffeehausambiente unsere internationalen Kuchen-, Torten-, Pralinen- und Gebäckspezialitäten.
rra s s e n ent e ar t en n o S mi t interg un d W
ESS ATELIER STRAUSS
täglich von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr geöffnet – Montag Ruhetag
Michelin Stern
TELEFON 08322 800080 KIRCHSTRASSE 1 - 87561 OBERSTDORF www.loewen-strauss.de
Aktiv
13
Donnerstag, 27. September 13.00 Uhr Wanderung über den Dr.-Hohenadl-Weg bis Oytalstraße, zurück zum Café Kühberg. Rückkehr ca. 17.00 Uhr, reine Gehzeit ca. 3 Std.
Ortsführungen Montag, 3./10./17. und 24. September 14.00 Uhr Ortsführung durch Oberstdorf. Historische und touristische Sehenswürdigkeiten in Oberstdorf. Reine Gehzeit 2 Std.
Weitere Veranstaltungs-Tipps E-Bike-Fahrsicherheitstraining mit der BPI Bikeschool Dienstag, 4./11./18. und 25. September Treffpunkt: 10.00, 12.30 oder 15.00 Uhr, Oberstdorf Haus, Hinter eingang (Unterführung) Kosten: 54 € für Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card, 59 € für Gäste aus umliegenden Gemeinden mit Allgäu Walser Card und Einheimische Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung: in einer der Tourist-Informationen Oberstdorfs oder telefonisch unter 08322/700-2206 oder -2207 Anmeldeschluss: Vortag um 16.00 Uhr Hier lernst du alle wichtigen Einstellungen und den richtigen Umgang mit dem E-Bike kennen. Erste Grundlagen der Fahrtechnik werden gezeigt und geübt, die man braucht, um sicherer auf dem E-Bike unterwegs zu sein. Hier dreht sich alles um Fahren, Üben, Spaß haben, Ausprobieren in sicherer Umgebung. Egal, in welcher Altersklasse – wichtig ist, man kommt mit dem E-Bike sicher ans Ziel und beherrscht das E-Bike in jeder Situation zu 100 %. Wir bringen die Teilnehmer garantiert eine Kurve weiter! Mitzubringen sind ein funktionstüchtiges, technisch einwand freies E-Mountainbike, Helm, Handschuhe, festes Schuhwerk, Getränk. Wir fahren mit Flatpedalen!
Museumsführung durch das Heimatmuseum Oberstdorf Dienstag, 4./11./18. und 25. September Treffpunkt: 16.00 Uhr, Heimatmuseum Preise: kostenlos für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card, 3 € für Gäste aus umliegenden Gemeinden mit Allgäu Walser Card, 5 € ohne Allgäu Walser Card Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
Klettersteigschnupperkurs der Oberstdorfer Bergschulen Mittwoch, 5./12./19. und 26. September Treffpunkt: 9.00 Uhr, Fellhornbahn-Talstation Kosten: 62 € für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card und Oberstdorfer, 72 € für Gäste aus umliegenden Gemeinden mit Allgäu Walser Card; Preise inkl. Führer + Leihmaterial (Erwachsene & Kinder ab 12 Jahren) Dauer: ca. 5 Stunden Teilnahme: mind. 5 Personen und max. 16 Personen Anmeldung & Kartenvorverkauf: Tourist-Information im Oberst14
Aktiv
dorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Oberstdorf; Vorreservierung nicht möglich! Anmeldeschluss: 15.00 Uhr des Vortages Auffahrt mit der Fellhornbahn. Weiter bis Kanzelwand-Bergstation. Begehung des Schnupperklettersteiges am Warmatsgundkopf. Über verfallene Roßgundalpe zurück ins Fellhorngebiet. Einkehr Bierenwang. Mit der Fellhornbahn zurück ins Tal. Für die Tour sind knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle sowie der Witterung angepasste Kleidung Voraussetzung. Bitte ausreichend Proviant & Getränke mitführen. Kosten für die Bergbahnfahrt sowie eventuelle Transferkosten sind selbst zu tragen! * Ihre Anmeldung bzw. Buchung ist verbindlich, Rückerstattung nur bei Absage durch Veranstalter *
Kutschfahrt durchs alte Oberstdorf Mittwoch, 5./12./19. und 26. September Treffpunkt: 15.00 Uhr, Megèver Platz Preise: Erwachsene mit Allgäu Walser Premium Card 12 €, ohne 15 €; Kinder ab 6 Jahre eigener Sitzplatz, mit Allgäu Walser Premium Card 6 €, ohne Allgäu Walser Premium Card 7,50 €; Kleinkinder bis 6 Jahre auf dem Schoß der Eltern frei Dauer: ca. 1 ¼ Std. Kartenvorverkauf: Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/700-2100 Streckenverlauf: Oberstdorf Haus/Megèver Platz, Prinzenstraße, Lorettokapellen, Lorettostraße, Schrofengasse, Oststraße, Frohmarkt, Rankgasse, Nebelhornstraße, Kirchstraße, Marktplatz
Qigong & Yoga – Arbeiten mit der Lebensenergie Qi Finde deine Balance und bleibe in ihr! Mittwoch, 5./12./19. und 26. September Treffpunkt: 16.45 Uhr, Oberstdorf Haus, Foyer Kosten: kostenfrei für Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card, 7 € für Gäste aus umliegenden Gemeinden mit Allgäu Walser Card und Einheimische Dauer: ca. ¾ Stunde Anmeldung: keine Anmeldung, Durchführung ab 1 Person Wir nehmen Qigong als meditativen Einstieg und gehen über zu leichten Yogaübungen. Mit einfachen sanften Bewegungen im Stehen können wir Körper, Geist und Seele stärken und eine har monisierende Wirkung erfahren. Wir runden unsere gemeinsame Zeit mit einer kurzen entspannenden Körperreise ab. Wer innehält, erhält im inneren Halt. (Zitat: Laotse) Für jeden, der die innere Ruhe sucht. Ein unkompliziertes, wetterunabhängiges Angebot für Frauen und Männer jeden Alters. Wir empfehlen bequeme Kleidung und einen leichten Schuh, gerne auch barfuß. Wir gehen in den Kurpark oder bleiben bei Regen im Oberstdorf Haus.
„Kneippen-Tour“ zur neuen Lebensenergie Donnerstag, 6./13./20. und 27. September Treffpunkt: 10.00 Uhr, Oberstdorf Haus, Foyer Kosten: kostenfrei für Oberstdorfer Gäste mit Allgäu Walser Premium Card, 5 € für Gäste aus umliegenden Gemeinden mit Allgäu Walser Card und Einheimische, Kinder bis 12 Jahren sind frei Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung: keine Anmeldung, Durchführung ab 3 Personen „Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt.“ (Sebastian Kneipp) Genießen Sie die freie Zeit und spazieren Sie durch die schöne
Natur von Oberstdorf zur „Öschwiese“, zum gemeinsamen „Kneippen“ (Wassertret-Anlage mit Armbad). Diese kleine Wellness-Oase inmitten der Natur lässt Sie Ihren Körper wieder spüren. Erleben Sie eine natürliche Veränderung durch Bewegung und das erfrischende, belebende Wasser. Beim Kneippen bringen wir das Wasser „in Fluss“ und Bewegung. Es fließen neue Energien und inspirieren alle unsere Sinne. Wasser ist Energie, Heilkraft und Emotion pur. Ein Angebot für Groß und Klein, Familien und Senioren/innen, mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-Lehrerin. Bequeme Kleidung und ein leichter Wander- oder Sportschuh sind empfehlenswert. Wetterunabhängig – auch ein Spaziergang im Regen belebt und erfrischt.
das alte Wissen der Indianer einzutauchen? Zusammen erlernen wir ihre Fähigkeiten! Bau einer Schutzhütte, Herstellung von Naturwerkzeug, Feuer machen ohne Feuerzeug, Schnüre flechten aus Naturfasern, Brot backen über dem Feuer und vieles mehr … Bitte denkt an festes Schuhwerk, wetterfeste Bekleidung und evtl. ein Taschenmesser! Die Mitnahme von einem Rucksack mit Brotzeit und Getränken wird empfohlen.
„WohlgeSinnte Wege“ – Selbstheilungskräfte und Salutogenese mit Ariane Landwehr
Im Sommer verbringt man viel Zeit draußen. Besonders schön ist es am Abend. Damit wir auf der Terrasse oder dem Balkon eine magische Stimmung zaubern, basteln wir gemeinsam bunte Lampions.
Freitag, 14. und 21. September Treffpunkt: 9.30 Uhr, Oberstdorf Haus, Foyer Kosten: 15 € inkl. Materialkosten Dauer: 2 bis 3 Stunden (je nach Gruppengröße) Anmeldung: in einer der Tourist-Informationen Oberstdorfs oder telefonisch unter 08322/700-2206 oder -2207 Anmeldeschluss: Vortag um 16.00 Uhr „Das Blatt eines jeden Baumes trägt eine Botschaft aus der unsichtbaren Welt. Und sieh, jedes fallende Blatt ist ein Segen!“ (Rumi) Das achtsame Bewegen in der Natur bedeutet in Zwiesprache gehen mit mir und der mich umgebenden Umwelt. Gleichwohl werden durch das Einlassen auf die Elemente der Natur die Sinnesorgane angesprochen und letztendlich salutogene Faktoren auf physischer sowie psychischer Ebene sanft unterstützt. Um diese Wege öffnen zu können, wandere ich mit Ihnen in die wunderbare Natur rund um Oberstdorf. Dort erarbeiten Sie auf Ihre Art mit dem Material Ton ein inneres Bild, einen „Fingerabdruck“ durch die Sprache Ihrer Seele. Dieser Prozess mag auf behutsame Weise Ihre Selbstheilungskräfte ansprechen. Abschließend lassen Sie Ihr Objekt an Ort und Stelle zurück, eingebettet in die Schöpfung. Für ein begleitendes Gespräch oder einen gegenseitigen Austausch in der Gruppe wird nach Bedarf Raum gegeben.
Kinder- und Familienprogramm Hurra Ferien! Urlaubszeit ist Familienzeit. Wir freuen uns auf euch, liebe Kinder! Auch in 2018 haben wir ein spannendes und erlebnisreiches Ferienprogramm für Oberstdorfer Urlaubskinder und die Familie organisiert. Anmeldung: Zu allen Programmen (Achtung, verschiedene Altersgruppen) ist eine vorherige Anmeldung bis zum Vortag um 16.00 Uhr erforderlich. Ausnahme: bei Programmen am Montagnachmittag ist eine Anmeldung bis zum Montagvormittag um 11.00 Uhr möglich. Wo? Direkt in der Tourist-Information, oder unter Tel. 08322/7002206 bzw. -2207. Teilnehmerzahl: Bitte beachten Sie, dass bei den Programmen eine Mindest- und Maximalteilnehmerzahl vorgegeben ist. Treffpunkt: Foyer im Oberstdorf Haus, sofern nicht anders angegeben. Hinweis: Programmänderungen sind vorbehalten!
Sonntag, 2. September 10.00 Uhr: Wildnistag in den Wäldern von Oberstdorf für die ganze Familie Dauer: ca. 6 Stunden Kosten: 25 € Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Habt ihr Lust, mit uns die Oberstdorfer Wildnis zu entdecken und in
Montag, 3. September 10.00 Uhr: Romantische Lampions für Kinder ab 10 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 €
Montag, 3. September 14.00 Uhr: Töpfern für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 € Aus dem Nordi-Club wird eine Keramikwerkstatt. Aus Ton dürft ihr ein tolles Kunstwerk formen. Ob es ein Igel, ein Herz oder ein Haus wird, ist euch überlassen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Dienstag, 4. September 10.00 Uhr: Kochen im Königlichen Jagdhaus für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 € In der Küche des Restaurants „Das Jagdhaus“ dürfen wir dem Küchenchef über die Schulter schauen und die leckeren Gerichte selbst nachkochen. Guten Appetit!
Dienstag, 4. September 14.00 Uhr: Mein Oberstdorf-Erlebnisordner für Kinder ab 10 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 5 € Auch wenn du hier in Oberstdorf im Urlaub bist, so sind die Ferien schnell vorbei. Es wäre doch toll, wenn du ein Stück Oberstdorf mit nach Hause nehmen könntest, das dich jeden Tag an deinen Lieblings-Urlaubsort erinnert. Darum wollen wir deinen ganz besonderen Schul- oder Erlebnisordner gestalten. Und den hat dann auch bestimmt niemand anders! Es lassen sich auch gut Bilder, Briefe oder andere kleine Basteleien darin sammeln. Dein ganz spezieller Aufbewahrungsort für alles Wichtige!
Mittwoch, 5. September 9.30 Uhr: Familienwanderung „Uff d'r Alp“ für die ganze Familie Dauer: ca. 3,5 Stunden Kosten: 7 € Berg- und Talfahrt (Sonderpreis für Kinder) 22 € Berg- und Talfahrt bis zur Station Seealpe (Erwachsene) An der Station Seealpe der Nebelhornbahn gibt es einen Entdeckerpfad für Klein und Groß, den wir gemeinsam wandern wollen. Nehmt für eine kleine Pause bitte eine Brotzeit und etwas zu Trinken mit. Bitte achtet auf eine wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe (Bergschuhe).
Donnerstag, 6. September 10.00 Uhr: Bunte Viehscheidzeit für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 € So langsam neigt sich der Sommer in den Bergen dem Ende zu. Am 12. und 13. September werden die Rinder aus den Oberstdorfer Aktiv
15
Bergen ins Tal getrieben – dann findet der traditionelle Viehscheid in Schöllang und am Renksteg in Oberstdorf statt. Wenn über den Alpsommer alles gut gegangen ist und kein Tier verletzt wurde, werden die Herden geschmückt. Passend dazu wollen wir aus Tonpapier ein Kranzrind basteln.
Donnerstag, 6. September 14.00 Uhr: Eislaufen für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden Kosten: 5 € Ihr könnt schon ein bisschen Eislaufen? Dann nichts wie ins Eissportzentrum Oberstdorf! Vielleicht treffen wir einen Profi beim Training und können uns den ein oder anderen Trick abschauen. Bitte denkt an eure Handschuhe und eine Mütze, ggf. einen Helm.
Freitag, 7. September 10.00 Uhr: Spielzeit für die „Minis“ für Kinder von 2 bis 6 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 € Heute ist Spielzeit im Nordi-Club! Die Bau- und Puppenecke sowie der Kletterbaum warten schon auf euch! Außerdem wollen wir mit Fingerfarben bunte Bilder malen. Bitte zieht euch ältere Kleidung an, die auch mal Fingerfarbe abbekommen darf. Eure Eltern sind herzlich willkommen.
Freitag, 7. September 14.00 Uhr: Ponyreiten für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: 3 € und ein wenig Taschengeld für den Kiosk Auf geht's zum Ponyreiten! Nach einem kleinen Spaziergang sehen wir schon von weitem die vielen Tiere auf dem Bauernhof der Familie Boxler. Hier könnt ihr auf den Ponys reiten und danach ein Getränk oder ein Eis am Kiosk kaufen.
Sonntag, 9. September 10.00 Uhr: Wildnistag in den Wäldern von Oberstdorf für Kinder von 6 bis 12 Jahren Dauer: ca. 6 Stunden Kosten: 25 € Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Habt ihr Lust, mit uns die Oberstdorfer Wildnis zu entdecken und in das alte Wissen der Indianer einzutauchen? Zusammen erlernen wir ihre Fähigkeiten! Bau einer Schutzhütte, Herstellung von Naturwerkzeug, Feuer machen ohne Feuerzeug, Schnüre flechten aus Naturfasern, Brot backen über dem Feuer und vieles mehr … Bitte denkt an festes Schuhwerk, wetterfeste Bekleidung und evtl. ein Taschenmesser! Die Mitnahme von einem Rucksack mit Brotzeit und Getränken wird empfohlen.
Dienstag, 18. September 10.00 Uhr: Fensterbilder basteln für Kinder von 3 bis 6 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 3 € Gemeinsam mit Mama, Papa oder Oma und Opa wollen wir ein einfaches Fensterbild für dein Kinderzimmer basteln. Deine Eltern oder Großeltern helfen beim Schneiden und du kannst alle Teile dann toll zusammenkleben. Fertig ist dein eigenes Fensterbild! Und natürlich bleibt noch genügend Zeit, um im Nordi-Club zu spielen.
Für besondere Leistungen Für die besonders tüchtigen Gäste bietet Tourismus Oberstdorf verschiedene Leistungsabzeichen an: Wanderabzeichen Als Anerkennung für die erbrachte Leistung zeichnen wir Sie für 50, 200, 400, 750, 1000, 2000 und sogar für 3000 km mit dem jeweiligen Oberstdorfer Wanderabzeichen aus. Bergsteigerabzeichen Als Bestätigung Ihrer Bergwanderleistungen erhalten Sie für die Teilnahme an drei Gemeinschaftswanderungen oder den Besuch einer Oberstdorfer Berg hütte (Bronze), Bergtouren zu drei Oberstdorfer Berghütten (Silber), Bergtouren zu fünf Oberstdorfer Berghütten (Gold) das jeweilige Oberstdorfer Berg steigerabzeichen.
www.oase-alpin.de
Zu Fuß über die Alpen Von Oberstdorf nach Meran - mit den Profis vom OASE AlpinCenter Wir machen Ihre Freizeit zum Erlebnis. Mehr Informationen, Tourenberichte und Videos zum Fernwanderweg E5 sowie zu allen Varianten finden Sie im Internet unter www.oase-alpin.de Besuchen Sie uns im Büro am Bahnhof (Gleis 1) oder rufen Sie an Tel. 08322 8000980
16
Aktiv
AlpinCenter · Oberstdorf
BADESPASS IN OBERSTDORF: AUF INS KÜHLE NASS!
Schwimmen unter freiem Himmel: Das Strandbad am Freibergsee und die Moorschwimmbäder bieten Abkühlung für jeden. Grund genug, den herrlich idyllisch gelegenen Bade anlagen einen Besuch abzustatten. Entspannung, Erholung und Vergnügen in traumhafter Natur sind garantiert. Naturbad Freibergsee Baden im Freibergsee ist Spaß im Nass und Entspannung in traumhafter Natur. Fantastische Blicke auf die imposanten G ipfel der Oberstdorfer Berge machen den Badesee auf 950 m Höhe zum besonderen Erlebnis. Nicht allein seine einmalige Lage begeistert: Jung und Alt freuen sich auf Wassertemperaturen bis zu 25 °C in Deutschlands südlichstem Naturbad. Wagemutige Wasserratten „stürzen“ sich vom 3 m hohen Sprungturm in den See. Für Schwimmer ist das Floß inmitten des Sees ein beliebter Ort zum Ausruhen. Abkühlung für Ungeübte gibt es im Nichtschwimmerbecken. Nach dem Badespaß laden die Liegewiese und die Holzterrasse zum Sonnenbaden ein. Sprösslinge können sich auf
einem kleinen Kinderspielplatz austoben. Auch mit dem Kahn lässt sich der Freibergsee erleben. Ruder- und Tretboote stehen am Bootsverleih bereit. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk mit kleinem Speiseangebot, Eis, Getränken und Grillplatz. Das Naturbad ist zu Fuß vom Renksteg in ca. 30 Minuten, von der Sesselbahn der Skiflugschanze in ca. 20 Minuten zu erreichen. Öffnungszeiten: Bad: täglich von Mai bis September/ Oktober, ca. von 8.00 bis 20.00 Uhr Bootsverleih: ca. 9.00 bis 19.00 Uhr Restaurant: ca. 9.00 bis 20.00 Uhr ganzjährig geöffnet (kein Ruhetag)
Moorbad Oberstdorf Ob beim Badespaß für die ganze Familie, zum Relaxen in der Sonne oder beim Schwimmen im gesunden Moorwasser – im Moorbad ist Natur pur inklusive. Bereits seit 1893 ist das Moorbad wegen seines natürlichen Zu- und Ablaufes und der Selbstreinigungskraft des Naturwassers eine bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebte Badegelegenheit. Hier gilt für Wasserratten jeden Alters: Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Moorwasser wirken sich positiv auf das körperliche Wohlbefinden aus! Vor allem für Familien und Kinder bietet das auf einer Anhöhe südlich von Oberstdorf mit prächtigem Ausblick auf das Bergpanorama gelegene Moorbad ein rundum gesichertes
Badevergnügen. Im großen Schwimm becken kommen Schwimmer und Nichtschwimmer auf ihre Kosten. Die ganz Kleinen vergnügen sich im ausgedehnten Planschbecken und auf dem mit allerlei Geräten vielseitig ausgestatteten Kinderspielplatz. Für Ruhesuchende garantiert die große Liege w iese sonnige und schattige Plätzchen. Das Kneipp-Tretbecken ist eine weitere Attraktion für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Badegäste und Wanderer laden der Kiosk und das Restaurant mit Sonnenterrasse zum Verweilen ein. Öffnungszeiten: Bad: Mai, Juni, September: 10.00 bis 19.00 Uhr; Juli, August: 10.00 bis 20.00 Uhr
Moorbad in Reichenbach Ein besonders schönes Fleckchen ist das Moorbad in Reichenbach. Das Freibad mit frischem Quellwasser, großzügigen Liegewiesen, schattigen Plätzchen, guter Luft und einer freundlichen Atmosphäre lädt ein, einen entspannten Tag zu verbringen. Das Becken wurde direkt ins Moor gegraben und mit Holz ausgekleidet. Es wird mit frischem Quellwasser gefüllt. Durch Grundwasserquellen und Bewegung mischt sich das Moor mit dem Quellwasser und ergibt das angenehme, weiche Wasser, für welches das Moorschwimmbad be kannt ist. Die hohe Selbstreinigungskraft
des Moors und der ständige Zulauf bewirken, dass das Wasser ohne chemische Zusätze auskommt. Genießen lässt sich ein wirklich einmaliger Ausblick auf das Rubihorn, während sich die Kleinen auf dem tollen Spielplatz und im Kinderbecken austoben. Fürs leibliche Wohl sorgt ein Kiosk und das Restaurant „Moorstüble“. Öffnungszeiten: In der Hoch saison von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, bei Regen ab 11.00 Uhr. Das „Moorstüble“ ist auch im Winter geöffnet. Aktiv
17
NACHTSPRINGEN
Sieg von Katharina Althaus
Skispringen im Sommer – das zieht seit Jahren immer mehr Gäste ins Stadion unterm Schattenberg, zumal es von der Größe und der Organisation her auf Vereinsebene deutschlandweit nichts Vergleichbares gibt zu dieser vom Skiclub Oberstdorf ausgerichteten
Von links: Juliane Seyfarth, Katharina Althaus, Selina Freitag
Veranstaltung. So waren es sage und schreibe 2.800 Besucher, die in einer lauen Sommernacht spannende Wettkämpfe mit über 60 Sportlern im Schüler- und Jugendbereich sowie bei den Frauen und Männern auf der Normalschanze verfolgten. Ein besonderes Highlight war der souveräne Sieg der Lokalmatadorin und Olympiamedaillengewinnerin Katharina Althaus vor der frischgebackenen Deutschen Meisterin Juliane Seyfarth (WSC 08 Ruhla) und Selina Freitag (SG Nickelhütte Aue). In der Herrenklasse ging es dagegen äußerst knapp her. Am Ende lag Tim Fuchs vom SC Degenfeld um einen Punkt vor den ebenfalls starken Konkurrenten Philipp Raimund (SC Oberstdorf) und Adrian Sell (SC Meßstetten). In der Schüler- und Jugendklasse holte sich das norwegische Brüderpaar Fabian und Benjamin Oestvold mit überragenden Leistungen jeweils den Sieg. Der ältere, Benjamin, verpasste mit 106,5 Metern im ersten Durchgang den Schanzenrekord sogar nur um einen halben Meter. Auf der HS-60-Schanze wurde bereits am Nachmittag gesprungen. In der Schülerklasse S 12/13 gab es mit Tobias Schmid, Alex Reiter und Jakob Eggensberger ein Dreifach-Podest für den Skiclub Oberstdorf. In der S 14/15 gewann Johann Pölz (SC Bregenzerwald) vor Jonas Holzhauer (SC Oberstdorf) und den punktgleichen Otto Maus (WSV Isny) und Fabian Oestvold (NOR). Bei den Mädchen war Ronja Drax (SC Partenkirchen) vor Sina Raimund und Sina Kiechle (beide SC Oberstdorf).
TICKETS FÜR DIE WINTERHIGHLIGHTS IN OBERSTDORF JETZT SICHERN!
Vorverkauf für Vierschanzentournee startet am 3. September Mit dem Auftaktspringen der 67. Vierschanzentournee, der „Tour de Ski“ der Langläufer, dem Weltcup-Skifliegen auf der Heini-Klopfer-Schanze und dem Weltcup-Skispringen der Damen stehen im kommenden Winter wieder absolute Highlights des Nordischen Skisports in Oberstdorf auf dem Programm. Der traditionelle Auftakt der Vierschanzentournee wird auch in diesem Jahr in der Audi Arena für ein „volles Haus“ sorgen und erneut zehntausende Zuschauer in den Bann ziehen. Die Auftakt-
veranstaltung in Oberstdorf findet in diesem Jahr am 29./30. De zember statt. Der tolle Wochenend-Termin und die in der Vorsaison so hervorragenden Leistungen der deutschen Skispringer Richard Freitag, Karl Geiger, Markus Eisenbichler und Andreas Wellinger lassen für dieses Top-Ereignis auf großes Zuschauerinteresse hoffen. In den letzten zwei Jahren gab es für den Wettkampftag keine Karten an der Tageskasse mehr. Drum sollten sich die Skisprungfans rechtzeitig um Tickets kümmern. Auch beim Skifliegen (1. bis 3. Februar 2019) kann es eng werden im Ansturm auf die Wunschtickets. Der Ticket-Vorverkauf für das Auftaktspringen der Vierschanzentournee läuft bereits seit 3. September. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind vorerst nur 2-Tages-Pässe in allen Kategorien verfügbar. Einzeltickets sind dann ab Montag, 22. Oktober, erhältlich. Für die FIS Tour de Ski (2./3. Januar 2019) den FIS-Skiflug-Weltcup (1. bis 3. Februar 2019) sowie das FIS Weltcup-Skispringen der Damen (15. bis 17. Februar 2019) läuft der Ticket-Vorverkauf ebenfalls bereits seit 3. September in allen Ticketkategorien. Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.arena-ticket-allgaue.de
Allgäuer Genuss für Leib und Seele
SONNENTERRASSE MIT EINMALIGEM BERGBLICK! Im Oberstdorfer Trettachtal
18
Aktiv
.
08322- 60 60 90
.
www.christlessee.de
TICKET-SERVICE: ARENA-TICKET-ALLGÄU Am Faltenbach 27 D-87561 Oberstdorf Hotline: +49 (0) 8322/8090-350 Fax: +49 (0) 8322/8090-301 E-Mail: bestellung@arena-ticket-allgaeu.de Web: www.arena-ticket-allgaeu.de
Vom 6. bis 9. September im Eissportzentrum Vom 6. bis 9. September findet in Oberstdorf erneut die World Curling Tour mit einem Mixed Doubles-Cup statt. Im Rahmen der Tour werden insgesamt 30 Turniere weltweit gespielt. Bei den diesjährigen Olympischen Spielen feierte der Mixed Doubles-Wettbewerb im Curling seine olympische Premiere. Die kürzeren, offenen und somit äußerst spannenden Spiele sorgten dafür, dass die Übertragungen sehr hohe Einschaltquoten erzielten. Bereits zwei Wochen vor Meldeschluss ist das Teilnehmerfeld voll. Im Oberstdorfer Eissportzentrum werden 18 Mannschaften aus neun Nationen gegeneinander antreten. Neben den Gastgebern aus Deutschland reisen Curler aus Finnland, Italien, Lettland, Polen, Schweden, der Schweiz, Tschechien und Ungarn an. Unter anderem gehen die Titelverteidiger aus Prag (Tschechien), Zuzana Paulova und Tomas Paul (Nr. 4 der Weltrangliste), erneut an den Start. Ebenso das Schweizer Double Daniela Rupp/Kevin Wunderlin (aus Zug, Nr. 10 der Weltrangliste). Im Mixed Doubles Team aus Schweden spielt Kristian Lindström, Herren Weltmeister von 2015.
Skifliegen erleben
Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke
Erlebnisweg | Turmaufzug | Sprungrichterturm Gruppenangebot | barrierefreier Schrägaufzug Schanzen-Kiosk & Terrasse | Picknick-Bereiche Öffnungszeiten: täglich von 09:30 bis 17:30 Uhr Ein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung
Sportstätten Oberstdorf Roßbichlstraße 2 - 6 | 87561 Oberstdorf | Tel. 08322 / 700 - 5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de |www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Heini-Klopfer-Skiflugschanze
World Curling Tour in Oberstdorf
Aktiv
19
50. NEBELHORN-TROPHY 2018: WELTELITE ZU GAST IN OBERSTDORF Der internationale Eiskunstlaufwettbewerb feiert vom 27. bis zum 29. September einen runden Geburtstag mit internationalen Top-Stars der Eislaufszene. Deutschlands Eiskunstlaufelite sowie internationale Topstars werden vom 27. bis zum 29. September zur 50. Jubiläumsausgabe der traditionell im Eissportzentrum Oberstdorf ausgetragenen Nebelhorn-Trophy erwartet. 1963 wurde die Trophy zum ersten Mal veranstaltet und ist in der bestehenden Form damit der weltweit älteste, noch existierende, Eiskunstlauf-Wettbewerb.
nehmen. Dieses wird am Samstagabend um 20.15 Uhr den feier lichen Abschluss der Jubiläumsausgabe bilden. Hierbei werden die Medaillenwinner das Publikum mit ihren Showeinlagen verzaubern.
In den Disziplinen Damen, Herren, Paarlaufen und Eistanzen können Sie sich auf sportliche Höchstleistungen und außergewöhn liche Darbietungen freuen. Insgesamt wird mit einer Teilnahme von bis zu 100 Eiskunstläufern/-innen aus aller Welt gerechnet, darunter auch Allgäuer Bundeskadersportler/-innen wie die Eistänzer Ria Schwendinger und Valentin Wunderlich, die ihr Debüt bei den Senioren geben werden.
Anlässlich des Jubiläums wird es in diesem Jahr eine Ausstellung im Foyer des Oberstdorf Hauses (Prinzregenten-Platz 1, 87561 Oberstdorf) mit historischen Bildern, Exponaten und Geschichten rund um die Nebelhorn-Trophy sowie Autogrammstunden mit bekannten Persönlichkeiten des Eiskunstlaufens geben. Die Ausstellung wird am 25. September eröffnet und steht dem Publikum bis zum 29. September offen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Den Anfang machen am Donnerstagmittag die Damen mit ihren Kurzprogrammen, gefolgt von dem Rhythmus Tanz der Eistänzer/-innen. Im Anschluss ist eine offizielle Eröffnung mit Läufern/-innen des EC Oberstdorf auf dem Eis geplant, bevor die Paarläufer/-innen am Abend in den Wettkampf starten. Am Freitagmittag zeigen dann die Herren ihr Kurzprogramm. Danach werden die Kürprogramme der Damen und der Kürtanz im Eistanzen zu sehen sein. Am Samstag können sich die Zuschauer auf die Kürprogramme der Herren und Paare freuen. Die Nebelhorn-Trophy ist der sechste Wettbewerb im Rahmen der „ISU (International Skating Union) Challenger Serie“. Neben den Grand-Prix-Wettbewerben umfasst diese Serie die hochrangigsten internationalen Wettkämpfe. Die Veranstaltung kann dabei auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Zahlreiche Weltmeister/-innen und Olympiasieger/-innen waren bereits in Oberstdorf am Start und haben die Gelegenheit genutzt, ihre neuen Programme das erste Mal dem Publikum zu präsentieren. Dazu zählen auch die in Oberstdorf ansässigen Olympiasieger und Weltmeister im Paarlaufen, Aljona Savchenko und Bruno Massot.
Ausstellung im Oberstdorf Haus zeigt die Historie
Tickets ab sofort erhältlich Tagestickets und Dauerkarten sind im Vorverkauf online sowie im Oberstdorf Haus ab 14 Euro (ermäßigt 11 Euro) erhältlich. Nach Verfügbarkeit können Tickets auch an der Tageskasse erworben werden. Für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, in die Halle zu kommen, wird es einen Livestream geben. Weitere Informa tionen zur Veranstaltung und zu den Tickets finden Sie unter www.eislauf-union.de.
Die beiden Ausnahmeathleten Aljona Savchenko und Bruno Massot möchten am Gala-Schaulaufen der Nebelhorn-Trophy 2018 teil
LECKERE HEIMISCHE & KLASSISCHE KÜCHE
WARME KÜCHE MI bis SO 18:00 - 20:30 Uhr täglich 7:30 bis 9:30 Uhr
FRÜHSTÜCKSBUFFET für € 12,80 inkl. Heißgetränke Waldfrische Steinpilze und Pfifferlinge Fuggerstraße 1, 87561 Oberstdorf ∙ Tel. 08322.96100 www.adler-oberstdorf.de ∙ info@adler-oberstdorf.de 20
Aktiv
Bild: DEU/HELLA HÖPPNER/A©SCHWENDINGER2018
Praxis Dr. med. Kruijer
im Urlaub zum Orthopäden
Käse vom Senner – für den Kenner
wir garantieren schnelle Termine Orthopädische Zweitmeinung Osteoporose Kompetenzzentrum Arthrosesprechstunde Sport- und Unfallsprechstunden
frisch vom Laib
Ludwigstr. 2 - direkt am Kurpark 87561 Oberstdorf 08322/96810 www.kruijer.de
Banni die Bandscheibe Dr. Kruijers Buch zur kindlichen Rückenschule
994 seit 1
Ihr Käsefachgeschäft direkt am Marktplatz 5
HK-Werbung
87561 Oberstdorf, Telefon 08322 80409, Fax 8500 Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 13 / 14 - 18 Uhr – Sa 8.30 - 12.30 Uhr Käseversand: Genießen Sie unsere Produkte auch zu Hause!
www.kaesealp.de
Liebevoll-traditionelle und moderne Handwerkskunst in unserer Manufaktur gefertigt, und mehr... Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Mo -Fr: 10 -18 Uhr . Sa: 9.30 -13 Uhr Töpferweg 16 | 87527 Altstädten | Fon (0 83 21) 34 54 www.allgaeuer-keramik.de | Jetzt auch auf facebook
Rustikal eingerichtete Gasträume, gemütliches Restaurant und Kaminzimmer in herrlicher Atmosphäre
... um Berge besser www.hk-werbung.de
HHH Familie Lemke
Hotel
Trettachstüble
Hotel Restaurant Café
Oststraße 42 - 87561 Oberstdorf - Telefon (08322) 4768 www.trettachstueble-oberstdorf.de - Dienstag/Mittwoch Ruhetag
Preisgünstige Tagesmenüs Schwäbische Küche Wellnessbereich mit Infrarotkabine und Sauna mit Ruhezone, Aufenthaltsraum für Hausgäste, Personenaufzug (rollstuhlgeeignet), behindertengerechtes WC
Mi t t w
Metzgerstr. 7 - Oberstdorf Tel. 08322 4015371 www.salzgrotte-oberstdorf.de
ng f Si t zu
o ch u
nd
tag S am s
er n m ür Elt
i t Kl e
Uh 15.00
ink
r
n inder
Bitte finden Sie sich immer 10 Min. vor Sitzungsbeginn ein. Reservierungen sind erforderlich für Gruppen und die Kindersitzungen.
Täglich geöffnet
Mo, Mi, Do, Fr, Sa, So 11.00 – 17.00 Uhr Di 10.00 – 17.00 Uhr
21
1. ZÄMED DUSS-OUTDOORFESTIVAL vom 5. bis 7. Oktober 2018 rund um das Oberstdorf Haus Oberstdorf ist mit seiner Lage inmitten der Allgäuer Alpen ein idealer Ausgangsort für sportliche Aktivitäten aller Art: Ob Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken, Raften oder Gleitschirm fliegen – das Zämed duss-Outdoorfestival wird präsentiert von Eddie Bauer und bietet ein buntes Programm zum Mitmachen und Ausprobieren. Vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 kann diese Vielfalt live vor Ort erlebt werden. Auf dem gesamten Kurpark-Areal haben die Besucher die Möglichkeit sich zu informieren und beraten zu lassen. Selbstverständlich kann auch Material getestet werden wie zum Beispiel aus der aktuellen Kollektion von „Eddie Bauer“. Gemeinsam mit Bergschulen, Skischulen, den Oberstdorf-Kleinwal sertaler Bergbahnen und v ielen mehr wird ein buntes und abwechs-
150 Ziele in Oberstdorf und dem Rest der Alpen. Katalog anfordern! Wandern
Familien
Hochtour
Klettersteig
Schneeschuh
Skitour
Klettersteige rund um Oberstdorf mit Profis der Alpinschule Oberstdorf! Tel: 08322-940750 · www.alpinschule-oberstdorf.de 22
Aktiv
lungsreiches Programm angeboten. Die Aussteller und Partner haben alle eines gemeinsam: egal, mit welchem Sportgerät sie unterwegs sind – alle möchten unvergessliche Momente in der Natur erleben und gemeinsam draußen sein. Outdoorfestival Oberstdorf In der Bergwelt rund um 05. bis 07. Oktober 2018 Oberstdorf ist Platz für alle Sportarten und das möchte der Veranstalter Tourismus Oberstdorf vermitteln. Denn mit etwas Rücksicht aufeinander und Respekt vor dem Abenteuerspielplatz Natur kommt jeder auf seine Kosten.
Z�M�D D�S�
Bei den Mitmachangeboten stehen neben Gipfelwanderungen und Klettersteigen auch Sonnenaufgangstouren, Yoga auf dem Berg, Canadiertouren und eine Hirschbrunftwanderung auf dem Programm. Für die Mountainbiker gibt es geführte Touren, Fahrtechnikkurse und einen Pumptrack. Samstags findet ab 9.00 Uhr auch der Feneberg-Mountainbike-Marathon statt. Am Sonntag ist eines der Highlights sicherlich die Eddie Bauer-12h-Wanderung, die zu den schönsten Plätzen rund um Oberstdorf führt. Tagsüber findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt mit Vorträgen, Film- und Diavorführungen. Natürlich gibt es auch ein passendes Abendprogramm: Am Freitag eröffnet die Band „Kids of Adelaide“ das Zämed duss-Outdoorfestival und am Samstag findet eine stimmungsvolle Multivisionsshow statt. Das detaillierte Programm ist unter www.zämed-duss.de online.
Highlight: Eddie Bauer 12 h-Wanderung Gemeinsam mit ausgebildeten und ortskundigen Wanderführern erwandern wir zwölf Stunden die traumhafte Natur um Oberstdorf. Viele Eindrücke erwarten uns entlang der Strecke und wir werden zwischenzeitlich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Die ca. 30 km lange Strecke führt uns ins schön gelegene Trettachtal und hinauf zum Bergbauerndorf Gerstruben. Immer die imposante Höfats im Blick geht es weiter ins Dietersbachtal und von hier aus über den Älpelesattel zur Käseralpe. Der Rückweg führt uns am beeindruckenden Stuibenfall vorbei, ins schön gelegene Oytal. Termin: Sonntag, 7. Oktober, um 6.00 Uhr Route: Oberstdorf Haus – Christlessee – Spielmannsau – über Rautweg nach Gerstruben – Älpelesattel – Stuibenfall – Oytalhaus – über Dr.-Hohenadl-Weg zurück Weitere tolle Programmpunkte finden Sie unter www.zämed-duss.de.
Abendprogramm auf der Eventbühne im Kurpark Oberstdorf, Eintritt frei Freitag, 5. Oktober, 20.00 Uhr
Konzert: Kids of Adelaide powered by Audi quattro Seit 2011 sind Benjamin und Severin unter dem Namen Kids of Adelaide unterwegs, ob als Straßen-Musiker in Fußgängerzonen in den Anfängen oder auf den Konzertbühnen zwei Jahre später. Erst mit kleinen ausverkauften Auftritten im Stuttgarter Kellerklub und dem Privatclub in Berlin, dann mit Größen wie Jamie Cullum, Mark Owen oder auch Donavon Frankenreiter. Samstag, 6. Oktober, 19.00 Uhr Multivisionsabend
Vortrag: Red Bull X-Alps – Manuel Nübel Nur zu Fuß und mit dem Gleitschirm gilt es bei den X-Alps die Alpen von Salzburg nach Monaco zu überqueren. Dabei müssen einige Wegpunkte (Slovenien, Zugspitze, Gardasee, Matterhorn, ...) ge nommen werden. Um die 1138 km lange Strecke zu meistern, brauchen die Teams in der Regel 1 bis 2 Wochen, in denen sie ununterbrochen unter physischer und mentaler Extrembelastung stehen. Manuel Nübel hat 2015 und 2017 erfolgreich an den Red Bull X-Alps teilgenommen und erzählt bei seinem Multivisionsvortrag wie es ihm ergangen ist, welche Hürden zu meistern waren und was für ihn dieses mächtige Abenteuer ausmacht.
Vortrag: Seven Summits – Dominik Müller Die Seven Summits sind die jeweils höchsten Berge aller Kontinente. Dominik Müller gelang es als einem der wenigen Profibergführer weltweit die Besteigung der Seven Summits mit Kunden durchzuführen. Freuen Sie sich auf einen Ausflug zu den Seven Summits mit Mt. Everest, die faszinierende Welt der Antarktis und den höchsten Gipfeln dieser Welt. Dominik Müller zeigt Ihnen „seine Welt der Berge“ um Gipfelerfolge und Rettungsaktionen in großer Höhe.
Konzert: Jordan Prince
Manuel Nübel
Der aus New Orleans stammende Singer-Songwriter Jordan Prince erklimmt die Folk Musikcharts in Deutschland und wurde zur Band der Woche der Süddeutschen Zeitung gewählt. Er hat schon zahlreiche Hauskonzerte in München gespielt und tritt damit in die Fußstapfen großer Künstler, wie Glen Hansard und BOY. Aktiv
23
-lich Willkommen ...
SUPERIOR
Sie schlummern herrlich in 17 Wohlfühl-Hotel-Doppelzimmern sowie in 2 großzügigen Suiten mit Panorama-Whirlwannen, inkl. Bergblick, und in 3 gemütlichen Ferienwohnungen über den Dächern von Oberstdorf.
Hauptstraße 6 - OBERSTDORF Tel. 08322 809940 www.hotel-traube.de info@hotel-traube.de
Genießen Sie auch unsere ausgezeichnete Küche und die tollen Highlights im wunderschönen Wohlfühl-Restaurant in alpenländischem Stil.
Ganztags geöffnet – Ruhetag gibt’s keinen !
Zünftige Biergartenstimmung in unserem überdachten, einzigartigen und beheizten Bayrischen Biergarten
... Ihre Familie Scheuerl-Kleber
VERANSTALTUNGEN Wöchentlich
VERANSTALTUNGEN
Wöchentlich MONTAG
MITTWOCH
09.30 Uhr
Allgäunah - Natur und Landschaft auf der Spur Erfahren Sie, was die Allgäuer Landschaft an Vielfalt bietet. – Oberstdorf Anmeldung erforderlich, Tel.: 0160 98939467
06.30 Uhr
Große Schweizfahrt nach St. Moritz mit Zugfahrt auf der Bernina-Express-Strecke Treffpunkt: Busbahnhof Anmeldung erforderlich, Tel. 08322 4811
10.30 Uhr
Gästebegrüßung Oberstdorf Haus, kleiner Saal „Breitachklamm“ Tel. 08322 700-2206 bzw. 700-2207
08.00 Uhr
Dreiländerfahrt rund um den Bodensee zur Insel Mainau mit Schifffahrt Treffpunkt: Busbahnhof Anmeldung erforderlich, Tel. 08322 4811
08.30 Uhr
Ganztageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
09.00 Uhr
Klettersteigschnupperkurs Begehung des Schnupperklettersteigs am Warmatsgundkopf Anmeldung im Oberstdorf Haus
09.30 Uhr
Stadl-Abend ab 20.00 Uhr Live-Musik, Tanz und Unterhaltung Restaurant Brunnenstad‘l – Tel. 08322 96870
Auf den Spuren „Oberstdorfer Skilegenden“ Wanderung von der Audi Arena zur Skiflugschanze Audi Arena Oberstdorf, Kasse
10.15 Uhr
Geologisch-botanische Wanderung Fellhornbahn, Talstation
Frauenfitness – nicht während der Bayer. Schulferien Grundschul-Turnhalle
10.30 Uhr + Publikumslauf (außer 26.9. / am 19.9. nur 14.30 Uhr) 14.30 Uhr Eissportzentrum
10.30 Uhr + Publikumslauf (17.9. nur 14.30 Uhr) 14.30 Uhr Eissportzentrum 14.00 Uhr
17.30 Uhr
18.00 Uhr
19.00 Uhr
Ortsführung durch Oberstdorf Historische und touristische Sehenswürdigkeiten Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Wir grillen „Mixed Grill“ im Biergarten. Ab 18.30 Uhr musizieren, jodeln und blödeln Seppi und Flori. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
DIENSTAG 06.15 Uhr
Ausflugsfahrt an den Lago Maggiore nach Ascona Treffpunkt: Busbahnhof Anmeldung erforderlich, Tel. 08322 4811
06.15 Uhr
Ausflugsfahrt ins Südtirol nach Meran Treffpunkt: Busbahnhof Anmeldung erforderlich, Tel. 08322 4811
09.00 Uhr
Ganztageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
09.00 Uhr
Bergwandern Bergschule Aktiv am Berg, Enzensbergerweg 10
09.30 Uhr
Geologisch-botanische Wanderung rund um das Söllereck Söllereckbahn, Talstation
10.00 Uhr
smovey Schnupperstunde Kursleitung: Monika Bösing Nebelhornstr. 28, Anmeldung Tel. 0160 90342734
10.00 Uhr + E-Bike Fahrsicherheitstraining 12.30 Uhr + Für alle, mit mit mehr Spaß und Sicherheit auf 15.00 Uhr ihrem E-Bike unterwegs sein wollen. Treffpunkt: Oberstdorf Haus Anmeldung erforderlich, Tel. 08322 700-2206 oder -2207 10.30 Uhr
11.00 Uhr
Fachkundige Brauereiführung ab 10 Pers. Dampfbierbrauerei – Tel. 08322 8908
15.00 Uhr
Schaukäsen (bis 19.9.) Oberstdorfer Käse-Alp
15.00 Uhr
Kutschfahrt durch‘s alte Oberstdorf Anmeldung im Oberstdorf Haus
16.45 Uhr
Qi Gong & Yoga - Finde deine Balance! mit Petra Schätzler Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
17.00 Uhr
Gästemesse – Kath. Pfarrkirche
18.00 Uhr
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
18.00 Uhr 19.30 Uhr
Hatha und Yin Yoga mit Petra Schätzler Kleingruppen und Einzelstunden buchbar Ludwigstr. 4 – Anmeldung: Tel. 0178 8353105
18.30 Uhr
Es musizieren Stefanie und Ramona. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
Matinée mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus
10.30 Uhr + Publikumslauf (18.9. nur 14.30 Uhr) 14.30 Uhr Eissportzentrum 12.00 Uhr 22.00 Uhr
Mädelstreff Ab 4 Mädels gibt es einen Apero auf‘s Haus. Das Fetzwerk – Tel. 08322 96780
18.30 Uhr
Es musizieren Wolfi und Manfred. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
Veranstaltungskalender
25
VERANSTALTUNGEN Wöchentlich
DONNERSTAG
FREITAG
08.00 Uhr
Ausflugsfahrt nach Zürich und St. Gallen Treffpunkt: Busbahnhof Anmeldung erforderlich, Tel. 08322 4811
09.00 Uhr
Geologisch-botanische Wanderung am Nebelhorn Nebelhornbahn Talstation
09.30 Uhr
Ausflugsfahrt nach Füssen zu den Königsschlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau Treffpunkt: Busbahnhof Anmeldung erforderlich, Tel. 08322 4811
10.00 Uhr
„Kneippen-Tour“ zur neuen Lebensenergie Kneipp-Spaziergang mit Petra Schätzler Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
10.00 Uhr
Birgsauer Naturführung (ab 20.9.) Wanderung ins schöne Stillachtal Treffpunkt: Hotel Birgsauer Hof Anm.: Tel. 08322 / 96900.
10.30 Uhr
09.00 Uhr
Hüttentag inkl. Brotzeit Treffpunkt: Bergschule Aktiv am Berg
09.00 Uhr
Ganztageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
10.00 Uhr 12.00 Uhr
„Offene Tür“ - Gespräch, Beratung, Beichtgelegenheit bei Pfr. Bruno Koppitz Terminvereinbarung unter 08322 9775577
10.30 Uhr
Matinée mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus, Cafe am Dorfbrunnen
10.30 Uhr + Publikumslauf (außer 28.9.) 14.30 Uhr Eissportzentrum
12.00 Uhr 22.00 Uhr
Veggie Friday – zu jedem vegetarischen Dreierweck ein hausgemachter Eistee gratis Das Fetzwerk – Tel. 08322 96780
16.00 Uhr
Alpe Schlappold - Direktverkauf Direktverkauf von selbsthergestellten Käse- und Wurstwaren Windgasse 1, Oberstdorf
16.00 Uhr
Klavierkonzert mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus, Cafe am Dorfbrunnen
Gästeehrung / Matinée mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus
10.30 Uhr + Publikumslauf (außer 27.9.) 14.30 Uhr Eissportzentrum 13.00 Uhr
Halbtageswanderung Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
16.00 Uhr
13.00 Uhr 16.00 Uhr
„Jakobe-Hüs“ zur Besichtigung geöffnet Gerstruben
Freitag ist Zahltag Casino Kleinwalsertal, Riezlern
17.00 Uhr
Gästemesse – Kath. Pfarrkirche
18.30 Uhr
Es musizieren Marte und Andi. Ab 19.30 Uhr treten Allgäuer Schuhplattler auf. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
17.30 Uhr
18.00 Uhr
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
Wir grillen „Mixed Grill“ im Biergarten. Ab 18.30 Uhr musizieren, jodeln, und blödeln Seppi und Flori. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
18.00 Uhr 22.00 Uhr
18.00 Uhr
Stadl-Abend ab 20.00 Uhr Live-Musik, Tanz und Unterhaltung Restaurant Brunnenstad‘l – Tel. 08322 96870
Wildschlemmereien Exklusiv, lecker, besonders ´s Fleischhisle, Walserstr. 9
18.00 Uhr
19.00 Uhr
Deftiges Haxenessen bei Livemusik Hotel-Restaurant Weinklause - Tel. 08322 96930
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
20.00 Uhr
19.00 Uhr
Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche
Party Games Casino Kleinwalsertal, Riezlern
23.00 Uhr
Glücksgriff in die Schatztruhe Eine Schatztruhe, zwei Hände, unzählige Jetons Casino Kleinwalsertal, Riezlern
Fachgerechte Pflege für Hunde und Katzen Abverkauf Hundebekleidung und -zubehör
10 Jahre
FOTO -Shooting Ihres Lieblings by
HK-Werbung
Bahnhofstr. 25 - 87527 SONTHOFEN
26
Telefon 08321-619964 www.hundesalon-sonthofen.de www.facebook.com/SigridsHundesalon www.tierfotografie-gorke.de Hundepflege und Tierfotografie nur nach fest vereinbarten Terminen
Veranstaltungskalender
Jeden Donnerstag & Sonntag 16:00 Uhr im Oberstdorf Haus Änderungen vorbehalten Die aktuellen Termine finden Sie auf www.oberstdorfhaus.de oder auf unserer Veranstaltungsübersicht im Oberstdorf Haus.
VERANSTALTUNGEN Wöchentlich
SAMSTAG 08.00 Uhr
Wochenmarkt Marktplatz
10.30 Uhr + Publikumslauf (außer 29.9.) 14.30 Uhr Eissportzentrum 11.00 Uhr
Zünftiger Weißwurst-Frühschoppen mit Hausmusik Hotel Traube – Tel. 08322 809940
13.00 Uhr 16.00 Uhr
„Jakobe-Hüs“ zur Besichtigung geöffnet Gerstruben
17.30 Uhr
Wir grillen „Mixed Grill“ im Biergarten. Ab 18.30 Uhr musizieren, jodeln, und blödeln Seppi und Flori. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
18.00 Uhr
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
18.30 Uhr
Erste Sonntagsmesse Kath. Pfarrkirche
19.00 Uhr
Pfarrgottesdienst - Vorabendmesse Pfarrkirche Schöllang im Wechsel mit Pfarrkirche Tiefenbach
20.30 Uhr
Tanz-Schlager-Party Martins Cafe Bar
20.00 Uhr
Party Games Casino Kleinwalsertal, Riezlern
21.00 Uhr
Live Musik Abende Stilvolle Unterhaltung mit verschiedenen Musikern! Wöchentlich wechselnde Cocktail Specials Casino Kleinwalsertal, Riezlern
23.00 Uhr
Glücksgriff in die Schatztruhe Eine Schatztruhe, zwei Hände, unzählige Jetons Casino Kleinwalsertal, Riezlern
SONNTAG Pfarrgottesdienst Pfarrkirche Tiefenbach (09.15 Uhr) im Wechsel mit Pfarrkirche Schöllang (09.30 Uhr) 09.30 Uhr
Pfarrgottesdienst Kath. Pfarrkirche
10.00 Uhr
Evang. Gottesdienst Evang. Christuskirche
10.30 Uhr
Matinée mit Robert Kucharski Oberstdorf Haus, Cafe am Dorfbrunnen
10.30 Uhr + Publikumslauf (16.9. nur 14.30 Uhr) 14.30 Uhr Eissportzentrum 11.00 Uhr
Zünftiger Weißwurst-Frühschoppen mit Hausmusik Hotel Traube – Tel. 08322 809940
11.00 Uhr
Heilige Messe Kath. Pfarrkirche
12.00 Uhr 22.00 Uhr
1 auf die Waffel - Lecker-frische Waffelschlacht mit einem Schlag Sahne Das Fetzwerk – Tel. 08322 96780
15.00 Uhr 18.00 Uhr
Haus Bonatz - Arthur Maximilian-Miller-Stiftung Besichtigung des 1936 erbauten Hauses Oberstdorf, Kornau 51, Eintritt frei
18.00 Uhr
Musik-Dämmerschoppen Landgasthof Almenhof, Ortsteil Rubi Tel. 08322 96410
18.30 Uhr
Es musizieren Franz und Hans. Hotel Traube – Tel. 08322 809940
19.00 Uhr
Heilige Messe Kath. Pfarrkirche
Trend vs.
Tradition
„Wir haben beides!“
Lust auf Lederhosen?
Ihr Marc und Harald Löffler
Wir feiern ein Sommerfest in unserer Filiale in Oberstdorf! Am Sonntag, 02. September: 10% Rabatt auf die gesamte reguläre Ware Wir laden Sie hiermit zu unserer Feier von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein!
Oststraße 6,
Oberstdorf Tel.: 08322 - 800 40 77
Landhausmöbel Gartenmöbel Büromöbel Bettwaren Badmöbel Jugendmöbel Babymöbel Küchen-3D-Planung Elektrogeräte Spülen Armaturen Dunstabzugshauben Beschattung Markisen Polsterarbeiten Tapeten Böden Insektenschutz
Besuchen Sie unsere Ausstellung Oberstdorf | Im Steinach 23 | Tel. 08322 / 97900 info@moebel-loeffler.de | www.moebel-loeffler.de Veranstaltungskalender
27
VERANSTALTUNGEN – 31. August bis 2. September 2018
VERANSTALTUNGEN 31. August bis 30. September 2018 Donnerstag - Samstag 20.00 Uhr
Poker Cash Game – Texas Hold‘em no limit Cash Game. Kaum ein anderes Kartenspiel verspricht mehr Spannung (Reservierung erbeten). Casino Kleinwalsertal, Riezlern
noch bis Sonntag, 30. September
Xfetz
AX
IMILIAN
S
narik
li
au
IN HEL M I CT E R N S
s
g
ez
u
DAS
M
3x FÜR GENIESSER
eichnete
K
Gourmet-Restaurant weltoffen & unkompliziert Di – Sa ab 18 Uhr das-maximilians.de
ALPENGEDÖNS - eine zeitgenössische Perspektive auf das Alpenidyll Die Alpen als Heimat, Sehnsuchtsort, Touristenmagnet, Ideal und Naturerlebnis. Acht Künstler inszenieren Symbole der Alpen und Alpenkultur, die von Folklore bis Kitsch reichen. – Villa Jauss
noch bis 6. Juni 2019 Ausstellung - Heimatmelodie – ein fotografischer Reigen durch die Oberstdorfer Heimat Gasthaus „Zum Wilde Männle“
Freitag, 31. August - Sonntag, 2. September 6. Oberstdorfer kleinKunsttage Kabarett - Comedy - Poesie - Livemusik - Show! Das Festival begeistert jung & alt ebenso wie groß & klein und wir freuen uns, Sie zu „Kunst, die jeder versteht“ ganz herzlich begrüßen zu dürfen. Kurpark Oberstdorf, Eintritt frei
Samstag, 1. September 11.00 Uhr
Sonntagskonzert mit Jugendkapelle Lachen Rund 30 junge Musiker/innen zwischen 10 und 22 Jahre machen ganz große Musik! Kanzelwand, Bergstation, entfällt bei Regen
11.30 Uhr
Konzert Musikkapelle Oberschan (Schweiz) Rund 15 Schweizer Musikanten unterhalten Sie mit einem schwungvollen Konzert. Fellhorn, Stat. Schlappoldsee, bei Regen im Bergrestaurant
17.30 Uhr
Hüttenzauber am Söllereck – ...ein schöner Abend mit toller Aussicht, gutem Essen und Live-Musik Reservierung Tel. 08322 4030 Söllereckbahn, Berghaus Schönblick
20.00 Uhr
Rubihorn Musikanten - Musik mit Hand und Herz Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908.
Genuss-Werkstatt
täglich ab 12 Uhr geöffnet, neue Sommerkarte das-fetzwerk.de
Sonntag, 2. September 09.00 Uhr - 400-Gipfel-Brunch auf dem Nebelhorn 14.00 Uhr kulinarische Köstlichkeiten, vom Frühstück bis zum Mittagessen – Nebelhorn, Station Höfatsblick
Königlich-Bayerisch fein-urige Wirtschaft mit Biergarten geöffnet Fr – Di ab 11.30 Uhr, Do ab 17.30 Uhr
Ludwigstraße 13 D-87561 Oberstdorf +49 8322 98738-0
das-jagdhaus.de
28
Veranstaltungskalender
09.00 Uhr
Steinbock-Bergtour zur Mindelheimer Hütte auf 2013m, E-Bike Anfahrt zum Startort der Höhenbergwanderung. Anm.: Tel. 0831-523 27 20 Allgäu Natours
12.00 Uhr
Oberstdorfer Straßen-Musikfestival und Verkaufsoffener Sonntag im Rahmen der kleinKunsttage Oberstdorf, an unterschiedlichen Spielorten
12.00 Uhr 18.00 Uhr
Sommerfest im Rahmen des Verkaufsoffenen Sonntags Land-Haus-Trachten
VERANSTALTUNGEN – 3. bis 7. September 2018
Montag, 3. September 07.00 Uhr
Morgengebet mit Gästekantor Bernd Ebener Evang. Christuskirche
14.30 Uhr 17.30 Uhr
Kolping-Kinderkleider Basar - Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10
15.00 Uhr
Alpenkräuter: essbar und heilsam Leckeres am Wegesrand, Vitaminhaltiges im Wald, Gesundes von der Wiese ... Treffpunkt: Am Faltenbach 2 (am neuen Faltenbachkraftwerk an der Mühlenbrücke) Info und Anmeldung: 0160-98939467
20.00 Uhr
Abend entspannter Achtsamkeit Meditation mit Alfred Juraschitz Evang. Gemeindehaus
20.00 Uhr
„Gebt dem Bösen keinen Raum“ Vortrag von Prof. Dr. Gerda Riedl Johannisheim
Abendliedersingen im Grünen Kleiner Spaziergang und Singen im Grünen Treffpunkt: Evang. Gemeindehaus
20.00 Uhr
Konzert der Musikkapelle Schöllang Schöllang Kurpark bei schlechter Witterung im Schelchwangsaal
21.15 Uhr
Nachtgebet mit Gästekantor Bernd Ebener Evang. Christuskriche
Donnerstag, 6. September 11.00 Uhr
Bergmesse Fellhorn, Stat. Schlappoldsee, bei Regen im Innenbereich
20.00 Uhr
Chiemgauer Volkstheater „Heiratsfieber“ Lustspiel in drei Akten von Maximilian Vitus Oberstdorf Haus
20.00 Uhr
Musik mit Herz und Hubert Weber Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Freitag, 7. September - Sonntag, 9. September
Dienstag, 4. September 10.30 Uhr
Sucht - Was habe ich damit zu tun? Ref.: Eva Barg, Suchttherapeutin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
12.30 Uhr
Spektiv Wanderung - Nikon Sport Optics Leichte Bergwanderung im Nebelhorngebiet Nebelhorn, Bergstation Höfatsblick
20.00 Uhr
19.30 Uhr
World-Curling-Tour (Int. Mixed Doubles Coup) Eissportzentrum
Freitag, 7. September - Sonntag, 7. Oktober Ausstellung: Moderne Malerei von Petra Klos „...Ein bisschen anders...“ Petra Klos zeigt ihre neuesten Werke zwischen Abstraktion und Ungegenständlichkeit. Eröffnung: 7.9.2018, 18.30 Uhr Geöffnet Mo - Fr 14 - 18 Uhr / Sa, So 11 - 18 Uhr Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle
„Wer war Johann Calvin und was wollte er?“ Gästepfarrer Hans-Jürgen Bechert stellt den bedeutenden Reformator vor. – Evang. Gemeindehaus
Mittwoch, 5. September - Freitag, 7. September Bijoux Venezia – Verkaufsausstellung von handgearbeitetem Designer-Schmuck Oberstdorf Haus
Mittwoch, 5. September 11.00 Uhr
Evang. Berggottesdienst Nebelhorn, Station Höfatsblick bei Regen im Panoramarestaurant
18.30 Uhr
Alpenländischer Hüttenabend mit Live-Musik Löwen & Strauss Wirtschaft Tel. 08322 800088 – Eintritt frei
19.00 Uhr
Isa Huimat mit den Jugendgruppen des Gebirgstrachten- und Heimatschutzvereins Oberstdorf Oberstdorf Haus
Freitag, 7. September 19.00 Uhr
Gipfelkonzert zum Sonnenuntergang mit Werner Specht Fellhorn, Gipfelstation
19.30 Uhr
Handarbeiten mit der Handarbeitsgruppe „Flotte Nadel“ – Tel. 0173/3092264, B. Stadler Evang. Gemeindehaus
20.00 Uhr
Florian Aicher die Architektur der „Postbauschule“ und ihre Spuren im Allgäu – Vorträge und Gespräche Kultursalon Villa Jauss
20.00 Uhr
Konzert des Männergesangvereins Oberstdorf Haus, Eintritt frei
Fr 31. August bis So 2. Sept.
So 2. September, 12.00 Uhr
Mi 5. September, 19.00 Uhr
Do 6. September, 20.00 Uhr
Oberstdorfer kleinKunsttage
Verkaufsoffener Sonntag
Isa Huimat
Chiemgauer Volkstheater Veranstaltungskalender
!
29
VERANSTALTUNGEN – 8. bis 12. September 2018
Samstag, 8. September
SEIN, DABEI DER WENN GENUSS HT! ENTSTE
09.45 Uhr
Familien-Kräutertag mit Picknick im Freiern TP: Out of Bounds (Nebelhornbahn Talstation) nur bei gutem Wetter Anmeldung: veronika-lindlbauer@gmail.com
10.30 Uhr Mittwoch bis Sonntag 11.00 bis 1.00 Uhr geöffnet
Die vitalstoffreiche Vollwertkost Ref.: Eva-Maria Ohmayer, Gesundheitsberaterin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
16.00 Uhr
Bahnhofplatz 8 87561 Oberstdorf Tel. 08322-8908
Grillfest mit den HUNis Bistro Relax
20.00 Uhr
Die Burlis - Musik mit Hand und Herz Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Sonntag, 9. September
NACH DEM BAYERISCHEN REINHEITSGEBOT VON 1516
und HandwerksNach alter Tradition naturtrübes kunst entsteht unser er. Mit OberstOberstdorfer Dampfbi sorgfältigen er ein dorfer Bergwasser, tnanger Tet lz, Ma er gäu Auswahl All rhefe brauBie ner Aromahopfen und rei gen und rzi wü , en en wir unsere lebendig . en tät ali ezi spritzigen Biersp
Genuss in der Erlebnis-Brauerei Genießen Sie, in uriger Atmosphäre, unsere bayrischregionalen und „bierigen“ Gerichte. Während der wärmeren Monate lädt auch unsere gemütliche, Glas überdachte Terrasse zum Verweilen ein. Lassen Sie sich mit unseren Schmankerln aus der Küche wie knusprige Haxe, saftiger Spanferkelbraten, ofenfrische Bauernente, Spare-Ribs, und vieles mehr zwischen 11.00 – 21.00 Uhr verwöhnen.
13.45 Uhr
Kräuterspaziergang – Gemeinsam lernen wir die Frühlingskräuter des Allgäus kennen. TP: Out of Bounds (Nebelhornbahn Talstation) nur bei gutem Wetter Anmeldung: veronika-lindlbauer@gmail.com
15.00 Uhr
Natur erleben anders - Heilsame Wanderungen Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Anm.: Allgäunah, Irmela Fischer, Tel.: 0160 98939467
20.00 Uhr
Konzert der Musikkapelle Oberstdorf Kurpark Oberstdorf
Montag, 10. September 09.00 Uhr
Geführte Wanderung auf den Spuren des Hochgebirgswildes Ein erfahrener Jäger geht mit Ihnen auf die Pirsch. TP: Nebelhorn, Station Höfatsblick, Gemsnest
20.00 Uhr
Wolga Kosaken Evang. Christuskirche
Dienstag, 11. September 10.30 Uhr
Kindheitsgeschichten Ref.: Dr. Franz Josef Köb, Erwachsenenbildner Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
14.30 Uhr
Stricken und Häkeln mit der Handarbeitsgruppe „Flotte Nadel“ Evang. Gemeindehaus Tel. 08322 809704 oder 0173 3092264 B. Stadler
20.00 Uhr
Peter Orloff & die Schwarzmeerkosaken gewaltig – mystisch – geheimnisvoll! Festliches Konzert des berühmten SchwarzmeerKosaken-Chores unter der musikalischen Gesamtleitung und persönlicher Mitwirkung von Peter Orloff. Oberstdorf Haus, kleiner Saal „Breitachklamm“
Reservierungen, Wochenkarte, Live-Musik & mehr: www.dampfbierbrauerei.de
Mittwoch, 12. September 09.00 Uhr
30
Veranstaltungskalender
Viehscheid Schöllang mit ca. 700 Stück Vieh musikalische Unterhaltung mit der Musikkapelle Schöllang und den Rubihorn Musikanten Folgende Alpen werden begrüßt: Entschenalpe, Hintere Seealpe, Gutenalpe und Käseralpe. Schöllang, Scheidplatz (Festzelt)
VERANSTALTUNGEN – 12. bis 18. September 2018
11.00 Uhr
Evang. Berggottesdienst Fellhorn, Station Schlappoldsee bei Regen im Restaurant der Station
18.30 Uhr
Allgäuer Hüttenzauber mit Live-Musik Löwen & Strauss Wirtschaft Tel. 08322 800088 – Eintritt frei
19.00 Uhr
Taizé-Gebet Johannisheim
19.30 Uhr
Abendliedersingen mit Kantorin Katharina Pohl Evang. Gemeindehaus
20.00 Uhr
Musik & Gaudi mit Alpenstarkstrom Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Donnerstag, 13. September Der 13. - Ihr Glückstag Holen Sie sich Ihr Glückstags-Package. Casino Kleinwalsertal, Riezlern 09.00 Uhr
Viehscheid in Oberstdorf mit ca. 1.000 Stück Vieh, Festzelt Im Laufe des Vormittags (ca. 09.30 Uhr - 12.30 Uhr) kommen die Hirten von den Alpen Bierenwang, Taufersberg, Haldenwang, Rappenalpe, Biberalpe und Traufbergalpe mit dem Vieh nacheinander ins Tal. Ried, Viehscheidplatz
11.00 Uhr
Bergmesse Nebelhorn, Station Höfatsblick bei Regen im Panoramarestaurant der Bergstation
15.00 Uhr
Handarbeiten mit der Handarbeitsgruppe „Flotte Nadel“ – Tel. 0173/3092264, B. Stadler BRK Haus der Senioren
20.00 Uhr
Musik mit Herz und Hubert Weber Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Freitag, 14. September 20.00 Uhr
Wolfgang Krebs - Watschenbaum Wolfgang Krebs, der Meister der geschliffenen Pointe und genialen Perücke, wächst über sich selbst hinaus: Er verdoppelt die Anzahl der Stimmen aus dem vorhergehenden Programm und spricht nun mit 20 verschiedenen Zungen. Oberstdorf Haus KVV: Tourist-Info, Tel. 08322 / 700-2100
Samstag, 15. September - Sonntag, 16.September 11.00 Uhr 18.00 Uhr
20.00 Uhr
Liebeslieder im Walzertakt Werke von Johannes Brahms, Antonin Dvorak, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und Franz Schubert Oberstdorf Haus, kleiner Saal „Breitachklamm“
20.00 Uhr
Die Burlis - Musik mit Hand und Herz Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Sonntag, 16. September 09.00 Uhr
Steinbock-Bergtour zur Mindelheimer Hütte auf 2013m, E-Bike Anfahrt zum Startort der Höhenbergwanderung. Anm.: Tel. 0831-523 27 20 Allgäu Natours
11.00 Uhr
Sonntagskonzert Musikverein Tussenhausen Kanzelwand, Bergstation, entfällt bei Regen
Montag, 17. September 11.00 Uhr
Bernsteinausstellung Trilogie Bernsteinschmuck aus eigener Schleiferei, Edelstein- und Modeschmuck Oberstdorf Haus, Foyerbereich
14.30 Uhr 17.30 Uhr
Kolping-Kinderkleider Basar - Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10
18.00 Uhr
Auf geht‘s zum Wild-Abend – Büffet mit feinen Wildspezialitäten aus dem Trettachtal Gasthof Spielmannsau Anmeldung Tel. 08322 3015 oder 96030 Abfahrt 17.45 Uhr Busbahnhof, Bergsteigerlinie Rückfahrt ab ca. 20.30 Uhr mit VW-Bussen
20.00 Uhr
„Literatur – ein Weg auch zu sich selbst – Gertrud von le Fort, am Tor des Himmels“ Vortrag von StD. Manfred Schäger Johannisheim
Dienstag, 18. September 10.30 Uhr
Willst Du recht haben oder glücklich sein? Ref.: Dr. Michael Tischinger, Chefarzt Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
12.30 Uhr
Spektiv Wanderung - Nikon Sport Optics Leichte Bergwanderung im Nebelhorngebiet Nebelhorn, Bergstation Höfatsblick
20.00 Uhr
Heilsames Singen mit Daniela Ditz-Sievers, Pfarrerin Evang. Gemeindehaus
Mi 12. Sept. und Do 13. Sept.
Fr 14. September, 20.00 Uhr
Viehscheide
Wolfgang Krebs
!
Kunst- und Handwerker Markt Etwa 60 Handwerker präsentieren ihre Waren und führen ihr Handwerk vor. Oberstdorf Haus
Samstag, 15. September 10.30 Uhr
Gesunde Spiritualität auf meinem Genesungsweg Ref.: Carsten Scheele, Dipl.-Sozialpädagoge, Coach Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
Veranstaltungskalender
31
VERANSTALTUNGEN – 19. bis 23. September 2018 Anzeige
ERLEBEN SIE ENTSPANNUNG UND GESUNDUNG – VITALITÄT AUS DEM ALLGÄU FÜR DAS WOHLBEFINDEN Mitten in Oberstdorf liegen die im mediterranen Flair eingerichteten Wellness- und Badekurabteilungen. Es erwartet Sie eine Wohlfühloase, in der Ruhe und Zeit für Körper, Geist und Seele noch im Vordergrund stehen. In unseren Behandlungsräumen finden Sie das perfekte Ambiente, um vom Alltag abzuschalten. Erleben Sie Kosmetik-, Fußpflege-, Massagen-, Physiotherapie-, Badekurensowie Wellnessbehandlungen, in denen Sie sich von Kopf bis Fuß einfach nur wohlfühlen und in Harmonie erholen können. Unsere annabelle cosmetics ist eine feine natürliche Kosmetiklinie aus dem Herzen Oberstdorfs im Allgäu, wird mit Liebe zum Detail auf natürlicher Basis hergestellt. Um die hochwirksamen qualitativen Kosmetikprodukte für Sie als schönheits- und umweltbewussten Verbraucher von heute zu entwickeln, vereinen wir Natur und Wissenschaft. Es werden hochwertige Inhalts- und Wirkstoffe, vorwiegend pflanzlichen Ursprungs, verwendet. Wir verzichten auf Silikonöle, PEGs, Mineralöle, Paraffine, Paraffinderivate und Parabene. Jedes unserer Pflege Produkte wird in Deutschland produziert. Qualität steht bei uns an oberster Stelle. annabelle cosmetics verzichtet jetzt und auch in der Zukunft auf Tierversuche. Oase des Wohlbefindens GmbH, Elisabeth Specht, Weststr. 7-9, Telefon 08322/959445, www.wellness-kosmetik-oase.de r übe
e
0r 1 Jah
Mittwoch, 19. September 11.00 Uhr
Evang. Berggottesdienst Berggasthof Laiter – Anfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle möglich – entfällt bei Regen
17.00 Uhr
Kunstpause – Kunstwerkmeditation in Wort, Musik und den Bildern „Musik II“ (1898) / „Schubert am Klavier“ (1899) von Gustav Klimt Evang. Christuskriche
18.30 Uhr
Alpenländischer Hüttenabend mit Live-Musik Löwen & Strauss Wirtschaft Tel. 08322 800088 – Eintritt frei
19.00 Uhr
Isa Huimat Mit den Jugendgruppen des Gebirgstrachten- und Heimatschutzvereins Oberstdorf. Oberstdorf Haus
19.30 Uhr
Alphornblasen für jedermann Schnupperkurs für Neugierige – Anmeldung erforderlich: 08322 /9408037 (Gästeseelsorge) Evang. Gemeindehaus
20.00 Uhr
Saison-Abschlusskonzert der Musikkapelle Schöllang Schöllang, Schelchwangsaal
Donnerstag, 20. September
Oberstdorfer AlpenWellness & Kosmetik ➢ Gesichtsbehandlung ➢ Wellness-Massagen ➢ Körperbehandlung ➢ Ayurvedische Anwendung ➢ Wohlfühlbäder ➢ Softpackliege - Wasserbett
➢ ➢ ➢ ➢
Sonnenbank Hamanliege Fußpflege - Maniküre Permanent Make-up
Angenehme Atmosphäre
11.00 Uhr
Bergmesse Berggasthof Laiter – Anfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle möglich – bei Regen im Berggasthof
20.00 Uhr
Musik mit Herz und Hubert Weber Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Freitag, 21. September 17.00 Uhr
Großes Kult- und Biergarten-Sommerfest ab 17.00 Uhr Seppi Kleber mit seiner Showband Widderstein Buaba Revivals, ab 17.30 Uhr „Mixed Grill Hotel Traube, Biergarten (überdacht u. beheizt)
19.30 Uhr
Handarbeiten mit der Handarbeitsgruppe „Flotte Nadel“ – Tel. 0173/3092264, B. Stadler Evang. Gemeindehaus
Physiotherapie – Badekuren Med. Massagen Allg. Krankengymnastik Manuelle Therapie Med. Lymphdrainage
Körper- & Massageöle
➢ ➢ ➢ ➢
Sportphysiotherapie Kinesio-Taping Fango / Moor Breuss- + Dorn-Therapie
Natürliche Kosmetik aus dem Allgäu
Handgemachte Seifen
Dipl.-Kosm. Elisabeth Specht und das Team unserer Physiotherapeuten beraten Sie gerne. Weststraße 7-9 (Allgäu Haus), 87561 Oberstdorf auch im Hotel Wittelsbacher Hof Terminvereinbarung erbeten – Tel. 08322/959445 Wir sind Mo - So + Feiertage für Sie da (gerne auch Abendtermine). www.wellness-kosmetik-oase.de
32
Veranstaltungskalender
Samstag, 22. September
HK-Werbung
➢ ➢ ➢ ➢
10.30 Uhr
Die Liebesbeziehung (Ehe) als Schule für das Wachsen von Liebesfähigkeit Ref.: Hartmuth Kölling, Familientherapeut Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
17.30 Uhr
Hüttenzauber am Söllereck – ...ein schöner Abend mit toller Aussicht, gutem Essen und Live-Musik Reservierung Tel. 08322 4030 Söllereckbahn, Berghaus Schönblick
20.00 Uhr
Musik & gute Laune mit Extreme Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Sonntag, 23. September 09.00 Uhr
GEWERBEVERBA
ND
Steinbock-Bergtour zur Mindelheimer Hütte auf 2013m, E-Bike Anfahrt zum Startort der Höhenbergwanderung. Anm.: Tel. 0831-523 27 20 Allgäu Natours
VERANSTALTUNGEN – 23. bis 30. September 2018
11.00 Uhr
Sonntagskonzert Blasorchester Obergünzburg Fellhorn, Station Schlappoldsee – entfällt bei Regen
11.30 Uhr
Konzert mit Zydeco Annie und den Swamp Cats „The Spirit of New Orleans“ - eine musikalische Zeitreise mit den 5 mitreißenden Musikern. Nebelhorn, Station Höfatsblick bei Regen im Panoramarestaurant – Eintritt frei
19.00 Uhr
Der Stoffwechsel Referentin: Michaela Berktold - Heilpraktikerin Aurelia Gesundheitsstube, Nebelhornstraße 28
20.00 Uhr
Robby loves to entertain you. Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
20.00 Uhr
Star-Treff Fernsehshow „Star-Treff“ erstmals zu Gast in Oberstdorf – Roberto Blanco, Angela Wiedl, Die Grubertaler, Chris Andrews und viele mehr Oberstdorf Haus
Montag, 24. September 09.00 Uhr
Geführte Wanderung auf den Spuren des Hochgebirgswildes Ein erfahrener Jäger geht mit Ihnen auf die Pirsch. TP: Nebelhorn, Station Höfatsblick, Gemsnest
11.00 Uhr
Bernsteinausstellung Trilogie Bernsteinschmuck aus eigener Schleiferei, Edelstein- und Modeschmuck Oberstdorf Haus, Foyerbereich
20.00 Uhr
Tänze der Völker - meditativ bis traditionell Tanz ist ein wunderbares Medium, durch das unser Körper zum Instrument unserer Seele wird. Evang. Gemeindehaus
Freitag, 28. September 19.00 Uhr
Samstag, 29. September 10.30 Uhr
Auf die Seele hören (Vortrag im Rahmen des 22. Ehemaligentreffens) Ref.: Dr. Michael Tischinger, Chefarzt Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
11.30 Uhr
Berggottesdienst zum Erntedank mit den Posaunenchören Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf Söllereck, Alpe Schrattenwang – entfällt bei Regen
19.00 Uhr
Festgottesdienst zum Patrozinium in Schöllang
20.00 Uhr
Jazz mit Andreas Kopeinig, Flori Mayer und Tiny Schmauch – Villa Jauss
20.00 Uhr
Musik & gute Laune mit Extreme Dampfbierbrauerei – Reservieren Sie sich Ihren Platz zum Essen frühzeitig unter Tel. 08322 8908
Dienstag, 25. September 10.30 Uhr
Von der Scham zur Liebe Ref.: Iria Schärer, Psychologin und Liedermacherin Adula-Klinik, Oberstdorf – Tel. 08322 7090
12.30 Uhr
Spektiv Wanderung - Nikon Sport Optics Leichte Bergwanderung im Nebelhorngebiet Nebelhorn, Bergstation Höfatsblick
14.30 Uhr
Stricken und Häkeln mit der Handarbeitsgruppe „Flotte Nadel“ – Evang. Gemeindehaus Tel. 08322 809704 oder 0173 3092264 B. Stadler
Mittwoch, 26. September 11.00 Uhr
18.30 Uhr
Evang. Berggottesdienst Nebelhorn, Station Höfatsblick bei Regen im Panoramarestaurant Allgäuer Hüttenzauber mit Live-Musik Löwen & Strauss Wirtschaft Tel. 08322 800088 – Eintritt frei
19.00 Uhr
Taizé-Gebet – Johannisheim
19.30 Uhr
Abendliedersingen mit Kantorin Katharina Pohl Evang. Gemeindehaus
20.00 Uhr
Konzert der Musikkapelle Oberstdorf Kurpark
Donnerstag, 27. - Samstag, 29. September 50. Nebelhorn Trophy mit TOP-Eiskunstläufern aus aller Welt Der internationale Eiskunstlaufwettbewerb feiert runden Geburtstag Eissportzentrum
Gipfelkonzert zum Sonnenuntergang mit VUIMERA Momente Fellhorn, Gipfelstation „Bergschau 2037“ Anmeldung: Tel. 08322 / 9600-2322
Sonntag, 30. September Spielzeug Flohmarkt Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10 11.00 Uhr
Sonntagskonzert Musikkapelle Eggenthal schwungvoller Frühschoppen auf der Sonnenterrasse Fellhorn, Station Schlappoldsee – entfällt bei Regen
11.00 Uhr
19. Bauern- und Käsemarkt Produkte aus der Region, Livemusik und Bewirtung laden zu einem besonderen Bummel ein. Kurpark Oberstdorf – Eintritt frei
Do 27. Sept. bis Sa 29. Sept.
Fr 28. September, 19.00 Uhr
50. Nebelhorn Trophy
Vuimera Momente
!
Donnerstag, 27. September 15.00 Uhr
Handarbeiten mit der Handarbeitsgruppe „Flotte Nadel“ – Tel. 0173/3092264, B. Stadler BRK Haus der Senioren
Veranstaltungskalender
33
6. OBERSTDORFER KLEINKUNSTTAGE Vom 31. August bis 2. September rund ums Oberstdorf Haus Kommen Sie, staunen Sie, lassen Sie sich überraschen … und vor allem kurzweilig unterhalten! Unter diesem Motto lädt Tourismus Oberstdorf vom 31. August bis 2. September 2018 auf eine Reise durch die Kleinkunstszene ein. Kleinkunst wird in Oberstdorf groß geschrieben. Ob Einheimische oder Gäste, ob Jung oder Alt – bei unseren kleinKunsttagen ist für jeden etwas dabei.
Kabarett, Comedy, Musik, Show & Poetry-Slam
Freitag, 31. August 18.00 Uhr
Livekonzert mit Tommy Haug
19.00 Uhr
Kabarett mit Beier & Hang
20.30 Uhr
Zauberei mit Matthias Rauch
Samstag, 1. September 18.00 Uhr
Livekonzert mit Marketa & Caro
Unsere Comedians und Kabarettisten lassen kein lachendes Auge trocken, unsere Livebands laden zum Mitsingen und Tanzen ein und unsere Slammer begeistern mit der ausgefallensten Poesie. Überzeugt euch selbst und seid beim Poetry-Slam mit in der Jury, wenn es darum geht, die wortgewaltigsten Poeten zu küren.
19.00 Uhr
Comedy mit Osan Yaran
20.30 Uhr
Poetry mit Cäcilia Bosch und Ansgar Hufnagel
Abgerundet wird das Festival mit unserer Gastronomiezeile rund um das Parkgelände – und das Allerbeste:
18.00 Uhr
Straßenmusik
19.00 Uhr
Livemusik mit David Blair
20.00 Uhr
Poetry-Slam
Der Eintritt ist frei!
Die Künstler Tommy Haug Ein Mann, eine Gitarre, eine Band, viele Gefühle, pure Leidenschaft und ein Ziel! Ein kleiner Junge springt durch sein Kinderzimmer, in der Hand hält er einen Tennisschläger als Gitarre und singt Lieder in ein imaginäres Mikrofon. Das waren die ersten Schritte des Singer & Songwriters Tommy Haug vom Bodensee, die mittlerweile weit mehr als 15 Jahre zurückliegen. Jetzt hat er ein richtiges Mikrofon, eine Gitarre und eine komplette Band hinter sich. Eine eindrucksvolle und unverwechselbare Stimme, eine druckvolle Gitarre, am Mikrofon von Alex, den mitreißenden Bass-Grooves von Phil und den tragenden Beats von Drummer Picco unterstützt. Auf der Bühne vermittelt Tommy Haug mit seiner Band viel Energie, Charme und Freude an der Musik. Mit seinem Debütalbum „Hope“ begibt sich Tommy Haug mit tiefgreifenden Texten und handgemachter Musik auf eine musikalische Reise.
Osan Yaran Als zweimaliger Gewinner des „Nürnberger Comedy Slam“ ist Osan Yaran einer der heiß begehrtesten Newcomer in der Szene! Osan Yaran ist ein waschechter Berliner mit türkischen Wurzeln. Aufgewachsen und sozialisiert in einem Problembezirk der Hauptstadt, war Osans Leben zuweilen anstrengend und aufregend zugleich. Im Clash der Kulturen groß zu werden, erweitert zwar die eigene Perspektive, wirft aber auch Fragen auf: Wer oder was bin ich? Wo gehöre ich hin? Welcher Teil meines Herzens schlägt lauter? Spreewaldgurke oder Baklava? Bin ich ein „voll korrekter Deutscher“ oder doch lieber ein „Shisha Migrant“? Wer aber denkt, dass Osan auf der sinnlosen Suche nach Antworten im Betroffenheitsgesäusel ertrinkt, irrt sich gewaltig. Mit einer Riesenpackung Lebensfreude und übersprühender Energie erzählt der Vater eines Sohnes Ge schichten mitten aus seinem Alltag - vom Job, den Schwiegereltern, 34
Programm
Kultur
Sonntag, 2. September
aus seinem Kiez und auch von den täglichen Herausforderungen seiner Ehe. Probleme gibt es genug - gut, wenn man gemeinsam darüber lachen kann. Und wenn es doch einmal zum Streit kommt, z.B. ob Mohammed oder Jesus „der Bessere“ ist, dann einigt man sich eben auf Batman! So verbindet der Ossi-Türke, wie Osan sich selbst nennt, einfach das Beste aus allen Welten. Und heraus kommt ein OSTMANE! In eben diesem ersten Comedy-Solo „spitzbübt“ Osan sich durch alle Kultur- und Kommunikations-Missverständnisse. Ehrlich, authentisch und vielschichtig nimmt Osan Yaran seine Zuschauer an die Hand und begeistert mit Geschichten aus allen Schubladen, in die er regelmäßig gesteckt wird. Er hält uns einen aberwitzigen Spiegel der Realität vor, um im nächsten Moment wieder unschuldig und spießbürgerlich vor uns zu stehen.
Matthias Rauch „Zauberkunst aus Leidenschaft“ Die Magie hat Matthias Rauch schon seit frühester Kindheit gefesselt. Aus purer Neugier wurde echte Begeisterung für die Zauberkunst. Aus einer Leidenschaft wurde eine Berufung und letzt endlich ein Beruf. Zahlreiche Auszeichnungen, Ehrungen und Engagements rund um den Globus machten aus dem Talent einen echten Meistermagier. Heute ist Matthias Rauch einer der gefragtesten Magier im deutschsprachigen Raum. Er gastiert mit seiner Zaubershow bei Galaevents, in Theatern und führt als Moderator durch Inszenierungen von Varieté- und Dinnershows. Matthias Rauch lebt von und für die Magie. Er hat seinen Traum verwirklicht und bringt Menschen zum Staunen aus purer Begeisterung. „Rauchzone“ Matthias Rauch verwandelt Theater, Stadthallen und Kleinkunstbühnen mit seiner Zaubershow in die
Rauchzone. Er nimmt die Zuschauer mit in sein Wohnzimmer und lässt das Publikum teilhaben an dem Leben eines Magiers. Matthias Rauch präsentiert eine Show, die Sie von einem Magier nicht erwartet hätten: Er bricht aus der klassischen Form der Zauberkunst heraus und erfindet sich und die Magie immer wieder neu. Mit großem Talent schlüpft er in verschiedenste Rollen und zaubert gekonnt Staunen, Spaß und Stimmung in den Saal. Freuen Sie sich auf verblüffende Illusionen, humorvolle Parodien, und erfrischende Comedy vom Deutschen Meister der Zauberkunst.
Einfach so „Poesie, Musik & Du“ – Ein spannender Mix aus Poetry-Slam, Musik und Theater! „Poesie, Musik & Du“ – so lautet der Titel des ersten abendfüllenden Programmes des Freiburger Bühnenduos „Einfach so“ bestehend aus Ansgar Hufnagel und Cäcilia Bosch. In einem spannenden Mix aus Poetry-Slam, Musik und Theater führen sie das Publikum in eine Welt des Geschichtenerzählens, in das Land der wilden Worte mit reichlich Poesie und Herzblut im Gepäck. Dabei verhandeln die beiden Absurditäten des Alltags, intime Themen von Beziehungen, die Frage nach der passenden Schokolade für alle Lebenslagen, kritische Perspektiven auf die Koexistenz von Krieg und Frieden und vielem mehr. Beide haben in unterschiedlicher Weise schon lange mit der Bühne zu tun – Cäcilia ist Schauspielerin, die während ihrer Ausbildung reichlich Bühnenerfahrung sammeln konnte und bei der Arbeit an Texten, Körper, Stimme leidenschaftlich bei der Sache ist. Ansgar hat im Bereich des Improtheaters viel Bühnenerfahrung gesammelt und nahm in den letzten vier Jahren an etwa 200 Poetry-Slams teil. Seinen ersten Gedichtband „Wie gern hätte ich Flügel“ hat er 2015 im Selbstverlag veröffentlicht und bald erscheint ein zweiter Band mit Texten von beiden zusammen – „Einfach so auf Sichtreisen“, mit dazugehöriger CD auf der man zu den Texten auch die zugehörigen Stimmen findet.
Sie sind unentwegt auf der Suche... nach Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Warum bin ich nicht Yolo? Sind sieben Zwerge ein Swingerclub? Gibt es Mitbestimmung im Smart Home? Weinen Männer wirklich heimlich? Dann knallt es und alles läuft aus dem Ruder. Die bizarre Männerwelt zerbricht und die gemeinsame Einsamkeit wird zur Tundra der hungrigen Wölfe. Doch auch das ist noch nicht das Ende der Geschichte … Beier & Hang servieren hochdosiert die bittersten Pillen des Alltags in zuckersüßer Umhüllung bei scharfer Dosierung.
3. Oberstdorfer Poetry-Slam Alles ist erlaubt und alles kann erwartet werden. Lasst euch überraschen und kürt den Sieger selbst! Ein Poetry-Slam (sinngemäß: Dichterwettstreit) ist ein moderner literarischer Vortragswettbewerb, der sich 1986 in Chicago entwickelte. Bei einem Poetry-Slam präsentieren verschiedene Autoren ihre selbst geschriebenen Texte auf einer Bühne. Das gesprochene Wort steht dabei immer im Fokus. Deshalb dürfen keinerlei Requisiten verwendet werden. Die Slammer müssen außerdem eine vorgegebene Zeit (meist 5 bis 7 Minuten) einhalten. Die vorgetragenen Werke befassen sich sowohl mit dem Alltäglichen als auch mit persönlichen Erfahrungen und sind in der Regel komisch oder ernst. Generell gilt: Alles ist erlaubt und alles kann erwartet werden. Lasst euch überraschen und entscheidet am Ende selber mit eurem Applaus, wer als Sieger aus dem Wettstreit hervorgehen soll.
David Blair Livemusik mit dem Teilnehmer bei The Voice of Germany 2017 Teilnehmer bei The Voice of Germany 2017 Musiker und Songwriter David Blair aus Kanada ist bekannt für mitreißende Songs, sein strahlendes Lächeln und energiegeladene freestyle Tanzmoves auf der Bühne. Er trat auf im ZDF Morgen Magazin mit seinen Song „Alone together“, war in Deutschland in den Top 100 der Radio Charts. Sein viertes Album „What Are You Trying To Say“ wurde offiziell Ende September 2016 veröffentlicht und seine erste Single „Work It Out“ war in den Top 30 der Amazon download Charts.
Beier & Hang Außerordentliche Bühnenshow mit Kabarett, Schauspiel, Musik und Lust am Unfug Die Satire-WG Was als Freundschaft beginnt, entwickelt sich zum zwischenmännlichen Zicken-Terror. Das harmonische Zusammenleben gerät zum Stellungskrieg an der Geschirrspülerfront. Sauberkeitsfanatiker David trifft auf Halbtags-Messi Max, die Küche wird zur literarischen Koch-Show, Goethes Faust zum Partykönig, Ordnung zum Chaos und Komplimente werden zum Sieg der Höflichkeit über die Ehrlichkeit.
Marketa & Caro
Oberstdorfer Straßen-Musikfestival und verkaufsoffener Sonntag Sonntag, 2. September, 12.00 bis 17.00 Uhr Zum zweiten Mal stellen sich am Sonntag, dem 2. September, die verschiedensten Musiker, Musikerinnen und Gruppen einem besonderen Wettbewerb. Im Rahmen der Oberstdorfer kleinKunsttage treffen sich am Final-Sonntag zwischen 12.00 und 17.00 Uhr Straßenmusiker aus der gesamten Region, um mit- und gegeneinander anzutreten. Für jeden Geschmack ist an diesem Tag ganz sicher etwas dabei. Die Besucher, die wegen des verkaufsoffenen Sonntags sicher zahlreich nach Oberstdorf kommen werden, können mit einem Kreuz auf den Abstimmungskarten bestimmen, wer ihnen am besten gefällt. Die Künstler mit den meisten Stimmen, werden am Abend noch mal auf der Bühne vor dem Oberstdorfhaus vor einem größeren Publikum auftreten. Neben attraktiven Geldpreisen, winkt ein offizielles Engagement für das Programm der kleinKunsttage 2019. Aber auch das Abstimmen lohnt sich. Unter allen Teilnehmern werden zehn Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 50 € verlost, die man in den Mitgliedsbetrieben des Gewerbevereins Oberstdorf Aktiv e.V. einlösen kann. Viele Gründe also, um wiedermal nach Oberstdorf zu kommen. Kultur
35
KULTUR Ausstellung „ALPENGEDÖNS“
Eine zeitgenössische Perspektive auf das Alpenidyll bis 30. September, Mittwoch bis Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr
! Kunsthaus Villa Jauss Fuggerstraße 7 · 87561 Oberstdorf · www.villa-jauss.de
Die Alpen als Heimat, Sehnsuchtsort, Touristenmagnet, Ideal und Naturerlebnis. Acht Künstler inszenieren Symbole der Alpen und Alpenkultur, die von Folklore bis Kitsch reichen und in einen völlig neuen Kontext gestellt werden. Die vielschichtigen Arbeiten stammen aus den Bereichen Malerei, Graffiti, Zeichnung, Skulptur, Objektarbeit, Installation, Fotografie, Animationsfilm und Video. Zu sehen sind Werke von Jochen Ehmann, Theodore Hofmann, Mariella Kerscher, Gerald Kukla, Stefan Lindauer, Marita Maul, Benjamin Ulmschneider, Robert Wilhelm. Zur Ausstellung gibt es ein Booklet mit den wichtigsten Informationen, das auf der Homepage der Villa Jauss eingesehen werden kann.
Kultursalon Villa Jauss Vorträge und Gespräche über Kunst, Musik, Literatur … In vielen Städten erlebt der Kultursalon eine Renaissance. Der Salon bietet die spannende Möglichkeit, einen tieferen Einblick in verschiedene Bereiche von Kunst und Kultur zu gewinnen. Das Kunsthaus Villa Jauss bietet Interessierten solch eine Plattform. Im Anschluss an einen Vortrag werden Gastgeber und Gäste in zwangloser Runde über musikalische, literarische, künstlerische, philosophische und andere Themen sprechen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit interessanten Gesprächen.
Florian Aicher, die Architektur der „Postbauschule“ und ihre Spuren im Allgäu Freitag, 7. September, 20.00 Uhr, Villa Jauss Auch wenn man dort schon lange keine Briefe mehr aufgeben kann, prägen sie doch entscheidend die Dorf- und Stadtbilder: die Bauten der sogenannten Postbauschule in Bayern. Der in Memmingen gebürtige Architekt Robert Vorhölzer hat den Weg Bayerns in die Moderne maßgeblich mitgeprägt. Die von ihm verantworteten Bauten der bayerischen Post von 1918 bis 1933 bilden einen gewal tigen doch wenig beachteten Corpus bayerischer Architektur. Auch seine Wirkung als Lehrer an der TUM bis weit in die Nachkriegszeit verblasst. Ein Grund, an ihn zu erinnern. Vorhölzer war der Lehrer und viele der begabtesten Jungarchitekten der 20er-Jahre waren die Schüler – auf der ausgesetzten Gratwanderung zwischen den sicheren Tälern des Bauhauses auf der einen und dem Heimatschutzstil auf der anderen Seite. Auch in Oberstdorf und Hindelang gibt es diese Häuser, die sofort auch Schule machten für vieles, was nicht Post war …
www.spielmannsau.de · info@spielmannsau.de
Florian Aicher, * 1954 in Ulm, Studium der Architektur an der Staatsbauschule Stuttgart, seit 1984 selbstständig in München, seit 2005 in Rotis/Allgäu. Neben Planung, Forschung und Lehre zuletzt FH Spittal, Kärnten. Publikationen zur Architektur und – inspiriert durch das Beispiel Vorarlberg – Bedingungen, unter welchen Architektur gelingt. Kostenbeitrag: 10 €
* AUF GEHT‘s ZUM WILD-ABEND *
Feine Wildspezialitäten aus dem Trettachtal! ° Treffpunkt 17.45 Uhr Busbahnhof, Bergsteigerlinie (3,80 pro Pers.) ° ° Herbstlicher Aperitif ° ° Büffet mit feinen Wildspezialitäten aus dem Trettachtal inkl. Aperitif, Büffet und Rückfahrt ° ° Rücktransport ab ca. 20.30 Uhr mit unseren VW-Bussen °
WILD-BÜFFET 22,50 EUR pro Person Termin: 17. September 2018 · Wir bitten um Ihre Anmeldung! Berggasthof Spielmannsau · Tel: 08322.3015 oder 96030 36
Kultur
Liebeslieder im Walzertakt Samstag, 15. September, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Gleich sechs namhafte Musiker aus dem Oberallgäu finden sich zu einem Konzertabend zusammen, welcher in unserer Region Seltenheitswert haben dürfte. Freuen Sie sich mit Gertrud Hiemer- Haslach (Sopran), Heike Glinka (Alt), Stefan Heidweiler (Tenor), Michael Dreher (Bariton) sowie den Pianisten Annette Naumann und Manfred Ullmann auf ein besonderes Konzert-Erlebnis, das Sie in die zauberhafte musikalische Welt des 19. Jahrhunderts entführen möchte. Auf dem Programm stehen die berühmten „Liebeslieder-Walzer“ op. 52 von Johannes Brahms sowie romantische Duette von Antonin Dvořák, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann und Franz Schubert. Eintritt 17 €, Schüler + Studenten 10 €. Reservierungen in der Villa Jauss zu den Öffnungszeiten der Ausstellung ALPENGEDÖNS (Mittwoch bis Sonntag, 15.00 bis 18.00 Uhr) unter Tel. 08322/940266 oder Tel. 08322/7850 oder per E-Mail an: stefanheidweiler@gmail.com
Flori Mayer-Trio Samstag, 29. September, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Zu hören sind Eigenkompositionen und Interpretationen bekannter Jazz-Klassiker, frisch arrangiert! Das Trio swingt und groovt, feine Melodien füllen ebenso wie Harmoniekaskaden den Raum. Dazu singt Tiny Schmauch den ein oder anderen „Song“. Andreas Kopeinig spielt, neben der Leitung des KLAZZ in Reutte/ Tirol (Klavierinstitut für Klassik und Jazz), in diversen Formationen in Österreich, der Schweiz und Süddeutschlands. Am Saxophon hört man Flori Mayer, einen gebürtigen Oberstdorfer, einer der führenden Jazzer des Allgäus. Und Tiny Schmauch „bedient“ den Kontrabass und bringt neben dem swingenden soliden Untergrund manche Improvisation in den Gesamtklang des Trios ein. Eintritt 15 €, Schüler + Studenten 10 €. Reservierungen in der Villa Jauss zu den Öffnungszeiten der Ausstellung ALPENGEDÖNS (Mittwoch bis Sonntag, 15.00 bis 18.00 Uhr) unter Tel. 08322/940266.
Tel. 08322 3323 www.kuehberg.de 30 Min. ab Ortsmitte Richtung Nebelhornbahn Oberhalb der Audi Arena Donnerstag – Montag 9-21 Uhr geöffnet Dienstag und Mittwoch Ruhetag Tipp: jeden Freitag bei guter Witterung Grillabend im Ahorngarten
Tel. 0 8322 4572 www.karatsbichl.de 20 Min. ab Ortsmitte, westlich der Stillach Mi, Sa, So 10-18 Uhr, – warme Küche 1130-14 Uhr Do, Fr 10-22 Uhr – warme Küche 1130-14 / 1730-2030 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag
Tipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis, Spielplatz mit Tarzanschaukeln Kultur
37
„… Ein bisschen a nders …“ – Moderne Malerei von Petra Klos
„Farben im Spiel“
Galerie Oberstdorf, im Trettachhäusle Oststr. 39, neben der Nebelhornbahn
Foyer im Oberstdorf Haus
Ausstellung von Lilian Greulich und Maria Leupolz
Petra Klos zeigt in der Ausstellung ihre neuesten Werke zwischen Abstraktion und Ungegenständlichkeit. Ihre ungegenständlichen Arbeiten, die oftmals flächig und ruhig gehalten sind, befassen sich vorwiegend mit der Komposition von Fläche, Form und Linie. Bei all dem bevorzugt sie die Einfachheit in der Form und zielt konsequent auf die Wirkung von Kolorierungen und Struktur in der Fläche ab. Demgegenüber stehen ihre abstrahierten Landschaften, die sehr expressionistisch und farbintensiv gehalten sind. Auch hier findet man ihren eigenen, kraftvollen Stil wieder. Durch das Zusammenführen dieser beiden Richtungen und durch die Kombination der Arbeiten wird ein interessanter Spannungsbogen ihres Schaffens aufgebaut.
Die beiden Malerinnen Lilian Greulich und Maria Leupolz (beide aus dem Allgäu) präsentieren ihre Werke ab dem 17. September im Foyer des Oberstdorf Hauses. Die Malerei ist von Farbintensität ge prägt. Es sind Bilder zu sehen, die Anleihen an Impressionismus und gar Pointillismus nehmen, Inspirationen u. a. durch Van Gogh, Gauguin und August Macke. Eine erzählerische Auffassung steht neben einer abstrahierenden. Stadt gegenüber Land. Die Werke der Künstlerinnen hängen bis zum 24. September und sind täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen.
Die Eröffnung findet am 7. September um 18.30 Uhr statt. Die Ausstellung ist vom 8. September bis zum 7. Oktober 2018 von Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Wochenende von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Singen verleiht der Seele Flügel Die Evang. Kirchengemeinde lädt sangesfreudige Menschen zu ihren vielfältigen Singangeboten ein. Am Mittwoch, 12. und 26. September, jeweils um 19.30 Uhr steht das Abendliedersingen im Evang. Gemeindehaus (Freiherr-von-Brutscher-Straße 7) auf dem Programm. Gesungen werden Abendlieder aus dem Volksliedergut und aus dem kirchlichen Liederschatz. Heilsames Singen entfaltet seine Kraft, wenn die einfachen Chants aus verschiedenen Religionen und Kulturen, Lieder mit mantrischem Charakter und spirituelle Lieder längere Zeit wiederholt werden. Dabei geht es nicht darum, wie gekonnt oder perfekt gesungen wird, sondern um ein Singen mit innerer Beteiligung,
mit Hingabe. Gesungen wird ohne Noten. Die Lieder können mühelos gelernt und mitgesungen werden. Das Angebot richtet sich an Menschen mit wenig oder vielleicht sogar negativer Singerfahrung, als Ermutigung zum Singen in leistungsfreier, entspannter Atmosphäre, und an erfahrene Sänger und Sängerinnen, die sich selbst und anderen heilsame Singerfahrungen schenken wollen. Angeleitet wird das Heilsame Singen von Daniela Ditz-Sievers, Pfarrerin und Singleiterin (nach W. Bossinger). Gesungen wird am Dienstag, 18. September, um 20.00 Uhr und am Freitag, 28. September, um 14.00 Uhr; Dauer: ca. 90 Minuten; Ort: Evang. Gemeindehaus (Freiherr-von-Brutscher-Straße 7).
Herzlich willkommen über dem Stillachtal Montag Ruhetag
Mittagstisch
Fa. Engel Sports, The Spirit of OM®, Ajna-Organic, Moshiki, uvm.
auf der Sonnenterrasse
Schmankerlfahrt
mit dem Oberstdorfer Marktbähnle jeden Mittwoch Abend
Invero Schals und Tücher
mit Webcam
Familie Vogler - Telefon (08322) 4860 - www.laiter.de zwischen Fellhornbahn und Skiflugschanze 38
Kultur
Wohlfühl- und Funktionskleidung für Yoga, Wellness, Sport und Freizeit aus Naturfasern
Kollektion aus feinsten Materialien
Monika Bösing Nebelhornstr. 28 - 87561 Oberstdorf - Tel. 0160 90342734 www.der-yogaladen-oberstdorf.de
CHIEMGAUER VOLKSTHEATER: „HEIRATSFIEBER“ Donnerstag, 6. September, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Markus, der Bauer in der Au, ist ein eingefleischter Junggeselle. Trotzdem hält er auf größte Ordnung und Sauberkeit und er leitet seine Dienstboten streng, aber gerecht. Mit seinem Altknecht Kilian verbindet ihn eine besondere Freundschaft, denn dieser hat ihm vor Jahren einmal das Leben gerettet. Alles scheint auf diesem Hof seinen alltäglichen Gang zu gehen. Die Wirtschafterin und die Magd aber wetteifern um die Gunst „ihres Bauern“, was dieser geflissentlich übersieht. Doch dann wird wegen der strengen Erntearbeit eine junge Magd eingestellt und schlagartig ändert sich so manches. Selbst die langjährige Freundschaft zwischen Markus und Kilian scheint in Gefahr zu sein. Der pfiffige Kilian jedoch weiß immer einen Rat und löst die vorhandenen Probleme auf seine Art. Kartenvorkauf: Kartenpreis: ab 19 € im Vorverkauf Tourist-Information im Oberstdorf Haus Tel. 08322/700-2100 E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de Online: http://ticket.oberstdorf.de/elektra/jsp/oberstep1.jsp
SCHWARZMEER-KOSAKEN MIT PETER ORLOFF
Dienstag, 11. September, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus 2018 ist ein besonderes Jahr – vor 80 Jahren erfolgte die Gründung des ersten Ensembles des berühmten weltbekannten Chores, an dem der Vater von Peter Orloff, Pastor Nikolai Orloff, großen Anteil hatte. Peter Orloff selbst konzertierte seinerzeit noch mit Mitgliedern der ersten Stunde und ist im Jubiläumsjahr seit 25 Jahren musikalischer Gesamtleiter des Schwarzmeer-Kosaken-Chores. Fernsehauftritte vor einem Millionenpublikum wie mit dem „Wolgalied“, „Dr. Schiwago“ und dem „Gefangenenchor“ und zahlreiche Goldene Schallplatten und CDs unterstreichen den Ruf des Schwarzmeer-Kosaken-Chores als herausragendes Kosaken ensemble. Russland und die Ukraine haben politisch derzeit ein Problem, aber hier konzertieren unter der Leitung von Peter Orloff hochdekorierte ukrainische und russische Sänger der absoluten Weltklasse in herzlichem Einvernehmen. Atemberaubende Tenöre, abgrundtiefe Bässe und als besonderes Highlight eine absolute Weltrarität, ein männlicher Sopran von der Kiewer Oper. Dem Ensemble gehören auch drei der weltbesten russischen Instrumental-Virtuosen an, die hier ihre neue musikalische Heimat gefunden haben.
Dank seiner nahezu einzigartigen Besetzung ist der Schwarzmeer-Kosaken-Chor in der Lage, ein wirklich außergewöhnliches Programm aufzuführen, das weit über das hinausgeht, was man von einem Kosaken-Chor üblicherweise erwartet. Oder wann hat man je in diesem Zusammenhang Werke gehört wie „Schwanensee“, „Leise flehen meine Lieder“ oder – das Paradesolo aller großen Tenöre – „Nessun dorma“. Herzstück des Konzerts sind natürlich die schönsten Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen und ukrainischen Musikliteratur wie die berühmten „Abendglocken“, „Die zwölf Räuber“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Stenka Rasin“, „Das einsame Glöckchen“ und „Kalinka“.
seit
2005
übernachten - frühstücken - abendessen Frühstücksbuffet täglich ab 8:00 -Reservierung erforderlich-
Öffnungszeiten Restaurant: Freitag bis Dienstag von 17:00 bis 21:00
Kultur
39
„WATSCHENBAUM-GALA“ Kabarett mit Wolfgang Krebs
Freitag, 14. September, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Der Preis, den keiner haben will: der „Watschenbaum“ in Bronze, Silber oder Gold. Wer schießt den größten Bock, verzapft den aberwitzigsten Unsinn, redet das dümmste Zeug? An diesem Abend werden verschiedene Kandidaten gesammelt und präsentiert – wie bei einer Oscar-Verleihung in festlichem Rahmen. Nachdem alle Kandidaten hinreichend geschmäht wurden, stimmt das Publikum ab, und der Ministerpräsident des ehemaligen Bayern schreitet zur Anti-Laudatio und Überreichung in (geistiger) Abwesenheit. Wolfgang Krebs, der Meister der geschliffenen Pointe und genialen Perücke, wächst über sich selbst hinaus: Er verdoppelt die Anzahl der Stimmen aus dem vorhergehenden Programm und spricht nun mit 20 verschiedenen Zungen.
Selbstverständlich kommen die gewohnten Figuren aus dem Krebs’schen Universum zu Wort: Seehofer, Stoiber, Söder, der Schorsch Scheberl und der Meggy Montana. Aber da über hinaus bereichern den Abend weitere Figuren – bekannte und unbekannte, seriöse und unseriöse, reife und unreife.
ZAREWITSCH DON KOSAKEN
Dienstag, 25. September, 20.00 Uhr, Oberstdorf Haus Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Don Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder: orthodoxe Chor- und Sologesänge, berühmte Klosterlegenden und traditionelle russische Volksweisen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer
Melancholie, von ihrem Schmerz und berühren damit Ihr Gemüt und Ihr Herz. Sie sind in halb Europa bekannt und gewinnen mit jeder Veranstaltung einen stetig wachsenden Freundeskreis. Überall da, wo sie auftreten, füllen sie die Veranstaltungsorte, werden vom begeisterten Publikum gefeiert, garantieren mit dem Zauber der russischen Musik ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischen Niveau, faszinieren das Publikum mit ihrem professionellen Gesang. Hier wird eine Atmosphäre aufgebaut, in der man in die ewige Wahrheit Gottes versinkt und gleichzeitig die russische Seele offenbart. Um slawische Musikalität und Geistigkeit kennenzulernen, ist für viele Westeuropäer die orthodoxe Liturgie und ihre Gesänge eine faszinierende Gelegenheit. Ein wenig von der Andersartigkeit können die Besucher des Konzertes miterleben. Ein Ausschnitt aus dem Programm: Vater unser, Der Heilige Ehemann, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Große Doxologie, Der reumütige Schächer, Anonym, In Deinem Himmelreich, Moskauer Abende, Stenka Rasin, Die endlose Taiga, Die Birke, Trojka, Kamuschka, Abendglocken, Ich bete an die Macht der Liebe u. a.
Seit 45 Jahren Oberstdorfer Gastlichkeit
Hausgemachte Spezialitäten mit allem, was man aus Mehl, Milch und Eiern so Leckeres zaubern kann
hausgemachte Spätzle, Kaiserschmarren, Dampfnudeln, Kuchenspezialitäten etc.
Kinder- und Seniorengerichte - Flammkuchen Familie Seubel Lorettostraße 2 - 87561 Oberstdorf Telefon 08322/9589971 - www.alte-sennkueche.de
40
Kultur
Kartenvorverkauf/Tickets: Tourist-Info im Oberstdorf Haus, Tel. 08322/700-2100 E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
„STAR-TREFF“ KOMMT NACH OBERSTDORF Roberto Blanco, Claudia Jung, Die Grubertaler, Chris Andrews und viele andere Prominente kommen zur TV-Aufzeichnung für europaweite Fernsehsender. Donnerstag, 27. September, 19.30 Uhr, Oberstdorf Haus
Einen großen Höhepunkt verspricht der Top-Entertainer mit absolutem Kult-Status, Roberto Blanco. Wer kennt sie nicht, seine großen Hits? Lieder wie „Ein bisschen Spaß muss sein“, „Der Puppenspieler von Mexico“ oder „Heute so, morgen so“ haben ihn zu einem der größten Schlagerstars gemacht. Mit seiner „Roberto Blanco-Show“ erreichte er unglaubliche Einschaltquoten von über 49 Prozent. Roberto Blanco wird natürlich viele seiner großen Hits in Oberstdorf präsentieren. Dann darf sich das Publikum auf einen echten Weltstar freuen – Chris Andrews. Mit seinen Mega-Hits „Yesterday man“ oder „Pretty Belinda“ hat der Engländer große Musikgeschichte geschrieben und gehört heute zu den 25 erfolgreichsten Sängern der vergangenen 40 Jahre. Eine ganze Reihe von Hitparadensiegen und internationaler me dialer Dauerpräsenz bestätigen die Beliebtheit der Grubertaler!
Die drei jungen Musiker sind einfach nicht zu bremsen – über Florian, Michael und Reinhard aus dem Tiroler Volderberg spricht seit einigen Jahren schon das ganze Land und dass sie Garanten für Superstimmung sind, be weisen die drei Burschen eindrucksvoll bei den größten Veranstaltungen und TV-Shows der Szene. Ein weiterer Stimmungshöhepunkt der Musikshow wird der Aufritt von Trompetenstar Walter Scholz sein.
NGEN
WIR BRI
IE
D SIE AUF
HöRNER
© Werbe Blank
„Star-Treff“ ist eine der populärsten Musikshows im privaten Fernsehen. Alle Fans des deutschen Schlagers und der volkstümlichen Musik dürfen sich freuen. Endlich kommt der „Startreff“ nach Oberstdorf – natürlich mit einem großen Staraufgebot. Die Aufzeichnung mit Live-Publikum findet am 27. September (19.30 Uhr) im Oberstdorf Haus statt. Viele Stars präsentieren dabei ihre Hits: Roberto Blanco, Claudia Jung, Die Grubertaler, Weltstar Chris Andrews, Walter Scholz und viele mehr. In gewohnt charmanter Art wird der beliebte Fernsehmoderator und Sänger Armin Stöckl durch das große Musikprogramm führen.
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED Vielseitiges Wandergebiet – von leicht bis anspruchsvoll • traumhafter Panoramablick Deutschlands schönste Blumenberge • zünftige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg Naturpark Nagelfluhkette • Bogenschießen • Disc-Golf • Downhill-Roller • Mountaincart www.hoernerbahn.de | + 0 83 26 . 90 93 | www.go-ofterschwang.de | + 0 83 21 . 67 03 33
Kultur
41
Damals ... im September 1880
BAUBEGINN FÜR DAS PRINZ-LUITPOLD-HAUS
Bedeutendes Bergsteigerzentrum entstand
Hochvogel
1899 eingeweiht wurde. Rund neun Stunden Gesamtgehzeit, die gute Kondition und bestes Wetter einfordern! Das erste Prinz- Luitpold- Haus von 1881
In den Allgäuer Alpen gibt es sehr zur Freunde von Bergwanderern und Alpinisten nicht nur viele herausfordernde Gipfel, Höhenwege und Steige, sondern auch etliche traditionsreiche Hütten des Alpenvereins. Hoch oben im Gebirge liegen sie, fügen sich harmonisch in die wunderschöne Umgebung ein. Jede von ihnen hat eine ganz eigene Geschichte, ist mit besonderen Namen und Taten verbunden. So auch das 1.846 Meter hoch gelegene Prinz-Luitpold-Haus im Hochvogelgebiet bei Bad Hindelang. Im September 1880 wurde mit dem Bau des Unterkunftshauses begonnen, und nur wenige Wochen später stand es in herrlicher Lage auf einer terrassenförmigen Erhebung zwischen Wiedemer und Fuchskarspitze. Im Juli 1881 war dann Eröffnung, und die Schutzhütte erhielt den Namen Seiner königlichen Hoheit des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern! Heute ist das Prinz-Luitpold-Haus eine der ganz großen Alpenvereinshütten, mit eigenem Wasserkraftwerk, bestens betreut von den sympathischen Hüttenwirten Martina und Josef Adam. Hoch über dem Bärgundele umrahmen das Haus im Süden und Osten prächtige Felsberge, in denen sich lohnende Kletterrouten befinden. Als Stützpunkt zur Besteigung des Hochvogels ist das Prinz-Luitpold-Haus unerlässlich, während es gleichzeitig ein wichtiges Etappenziel bei der großen Allgäu-Durchquerung über Jubiläums- und Heilbronner Weg darstellt. Ganz besonders eindrucksvoll: der überaus aussichtsreiche, aber auch sehr lange und anstrengende Heilbronner Weg von der Kemptner Hütte herüber, der – wie auch der Jubiläumsweg –
1934 wurde Willi Wechs Pächter des Prinz-Luitpold-Hauses, der sich der herrlichen Klettermöglichkeiten an der Fuchskarspitze annahm. Eine große Anzahl schöner, neuer Führen wurde so in jenen Jahren erschlossen. Bald schon war die Fuchskarspitze einer der wichtigsten Allgäuer Kletterberge, und so war es nicht zuletzt Willi Wechs zu verdanken, dass sich das Prinz-Luitpold-Haus als bedeutendes Bergsteiger-Zentrum etablierte. Sicher aber ist die Besteigung des Hochvogels das absolute Highlight. Der markante, 2.592 Meter hohe Berg, der auch den Beinamen „das Matterhorn des Allgäus“ trägt, ragt gute zweihundert Meter über seine benachbarten Gipfel hinaus und bewirkt damit ein einzigartiges Panorama. Den höchsten Punkt der mächtigen Pyramide mit ihren über sechshundert Meter hohen Wänden zu erreichen, erfordert allerdings Bergerfahrung. Es sind trotz Steiganlage abschüssige, schrofige Passagen mit viel Geröll zu beherrschen. Trittsicherheit ist wichtig, und das steile Firnfeld, der sogenannte „kalte Winkel“, kann in ausgefrorenem Zustand äußerst heikel oder sogar unpassierbar werden. Wer genießen will und sich nicht ganz so sicher fühlt, sollte sich einem Bergführer anvertrauen. Kommt man gut voran, ist es möglich, den Gipfel des Hochvogels in rund zweieinhalb Stunden vom Prinz-Luitpold-Haus aus zu erreichen. Doch man muss gar nicht so hoch hinaus, ein Ausflug zur Hütte lohnt immer. Wer es also gemütlicher mag, der nimmt in Hinterstein den Bus zum Giebelhaus und gelangt von dort in rund zweieinhalb Stunden zum Prinz-Luitpold-Haus. Dann heißt es genießen und bei einem leckeren Essen die ganz besondere Atmosphäre in sich aufzunehmen! Uli Auffermann
Superior
Hotel – Restaurant 42
Kultur
Prinzenstraße 10 87561 Oberstdorf Direkt am Kurzentrum Telefon 08322/9693-0 info@weinklause.de www.weinklause.de
Restaurant – Gartenterrasse, beheizt und mit offenem Kamin Moderner Wintergarten mit Blick auf den Kräutergarten Barrierefrei, separate rollstuhlgerechte Toilette jeden Donnerstag deftiges Hax‘nessen bei Livemusik jeden Sonntag knusprige Bauernente Frischer Spargel, Frühlingssalate mit eigenen Wildkräutern, lebendfrische Forellen und Lachsforellen
HK-Werbung
Treffpunkt für Gäste und Einheimische
VITAL Nach 46 Jahren ist die Oberstdorf Therme seit 15. August 2018 geschlossen Die Oberstdorf Therme ist eines der sehr beliebten touristischen Angebote des Ortes Oberstdorf und besteht seit mittlerweile 46 Jahren. Nun ist die Therme in die Jahre gekommen und musste aufgrund von baulichen Mängeln am 15. August 2018 geschlossen werden. Danach wird voraussichtlich im Frühjahr 2019 mit den
Abrissarbeiten begonnen. Parallel dazu laufen bereits die Planungen für den Bau einer neuen Therme. Die Verwaltung der Oberstdorf Therme steht Ihnen montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr für Fragen zur Verfügung. Tel. 08322/700-3002, info@oberstdorf-therme.de
Qigong & Yoga Finde deine Balance und bleibe in ihr! Immer mittwochs von 16.45 bis 17.30 Uhr, Treffpunkt Foyer im Oberstdorf Haus
Die gemeinsame Zeit wird mit einer kurzen entspannenden Körperreise abgerundet.
Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-Lehrerin, beginnt mit Qigong-Übungen als meditativem Einstieg und geht danach über zu leichten Yoga-Übungen. Mit einfachen sanften Bewegungen im Stehen können wir Körper, Geist und Seele stärken und eine harmonisierende Wirkung erfahren.
Teilnehmen kann jeder in jedem Alter, der die innere Ruhe sucht. Bequeme Kleidung und leichte Schuhe sollten mitgebracht werden. Wir gehen in den Kurpark oder bleiben bei Regen im Oberstdorf Haus. Das Angebot wird ab einem Teilnehmer durchgeführt und kostet 7 Euro pro Person. Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card & Oberstdorfer Einheimische ist das Angebot kostenlos.
Kneipp-Spaziergang zur neuen Lebensenergie jeden Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer Urlaubstage sind dazu da, um sich zu erholen und etwas Gutes zu tun – und beides können die Teilnehmer bei diesem Kneipp-Spazier gang miteinander verbinden. Genießen Sie die freie Zeit und spazieren Sie gemeinsam mit Petra Schätzler durch die schöne Natur von Oberstdorf zur „Öschwiese“ zum „Kneippen“ (Wassertret-Anlage mit Armbad). Diese kleine Wellness-Oase inmitten der Natur verhilft dazu, den eigenen Körper zu spüren. Das erfrischende, belebende Wasser hilft, den Körper „in Fluss“ und Bewegung zu bringen. Es fließen neue Energien und inspirieren alle Sinne. Wasser ist Energie und Heilkraft.
eit & Raum« »Z
in
PRAXISSPEKTRUM • Allgemeine psychologische Lebensberatung und Therapie • Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie • Unterstützung bei Burnout und dem Übergang zur Depression • Beistand und Hilfe bei Trauer • Paarprobleme (Einzel-/Paargespräche) • Individuelle Entspannungsverfahren
’s Alpchalet
Petra Schätzler ist zertifizierte Yoga-Lehrerin. Das Angebot richtet sich an alle Gäste, die sich etwas Gutes tun möchten. Auch Familien und Kinder können daran teilnehmen. Bequeme Kleidung und ein leichter Wanderschuh oder Sportschuh sind ausreichend. Das Angebot ist wetterunabhängig. Auch ein Spaziergang im Regen belebt und erfrischt. Kosten: 5 € für Erwachsene. Kinder sind frei. Kostenlos für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card & Einheimische. Durchführung: ab 3 Personen
Einkehren und genießen
ULRIKE BALDAUF - Heilpraktikerin / Psychotherapie - Dipl. Leib-Psychotherapeutin (CH) - Psychoenergetik nach Schellenbaum Termine nach Absprache, Priv. Krankenvers./Selbstzahler
Heilpraxis für Leib-Psychotherapie Ulrike Baldauf Oberstdorf-Kornau 21 • +49 (0)8322 / 54 41 • baldauf-oberstdorf.de
Pfarrstraße 9, Oberstdorf, Tel. 08322 977850 www.oberstdorfer-einkehr.de Öffnungszeiten: Mo-Di, Fr-So 11-14 Uhr, 17-22 Uhr Mi Ruhetag / Do ab 17 Uhr
Vital
43
OBERSTDORF ! Grüß Gott in Oberstdorf Gästebegrüßung im Oberstdorf Haus „Herzlich willkommen“ heißt es jeden Montag, jeweils um 10.30 Uhr, im Oberstdorf Haus. Unsere Gäste erhalten vielfältige Informationen über den Ort, die Einrichtungen, über die Veranstaltungen und die Gästeprogramme. Hier erleben Sie einen Oberstdorf-Vortrag mit drei Schwerpunkten: 1. Oberst-
dorf stellt sich vor, 2. Freizeitanlagen und Wetter, 3. Veranstaltungen der Woche. (Ist der Montag ein Feiertag, verschiebt sich die Gäste begrüßung auf den nächsten Tag.)
Wanderungen mit und ohne Helm Stephanie und Michael Schmitt aus Worms sind zum 55. Mal in Oberstdorf im Urlaub. Die Gästedirektorin Petra Genster ernannte das Ehepaar jetzt mit Urkunden und Geschenken zu Ehrengästen des Marktes Oberstdorf. Michael Schmitt ist sogar ein noch eingefleischterer treuerer Besucher als die Ehefrau, denn er kam bereits 1967 im Alter von drei Jahren zum ersten Mal unters Nebelhorn. Ehefrau Stephanie erkundete stattdessen noch die Berge in Pfronten im Ostallgäu. 1984 jedoch war das Paar zum ersten Mal gemeinsam in Oberstdorf. Und seither immer wieder. Der Familie halten sie seit 2005 als Urlaubsquartier die Treue. Beide gehen gern wandern. Die Fiderepasshütte ist eines der Lieblingsziele, die Enzianhütte ebenso und für eine Kurztour steuern die Schmitts gern Schwand an. Die neue Skiflugschanze hat sich Michael Schmitt während der Umbauphase schon ganz genau angeschaut, mit Helm auf Baustellentour. Von links: Petra Genster, Stephanie und Michael Schmitt
300 000. Gast genießt Urlaub auf der „Alpe Dornach“ Hanna Hupertz ist bereits zum fünften Mal in Oberstdorf Eigentlich hatten Hanna Hupertz und Peter Grotmann sich für diesen Tag vorgenommen, aufzubrechen zu einer Bergtour auf die Fiderepasshütte. Doch es kam ein wenig anders, da sich über raschender Besuch eingestellt hatte in ihrem Ferienquartier auf der „Alpe Dornach“. Der stellvertretende Bürgermeister Fritz Sehrwind und Tourismusdirektor Horst Graf gesellten sich an den Frühstückstisch mit herrlicher Aussicht, in den Händen eine Blume, eine Tasche voller Geschenke und eine Urkunde. Der 300 000. Gast des Jahres 2016 sollte damit geehrt werden. In diesem Jahr hatte der Computer im Meldewesen wie bereits im Vorjahr Mitte August den Jubiläumsgast ermittelt und Hanna Hupertz als 300 000. Übernachtungsgast „ausgespuckt“. Das Paar aus Lennestadt im Landkreis Olpe (NRW) zählt nach fünf Aufenthalten inzwischen zu den Stammgästen auf der „Alpe Dornach“. Ihr schönes Feriendomizil war damals der Grund gewesen, warum sie sich auf der Internet-Suche nach einem Urlaubsort in den Bergen für Oberstdorf entschieden haben. Das Angebot der „Alpe Dornach“ hatte es ihnen angetan, es wurde gebucht und nicht nur die Unterkunft, sondern auch Tiefenbach, Oberstdorf und die Allgäuer Berge begeisterten die beiden. Aus dem ersten Urlaub sind inzwischen fünf geworden und Hanna Hupertz ist sich ziemlich sicher, dass es noch nicht der letzte Aufenthalt in dem von der Familie Dornach betriebenen Haus war. 44
Oberstdorf
Unser Bild zeigt von links: Christine Dornach, Horst Graf, Peter Grotmann, Hanna Hupertz, Fritz Sehrwind und Marina Koeppe mit Matthias Dornach.
Ehrentafel Die Ehrennadel von Oberstdorf erhielten:
Bronze 10. Aufenthalt: ■
F rau Ellen und Herr Andreas Finzel aus Pegau (Gästehaus Neidhart, Rubihornstraße 5, Schöllang)
■
F rau Elke und Herr Reiner Strübig aus Binnen (Gästehaus Böck, Rubihornstraße 31, Schöllang)
■
err Jens Koschnick aus Bramsche H (Haus Geibel, Dienersberger Weg 10)
■
F rau Carolin und Herr Marc Rudolph aus Lüderbach (Haus Abendsonne, Schrofengasse 3)
■
F rau Marlies und Herr Hans-Ulrich Sauerland aus Nordhausen (Ferienwohnungen Scheibenhaus, Scheibenstraße 1)
■
err Udo Schulz aus Bad Münder H (Gästehaus Maxheim, Bachstraße 2)
■
F rau Christiane und Herr Dieter Fink aus Waiblingen (Ferienwohnungen Blattner, Freibergstraße 1)
■
F rau Isabell Neumann aus Dülmen (Haus Jahreszeiten, Meyersoygasse 2 a)
■
harlotte und Marlene Olbrich aus Ascheberg C (Ferienwohnung Übelhör, Wurzergasse 5)
■
22. Aufenthalt: ■
F rau Doris und Herr Hartmut Richmann aus Köln (Schüle’s Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstraße 37 – 41 a)
12. Aufenthalt: ■
F rau Suha und Herr Joachim Mohr aus Hattstedt (Haus Speiser, Kornau 30)
15. Aufenthalt: ■
■
■
F rau Sylvia Krautschneider aus Schorndorf (Schüle’s Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstraße 37 – 41 a) F rau Ilse Frisch aus St. Augustin (Schüle’s Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstraße 37 – 41 a) F rau Simone und Herr Markus Olbrich aus Ascheberg (Ferienwohnung Übelhör, Wurzergasse 5)
■
F rau Lara Goßheger aus Ascheberg (Ferienwohnung Übelhör, Wurzergasse 5)
■
F rau Heike, Herr Rainer und Herr Jan Brüggen aus Leverkusen (Gambeck's Hüs, Rechbergstraße 4 a)
16. Aufenthalt:
F rau Nicole und Herr Oliver Bethke aus Sindelfingen (Ferienwohnungen Blatter, Bahnhofplatz 1 b)
23. Aufenthalt: ■
F rau Karola Behr aus Höxter-Bruchhausen (Gästehaus Fideliushaus, Lorettostraße 26)
25. Aufenthalt: ■
F rau Frauke und Herr Klaus-Dieter Hamann aus Bergheim (Gästehaus Sirch, Grundmannstraße 4)
26. Aufenthalt: ■
F rau Christa Fichtl aus Hadamar (Hotel Mohren, Marktplatz 6)
Gold 30. Aufenthalt: ■
F rau Edeltraud Friebe aus Bamberg (Wiesenhäusl, Burmentengässle 4)
■
F rau Johanna und Herr Horst Zischler aus Paderborn (Haus Alpenglühn, Wittelsbacherstraße 4)
■
F rau Karin und Herr Thomas Koslowski aus Bottrop (Landhaus Theresa, Jauchen 3)
■
F rau Nadine Koslowski aus Bottrop (Landhaus Theresa, Jauchen 3)
■
F rau Angelika und Herr Reinhard Düpjohann aus Drensteinfurt (Sporthotel Hölting, Lorettostraße 23)
11. Aufenthalt: ■
F rau Christiane Goßheger aus Ascheberg (Ferienwohnung Übelhör, Wurzergasse 5)
31. Aufenthalt: ■
F rau Monika und Herr Bodo Konrad aus Langenau (Hotel Viktoria, Riedweg 5, Rubi)
■
F rau Christel und Herr Peter Spees aus Aachen (Haus Heidi, Gelbe Buind 3)
32. Aufenthalt: ■
F rau Anja Raker aus Unna (Faltenbach Ferienwohnungen, Am Faltenbach 7)
Silber mit Ehrenkranz 42. Aufenthalt:
■
F rau Roswitha und Herr Klaus Röpert aus Großenhain (Gästehaus Freudig & Jung, Reichenbach 16)
■
F rau Elfriede und Herr Franz Folz aus Elchingen (Ferienwohnungen Lingg, Speichackerstraße 3 + 5)
■
F rau Helma Przybilla aus Münster (Schüle’s Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstraße 37 – 41 a)
■
err Alfred Behr aus Elchingen H (Ferienwohnungen Lingg, Speichackerstraße 3 + 5)
18. Aufenthalt:
Gold mit Ehrenkranz
■
Frau Johanna Mohr aus Hemmoor (Haus Speiser, Kornau 30)
■
err Michael Goßheger aus Ascheberg H (Ferienwohnung Übelhör, Wurzergasse 5)
51. Aufenthalt:
Silber
53. Aufenthalt:
20. Aufenthalt: ■
Herr Egon Mohr aus Hemmoor (Haus Speiser, Kornau 30)
■
F rau Elfriede und Herr Helmut Anders aus Monheim (Hotel garni Schellenberg, Schellenbergstraße 2)
■
F rau Joanna und Herr Frank Steffens aus Hagen (Haus Bergkranz, Wannackerstraße 6)
■
F rau Jutta Hendreich und Herr Wilfried Wojcik aus Melzen (Gästehaus Grüntenblick, Maximilianstraße 12)
■
■
F rau Gerlinde Argast aus Karlsruhe (Haus Florian, Im Winkel 10, Tiefenbach) F rau Helga und Herr Günter Johannsen aus Gettorf (Haus Schenk, Trettachstraße 13)
55. Aufenthalt: ■
F rau Stephanie und Herr Michael Schmitt aus Worms (Ferienhof Gambeck, Birgsauer Straße 3)
56. Aufenthalt: ■
F rau Marlies Fiegas aus Hilter (Ferienwohnung Schwendinger, Schlappoldweg 2) Oberstdorf
45
62. Aufenthalt: ■
err Suitbert Junior aus Düsseldorf H (Landhaus Leising, Rechbergstraße 6)
65. Aufenthalt: ■
F rau Elfriede und Herr Lothar Gersch aus Neukirchen-Vluyn (Haus Zufriedenheit, Alter Steinachweg 7)
80. Aufenthalt: ■
err Hans-Jürgen Niemann aus Hamm H (Berghof Rietzler, Falkenstraße 16, Tiefenbach)
100. Aufenthalt: ■
F rau Ingeborg Kroll aus Isernhagen (Gästehaus Heidler, Lorettostraße 38)
über 100 Aufenthalte: ■
err Alfred Stollberg aus Frankfurt H (Gästehaus Huber, Meyersoygasse 17)
Medaillenspiegel Das Wanderabzeichen von Oberstdorf errangen: für 50 km ■ Frau Maren und Herr Karsten Brunkhorst aus Hamersen ■ Nele und Anina Brunkhorst aus Hamersen ■ Frau Tessa Thon aus Kronshagen ■ Herr Luz Thon aus Kronshagen ■ Frau Jennifer Marburger und Herr Kevin Roth aus Bad Laasphe – Volkholz ■ Kati und Nico Göntgen aus Nideggen ■ Frau Steffi Weinbs-Pick aus Nideggen ■ Herr Detlef Sülzer aus Embken für 100 km ■ Herr Hans Georg Leichtle aus Leverkusen für 318 km ■ Frau Anita Assumpcao aus Göppingen für 405 km ■ Frau Edeltraud Friebe aus Bamberg für 750 km ■ Marie Hader aus Lauterberg für 2000 km ■ Frau Lea Behneke aus Buchholz Das Bergsteigerabzeichen von Oberstdorf errangen: in Bronze ■ Lotta Brunssen aus Spangenberg ■ Kati und Nico Göntgen aus Nideggen ■ Frau Steffi Weinbs-Pick und Herr Jörg Pick aus Nideggen in Silber ■ Herr Matthias Schneider aus Hatzenport ■ Herr Jovin Lerche aus Hamburg ■ Herr Jörg Pick aus Nideggen in Gold ■ Frau Christina Paas-Hahn aus Hamburg ■ Anne-Sophie Paas aus Hamburg ■ Benni Paas aus Hamburg ■ Matti Paas aus Hamburg ■ Simon-Philipp Paas aus Hamburg ■ Herr Helmut und Herr Matthias Schneider aus Hatzenport ■ Benjamin Barkhoff aus Essen ■ Herr Jörg Pick aus Nideggen ■ Herr Detlef Sülzer aus Embken ■ Herr Hans Georg Leichtle aus Leverkusen 46
Oberstdorf
Gretel und Werner Brinkhoff: Die fleißigen Sammler von Wander- und Bergsteigerabzeichen Als Werner Brinkhoff 1957 erstmals nach Oberstdorf im Allgäu reiste, war er vom ersten Augenblick an begeistert. Als sehr sportlicher junger Mann bot ihm Oberstdorf die besten Voraussetzungen für seine Vorlieben, wie dem Wandern, Bergsteigen und dem Wintersport. Daraufhin fuhr Herr Brinkhoff 1960 gemeinsam mit seiner Frau Gretel Brinkhoff in den Wanderurlaub, welche ebenfalls sofort begeistert von Oberstdorf war. Während der darauffolgenden gemeinsamen Aufenthalte unternahmen Gretel und Werner Brinkhoff zahlreiche Wanderungen und Bergtouren, gingen Skifahren oder Langlaufen. Ein Highlight für Werner Brinkhoff war die Besteigung des Mindelheimer Klettersteiges und für Gretel Brinkhoff der Familien-Urlaub im Edmund-Probst-Haus auf dem Nebelhorn mit ihren Kindern. Gretel und Werner Brinkhoff besuchen Oberstdorf seither regelmäßig und haben so schon fast alle Ehrennadeln sowie Wander- und Bergsteigerabzeichen ergattert, welche bei den Brinkhoffs zuhause in Bietigheim-Bissingen im Wohnzimmer an einer Borte aufgereiht hängen und täglich an die erlebnisreichen Wochen in Oberstdorf erinnern. Auch weiterhin werden die Brinkhoffs in Oberstdorf ihre Urlaube verbringen und bald mit der Golden Ehrennadel mit Ehrenkranz ihren 50. Aufenthalt feiern und so die Sammlung an Abzeichen vervollständigen.
Light-Room im Oberstdorfer Allerlei Im Oberstdorfer Allerlei erhält man Geschenkartikel und Souvenirs. Jetzt hat der kleine Laden direkt am Marktplatz in Oberstdorf einen zusätzlichen Raum, in dem alles leuchtet. Seit über 30 Jahren gibt es den Oberstdorfer Allerlei. Der Laden ist vor allem bekannt für Souvenirs rund um Oberstdorf, aber es gibt auch Spiel-, Trend- und Sportartikel zu kaufen – allerlei Dinge eben. Jetzt gibt es hier noch mehr zu entdecken: In dem sogenannten „LightRoom“ werden in Dunkelheit selbst leuchtende und fluoreszierende Artikel angeboten, die mit Schwarzlicht angestrahlt werden. Darüber hinaus können sich die Besucher mit Leuchtfarben schminken und erfahren ein ganz besonderes Erlebnis, wenn sie selbst im Schwarzlicht leuchten. „Ich habe früher Schwarzlicht events ausgerichtet und kam auf die Idee etwas Ähnliches in die Verkaufsräume zu installieren“, so Daniel Gossen, Geschäftsführer. Der Light-Room ist zu den regulären Öffnungszeiten zugänglich.
LOGO FÜR NORDISCHE SKI-WM 2021 VORGESTELLT
Offizielle Präsentation mit drei Sportlern als Botschafter Das Geheimnis ist gelüftet: exakt 946 Tage vor dem Start der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf wurde jetzt das Logo präsentiert, mit der die Großveranstaltung „ihr Gesicht“ zeigt. Es baut auf dem Logo auf, das bereits seit der Skiflug-WM im Januar bekannt ist. Zum stilisierten Skispringer hat sich im O wie Oberstdorf nun ein Langlauf-Strichmännchen gesellt. Gehalten ist das Ganze in pastell farbigen Rot- und Blautönen. Zur Präsentation waren in den Kurpark nicht nur rund 300 Zu schauer gekommen. Auch drei Olympiateilnehmer erwiesen sich als sympathische Botschafter für den Sportevent, der vom 23. Fe bruar bis 7. März 2021 in Oberstdorf stattfindet. Skispringerin Katharina Althaus sowie die Nordischen Kombinierer Johannes Rydzek und Vinzenz Geiger versicherten, dass sie sich schon jetzt riesig auf die Heim-WM freuen. Alle drei erinnerten sich noch mehr oder weniger deutlich an die Ski-WM von 2005, die sie im Kindergartenalter, in der Grundschule oder wie Rydzek als 13-Jähriger direkt vor der Haustüre miterlebt hatten. Doppelolympiasieger Rydzek fühlte sich damals vor allem von den Leistungen Ronny Ackermanns und Georg Späths inspiriert. „Vielleicht war das die Initialzündung für mich“, meinte er im Interview mit Jens Zimmermann. Auf die Heim-WM 2021 freue er sich riesig. „Die Anlagen, die vorhanden sind und die Bevölkerung, die dahinter steht, das ist ein Traum“, meinte er, dass eine solche Großveranstaltung nur im Miteinander funktionieren kann. Katharina Althaus, damals als kleine Fahnenträgerin für den Skiclub im Einsatz, hätte 2005 noch keine Vorbilder in ihrer Sportart entdecken können, denn Frauenskispringen gab es damals noch nicht. Für die Zukunft wünscht sich die Olympiamedaillengewinnerin, dass es in Oberstdorf, anders als zuvor in Seefeld, mit dem Teamwettbewerb einen weiteren Wettkampf für die Frauen gibt. Vinzenz Geiger staunte, wie schnell doch die Zeit vergeht. In einem guten halben Jahr finde die WM in Seefeld statt und dann dürfe man sich bereits auf Oberstdorf freuen. Eine Heim-WM sei zwar vom Druck her nicht ausschließlich „toll“. Umso mehr freue er sich aber, auf den vertrauten Sportanlagen starten zu dürfen. Bürgermeister Laurent Mies berichtete von der riesigen Arbeit, die, hochprofessionell auf vielen Schultern verteilt, im Vorfeld der WM geleistet werde. Das große Ziel der Marktgemeinde sei die Nach haltigkeit, für die Oberstdorf das beste Beispiel sei. Es gehe darum, die Anlagen für den Nachwuchs in Ordnung zu halten und Perspektiven für den Leistungssport zu liefern.
Von links: Vinzenz Geiger, Katharina Althaus, Johannes Rydzek
Landrat Anton Klotz wünscht sich das gleiche Feuer der Begeisterung wie bei der Ski-WM 2005, deren Strahlkraft weit über Oberstdorf und den Landkreis hinausging. Der Landkreis leiste neben der Unterstützung bei der Finanzierung (vier Millionen Euro) einen wesentlichen Beitrag durch den Ausbau der Straßen und des ÖPNV. Dr. Franz Steinle vom Deutschen Skiverband sagte, dass die Nachhaltigkeit der Ski-WM 2005 über zwei Sportlergenerationen angehalten habe. „Das Gleiche erwarte ich von der kommenden WM“, so der DSV-Präsident. Skiclub-Vorsitzender Dr. Peter Kruijer ist sich sicher, dass die Nachwuchsgewinnung durch die WM einen Push erhält. „Das ist der Motor für den Club, generiert neue Athleten und fördert den Zusammenhalt“, sagte Kruijer. Die Unterstützung durch den eigenen Verein sei groß. Aber bei der Austragung einer WM brauche man zudem Hilfe von auswärts, mehr sogar als die 1600 Helfer, die das letzte Mal dabei waren.
Oberstdorf
47
Für treue Oberstdorf-Gäste gibt es die Ehrengastkarte Wer 50-mal und mehr den Urlaub unterm Nebelhorn verbracht hat, kommt zu besonderen Ehren Alle Gäste, die bereits 50 Aufenthalte und mehr in Oberstdorf verbracht haben, werden in den Club der Oberstdorfer Ehrengäste aufgenommen und mit einer eigenen, personalisierten Karte aus gezeichnet. Diese ist mit Namen und Passbild ausgestellt, so dass der Gast immer seine Ehrengastkarte in seinem Geldbeutel mit führen kann. Alle Inhaber der Oberstdorfer Ehrengastkarte bekommen einmal im Jahr ein wechselndes Treuegeschenk und kommen
in den Genuss weiterer attraktiver Vorteile, wie zum Beispiel einer Vierstunden-Karte in die Oberstdorf Therme und einer Einladung zu Kaffee und Kuchen im „Café im Oberstdorf Haus“. Zudem erhalten alle Ehrengastkarten-Inhaber Weihnachtskarten und persön liche Geburtstagsgrüße. Praktisch ist die Karte ohnehin, denn es lassen sich wie auf der Allgäu Walser Card alle gewünschten Angebote aufbuchen. Nur zurückgeben muss der Ehrengast seine Karte nie mehr.
Barrierefreie Beratung bei Tourismus Oberstdorf In der Tourist-Information im Oberstdorf Haus befindet sich neben einem mobilen Ringschleifensystem nun auch ein barrierefreier Beratungs-Schalter. Das mobile Ringschleifensystem, das vor allem für Personen mit Hörgeräten die Beratung verbessert, wird zwischen den Gesprächspartnern positioniert. Das Gerät nimmt den Schall über ein ein gebautes Mikrofon bzw. externes Mikrofon auf und überträgt entsprechende Induktiv-Signale auf die integrierte Ringschleife. Diese werden von Hörgeräten empfangen (Hörgeräte auf die Position „T“ oder „MT“ stellen). So werden die Nebengeräusche minimiert und die Qualität der Beratung verbessert. Alle Personen, die dieses
Gerät in Anspruch nehmen möchten, finden den damit ausgerüsteten Beratungsplatz im hinteren Teil der Tourist-Information im Oberstdorf Haus sowie am Bahnhof. Der Bereich ist mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet. Gäste, die einen Rollstuhl nutzen, können am barrierefreien Schalter im Oberstdorf Haus von den Mitarbeitern der Tourist-Informa tion nun auf Augenhöhe bedient werden. Der Schalter ist mit dem Rollstuhl frei zugänglich und erleichtert die B eratung. Dieser Schalter ist ebenfalls mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet.
HAUS BONATZ – Arthur-Maximilian-Miller-Stiftung Öffnungszeiten: im Sommerhalbjahr jeden Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr (bis 4. November) Adresse: Kornau 51, 87561 Oberstdorf, Eintritt frei Anfahrt: Mit dem Walserbus (Linie 1) zur Haltestelle Kornau Abzweigung, Richtung Kornau, dann sofort wieder links, 5 Min. Fußweg von der Haltestelle – mit dem Auto: von Oberstdorf Richtung Söller eckbahn/Kleinwalsertal, die zweite Abfahrt nach Kornau, sofort wieder links, Parken am Hotel Nebelhornblick. Die „Dichterei“ des bekannten schwäbischen Volksdichters Arthur Maximilian Miller (* 16. Juni 1901 in Mindelheim, † 18. Februar 1992 in Ottobeuren) wird seit 9. April 2017 von der „Initiative Villa Jauss e.V.“ betreut und ist nun im Sommerhalbjahr jeden Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Das Haus zeigt in seinem ursprünglichen Zustand die Lebenswelt des Dichters, ergänzt durch eine Ausstellung zu seinem Werk. Weiterhin wird auch ausführlich Leben und Werk des Erbauers des kleinen Wohnhauses aus dem Jahr 1936 dargestellt, des Architekten Paul Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgen – Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich, † 20. Dezember 1956 in Stuttgart). Sein bekanntestes Werk ist der Stuttgarter Hauptbahnhof (Fertigstellung 1928). Zu beiden Personen können auch mit Audioguides weitere interessante Details erfahren werden. In dem kleinen Vortragsraum im Untergeschoss sind kleine Vortragsabende geplant, die kurzfristig über die Homepage www.villa.jauss.de bekanntgegeben werden. Die „Initiative Villa Jauss e.V.“ freut sich auf zahlreichen Besuch in Kornau Nr. 51!
Holen Sie sich die kostenlose Oberstdorf-App! Interaktiver Reiseführer mit aktuellen News im Ticker, Gastgebersuche und -buchung, Veranstaltungen, Wetter/Webcams, aktuelle Alpininfos, Freizeit-Tipps, Geschäfte, Gastronomie, Freizeit- und Wandertipps, Wanderwege und vieles mehr.
(50 min.)
Speichern Sie Favoriten und stellen Sie sich Ihren Urlaub interaktiv zusammen. Unser Newsticker hält Sie immer über Neuigkeiten aus Oberstdorf auf dem Laufenden. Vorfreude auf den nächsten Urlaub ist garantiert!
(50 min.)
Weitere Informationen unter www.oberstdorf.de/app. Obermaiselstein
48
Oberstdorf
Jetzt kostenlos im AppStore oder bei Google play herunterladen oder einfach den QR-Code scannen.
NOTIZEN WLAN-Hotspots in Oberstdorf jetzt online WLAN-Initiative von Kabel Deutschland Die öffentlichen WLAN-Hotspots von Kabel Deutschland in Oberstdorf sind ab sofort online und machen kostenloses mobiles Surfen möglich. Oberstdorfer und Gäste können an den drei WLAN-Hot spots – Nebelhornstr. 5, Prinzenstr. 2 und Bahnhofstr. (am Bahnhof) – kostenfrei 30 Minuten im Internet surfen. Kunden von Kabel Deutschland, die sich vorher im Kundenportal registrieren, können die WLAN-Hotspots 24 Stunden pro Tag nutzen. Zudem denkt Kabel Deutschland über die Einführung von Bezahloptionen nach. Das Oberstdorfer WLAN-Angebot ist Teil einer großen WLAN-Initiative. In rund 70 Städten und Gemeinden aktivierte Kabel Deutschland seit Ende Oktober 2013 über 300 WLAN-Hotspots.
Bibliothek Die OBERSTDORF BIBLIOTHEK finden Sie im Gertrud-von-le-FortGymnasium, Rubinger Straße 8, in Oberstdorf. Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Für die Anfahrt mit dem Pkw stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Öffnungszeiten Die OBERSTDORF BIBLIOTHEK ist Montag bis Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Besuchen Sie uns unter www.oberstdorf-bibliothek.de und reservieren Sie Ihre Bücher online. Mit der Maus ins Bücherregal Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei der OBERSTDORF BIBLIOTHEK. Mit der Online-Ausleihe kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis.
Urlaubskarte Bus & Bahn (ÖPNV) in Oberstdorf Oberstdorf verfügt über ein umfangreiches Verkehrskonzept mit benutzerfreundlichem T aktfahrplan im Zentrum, den Ortsteilen und Tälern. Der Oberstdorfer Ortsbus, ein wesentlicher Bestandteil des Oberstdorfer Verkehrskonzeptes, fährt während der Hauptsaisons-Zeiten im 10-Minuten-Takt zwischen 8.00 und 18.00 Uhr von den Auf fangparkplätzen (P1/P2) ins Zentrum. Die Benutzung ist gratis für Inhaber der Allgäu Walser Premium Card sowie für zwei Erwachsene plus Kinder bei Vorlage des Parkscheins der Auffangparkplätze. Für Feriengäste, die alle anderen Linienbusse (Ausnahme Trettachtal) nutzen möchten, bieten sich Urlaubskarten für Bus & Bahn für 4, 7 und 14 Tage an sowie Tageskarten, die in allen Bussen und Zügen, bis auf IC, gültig sind. Eigene Kinder bis 15 Jahre können umsonst mitgenommen werden. Bis 4 Tage kostet das Ticket 16 Euro. Das 7-Tage-Ticket „südliches Oberallgäu mit Kleinwalsertal“ kostet 21 Euro. Für 14 Tage freie Fahrt werden 32 Euro fällig. Diese Urlaubskarten bekommen Sie in der Tourist-Information und bei Ihrem G astgeber aufgebucht auf Ihre Allgäu Walser Premium Card. Genießen Sie e inen autofreien Urlaub in Oberstdorf.
Attraktiv bei jedem Wetter! - Filminformation - Führungen mit Audiosystem - Gute Busanbindung - Parkplätze Am Eingang Tiefenbach Und an der Walserschanz
Notizen
49
Allgäunah – NaturKulturLandschaft mit allen Sinnen erleben Faszination Allgäuer Landschaft: unzählige Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen, Überlebenskünstler und Spezialisten, eine Fülle an essbaren Kräutern und Heilpflanzen, Wald-Apotheke, atemberaubende Ausblicke, verblüffende Nahsichten, Kulturlandschaft mit uralten Traditionen, Unterwegssein als Gesundheits vorsorge. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour – wir schauen, riechen, fühlen, kosten und lauschen – Sie werden staunen, was uns begegnet! Sie haben die Wahl: Ganz- oder Halbtagestouren, feste Angebote oder Touren nach Wunsch. Fragen Sie nach freien Terminen!
Führungen fast jede Woche, Tagestouren und Wunschtermine auf Anfrage. Fast jeden Montag 9.30 bis ca. 14.30 Uhr Im Auftrag der Söllereckbahn: Geologisch-botanische Wanderung am Söllereck Jeden Dienstag, bis 6. November, 9.30 bis ca. 12.00 Uhr Treffpunkt: 9.30 Uhr Talstation Söllereckbahn, für Gäste der Söller eckbahn frei Weitere Informationen und Anmeldung bei Irmela Fischer, Telefon 0160/98939467 oder unter www.allgaeunah.de.
Liebe Hundebesitzer, Ihr Vierbeiner ist in Oberstdorf gerne gesehen und genießt hier wesentlich mehr Freiheiten als in einer Stadt. Als Hundehalter sind Sie jedoch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Hinterlassenschaften Ihres Tieres nicht die öffentlichen Flächen, Straßen und Wege, Wiesen und Loipen verschmutzen. Der Markt Oberstdorf bietet an vielen Standorten Hundetoiletten an. Hier können Sie gratis Plastikbeutel entnehmen, die dann mit Inhalt in den dort integrierten Abfallbehälter entsorgt werden können. Selbstverständlich lässt sich die verpackte Hinterlassenschaft auch in jeder Restmülltonne beseitigen. Bitte nehmen Sie Ihren Beutel unbedingt mit und lassen Sie ihn nicht am Wegrand stehen. Auch bitten wir Sie, Ihren Hund innerhalb des Ortes an der Leine zu führen sowie die Hinweise an den Kneipptretbecken zu beachten. Diese sind nur zum Kneippen für Menschen, nicht für Hunde gedacht. Ihre Mitmenschen, besonders die Kinder, werden Ihnen dafür dankbar sein. Wir bitten Sie, dieses Angebot im Interesse aller Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade im Winter, bei anhaltend kalten Temperaturen, werden die „Tretminen“ auch Wochen und Monate konserviert und liegen für jedermann sichtbar am Wegesrand. Im Sommer wird das Futter für das heimische Vieh durch verschmutzte Weiden und Wiesen ungenießbar, bei Rindern besteht sogar die Gefahr von Krankheiten. Bitte keine Beutel in den Wiesen liegen lassen! Es besteht die Gefahr, dass Kühe diese fressen (Lebensgefahr für die Tiere!).
Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung aller Hunde-WCs bzw. Tütenspender: Hundetoiletten bzw. Tütenspender in Oberstdorf Oberstdorf Haus Villa Jauss Parkplatz Freiherr-vonBrutscher-Straße Megèver Platz Marktplatz Hauptstraße/Traube Bahnhofplatz Nebelhornstraße/Feuerwehrhaus Nebelhornstraße/Rankgasse Nebelhornstraße/Kirchstraße Oststraße/Metzgerstraße Oststraße/Heimatmuseum Oststraße/Haus Nr. 36
Oststraße/Nebelhornbahn Mühlenbrücke Haldenweg Nord Faltenbach/Spielplatz Hermann-von-Barth-Straße bei GWO Trettachbrücke Trettachsteg Dummelsmoosbrücke Prinzenstraße/Ludwigstraße P Sachsenweg/Mühlenweg Öschlesweg/Mühlenweg Lorettostraße/Mühlenweg
Weitere Hundetoiletten bzw. Tütenspender finden Sie natürlich auch in den Oberstdorfer Ortsteilen. Die detaillierte Aufstellung können Sie dem Faltblatt „Urlaub mit dem Haustier“ entnehmen, erhältlich in den Tourist-Informationen und online unter www.oberstdorf.de/urlaub-mit-dem-hund.
Leder Eberhart Oberstdorf
WIR MACHEN DAS BESTE EIS!
... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport TÄGLICH PUBLIKUMSLAUF
www.mediavia.de
Oststraße 18a Tel.: 08322/3329 www.leder-eberhart.de 50
Notizen
(Ausnahme: 26. -29.09.18) Zeiten sh. Internet • Leihschlittschuhe • Eisstockschießen für jedermann • Training internationaler Spitzensportler • Nationale und internationale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eishockey, Curling, Short Track) • Restaurant
Tel.: +49 (0) 83 22-700 5150 · Fax: 700 5099 · Roßbichlstr. 2-6 · 87561 Oberstdorf info@oberstdorf-sport.de · www.eissportzentrum-oberstdorf.de
A BIS Z A Abfallentsorgung siehe unter: Containerstandplatz und Wertstoffhof
Allgäu Walser Premium Card Als Übernachtungsgast in Oberstdorf bekommen Sie bei Ihrer Anreise die Allgäu Walser Premium Card, Ihre Oberstdorfer Gästekarte, von Ihrem Gastgeber überreicht. Als Inhaber dieser Karte können Sie eine Vielzahl an kostenlosen und ermäßigten Leistungen in Anspruch nehmen. Informationen zu den Leistungen und den aufbuchbaren Urlaubspaketen können Sie dem Flyer mehrWERT entnehmen (erhältlich bei Ihrem Gastgeber und in allen Tourist-Informationen).
Änderungsschneiderei meiner Margot, Luitpoldstr. 2, G Tel. 08322/4014970 ■ Häswerk - Paula Kleiner, Rechbergstr. 3, Tel. 08322/8095020 ■ Wäscherei - Mangelstube Braun + Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel. 0176/72265490 ■
Angeln ■
rlaubnisschein erhältlich im E Radsport Hasselberger, Zollstr. 4, Tel. 08322/4467
Apotheke potheke am Bahnhof, BahnhofA platz 1, Tel. 08322/2383 ■ Engel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, Tel. 08322/2121 ■ Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, Tel. 08322/4644 ■ Vallis-Apotheke, Poststr. 10, Tel. 08322/940700 ■
Arzt Liste in den Tourist-Informationen erhältlich. Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116117
Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116117, bei lebensgefährlichen Notfällen Tel. 112
Atemlehre ■
itscher Maria, Rechbergstr. 9, T Tel. 08322/98655
Audi Arena Oberstdorf Besichtigung täglich von 10.00-17.00 Uhr (im Sommer bis 18.00 Uhr). Führungen um 11.00 Uhr (Anmeldung erforderlich). Tel. 08322/8090360
Ausflugsfahrten rutscher-Reisen GmbH, B Nebelhornstr. 19, Tel. 08322/4811 ■ DER Deutsches Reisebüro, Weststr. 16, Tel. 08322/3011 ■ P robst-Reisen GmbH u. Co. KG, Oberstdorfer Str. 3, Tel. 08322/3620 ■
Ausstellung „Bergschau 2037 NN“ in der Fellhorn-Gipfelstation ■ „ Bergschau 830 NN“ im Eingangsgebäude der Breitachklamm im OT Tiefenbach ■
„ Bergschau 813 NN“ im Alten Rathaus ■ Bildergalerie Ernst Thannheimer, Nebelhornstr. 20, Tel. 08322/5400 ■ Galerie AndO, Oststr. 36, Tel. 08322/3929, wechselnde Ausstellungen ■ Galerie Bergidyll, Freibergstr. 17, Tel. 08322/97740 ■ Galerie im Trettachhäusle, Ost str. 39, wechselnde Ausstellungen ■ Paul-Bonatz-Haus, Kornau 51, Tel. 08322/966613; Dauerausstellung „Heimatdichter Arthur Maximilian Miller“ (im Sommerhalbjahr sonntags von 15.00-18.00 Uhr geöffnet) ■ Villa Jauss im Fuggerpark, Fugger str., wechselnde Ausstellungen ■
Autohaus/Kfz-Werkstatt uto Besler GmbH, Kfz-Meister A betrieb, Nebelhornstr. 59, Tel. 08322/7564 ■ Auto Diethelm GmbH, Sonthofener Str. 21 + 22, Tel. 0171/2613920 ■ Auto Zobel, Kfz-Meisterbetrieb, Im oberen Winkel 16, Tel. 08322/98660 ■ Autohaus Seitz + Mayr GmbH & Co. KG, VW, Audi, Skoda, Peugeot, Agip-Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel. 08322/96260 ■ Autohaus Fink e.K., BMW, Sont hofener Str. 22, Tel. 08322/940610 ■ Reifenservice Oberstdorf, Alpgaustr. 6, Tel. 08322/9408090 ■ Autohaus in Oberstdorf GmbH, Sonthofener Str. 23, Tel. 0151/17351007 ■
Autovermietung ■
E sso-Station Mario Karsch, Sont hofener Str. 20a, Tel. 08322/2838
B Bahnhof siehe unter: Bus und Deutsche Bahn
Ballonfahrt lpen-Ballonsport-Club Allgäu A e.V., Postfach 1115, 87515 Sonthofen, Tel. 08321/82622 ■ Ballon Sport Alpin GmbH, HansBöckler-Str. 86, 87527 Sonthofen, Tel. 08321/7091 ■ Ballonsport Martin, Mariaberger Str. 68, 87439 Kempten, Tel. 0831/13453 ■
Bank llgäuer Volksbank eG, BahnhofA platz 3, Tel. 08321/6666361 ■ HypoVereinsbank UniCredit Bank AG, Weststr. 5, Tel. 08322/6070 ■ Raiffeisenbank Kempten- Oberallgäu eG, Nebelhornstr. 2, Tel. 08322/96440 ■ Sparkasse Oberstdorf, Bahnhofplatz 2, Tel. 08322/96200
■
Bayer. Rotes Kreuz Notarzt- und Rettungsdienst, Krankentransport, Am Gstad 2, Notfalldienst: Tel. 112 Behindertentransport: Tel. 08323/51797
Bergbahn F ellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel. 08322/96000, akt. Info-Tel. 0700/55533888 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) ■ Nebelhornbahn-AG, Nebelhornstr. 67, Tel. 08322/96000, akt. Info- Tel. 0700/55533666 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,12 Euro/ Min., andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) ■ Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel. 08322/98756, akt. Info-Tel. 08322/5757; ein Unternehmen der Oberstdorfer Bergbahn AG, Kornau-Wanne 7, Tel. 08322/98753
C
■
Bergschule ktiv am Berg, EnzenspergerA weg 10, Tel. 08322/6126 ■ Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel. 08322/940750 ■ A MICAL alpin, Walserstr. 5, Tel. 08322/9874788 ■ Bergschule Oberallgäu, Edelweißstr. 5, 87545 Burgberg, Tel. 08321/4953 ■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel. 08322/8000980 ■
Bergwacht ■
ergwacht Oberstdorf, Birgsauer B Str. 35, Verwaltungs-Tel. 08322/2255, Fax 08322/8968 Notfall-Rettungsdienst: Tel. 112
Bergwandern/-touren In der Saison täglich von Mo.-Fr. (außer feiertags) geführte Wanderungen von Tourismus Oberstdorf; Wanderkarten in den Tourist- Informationen erhältlich.
Bibliothek ücherregal im Oberstdorf Haus, B Prinzregenten-Platz 1. (Bei unserem öffentlichen Bücherregal können Sie Bücher selbst ausleihen oder tauschen) ■ Bücherregal in der Tourist-Information Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 08322/7002031, geöffnet während der Öffnungszeiten der Tourist-Information. (Bei unserem öffentlichen Bücherregal können Sie Bücher selbst ausleihen oder tauschen) ■ Oberstdorf Bibliothek, Rubinger Str. 8 (im Gymnasium), Mo.-Mi. 14.00-18.00 Uhr, Do. 14.00-19.00 Uhr, Tel. 08322/9406218 ■
Camping Campingplatz Oberstdorf, Rubinger Str. 16, Tel. 08322/6525 ■ Rubi-Camp, Rubinger Str. 34, Tel. 08322/959202 ■ Wohnmobilstellplatz Geiger, Hermann-von-Barth-Str. 9, Tel. 08322/180 ■
Canyoning I CO Impulse Company Oberstdorf GmbH, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/87033 ■ M AP-Erlebnis.de, Berger Steige 1, 87538 Fischen, Tel. 0163/2706927 oder 0176/70077777 ■ Oberallgäuer Rafting- und Erlebniszentrum, An der Marienbrücke 2, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/675757 ■ Spirits of Nature, Moosweg 2, 87545 Burgberg, Tel. 08321/619465 ■
Containerstandplatz zur Entsorgung von Papier, Weiß-, Grün- und Braunglas sowie Alu und Blech. Erkundigen Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft bei Ihrem Gastgeber.
Curling ■
D Datenschutz Bitte haben Sie Verständnis, dass wir personenbezogene Daten von Gästen nicht weitergeben dürfen. Hierzu gehört auch die Urlaubsanschrift Ihrer Familienangehörigen, Freunde und Bekannten.
Deutsche Bahn F ahrplanauskunft: Tel. 0800/1507090 (gebührenfrei) ■ Servicenummer der Bahn: 01806/996633 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,20 Euro/Anruf, Tarif bei Mobilfunk max. 0,60 Euro/ Anruf) ■ Bahnanreise barrierefrei (Mobilitätsservice-Zentrale): Tel. 01806/512512 (gebührenpflichtig, Festnetzpreis 0,20 Euro/Anruf, Tarif bei Mobilfunk max. 0,60 Euro/ Anruf)
■
Deutscher Alpenverein - DAV ■
Breitachklamm bei Tiefenbach; eindrucksvolle Schlucht. Erreichbar mit eigenem PKW, regelmäßige Busverbindungen oder zu Fuß über Reute und Tiefenbach. Tel. 08322/4887
Bund Naturschutz Kreisverband Tel. 08323/9988740; Ortsverband Tel. 08322/1329
Bus ■
Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000
Geschäftsstelle Oberstdorf, Karweidach 1, Tel. 08322/6907, geöffnet Mi. 18.00-20.00 Uhr und Fr. 14.30-18.30 Uhr
Dialyse - Nephrologie ■
In der Gesundheitsallee an der K linik Oberstdorf, Gartenstr. 17, Tel. 08322/9408014
Drachenfliegen ■
berstdorfer Drachen- und GleitO schirmflieger e.V., Postfach 1112, 87551 Oberstdorf
egionalverkehr Allgäu GmbH R (RVA), Im Steinach 4, Tel. 08322/ 96770. Fahrpläne sind in den Tourist-Informationen erhältlich. A bis Z
51
E
Gleitschirmflugschule ■
EC-Geldausgabeautomat siehe unter: Bank
Eissportzentrum Oberstdorf Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000 (mit Publikumslauf)
Escape Room ■
E scape Room Allgäu - The secret Key, Nebelhornstr. 33a, Tel. 08321/2204100
Essen auf Rädern ■
ayerisches Rotes Kreuz, B Tel. 0831/522920
F Fahrradfahren Radtourenkarte in den Tourist- Informationen erhältlich; siehe auch: Verleih Fahrrad/ Mountainbike/E-Bike
Fitness-Studio ■
i n form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979
Fotofachgeschäft ■
F oto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel. 08322/1473
Friseur Liste in den Tourist-Informationen erhältlich.
Fundbüro Bahnhofplatz 3, Tel. 08322/7007405
Fußpflege Liste in den Tourist-Informationen erhältlich.
G Garage E issportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000 ■ E ltrich, Sonthofener Str. 7, Tel. 08322/96640 ■
Gemeindeverwaltung Markt Oberstdorf, Tel. 08322/ 7007000, Fax 08322/7007109, www.markt-oberstdorf.de, E-Mail: hauptverwaltung@ markt-oberstdorf.de 1. Bürgermeister Laurent Mies ■ Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1: Büro des Bürgermeisters, Hauptverwaltung, Finanz verwaltung, Marktbauamt, Standesamt ■ Bahnhofplatz 3: Sicherheits- und Ordnungswesen, Verkehrsüber wachung, Einwohnermeldeamt, Fundamt ■ Gemeindewerke Oberstdorf mit Energieversorgung und Wasser versorgung, Nebelhornstr. 51-53, Tel. 08322/9110
Golf 9-Loch-Platz, bespielbar von Mai bis Oktober. Auskünfte: Club-Sekretariat, Gebrgoibe 1, Tel. 08322/2895 Achtung: Die erforderliche Fahr genehmigung erhalten Sie im Club-Sekretariat.
Gottesdienst E vangelisch: So. 10.00 Uhr; Berggottesdienst: Mi. 11.00 Uhr (nur bei guter Witterung) ■ Katholisch: Sa. 18.30 Uhr; sonn- und feiertags 9.30, 11.00 und 19.00 Uhr; Mo., Di., Mi. und Fr. 7.15 Uhr; Do. 19.00 Uhr ■ Kurgottesdienste: Mi. und Fr. 17.00 Uhr ■ St. Maria Loretto: Di. 19.00 Uhr, Sa. 9.00 Uhr ■ Neuapostolisch: So. 9.30 Uhr; Do. 20.00 Uhr siehe auch: Kirche ■
Gymnastik ymnastik: Mo. 19.00-20.00 Uhr, G Damen, Turnhalle Grundschule; Mo. 20.00-21.30 Uhr, Herren, Turnhalle Mittelschule; Di. 20.00-21.00 Uhr, Damen, Turnhalle Mittelschule (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien) ■ K leinkinderturnen: Mo. 15.45-16.45 Uhr (0-3 Jahre), Turnhalle Grundschule; Mi. 16.15-17.15 Uhr (2-5 Jahre), Turnhalle Grundschule; Mi. 17.0019.00 Uhr (Geräteturnen ab 6 Jahre), Turnhalle Mittelschule (Ver anstalter TSV, nicht während der Schulferien) ■ Seniorensport: Di. 15.45-16.45 Uhr, jedermann, Turnhalle Grundschule; Fr. 16.45-17.45 Uhr, jedermann, 50 Plus, Gymnastikraum Mittelschule; Fr. 18.00-19.00 Uhr, jedermann, Gymnastikraum Mittel schule (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien) ■ in form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979 ■
H Handy-Mobilfunk c om.tel services GmbH, Nebelhornstr. 9, Tel. 08322/959215 ■ Euronics Geiger, Bahnhofstr. 10, Tel. 08322/6926 ■ Vodafone-Telefonladen, Hauptstr. 7 ■
Heilpraktiker siehe Wohlfühljournal
Hundebetreuung Tierbetreuung ■
Gleitschirm-Tandemflug vogelfrei Tandemfliegen mit P rofis OHG, Am First 17, Tel. 0151/12766111 ■ Himmelsritt, Oststr. 39, Tel. 0175/5423522 ■
52
A bis Z
ASE Flugschule, Am Auwald 1, O 87538 Obermaiselstein, Tel. 08326/38036
el’s Hunde- und Tierbetreuung, M Melanie Giermann, Kranzegger Str. 7, 87549 Rettenberg, Tel. 08327/ 2330244 oder 0176/28036885
Hundeschule ■
Hundetraining, Gudrun Steiner, Plattenbichlstr. 45, Tel. 0170/3538799
I Information Digitales Informationssystem mit Gastgebersuche am Bahnhof und am Infopavillon am Ortseingang siehe auch: Tourismus Oberstdorf
Internet www.oberstdorf.de E-Mail: info@oberstdorf.de
Internet-Terminal afé im Oberstdorf Haus, Prinz C regenten-Platz 1, tägl. 9.00-18.00 Uhr (eingeschränkte Öffnungs zeiten im April und November) ■ Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 08322/7002031, geöffnet während der Öffnungszeiten der Tourist-Information ■
J Jugendherberge Jugendherberge Oberstdorf, Kornau 8, Tel. 08322/98750 ■ Mountain Hostel Spielmannsau, Spielmannsau 4, Tel. 08322/9870580 ■ Oberstdorf Hostel, Mühlbachstr. 12, Tel. 08322/9878400 ■
K Kahnfahren auf dem Freibergsee, Kahnverleih am Strandbad
Kajak- und Kanufahren I CO Impulse Company Oberstdorf GmbH, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/87033 ■ M AP-Erlebnis.de, Berger Steige 1, 87538 Fischen, Tel. 0163/2706927 oder 0176/70077777 ■ Spirits of Nature, Moosweg 2, 87545 Burgberg, Tel. 08321/619465 ■ Wildwasserschule Oberstdorf, An der Marienbrücke 2, 87544 Blaichach, Tel. 08321/6195591 ■
Kartenvorverkauf Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Tel. 08322/7002100, E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de Veranstaltungsabteilung, Tel. 08322/7004000
Kinder- und Opferhilfe ■
erein Schaut hin! e.V. V Tel. 08322/606309
Kinderbetreuung agesmutter: Oksana Mukstadt- T Zinken, Färberstr. 1, Tel. 08322/3004850 ■ Wildnisschule Allgäu, Im Bachtel 14, Tel. 08322/9879907 oder 0175/1575792 ■
Kinderferienprogramm In den Tourist-Informationen erhältlich.
Kinderspielplatz an der Flachsröste, im Kurpark, Fellhornbahn/Mittelstation, Nebelhornbahn/Höfatsblick, Söllereckbahn/ Talstation, Skiflugschanze, am Waldfestplatz im OT Tiefenbach, Waldspielplatz „Wichteltreff“ im OT Reichenbach
Kino Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel. 08322/3004880 ■ Kurfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, Tel. 08322/978970 ■
Kirche Evang. Christuskirche, Frh.-v.-Brutscher-Str. 7 Pfarramt: Paul-Gerhardt-Str. 1, Tel. 08322/1015, Pfarrer Markus Wiesinger ■ Evangelische Gästeseelsorge, Freiherr-von-Brutscher-Str. 7 (Büro im Gemeindehaus), Tel. 08322/9408037 oder 0171/5666614, Pfarrer Roland Sievers und P farrerin Daniela Ditz-Sievers ■ Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Marktplatz Pfarramt: Oststr. 2, Tel. 08322/ 977550, Pfarrer Maurus Mayer ■ Katholische Gäste- und Kurseel sorge, Oststr. 2, Tel. 08322/97755-70, Pfarrer Bruno Koppitz ■ Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, Tel. 08322/5865 siehe auch: Gottesdienste ■
Kleiderbazar jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14.30- 17.30 Uhr, Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10
Klettern I CO Skywalk-Hochseilpark in der Audi Arena Oberstdorf, Am Faltenbach 27, Tel. 08321/87033 ■ in form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979 ■ K lettergarten „Sulzburg“ in Tiefenbach, nur für Geübte, siehe Programme der Bergschulen ■
Kletterwald ■
K letterwald Söllereck, an der Bergstation der Söllereckbahn, KornauWanne 8, Tel. 08322/8099043
Klinik siehe Wohlfühljournal
Kneipp-Tretbecken ■ Wassertretanlagen mit Armbad: - am Mühlenweg (Nähe Nebelhornbahn-Talstation, Minigolfplatz) - Moorwasser-Badeanstalt am Moorweiher (innerhalb der Badeanstalt) - in den Loretto Wiesen ■ nur Armbad: - am Wanderweg von Oberstdorf nach Schöllang - östlich von Rubi - auf dem Wanderweg von Gruben nach Dietersberg - auf dem Weg vom Renksteg zum Freibergsee - im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 28
Kneippverein Herr Gfröreis, Soldanellenstr. 3, Tel. 08322/4528
Konzert und Tanz Regelmäßige Tanz-Abende mit Live- Musik sowie Konzerte der Musik kapellen in Oberstdorf und in den Ortsteilen (siehe Veranstaltungs kalender)
Kopiermöglichkeit ■
Ewerk Laden, Nebelhornstr. 51-53, Tel. 08322/911140
■
Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel. 08322/1473
KörperMeditationen ■
I nstitut für KörperMeditationen, Maximilianstr. 17, Tel. 08322/98074
Kosmetik Liste in den Tourist-Informationen erhältlich.
Krankengymnastik siehe Wohlfühljournal
Krankenhaus ■
K linik Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel. 08322/7030, Innere Medizin, Allgemeine- und Unfallchirurgie, Proktologie, Anästhesie, Intensivabteilung, Orthopädie
Krankenpflege Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, Tel. 08322/2405 ■ Sozialstation der Caritas und Diakonie, Tel. 08321/66010 ■
Kulturgemeinde ■
ulturgemeinde Oberstdorf e.V., K Herr Janssen, Postfach 1568, 87555 Oberstdorf, Tel. 08324/952825
N Naturlehrpfad zwischen Bergkristall und Freibergsee, am Moorweiher, am Nebelhorn, Fellhorn und am Söllereck.
Naturwanderung davasi Tours - Bader Cornelia, A Enzenspergerweg 8, Tel. 08322/9589997 ■ Allgäunah - Fischer Irmela, Im Steinach 14, Tel. 08322/606883 ■ Andreas-Arnold Elisabeth, Natur- und Landschaftsführerin, Färberstr. 1, Tel. 08322/95258 ■
Nordic Walking Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel. 08322/3110 ■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel. 08322/3372 ■ Nordic-Walking-Schule Walter Reichl, Freibergstr. 18, Tel. 08322/ 8223 (gepr. NW-Trainer) ■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3a, Tel. 08322/959340 ■
O
Kureinrichtungen
Parken Sie mit Ihrer Allgäu Walser Premium Card kostenlos auf folgenden Parkplätzen: - P1 + P2 am Ortseingang - Oybele-Parkplatz - Renksteg/Grüne Gasse - Renksteg/Wald - Langlaufstadion Ried - Skiflugschanze (Stillachtal) - Fellhornbahn (nur gültig bei Benutzung der Fellhornbahn) - Faistenoy Auf diesen Parkplätzen sind die Parkscheinautomaten entsprechend gekennzeichnet. Bitte halten Sie dort einfach Ihre Allgäu Walser Premium Card an die markierte Stelle, warten Sie kurz bis die Karte eingelesen wurde, entnehmen Sie Ihr kosten loses Tagesticket aus dem Automaten und legen es bitte gut lesbar im PKW aus.
Partnerschaftsort Megève in Savoyen/Frankreich seit 1970 ■
Polizeiinspektion Oberstdorf, Bahnhofplatz 4, Tel. 08322/96040
Polizei- und Sporthundeverein
Oberstdorf Haus
Kurkonzert
siehe: Gemeindeverwaltung und Tourismus Oberstdorf
Übungsplatz am Renksteg; Ansprechpartner: Herr Topper, Tel. 0170/5815060, Gäste willkommen.
Oberstdorf Magazin
Ponyreiten
Kurverwaltung siehe: Tourismus Oberstdorf
Kutschfahrt lattner, Oststr. 37, Tel. 08322/8635 B Boxler, Ponyhof, Am Dummelsmoos 37, Tel. 08322/96210 ■ Kreittner, Fischerstr. 8, Tel. 08322/3533 ■ Schuster, Hochstiftstr. 1, Tel. 0171/3623415 ■ Dornach, Oibweg 15, Tiefenbach, Tel. 08322/5477 ■ Topper, Wasachstr. 30, Tiefenbach, Tel. 08322/3220 ■ ■
M Marktbähnle ■
uchung und Info: Schütz u. B Vogler GbR, Heimenhofenstr. 3, Tel. 08322/98551 oder 0171/5855363
Information in Wort und Bild für Gäste und Einheimische, erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag eines Monats. Jahresabonnement „Oberstdorf Magazin“, Tel. 08322/7002206
ÖPNV-Urlaubskarte Die Nutzung von Bus und Bahn (ÖPNV) ist kostenpflichtig, daher bieten wir Ihnen clevere Urlaubs pakete an. Nutzen Sie alle Bus- und Bahnlinien im südlichen Oberallgäu und dem Kleinwalsertal durch Aufbuchung auf Ihre Allgäu Walser Premium Card. Urlaubskarte für 4 Tage = 16 €, 7 Tage = 21 € oder 14 Tage = 32 €. Alle Informationen und den Geltungs bereich können Sie dem Flyer mehrWERT entnehmen (erhältlich bei Ihrem Gastgeber und in allen Tourist-Informationen).
Massage
Orthopädie-Schuhtechnik
siehe Wohlfühljournal
■
Miniaturgolf Nähe Nebelhornbahn-Talstation, Tel. 08322/80389
Mountainbike-Tour ■
TC Sport Entertainment GmbH, N Fellhorn- und Nebelhorntalstation, Nebelhornstr. 67e, Tel. 08322/989601
Museum Bergbauernhaus Gerstruben, geöffnet Do. und Sa. 13.00-16.00 Uhr (Mai-Oktober) ■ Heimatmuseum, Oststr. 13, Tel. 08322/2218 oder 2226 ■ Ski-Museum in der Audi Arena Oberstdorf, Am Faltenbach 27, Tel. 08322/8090300 ■
Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel. 08322/978270
P Parkplatz Alle Parkplätze sind unbewacht und gebührenpflichtig. Eissportzentrum, Faistenoy, Fellhornbahn, Renksteg/Grüne Gasse, Renksteg/Waldparkplatz, Skiflugschanze, Söllereckbahn, Sonthofener Str. (P1, P2). ■ Behindertengerecht: am Bahnhof, an der evang. Kirche, am Mühlacker, am Rathaus, am Sachsenweg, Sonthofener Str. (P1, P2), Ecke West-/ Luitpoldstr. ■ Tiefgarage: Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000; Eltrich, Sonthofener Str. 7, Tel. 08322/96640
Boxler Ponyhof, Am Dummelsmoos 37, Tel. 08322/96210 ■ L andhaus Spielmannsau, Spielmannsau 6, Tel. 08322/9871234 ■
Postfiliale
NA (Drogen- u. Medikamenten abhängige): Meeting jeden Mittwoch, Freitag und Sonntag um 19.00 Uhr in der Adula-Klinik
Reformhaus + Naturkost ■
Renner, Nebelhornstr. 15, Tel. 08322/606113
Reinigung ■
Huskic Reinigungsservice, Textil- Schnellreinigung, Weststr. 7-9, Tel. 08322/4358
Reisebüro Brutscher-Reisen GmbH, Nebelhornstr. 19, Tel. 08322/4811 ■ DER Deutsches Reisebüro, Weststr. 16, Tel. 08322/3011 ■ Schäfer Reisebüro, Weststr. 20, Tel. 08322/987660 ■
Reiseleitung ■
Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, Tel. 08322/95258
Rodelbahn ■
Polizei
siehe Wohlfühljournal siehe Veranstaltungskalender
■
llgäu Coaster Söllereck (Ganz A jahresbetrieb), Talstation Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel. 08322/98756
Rollerbahn Die Oberstdorfer Rollerbahn im Langlaufstadion Ried bietet mit ihrem fast 7 km langen Streckennetz ideale Bedingungen für Freizeitund Leistungssport. Info-Tel. 08322/8090360
S Salzgrotte ■
Solana Salzgrotte, Metzgerstr. 7, Tel. 08322/4015371
Im Steinach 16 (im Supermarkt Feneberg) Nebelhornstr. 9 (im Geschäft O2 P remium-Partner)
Sanitätshaus
Psychologe
Sauna
siehe Wohlfühljournal
■
■
R Rafting I CO Impulse Company Oberstdorf GmbH, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/87033 ■ M AP-Erlebnis.de, Berger Steige 1, 87538 Fischen, Tel. 0163/2706927 oder 0176/70077777 ■ Oberallgäuer Rafting- und Erlebniszentrum, An der Marienbrücke 2, 87544 Bihlerdorf, Tel. 08321/675757 ■ Spirits of Nature, Moosweg 2, 87545 Burgberg, Tel. 08321/619465 ■ Wildwasserschule Oberstdorf, An der Marienbrücke 2, 87544 Blaichach, Tel. 08321/6195591 ■
esundheits Eck e.K., Ludwigstr. 2, G Tel. 08322/9408032 Öffentliches Wellness-Center Schellenberg, Schellenbergerstr. 2, Tel. 08322/96370 (täglich 16.0021.00 Uhr, Eintritt möglich bis 19.00 Uhr)
Schach Schachtisch im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1
Schlüsseldienst ■
Juchheim Ralf, Schlüsseldienstmeisterbetrieb, Bachstraße 5, Tel. 08322/2771
Schuhreparatur Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel. 08322/978270 ■ Juchheim Ralf, Schuhmacherfachbetrieb, Bachstr. 5, Tel. 08322/2771 ■
Rat und Hilfe
Schwimmen
Anonyme Selbsthilfegruppen- Meetings in der Adula-Klinik, In der Leite 6, Tel. 08322/7090, z.B. Anonyme Alkoholiker und andere 12-Schritte-Gruppen ■ A A (Anonyme Alkoholiker): Meeting jeden Dienstag und Samstag um 19.00 Uhr in der Adula-Klinik ■ AL-ANON (Familiengruppe): Meeting jeden Sonntag um 19.00 Uhr in der Adula-Klinik
Freibergsee-Badeanstalt (mit Bootsverleih), Tel. 08322/6069495 ■ Moorschwimmbad Oberstdorf, Am Rauhen 3, Tel. 08322/4863 ■ Moorschwimmbad Reichenbach, Reichenbach 70, Tel. 08326/1509 ■ Ö ffentliches Wellness-Center Schellenberg, Schellenbergerstr. 2, Tel. 08322/96370 (täglich 16.0021.00 Uhr, Eintritt möglich bis 19.00 Uhr)
■
■
A bis Z
53
Senioren- und Behindertenbeauftragte ■
Astrid Küchle, Tel. 08322/979934 (im Haus der Senioren), Sprech zeiten im sozialen Bürgerbüro, Bahnhofplatz 3, jeden Donnerstag 14.30-16.00 Uhr
Seniorenheim BRK, Haus der Senioren, Holzerstr. 17, Tel. 08322/97990 ■ A SB-Seniorenzentrum - Haus Herbstsonne, Rettenberger Str. 25, Tel. 08322/98770 ■
Skiflugschanze Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Stillachtal, Tel. 08322/7005201
Sportabzeichen Gymnasium-Sportplatz - nur bei guter Witterung und nach telefonischer Absprache, Tel. 08322/988484 (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien)
Stickkurs ■
Heidi Baumgartner, Schellen bergerstr. 13, Tel. 08322/4668
T Tankstelle Agip-Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel. 08322/96260 ■ Esso-Station Mario Karsch, Sont hofener Str. 20a, Tel. 08322/2838 ■
Taxi axizentrale Oberstdorf GbR, T Bahnhofplatz 1b, Tel. 08322/98210 ■ Dachs, Alpgaustr. 8, Tel. 08322/4747 ■
Tennis ennisplätze im Ort, Fuggerstraße, T Tel. 08322/3365, 5 Sandfreiplätze ■ in form park, Karweidach 1, Tel. 08322/7979 ■
Tierarzt sböck Dr. med. vet. Barbara, A rollende Tierarztpraxis - Kleintierpraxis, Tel. 0172/8310786 ■ Gessler Dr. med. vet. Hermann und Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, Tel. 08322/7747 ■
Tierheilpraktiker Geierstanger Antonia, Scheibenstr. 8, Tel. 08322/949281, Mobile Praxis für Pferdephysiotherapie ■ Schwendinger Alexa, Birgsauer Str. 8, Tel. 08322/1660 oder 0172/ 8404488, Tierheilpraxis der Homöopathie für Pferde und Hunde ■
Tierschutzverein ■
ierschutzverein Oberstdorf e.V., T Kornau 32, Tel. 08322/80492
Tischtennis Schüler: Di. 17.00-19.30 Uhr und Do. 18.30-20.00 Uhr; Damen/Herren: Di. und Do. je 19.30-22.00 Uhr; Turnhalle Grundschule (Veranstalter TSV, nicht während der Schulferien) ■ Ö ffentliche Tischtennisplatte im Sommer: Kinderspielplatz an der Flachsröste; Moorbad Oberstdorf, Am Rauhen 3 (nur für Badegäste)
Toiletten - behindertengerecht Alpenrose Tourismuszentrum Tiefenbach, Audi Arena Oberstdorf, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nord eingang), Breitachklamm/Tiefenbach 54
A bis Z
(unterer Eingang), Fellhornbahn- Bergstation, Kanzelwandbahn/Riezlern, Nebelhornbahn-Bergstation, Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang, Wandelhalle im Kurpark Auswärtige Betriebe - Ausflugsziele: Freibergsee, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, Riefenkopf Almenhof, Rubihorn und Viktoria im OT Rubi Euroschlüssel im Oberstdorf Haus und in der Tourist-Information am Bahnhofplatz erhältlich (Leihmöglichkeit gegen Pfand, Kaufpreis 25 €).
Toiletten - öffentlich Alpenrose Tourismuszentrum Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang, Wandelhalle im Kurpark
Toiletten - öffentlich in Restaurants Das Projekt „s’ Hiisle“ ermöglicht Ihnen, bei teilnehmenden Oberstdorfer Gastronomen auch dann die Toiletten zu benutzen, wenn man dort gerade nichts verzehren möchte: Bergblick, Café-Restaurant, Nebelhornstr. 63 Burgkaffee, Café, Nebelhornstr. 6 La Dea, Nebelhornstr. 5 Gerlach, Café-Conditorei, Metzgerstr. 13 Gxünd, Bistro, Nebelhornstr. 31 Mohren, Hotel-Restaurant, Marktplatz 6 Nordsee, Oststr. 8 Oberstdorfer Einkehr, Restaurant, Pfarrstr. 9 Oberstdorfer Käsladen & Cafe, Oststr. 37 Ondersch, Ludwigstr. 7 Relax, Bistro-Café, Walserstr. 1 Taj, Restaurant, Nebelhornstr. 49 Traube, Hotel, Hauptstr. 6 Wienerwald, Restaurant, Ludwigstr. 5 Wilde Männle, Restaurant, Oststr. 15
V Verleih Bergschuhe ■
port Kiesel GmbH, Oststr. 18, S Tel. 08322/7603
Verleih Bollerwagen und Buggy Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, Tel. 08322/96690 (Verleih Bollerwagen) ■ Radsport Hasselberger, Zollstr. 4, Tel. 08322/4467 (Verleih Boller wagen und Buggy) ■
Verleih Fahrrad/Mountainbike/ E-Bike E -Bike Testcenter Allgäu / Movelo Elektroräder, Bahnhofplatz 1, Tel. 0172/9038361 ■ Hasselberger, Zollstr. 4, Tel. 08322/4467 ■ Heckmair, Nebelhornstr. 46, Tel. 08322/2210 ■ Kreittner, Fischerstr. 8, Tel. 08322/3533 ■ NTC Bike-Verleih, Fellhorn- und Nebelhorntalstation, Nebelhornstr. 67a, Tel. 08322/989601 ■
Verleih Inline-Skates ■
udi Arena Oberstdorf, Am FaltenA bach 27, Tel. 08322/8090360 (Verleih Inline-Skates, Nordic-Blades und Rollerski)
Verleih Kindertrage Fellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel. 08322/96000 ■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel. 08322/5381 ■ Nebelhornbahn AG, Nebelhornstr. 67, Tel. 08322/96000 ■ Söllereckbahn, Kornau-Wanne 8, Tel. 08322/98756 ■ Sport Kiesel GmbH, Oststr. 18, Tel. 08322/7603 ■
Verleih Rollstuhl esundheits Eck e.K., Ludwigstr. 2, G Tel. 08322/9408032 ■ Haus Altstetter, Hauptstr. 14, Tel. 08322/5196 (Scooter/Rollator) ■
Tourismus Oberstdorf
Verleih Schlittschuhe
Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7000, Fax 08322/7002099, Internet: www.oberstdorf.de, E-Mail: info@oberstdorf.de ■ Tourismusdirektor: Horst Graf ■ Tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7000 ■ Tourist-Information am Bahnhofplatz 3, Tel. 08322/7002030 ■ Kartenvorverkauf, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7002100 ■ Alpine Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7002202 ■ Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel. 08322/7002031 ■ Tourist-Information im OT Schöllang, Schelchwangweg 1, Tel. 08322/7002032 ■ Veranstaltungs- und Tagungs abteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322/7004000
■
■
Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005000
W Wanderkarte In den Tourist-Informationen sowie im Buchhandel erhältlich.
Wandern siehe unter: Bergwandern/-touren
Wäscherei Nebelhornwäscherei, Nebelhornstr. 59, Tel. 08322/4177 ■ Wäscherei - Mangelstube Braun + Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel. 0176/72265490 ■
Wertstoffhof Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 15.00-17.00 Uhr, Fr. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen
WLAN ■
ostenfreies WLAN (mit eigener K Hardware) im Oberstdorf Haus
ostenfreies WLAN (mit eigener K Hardware) in der Tourist-Information Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach für Übernachtungsgäste in Oberstdorf mit Allgäu Walser P remium Card (während der Ö ffnungszeiten der Tourist-Information) - hier bekommen Sie den Voucher zum kostenlosen Surfen mit eigener Hardware. ■ Kostenlose WLAN Hotspots von BayernWLAN: - Bahnhofplatz 3 - Marktplatz 1 ■ Kostenlose WLAN Hotspots von Vodafone Kabel Deutschland: An diesen Hotspots können Sie kostenfrei 30 Minuten pro Kalendertag im Internet surfen. - Nebelhornstr. 5 - Prinzenstr. 2 - Bahnhofstr. (am Bahnhof) ■ Kostenfreies WLAN bei den Bergbahnen gibt es an allen Hauptstationen der Fellhorn-, Kanzelwand-, Walmendingerhorn- und Nebelhornbahn sowie in allen Bergbahn-Restaurants. ■ Zudem bietet ein Teil der Gastronomiebetriebe kostenfreies WLAN. Diese sind auf der Gastronomie betriebe-Liste entsprechend gekennzeichnet (Liste in allen Tourist-Informationen erhältlich). ■
Wohnmobilstellplatz siehe unter: Camping
Y Yoga lpin Therapie Oberstdorf, A Trettachstr. 16, Tel. 08322/703575 ■ Brucker Margit, Buchenhainweg 12, Tel. 0157/53212395 ■ Mandala Yoga Studio, Weststr. 30, Tel. 0171/6921615 ■ Schätzler Petra, Ludwigstr. 4, Tel. 0178/8353105 ■
Z Zahnarzt Liste in den Tourist-Informationen erhältlich.
Z U R A BW E C H S LU N G AU C H MAL KLEIN DENKEN. ABER NUR BEIM WENDEKREIS. Nur wer wendig und flexibel bleibt, kann Großes erreichen. Deshalb unterstü tzt Sie der neue Audi Q8 auf Wunsch mit einer Allradlenkung. Fü r mehr Agilität, präzises Handling und einen kleinen Wendekreis, fast wie bei einem Kompaktmodell. Auch wenn Sie natü rlich niemand sind, der einfach so umkehrt.
D ER LU X U S , N EU ZU D EN K EN. D ER N EU E AU DI Q 8.
audi.de/nextlevel
55