Modellierung und Bewertung von IT-Kosten

3.3.1 TCO-DCA-Modell der Gärtner Group. 19. 3.3.2 Weitere Ansätze. 30. 3.3.3 Zusammenfassung. 32. 3.4. Das SB2C-Modell. 33. 3.4.1 Begriffliche Abgrenzung.
74KB Größe 5 Downloads 460 Ansichten
Tilo Wendler

Modellierung und Bewertung von IT-Kosten Empirische Analyse mit Hilfe multivariater mathematischer Methoden

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Pilz

Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis 1

Einleitung

1

2

Server-based Computing (SBC)

5

2.1

Grundprinzipien und Begriffsdefinition

5

2.2

Vor- und Nachteile

8

2.3

Serversoftware und Protokolle führender Hersteller

9

2.4

Weitere SBC-Technologien

10

2.5

Besonderheiten von SBC 2.5.1 Test und Präproduktion 2.5.2 Netzwerkdatenstrom 2.5.3 Einsatzbereiche

11 11 12 12

2.6

Zusammenfassung

14

Modelle zur Erfassung von Kosten

17

3

4

3.1

Merkmale von Modellen

17

3.2

Zielstellung und Abgrenzung

18

3.3

Existierende Modelle ' 3.3.1 TCO-DCA-Modell der Gärtner Group 3.3.2 Weitere Ansätze 3.3.3 Zusammenfassung

19 19 30 32

3.4

Das SB2C-Modell 3.4.1 Begriffliche Abgrenzung 3.4.2 Grundsätze der Modellentwicklung 3.4.3 Direkte Auszahlungen/Kosten 3.4.4 Indirekte Auszahlungen/Kosten

33 33 35 35 45

3.5

Zusammenfassung

46

Datenerhebung nach dem SB2C-Modell

47

4.1

Auszahlungen für Systemimplementation und-inbetriebnahme 4.1.1 Projekt 1 4.1.2 Projekt 2

47 47 55

4.2

Von Auszahlungen zu Kosten 4.2.1 Berechnung von Abschreibungen 4.2.2 Kosten der Projekte

60 61 64

4.3

Betriebskosten nach SB2C-Modell 4.3.1 Unternehmen 1 4.3.2 Unternehmen 2

67 67 70

4.4

Zusammenfassung und kritische Würdigung

72

Inhaltsverzeichnis Benutzerbefragungen

75

5.1

Methodenauswahl

75

5.2

Zielgruppendefinition

79

5.3

Mittelkonstruktion 5.3.1 Bestandteile 5.3.2 Vollständigkeit 5.3.3 Erfolgsfaktorenanalyse 5.3.4 Prioritätsanalyse 5.3.5 Leistungsanalyse 5.3.6 Verknüpfung von Prioritäts- und Leistungsanalyse 5.3.7 Praktische Umsetzung in den Umfragen

79 80 83 86 87 87 91 92

5.4

Durchführung und Auswertung 5.4.1 Unternehmen 1 5.4.2 Unternehmen 2

92 93 100

5.5

Zusammenfassung

105

6

Einsatz multivariater Verfahren - eine Einleitung

107

7

Kausalanalyse mit LISREL-Modellen

109

7.1

Grundgrößen der Kausalanalyse

109

7.2

Bestandteile linearer Strukturgleichungsmodelle 7.2.1 Messmodell 7.2.2 Strukturmodell

110 110 113

7.3

Parameter von Strukturgleichungsmodellen 7.3.1 Restriktionen 7.3.2 Parameterschätzungen

113 113 114

7.4

Konfirmatorische Faktorenanalyse als Spezialfall

115

7.5

Identifizierbarkeit eines Modells

115

7.6

Start-/Initialwerte

116

7.7

Berechnung der Modellparameter

117

7.8

Beurteilung des Modell-Fit 7.8.1 Chi-Quadrat-Tests 7.8.2 Goodness of Fit-Indices

120 120 123

7.9

Kausale 7.9.1 7.9.2 7.9.3

128 128 129 130

7.10

Faktorenanalyse für Umfragedaten 7.10.1 Modellentwicklung 7.10.2 Interpretation der Zusammenhänge

Beziehungen für die Benutzerorientierung Wahl einer Diskrepanzfunktion Qualität einer ML-Schätzung Einsatz von PRELIS

131 131 153

Inhaltsverzeichnis 7.11

8

9

10

Vollständiges LISREL-Modell 7.11.1 Spezifikation 7.11.2 Ergebnisse 7.11.3 Fit des Modells

XI 155 156 159 160

Datenanalyse mit einem Proportional Odds Modell

163

8.1

Einleitung

163

8.2

Theoretische Herleitung

163

8.3

Modellentwicklung 8.3.1 Datenvorbereitung 8.3.2 Unabhängigkeit der Designvariablen 8.3.3 Parameterbestimmung 8.3.4 Ergebnisse

166 166 167 168 170

8.4

Modellgüte 8.4.1 Parametersignifikanz 8.4.2 Konstruktion von Konfidenzintervallen mittels Bootstrap 8.4.3 Ergebnisinterpretationen

171 171 173 182

8.5

Zusammenfassung

186

Konstruktion von Zufriedenheitsindices

187

9.1

Einleitung

187

9.2

Problemdarstellung und Ansatz

188

9.3

Indexkonstruktion mit Hauptkomponentenanalysen 9.3.1 Faktorenextraktion 9.3.2 Bestimmung der Kommunalitäten 9.3.3 Ergebnisse

190 191 193 196

9.4

Indexevaluation mittels Clusteranalyse

198

9.5

Zusammenfassung

203

Kalkulation indirekter Kosten

205

10.1

Determinanten und deren Evaluation

205

10.2

Kostenberechnung

209

11

Resümee

211

12

Literaturverzeichnis

215