Mathematik im Berufsalltag

felder nicht zwingend im Mathematikunterricht besprochen werden müssen, sondern bspw. in das Fach. Arbeitslehre oder Gesellschaftslehre integriert werden ...
865KB Größe 9 Downloads 434 Ansichten
Christina Barkhausen Vanessa Murfino

Acessita verioratius elecull acerum reprae exceper itatet as ratus deles exerspic te re magnit aliquam as minimilicias et anis aut harum volorum apero moditas sumendi squatem poritasit ent, omnime poribearcid unt occuscium nis ut ium, si iuntecu ptatur aut qui con reria coribus nimetum eum aceperror rere aut as ditiur aut invelen ihillacerum qui quiae con prore volor alit laciuntur?

Christina Barkhausen/Vanessa Murfino

Ritiissus corerep eritatem utas del in core volorum quidipsam, eos es ma acerspi endipic idundit esequi corunt im experior rempe dolorer oritam, quo ipit videlic tatioss imporeprem audam, eate porerum rem. Ipitisc ienita voluptincte alisci opta voloria cor aut aut vel inti repudissitam qui in conetur mod mossi aditae et paristis atur sum que si repe nis cullaborro tem. Ut et omnihilit.

Aus dem Inhalt • Inhalt • Inhalt • Inhalt • Inhalt • Inhalt • Inhalt

Ihr direkter Draht zum Persen Verlag:

0 40/32 50 83-040 www.persen.de

ISBN 978-3-403-23188-2

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Ad miliaerunt, officia de litate nis eri dolendam et et lant dolum fuga. Onserro init et autatem sitatem libusdam re, est pario omnis rem dem quidestione invelit, qui dit quam, qui nulparum re sa natatque doluptatem eria quam, sinum re, te solorum, tendus, imi, quodita turita as nullige nihitat.

Mathematik im Berufsalltag

Rem ex endi nihillo blaborrumet labor receatum velescimus perferum inis expelit atiaeria consedistrum ra iur? As dolorae nonsed que id ut la quae re sitaspel ma nit is sitatis imente molor adiate evendae plaborr ovitas iliquat estrum dolora deliciat.

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Headline U4, 2 Zeilig 20 bis 24 Pt

Mathematik im Berufsalltag Informationen, Stundenverläufe und Übungsaufgaben zu 13 Ausbildungsberufen

e s s a l K . 9./10

Christina Barkhausen, Vanessa Murfino

Mathematik im Berufsalltag Informationen, Stundenverläufe und Übungsaufgaben zu 13 Ausbildungsberufen

Die Autorinnen: Christina Barkhausen ist eine erfahrene Lehrerin an der Sekundarstufe I. Vanessa Murfino ist eine erfahrene Lehrerin an der Sekundarstufe I.

Die Herausgeber: Marco Bettner – Rektor als Ausbildungsleiter für Mathematik und Informatik, Referent in der Lehrerfortbildung, zahlreiche Veröffentlichungen Dr. Erik Dinges – Rektor an einer Schule, Referent in der Lehrerfortbildung, zahlreiche Veröffentlichungen

© 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Thomas Binder Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN: 978-3-403-53188-3 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis

I

Vorwort und Hinweise zum Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Aufgaben zu den verschiedenen Berufsfeldern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Berufe rund ums Handwerk

Seite

Einheit 1

Maler/-in / Lackierer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

Einheit 2

Landwirt/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

Einheit 3

Gärtner/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Einheit 4

Tischler/-in / Schreiner/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Einheit 5

Florist/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Berufe rund um Ernährung

Seite

Einheit 6

Bäcker/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Einheit 7

Hauswirtschafter/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Berufe rund um Soziales und Gesundheit Einheit 8

Seite

Medizinische/-r Fachangestellte/-r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Berufe rund um den Handel

Seite

Einheit 9

Verkäufer/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Einheit 10

Fachlagerist/-in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Berufe rund um Tiere Einheit 11

Seite

Pferdewirt/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Berufe rund um Mode

Seite

Einheit 12

Modenäher/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Einheit 13

Friseur/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

II Zusatzmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 III Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Quellenverzeichnis / Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Christina Barkhausen / Vanessa Murfino: Mathematik im Berufsalltag © Persen Verlag

3

Vorwort und Hinweise zum Einsatz

Die letzten Schuljahre vor dem angestrebten Schulabschluss dienen unter anderem der beruflichen Orientierung. Schüler sind oft verunsichert hinsichtlich ihrer Berufswahl und der dort an sie gestellten Erwartungen in der Ausbildung. In diesem Zusammenhang hört man auch häufig die Frage: „Wofür brauche ich denn später noch Mathematik?“. Schule kann hier erklärend und beratend zur Seite stehen. Die hier vorliegenden Kopiervorlagen sollen es dem Mathematiklehrer ermöglichen, ihren Schülern die Sinnhaftigkeit der Mathematik zu verdeutlichen, ihre Schüler für mathematische Inhalte zu sensibilisieren und vielleicht auch den ein oder anderen durch den Lebensweltbezug zu motivieren. Die ausgewählten Sachaufgaben zu jedem Beruf sollen den Schülern möglichst realistisch aufzeigen, was in der Berufsschule von ihnen gefordert werden könnte. Die Materialien können ebenfalls fächerübergreifend Anwendung finden, sodass die einzelnen Berufsfelder nicht zwingend im Mathematikunterricht besprochen werden müssen, sondern bspw. in das Fach Arbeitslehre oder Gesellschaftslehre integriert werden können. Die einzelnen Berufsfelder werden in Kurzeinheiten dargestellt, welche eine Strukturierung des Mathematikunterrichts ermöglichen. Bei den in den Tabellen aufgeführten Zeitangaben handelt es sich lediglich um Richtwerte. Auch können einzelne Aufgaben als Hausaufgaben vergeben oder anstelle einer Gruppenpräsentation mit dem gesamten Plenum besprochen werden. Dies muss der einzelne Lehrer in Hinblick auf seine Lerngruppe entscheiden und abwägen. Bei den vorgestellten Stunden handelt es sich um Doppelstunden. Die Berufe können auf unterschiedliche Art eingeführt werden. Hier einige Beispiele: Bild des Berufes zeigen und dadurch das Vorwissen der Schüler aktivieren – Was sind die Aufgaben eines …? – Wo benötigt man in diesem Beruf Mathematik? Welche Berufe fallen dir zu der Kategorie Handwerk ein, die man mit einem Hauptschulabschluss lernen kann?

• •

Darüber hinaus bietet das Feld Ausbildung möglich in/bei den Schülern die Möglichkeit Adressen von Betrieben aus ihrer Umgebung einzutragen, um diese eventuell später für die Praktikumsplatzsuche zu verwenden. Auch das Schreiben eines Bewerbungsanschreibens kann durch das vorgegebene Berufsprofil unterstützt werden. Die spielerischen Elemente in jeder Einheit haben neben einer Wiederholungsfunktion auch die Aufgabe, den Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten. „In der Geschichte der Pädagogik ist seit jeher gefordert worden, das Lernen aus dem Spielen herzuleiten und dadurch erträglich und menschlich zu machen.“ (Meyer 2007, 345) Spiele implizieren Freude am Lernen, helfen dem Lehrer dabei, Lernfortschritte wahrzunehmen und fördern die Interaktions- und Kommunikationskompetenz der Schüler. Die eingebauten Fermi-Aufgaben sollen es den Schülern ermöglichen die mathematischen Kompetenzbereiche „Problemlösen“ und „Argumentieren“ weiter auszubauen. Bei dieser Art von Aufgaben geht es weniger um das Rechnen, sondern viel mehr um die Schritte vor und nach dem Rechnen. So liegt der Schwerpunkt auf dem Schätzen, Messen, Recherchieren, Mathematisieren, Finden verschiedener Wege, Interpretieren und Bewerten der Ergebnisse. Es kann durchaus vorkommen, dass es keine eindeutigen Ergebnisse gibt, sondern nur Vermutungen hinsichtlich eines Lösungsweges angestellt werden können. Die Reflexionsrunde am Ende jeder Kurzeinheit soll dem Lehrer sowie den Schülern dazu verhelfen, über Lernfortschritte zu kommunizieren und außerdem die Bedeutsamkeit der Mathematik für die Berufswelt zu erkennen.

4

Christina Barkhausen / Vanessa Murfino: Mathematik im Berufsalltag © Persen Verlag

Einheit 1

Maler/-in / Lackierer/-in – Hinweise zur Umsetzung im Unterricht

Aufbau der Kurzeinheit: Gesamtzeit 70 bis 85 Minuten Phase/Dauer

Inhalt

Berufsbeschreibung (10 min)

Einführung in das Berufsfeld

AB 1

Gemeinsam mit der Lerngruppe wird das neue Berufsfeld besprochen und das Arbeitsblatt fertig ausgefüllt.

Warming-Up (5–10 min)

Diverse Mathespiele zu den Grundrechenarten

M1

Hier können bekannte kurzweilige Spiele gespielt werden, um bspw. die Grundrechenarten weiter zu festigen. Eine Sammlung für Spielideen befindet sich in den Zusatzmaterialien.

Die Raumvermessung (15–20 min)

Flächenberechnung in Partnerarbeit Erfordert Materialbeschaffung im Vorfeld

M2

Siehe unter Zusatzmaterialien

Aktivierungsspiel (5–10 min) (spielerische Übung, um mit neuer Konzentration in den weiteren Lernprozess einzusteigen)

Formel-Memospiel

M3

Siehe unter Zusatzmaterialien

Heute wird gemalert (30 min)

Sachaufgaben zur Flächen-, Material- und Kostenberechnung

AB 2

Schüler bearbeiten selbstständig das Arbeitsblatt.

Reflexionsrunde (5 min)

Austausch zu Gelerntem

M4

Gemeinsam mit der Lerngruppe wird über Gelerntes, Probleme und Stundenablauf reflektiert. Die Satzanfänge können dabei helfen.

Christina Barkhausen / Vanessa Murfino: Mathematik im Berufsalltag © Persen Verlag

Materialnr.

Umsetzung

5

Einheit 1

Maler/-in / Lackierer/-in

AB 1

Berufsbeschreibung Berufsbezeichnung: Maler/-in und Lackierer/-in (Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung)

Art und Dauer der Ausbildung: Die duale Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule dauert 3 Jahre und wird nach der Handwerksordnung (HwO) geregelt. Ausbildung möglich in/bei:

Arbeitsorte: Maler/-innen und Lackierer/-innen, die in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung tätig sind, arbeiten direkt bei einem Kunden, in der Werkstatt oder auf Baustellen. Sie arbeiten sowohl in Innenbereichen als auch im Außenbereich. Für ihre Arbeiten verwenden Sie neben Leitern und Gerüsten auch Arbeitsbühnen.

Tätigkeiten: Wichtig für die Arbeit als Maler/-in oder Lackier/-in ist es, sorgfältig zu arbeiten. Typische Arbeiten sind dabei die Gestaltung von Innenwänden, Decken, Böden und Außenfassaden von Gebäuden. Sie kommen zum Einsatz, wenn es um die Gestaltung von Neubauten oder um die Sanierung oder Modernisierung geht. Sie besitzen Kenntnisse in den unterschiedlichen Maltechniken. Aber nicht nur Farbe wird verarbeitet, sondern auch mit Tapeten oder Dekorputzen werden Innen- sowie Außenwände gestaltet. Alternativberufe, die ebenfalls ähnliche Ausbildungs- und Tätigkeitsinhalte haben sind Fahrzeuglackier/ -in und Stuckateur/-in. Neben Kenntnissen in den Bereichen Chemie, Werken und Technik ist das Fach Mathematik ein wichtiger Grundbaustein für eine erfolgreiche Ausbildung.

Kenntnisse in der Mathematik:

• • • •

6

Flächenberechnung Mengen- und Kostenberechnung Dreisatzrechnung Größenumrechnung

• • • •

Prozentrechnung

Christina Barkhausen / Vanessa Murfino: Mathematik im Berufsalltag © Persen Verlag