Leitbild & Leitlinien - OSB Alliance

geprägt von frei verfügbaren Inhalten (z.B. Creative Commons) sowie von Offenheit,. Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation. Ausgehend von diesen ...
247KB Größe 8 Downloads 406 Ansichten
Leitbild Open Source Software hat sich im vergangenen Jahrzehnt viele Sympathien, sowohl bei Softwareherstellern als auch Nutzern erobert. Ob zur Verbesserung der Marktchancen mithilfe offener, transparenter und unabhängiger Softwareprodukte oder durch Kostensenkung und Qualitätssteigerung in gemeinschaftlicher Software-Entwicklung zusammen mit Partnern. Unser Antrieb ist davon geprägt, die Open Source Stärken zu vermitteln und einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft im Hinblick auf Schlüsseltechnologien und Dienstleistungen zu erbringen. In allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung hat sich das Entwicklungs-, Lizenz- und Business-Modell „Open Source Software“ in den vergangenen Jahren so rasant entwickelt, dass es heute in vielen Bereichen als Standard gilt. Darüber hinaus haben die Grundprinzipien von Open Source auch in anderen Bereichen Einzug gehalten. Beispiele dafür sind Open Technology (Open Source Software und Hardware), Open Innovation (offene Zusammenarbeit bei der Neu- oder Weiterentwicklung von Geschäfts- bzw. Produktideen und deren Umsetzung) oder Open Data (Bereitstellung von Daten als Basis von neuen Dienstleistungen) und vieles andere mehr. Die Open Source Business Alliance trägt als Verein von Unternehmen jeder Art, deren wirtschaftlicher Erfolg mit Open Source verknüpft ist sowie von Anwendern und Forschern aus dem Umfeld von Open Source und daraus bestehenden oder darauf aufbauenden Lösungen oder Dienstleistungen zur Förderung, Akzeptanzsicherung und Verbreitung von Open Source Software bei. Open Source fordert die interaktive Zusammenarbeit von Menschen verschiedenster Organisationen und Anwendern, die mit Ihrem Beitrag gemeinsam an einem Ziel arbeiten. So wie die Luft zum Atmen allen zur Verfügung steht, Wikipedia verfügbares Wissen anzieht und frei veröffentlicht, braucht die Wirtschaft eine Infrastruktur, um ungehindert an Innovationen und Geschäftsentwicklung arbeiten zu können. Offene Standards, Netzneutralität, sinnvoller Einsatz von Schutzrechten sind die Voraussetzungen für besondere Wettbewerbsfähigkeit von Industrie und Verwaltung in der Zukunft. Open Source Software und darauf basierende Dienstleistungen kommen hierbei eine Schlüsselrolle zu, um durch Offenlegung des Codes Vertrauen, z.B. durch maximale Sicherheit vor unberechtigten Zugriff zu schaffen. Gleichzeitig werden so limitierte Investitionsresourcen durch eine offene, allgemeinverfügbare Softwarebasis auf wettbewerbsdifferenzierende, innovative Vorhaben fokussiert. Diese Merkmale machen Open Source und ganz besonders Open Source Software zu einer unverzichtbaren Basis nachhaltiger, zukünftiger Wertschöpfung durch die Industrie, ganz besonders der IT-Industrie. Darüber hinaus ist die Open Source Kultur die Grundlage für das weitere Wachsen einer Open Minds Economy.

Open Source Stärken Mithilfe eines starken Netzwerks sowie der umfangreichen Erfahrung unserer Business Coaches stehen wir bereit, um Unternehmen dabei zu begleiten, die Stärken von Open Source und Open Innovation im eigenen Geschäftsmodell zu nutzen. Die Unterstützung

reicht von der Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die OSS Lizensierung über das Community Building mit den richtigen Werkzeugen und Methoden, der Lösung von konkreten Interoperabilitätsanforderungen bis hin zum "Going Open Source". Hier wird zuvor proprietäre Software neu als Open Source positioniert. Darüberhinaus helfen wir Unternehmen, die sich steigender Komplexität und intensivem Wettbewerb gegenübersehen, beim Aufbau von offenen Konsortien. Dieser Weg erlaubt es, über eine gemeinsame Softwareentwicklung offene Ökosysteme entstehen zu lassen, Herstellerunhängigkeit zu sichern, Innovationen einfließen zu lassen und Kosten zu reduzieren. Die Unterstützung einer Vielzahl von innovativen Formaten (z.B. Veranstaltungen, Medien oder Kommunikationsmittel) schließlich zielt darauf ab, neue Prinzipien und Entwicklungen bekannter zu machen und offene Formen der Zusammenarbeit zu stärken. Diese Aktivitäten sind für alle Interessierten unabhängig von einer Mitgliedschaft frei zugänglich und immer geprägt von frei verfügbaren Inhalten (z.B. Creative Commons) sowie von Offenheit, Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation. Ausgehend von diesen Open Source Stärken zeichnen sich neue Trends ab, die wir für unsere eigene Weiterentwicklung als Maßstab setzen - von Open Content, Open Cloud, Open Data, Open Education bis hin zu Open Government, Open Research oder Open Standards. Wir laden offen dazu ein, gemeinsam mit uns diese Zukunft über unsere Projekte und Aktivitäten zu gestalten. Beim Aufbau einer Open Minds Economy setzen wir auf drei wesentliche Säulen:

Open Innovation Führende Innovation entsteht heute oft nicht mehr allein aus eigener Kraft, sondern findet über offene Organisationsgrenzen hinweg im laufenden Austausch mit Kunden, Partnern, Mitbewerbern, Communities und externen Experten statt. Die OSB-Alliance unterstützt dabei, um daraus entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber klassischen geschlossenen Modellen zu entwickeln.

Open Technology Technologie bestimmt zu einem großen Teil unsere Geschäftsprozesse und begleitet unseren Alltag. Dabei gewinnen nicht mehr nur offen verfügbare Blaupausen für Hardware, Software und Wissen an Relevanz, sondern in gleichem Maße auch offene Schnittstellen für einen ungehinderten Austausch von Informationen. Die OSB-Alliance hilft, auf Interoperabilität, Herstellerunabhängigkeit und Offene Standards zu setzen.

Open Business Die Geschäftsmodelle des digitalen Zeitalters bauen auf Informationen und Wissen als wesentliche Rohstoffe. Die OSB-Alliance begleitet bei der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen, bei der Einbindung von Kunden und Partnern in den Produktlebenszyklus, bei Co-Creation mithilfe von Communities und offenen Inhalten oder dem gezielten Auslagern von Aufgaben durch Crowdsourcing.

Unsere Leitlinien und Forderungen im Detail Über unser Leitbild hinaus beziehen wir durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit zu bestimmten Themen wie Offenheit, Open Source Stärken, offenen Standards, offenen Entwicklungsprozessen und Zusammenarbeit, Schutzrechten, Netzneutralität, und politische Rahmenbedingungen im Detail Stellung und fassen diese in den nachfolgenden Leitlinien und Forderungen zusammen.

Offenheit (Open Source) •

Offenheit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Anderen ist die Grundlage für unser Handeln. Wir sind überzeugt, dass das sinnvolle Teilen (Sharing) von Ideen, Wissen, Erfahrungen, Erkenntnissen, Inhalten, Kontakten, Führung und Aktivitäten zu einer höheren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wertschöpfung führt. Unsere Themen, Working Groups, Projekte und Veranstaltungen beschäftigen sich unter anderem mit: Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open Open

Access (freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen) Business (Geschäftsmodelle auf Basis offener Ökosysteme) Cloud (Standardformate und -schnittstellen für Cloudzugriff) Content (kostenfreie Nutzung und Verbreitung von Inhalten) Data (frei verfügbare Daten aus dem Öffentlichen Bereich) Education (frei verfügbare Lernplattformen und -materialien) Government (Transparenz von Regierung und Verwaltung) Hardware (lizenzkostenfreie Baupläne für offene Hardware) Health (Werkzeuge und Infrastruktur im Gesundheitswesen) Innovation (Unternehmensöffnung im Innovationsprozess) Knowledge (offene Daten, Inhalte & Informationen für alle) Music (frei verfügbare Musik, erstellt nach OSS Philosophie) Research (kollaborative, offene Wissenschaft & Forschung) Source Software (frei verfügbare und quelloffene Software) Space (partizipatives, offenes Un-Konferenz Eventformat) Standards (zugängliche Standards mit offenen Schnittstellen) Technology (offene Entwicklung von Schlüsseltechnologien)

Open Source Software Stärken • Der Einsatz von Open Source Software reduziert einseitige Abhängigkeiten von Lieferanten, Lieferketten, Kunden und Mitarbeitern und reduziert so das Risiko von Fehlinvestitionen. Damit sind dank gleicher Möglichkeiten aller Anbieter und Anwender Kopfmonopole und unangemessene Preise vermeidbar. Anwender von Open Source Software sind bei einem Wechsel oder Ausfall eines Softwareanbieters nicht mehr gezwungen, eine kostspielige Reimplementierung existierender Software vorzunehmen. • Open Source Software ist eine zentrale Voraussetzung für eine von allen Interessierten auditierbare IT-Infrastruktur.



Open Source Software macht es wesentlich leichter Sicherheitsprobleme (wie z.B. BackDoors) zu verhindern bzw. zu finden.



Open Source Software erhöht wesentlich den Einfluss der Nutzer auf die Weiterentwicklung von Software durch Partizipation



Open Source Software sichert fairen Wettbewerb und führt daher zu höherem Nutzen für Anwender, Hersteller, Dienstleister und Gesellschaft.



Open Source fördert Innovation, senkt Markteintrittsbarrieren und führt deswegen zu einer agileren IT-Wirtschaft. Sie ist damit der Schlüssel zu einer erfolgreichen ITWirtschaft, die eine Weiterentwicklung von Service Geschäftsmodellen (Freemium, Transparenz, Herstellerunabhängigkeit, Ökosysteme) und eine Förderung von konsortialer Softwareentwicklung (Kostensenkung, Sicherheit, Standardisierung, Ökosysteme) nachhaltig unterstützt und begünstigt.

Offene Standards •



Offene Standards sind eine wichtige Voraussetzung zum Sicherstellen von Interoperabilität und zum Vermeiden von Herstellerabhängigkeiten. Sie sind daher stets zu fordern und zu fördern. Bei der Definition offener Standards orientieren wir uns an den Definitionen der EU. Das bedeutet, dass ein offener Standard folgende Bedingungen erfüllen muss1: •

Der Standard wird von einer unabhängigen Organisation beschlossen, gepflegt und in einer vollständig offenen konsens- oder mehrheitsbasierten Weise entwickelt, die allen interessierten Parteien eine Einflussnahme ermöglicht.



Der Standard ist veröffentlicht. Die Spezifikation ist entweder kostenlos oder gegen eine nominale Schutzgebühr verfügbar2.



Soweit der Standard oder Teile davon gewerblichen Schutzrechten (Patenten) unterliegt, sind diese unwiderruflich gebührenfrei nutzbar zu machen.



Die Wiederverwendung des Standards unterliegt keinen Einschränkungen.



Der Standard enthält keine Komponenten oder Erweiterungen, die von Formaten oder Protokollen abhängen, die selbst nicht der Definition eines Offenen Standards entsprechen.

Zusätzlich ist es aus unserer Sicht wichtig, dass mehrere austauschbar verwendbare Implementierungen eines Standards existieren. Darüber hinaus ist für die Verwendbarkeit des Standards seine lückenlose Dokumentation entscheidend, wobei eine Open Source Referenzimplementierung die beste Sicherheit bezüglich sonst zwangsläufig entstehender Unsicherheiten bei der Interpretation des Standards bietet.

1

Siehe auch: European Interoperability Framework for pan-European eGovernment Services, Version 1.0 (2004) ISBN 92-894-8389-X Seite 9

2

Eine nominale Schutzgebühr deckt maximal die durch die direkte Verbreitung entstehenden Kosten.

Offene Entwicklungsprozesse/Zusammenarbeit Wir stehen für offene Entwicklungsprozesse und offene Zusammenarbeit, weil unsere Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes ihre Ziele damit dauerhaft besser erreichen. Deshalb erwarten wir auch von öffentlich finanzierten Organisationen weitgehende Transparenz in ihrem Handeln. Dazu zählen für uns: • • • •

Software wird unter eine Open Source Lizenz gestellt Open Data, Open Innnovation und Open Access.

Schutzrechte Das Urheberrecht am eigenen Werk ist unantastbar. Offenheit funktioniert nur, weil die Beteiligten die Vorteile erkennen, nicht aber durch Zwang oder Aufweichung von Nutzungsrechten (bzw. Copyright). Die Open Minds Economy stellt die nachhaltige Wertschöpfung durch offene Formen der Zusammenarbeit in den Vordergrund. Im Gegensatz zu Patenten in anderen Industrien stellen Softwarepatente1, unabhängig vom Lizenzmodell, eine substantielle Behinderung dar, die zu vermeiden ist. Software ist für uns heute eine unverzichtbare Querschnittstechnologie zur Wertschöpfung in allen Industrien. Daher versuchen wir, die Softwarepatent-Gesetzgebung in einem innovationsfreundlichen Sinn zu beeinflussen. Sollten Softwarepatente existieren oder unvermeidbar sein, setzen wir uns dafür ein, dass ihre Nutzung grundsätzlich barrierefrei (z.B. durch das Open Invention Network) und diskriminierungsfrei möglich ist. •

Die beste Grundlage, die wir anstreben, ist ein Offener patentfreier Standard.

Netzneutralität • Netzneutralität, also die Gleichbehandlung aller Datenströme im Internet, ist die Voraussetzung für nicht-diskrimierenden Wettbewerb, für freie Bereitstellung, sowie freien Zugang zu Informationen und zum kollaborativen Austausch. Ansonsten würden Open Source Communities in Ihren Möglichkeiten zur Verbreitung und zur Zusammenarbeit gebremst.

1

Siehe Wikepedia Definition Softwarepatente vom 24.09.2013: ... ist ein Patent, das Schutz für ein oder mehrere Computerprogramme begehrt, entweder unmittelbar als Computerprogrammanspruch oder mittelbar als wesentliches Mittel, das zur Benutzung des beanspruchten Erzeugnisses oder Verfahrens bestimmt ist 2 Siehe auch: Standard-Essential Patent Definition, http://en.wikipedia.org/wiki/Essential_patent

Öffentlichkeitsarbeit Wir stellen unsere Positionen aktiv gegenüber Politik und Öffentlichkeit dar und stehen politischen Parteien und öffentlichen Institutionen auf Anfrage für Projektarbeit zur Verfügung. •

Der Verein ist keine Vermarktungsplattform für einzelne Produkte. Daraus folgt, der Verein selbst und Vertreter des Vereins geben keine Produktempfehlungen im Namen des Vereins ab.

Politische Rahmenbedingungen für die IT-Wirtschaft Die Open Source Business Alliance fordert von der Politik: 1.

Freie Communities sind zu fördern, weil diese kreative Potentiale in der Softwareentwicklung erschließen, was letztendlich zu mehr Innovation als Voraussetzung für eine stärkere Wirtschaft, besonders der IT-Wirtschaft führt.

2.

Die Ergebnisse öffentlich finanzierter Entwicklungen (durch Behörden, Hochschulen etc.) müssen der Gemeinschaft frei zur Verfügung gestellt werden. Im Fall von Software bedeutet das eine Verbreitung und Lizenzierung als Open Source Software.