Literaturprojekt: Ben liebt Anna - Buch.de

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. .... rogenen Lerngruppe einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung ohne viel .... mit den Namen (1 x Ben, 1 x Anna) besprochen.
683KB Größe 77 Downloads 545 Ansichten
Schüler mit geistiger Behinderung erarbeiten ein Jugendbuch

Frauke Schüder/ Iris Wollenheit

für den basalen Bereich, für Bildleser/-innen, für Lese- und Schreibanfänger/-innen und für Schüler/-innen mit Lese- und Schreibfähigkeiten.

So kann jeder Schüler/jede Schülerin an dem Projekt arbeiten und seine/ihre Fähigkeiten in den Lernbereichen Lesen, Schreiben und Kommunikation erweitern.

Frauke Schüder/Iris Wollenheit

Insgesamt erhalten Sie mit diesem Buch eine umfassende Ideen- und Materialsammlung, um alle Schüler/-innen in das Literaturprojekt einbinden zu können.

Aus dem Inhalt • Konzept, Ziele und Hinweise zum Material • Unterrichtsideen und Materialien zu den einzelnen Kapiteln (1-14) • Übergreifende Materialien

Ihr direkter Draht zum Persen Verlag:

0 41 61 / 749 60-40 www.persen.de

ISBN 978-3-8344-3777-8

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

• • • •

Literaturprojekt: Ben liebt Anna

Zu den Kapiteln des beliebten Jugendromans „Ben liebt Anna“ erhalten Sie Unterrichtssequenzen mit Arbeitsmaterialien für 4 Niveaustufen. Aufgaben werden angeboten...

Bergedorfer ® Unterrichtsideen

Mit diesem Material wird es Ihnen leicht gemacht!

Literaturprojekt: Ben liebt Anna Schüler mit geistiger Behinderung begegnen einem Jugendbuchklassiker

Frauke Schüder/Iris Wollenheit

Literaturprojekt: Ben liebt Anna Schüler mit geistiger Behinderung begegnen einem Jugendbuchklassiker

Die Autorinnen Frauke Schüder und Iris Wollenheit arbeiten gemeinsam als Lehrerinnen an einer Förderschule für Geistige Entwicklung.

1. Auflage 2008 2. Auflage 2012 © Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Jennifer Spry Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven ISBN 978-3-8344-3777-6 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Konzept, Ziele und Hinweise zum Material 1.

2. 3.

Konzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau der Unterrichtssequenzen zu den Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angebot der Materialien für vier Niveaustufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliche Hinweise, Tipps und Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen einer Literaturprojektmappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Format der Arbeitsblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatz von Kommunikationshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angebote zum Hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Länge der Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leseförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliche Angebote für schnellere Schüler/-innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7

Unterrichtsideen und Materialien zu den einzelnen Kapiteln Unterrichtssequenzen: 1. Ben und Anna lernen sich kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 (Kapitel 1–2) 2. Ben verliebt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 (Kapitel 3–4) 3. Der erste Besuch und ein Brief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 (Kapitel 5–6) 4. Anna antwortet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 (Kapitel 8*) 5. Ben macht sich für die Verabredung schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 (Kapitel 9–10) 6. Ein Tag mit Ben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 (Kapitel 11–12) 7. Anna liebt Ben und Ben liebt Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 (Kapitel 13–14) 8. Abschlussquiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 * Auf Kapitel 7 wird in der Bearbeitung verzichtet, da es für die Geschichte um Ben und Anna nicht zwingend notwendig ist

Übergreifende Materialien Personen-Memory (Bild-Bild- und Wort-Bild-Memory) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3

Vorwort Eine Ganzschrift mit Schüler/-innen mit geistiger Behinderung im Unterricht zu behandeln, stellt eine große Herausforderung dar. Die Aufarbeitung des Inhaltes sowie die Entwicklung von Unterrichtsideen und Arbeitsmaterialien bedeuten einen enormen Zeit- und Arbeitsaufwand, welcher viele vor einem derartigen Projekt zurückschrecken lässt. Das Lesen und Bearbeiten von Ganzschriften ist ein wichtiges Element des Fachunterrichts Deutsch und sollte deshalb unbedingt in den Unterricht integriert werden. Das vorliegende aufgearbeitete Literaturprojekt „Ben liebt Anna“ wurde mit dem Ziel entwickelt, dass Sie in Ihrem Deutschunterricht eine Ganzschrift mit allen Schüler/-innen einer heterogenen Lerngruppe einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung ohne viel Vorbereitung lesen und bearbeiten können. Das entwickelte Material soll Ihnen zur direkten Anwendung dienen und bietet somit auch fachfremden Lehrkräften die Möglichkeit, ein derartiges Projekt angstfrei und ohne großen Zeitaufwand durchführen zu können. Die vorliegenden Materialien sind so konzipiert, dass je zwei Kapitel in einer Unterrichtssequenz behandelt werden. Zu den Kapiteln werden Materialangebote zu vier verschiedenen Niveaustufen bereitgestellt. Größtenteils handelt es sich um Kopiervorlagen, welche von Ihnen direkt übernommen werden können. Für die Schüler/-innen, die überwiegend durch basale Förderung lernen, bieten wir darüber hinaus Ideen und Anregungen bzgl. Lernangeboten und -materialien. Eine wesentliche Idee unserer Arbeit war es, ein Werk zu entwickeln, das nicht nur der Förderung eines einzelnen Lernbereichs aus dem Fach Deutsch dienen soll, sondern das verschiedene Förderbereiche wie Lesen, Schreiben und Kommunikation berücksichtigt. Hiermit wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Auswahl der Materialien und viel Spaß bei der Durchführung des Literaturprojektes „Ben liebt Anna“!

4

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

Konzept, Ziele und Hinweise zum Material

Konzept, Ziele und Hinweise zum Material 1. KonzeptJPO Aufbau der Unterrichtssequenzen zu den Kapiteln Jede Unterrichtssequenz behandelt zwei Kapitel der Ganzschrift „Ben liebt Anna“ mit Ausnahme der 4. Unterrichtssequenz. Hier wird lediglich das Kapitel 8 thematisiert, da Kapitel 7 für den Handlungsstrang nicht zwingend notwendig ist und somit weggelassen wird. Unsere Planung basiert auf Doppelstunden, d.h. auf einer jeweils 90-minütigen Unterrichtssequenz. Als Struktur jeder Unterrichtssequenz wird folgender Aufbau vorgeschlagen: • Einstiegsspiel bzw. Einstiegsaufgabe mit der gesamten Lerngruppe • Vorlesephase (jeweils 2 Kapitel) und Präsentation der Kapitelbilder • Zusammenfassung des Inhalts seitens der Schüler/-innen (mithilfe der Kapitelbilder) • stille Arbeitsphase (Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge…) • Abschluss: Präsentation und Würdigung der Arbeitsergebnisse und abschließendes Angebot im Plenum.

Angebot der Materialien für 4 Niveaustufen Die Arbeitsmaterialien und Unterrichtsideen sind für vier verschiedene Leistungsniveaustufen angelegt: • Gruppe 1: Schüler/-innen, die hauptsächlich im basalen Bereich arbeiten und bei der Durchführung ihrer Aufgaben individuelle Unterstützung benötigen • Gruppe 2: Schüler/-innen die Bilder lesen können/üben • Gruppe 3: Lese- und Schreibanfänger/-innen • Gruppe 4: Schüler/-innen, die Schreib- und Lesefähigkeiten besitzen Wir haben für jede Unterrichtssequenz Angebote für alle vier Leistungsgruppen entwickelt, die Sie durch eigene Ideen beliebig erweitern bzw. verändern können.

2. Lernziele Im Rahmen der Unterrichtseinheit haben wir unterschiedliche Lernziele aus den Bereichen Lesen, Schreiben und Kommunikation ausgewählt, die zur Wiederholung, Übung, Festigung und Erweiterung der vorhandenen Kompetenzen dienen sollen. Die verschiedenen Arbeitsangebote der einzelnen Unterrichtssequenzen beinhalten Lernanlässe zu folgenden Förderaspekten:

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

5

Konzept, Ziele und Hinweise zum Material

Schulung des inhaltlichen Verständnisses und Hörverständnisses durch • • • •

Vorlesen Hörspiele Fragespiele, Rätsel szenische Darstellungen

Schulung des Kommunikationsverhaltens durch • • • •

Zusammenfassung der Inhalte in eigenen Worten Fragespiele offene Fragen Einsatz von Kommunikationshilfen aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation

Schreibübungen in Form von • Arbeitsblättern mit vielfältigen Angeboten vom Nachspuren bis hin zum freien Schreiben • spielerischen Schreibübungen an der Tafel • schreiben am Computer

Leseförderung in Form von • Arbeitsblättern (z. B. Wiedererkennen von Wörtern, Falsch-Richtig-Aussagen, MultipleChoice-Aufgaben) • Leseübungen an der Tafel • Vorlesen von einzelnen Wörtern bzw. Sätzen (z. B. Überschriften der Kapitel) durch die Schüler/-innen

3. Zusätzliche Hinweise, Tipps und Ideen Erstellen einer Literaturprojektmappe Es bietet sich an, dass die Schüler/-innen während der Unterrichtseinheit eine Literaturprojektmappe anlegen. Im Laufe der Unterrichtseinheit werden hier alle Arbeitsergebnisse und die Bilder der Kapitel gesammelt und übersichtlich in einer Mappe zusammengestellt. So bietet die Projektmappe abschließend nicht nur eine schöne Erinnerung, sondern ebenso einen Überblick über den gesamten Verlauf des Projektes. In der ersten Unterrichtssequenz kann man mit der Erstellung und Gestaltung eines Deckblattes beginnen.

Format der Arbeitsblätter Wir empfehlen Ihnen, den Schülern aus den Gruppen 1 und ggf. auch 2 die Arbeitsblätter im DIN-A3-Format anzubieten.

Einsatz von Kommunikationshilfen Nichtsprechende oder nicht ausreichend kommunizierende Schüler/-innen sollten mithilfe von Sprachausgabegeräten (Step-by-Step, BigMäc, Talker) die Möglichkeit bekommen, sich angemessen am Unterricht beteiligen zu können. Wir haben für Sie – falls Ihre Schüler/-innen über 6

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

Konzept, Ziele und Hinweise zum Material

Kommunikationshilfen verfügen – diesbezüglich Vorschläge für unterschiedliche Situationen entwickelt.

Angebote zum Hören Zur Festigung des Hörverständnisses bietet es sich an, verschiedene Textpassagen oder Kapitelzusammenfassungen auf Band aufzunehmen, um sie dann im Anschluss von den Schüler/-innen wiedergeben zu lassen. Im Klett-Verlag ist alternativ unter der Reihe „easy reader“ das Hörbuch zur Ganzschrift erschienen, welches Sie ebenfalls nutzen könnten.

Zur Länge der Kapitel Für ein besseres Textverständnis Ihrer Schüler/-innen kann es ratsam sein, einzelne Textpassagen der Kapitel, die nur nebensächliche Informationen beinhalten, wegzulassen, sodass die Schüler/-innen ihre Aufmerksamkeit auf den wesentlichen Inhalt fokussieren können. Aus diesem Grund haben wir entschieden, das gesamte Kapitel 7 (Bernhard ersetzt Anna) wegzulassen, da es für die Geschichte um Ben und Anna nicht zwingend relevant ist.

Leseförderung Für die Leseförderung empfehlen wir Ihnen, den Schülern/Schülerinnen neben den Angeboten auf den Arbeitsblättern auch die Möglichkeit zu geben, sich am Vorlesen zu beteiligen. So können die Schüler/-innen entweder einzelne (bekannte oder unbekannte) Wörter, Überschriften oder sogar kurze Textpassagen übernehmen.

Zum Alter von Ben und Anna Ben und Anna sind in der Ganzschrift von Peter Härtling Schüler/-innen einer 4. Klasse. Je nachdem, mit welcher Altersstufe Sie das Literaturprojekt durchführen, empfehlen wir, Ben und Annas Alter dem Alter Ihrer Lerngruppe anzugleichen und dies beim Vorlesen zu berücksichtigen.

Zusätzliche Angebote für schnelle Schüler/-innen Neben den verschiedenen, den Leistungen angepassten Angeboten für jede Unterrichtssequenz können den Schülern zusätzlich noch die Personenbilder sowie die Kapitelbilder als Material zum Anmalen zur Verfügung gestellt werden (didaktische Reserve für schnelle Schüler/-innen). Auch das Personenmemory (Bild-Bild bzw. Wort-Bild) sowie das Dominospiel zum Inhalt der einzelnen Kapitel (ab der 5. Unterrichtssequenz einsetzbar) oder die Puzzles der Kapitelbilder bieten weitere Lernangebote und festigen das Wissen.

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

7

Unterrichtsideen und Materialien zu den einzelnen Kapiteln

Unterrichtsideen und Materialien zu den einzelnen Kapiteln 1. Ben und Anna lernen sich kennen (Kapitel 1–2) Einstieg • Fühlkiste, in der die Lektüre liegt (Schüler/-innen erraten, dass es um ein Buch geht) • Galgenraten um den Titel des Buches (Ben liebt Anna) • Anschließend den Schüler/-innen ein Foto vom Autor zeigen, den Namen benennen und an die Tafel schreiben • Die Schüler/-innen erhalten eine Mappe (noch ohne Deckblatt – dies wird im Einstieg der 2. Sequenz hergestellt)

Lesephase Arbeitsphase • Arbeitsauftrag Gruppe 1 In der Arbeitsphase erhalten die Schüler/-innen Abbildungen von Ben und Anna (DIN-A3Format). Zwei Sprachausgabegeräte (Step-by-Step oder BigMäc eignen sich hier) werden mit den Namen (1 x Ben, 1 x Anna) besprochen. Die Schüler/-innen sollen den Bildern durch Tastendruck die entsprechenden Namen zuordnen üben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Abbildungen von Ben und Anna mit Fingerfarbe zu kolorieren, mit Stoff zu bekleben, etc. • Arbeitsauftrag Gruppen 2–4 Die Arbeitsaufträge der Gruppen 2–4 erklären sich mithilfe der folgenden Arbeitsblätter.

Abschluss • Bilder der Personen an die Tafel hängen • die Schüler/-innen erhalten Wortkarten mit Namen (oder je nach Leistungsniveau frei schreiben lassen) • Zuordnung der Namen und Bilder an der Tafel

8

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

1. Ben und Anna lernen sich kennen

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

Kapitelbild 1

9

1. Ben und Anna lernen sich kennen

10

Kapitelbild 2

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

1. Ben und Anna lernen sich kennen

Gruppe 1–4

Bilder der wichtigsten Personen

Ben

Anna

Bens Mutter

Holger

Frauke Schröder, Iris Wollenheit: Literaturprojekt: Ben liebt Anna © Persen Verlag

11