Layout 1 (Page 1)

It means the expertise and 24-hours-a-day, 7-days-a-week ... planning parameters, economics and flexibility options is a key principle in this approach and will ...
3MB Größe 16 Downloads 646 Ansichten
International

SPE

NEWSLETTER Society of Petroleum Engineers German Section

April 2009

Build

wireline efficiency.

When it comes to

Efficiency means more options and more service. It means comprehensive

wireline, Weatherford

openhole services that give you unmatched flexibility to balance

gives you more options,

demanding formation evaluation needs with operational and budgetary

which means you’re more efficient, because

constraints. It means the broadest range of research-driven, fieldproven cased-hole measurement and intervention capabilities in the industry. It means the expertise and 24-hours-a-day, 7-days-a-week

we deliver the service

service to overcome challenges regardless of your operating environment.

you need.

That’s efficiency. That’s Weatherford.

Weatherford Energy Services GmbH WLS Eddesser Str. 1 31234 Edemissen Phone: 05176 98 96 50 Fax: 05176 98 96 70

Our casing imaging tool (CIT) acquires data at four times the sample rate of other technologies while logging at 98 ft/min (30 m/min) to identify and quantify internal and external casing defects.

[email protected] Our EarthView suite of imaging services gives you unprecedented flexibility with a full spectrum of near-wellbore imaging capabilities.

© 2008 Weatherford International Ltd. All rights reserved. Incorporates proprietary and patented Weatherford technology.

CHAIRMAN’s

CORNER

.

Dear members and readers, How things change. With the ‘credit crunch’, the lower oil prices and its effects in the news every day, the world seems to be coming to an end. But anyone familiar with the mining and oil industry for long enough knows that it is a cyclical industry, and that we will have a boom again in the next few years. And with the current oil prices still being very healthy, it is more a matter of convincing stockholders that the market isn’t that gloomy at all. But meantime we are all asked to deliver more for less. Some of the ideas on how that can be done or on building the tools required to do it can be found in this (and likely the next) issue of the GS SPE News Letter. Some of the proceedings from the Student Technical Conference, held in Wietze last October, have been published in our February newsletter. They demonstrate that high quality work is being delivered in the mining and petroleum departments at our universities. The proceedings come from both intermediate and final year students, which is reflected in the level of research expressed in the papers. GSSPE is therefore proud to announce already our fifth STC – which we hope will find your interest again:

SPE German Student Chapters and Section German Section of SPE Student Techncial Conference October 15th - 16th 2009 German Oil Museum Wietze, Germany For these Young Professionals within our organisation we have had Nadine Runde put in a lot of effort over the last few years as Liaison Young Professionals. Nadine is moving out of the country and so I am glad to announce that we have found Markus Zinterl, also at Exxon Mobil Production Germany, prepared to take over her position. So a warm welcome to Markus, and a heartfelt ‘thank you’ to Nadine. One of the first events Markus will manage is our first SPE Young Professional Masterclass dealing with Optimising the value of E&P assets using

integrated holistic and probabilistic models taking place on May, 25th (details you will find on the over next page) where we invite members as well as non members to participate. Glück Auf! Jaap van der Sijp Section Chairman

GSSPE Newsletter April 2008

Seite 3

28.5.2009, 9.00 - 16.00

Park Inn Hotel, Hannover

For SPE Members 350 € For Non-SPE Members 400 € Fees include meals, drinks and course manuals

Date:

Location:

Fees:

Registrations to be submitted to Markus Zinterl ([email protected], 0511 641 2976) until 18.5.2009

Christian Bos, TNO

Lecturer:

Participant’s background: Geoscientists, Reservoir Engineers, Drilling/Well/Facility Engineers, Economists

Objectives: x Introduction to improved investment decision-making x Share knowledge within group: interactive discussions x Inspiration to identify opportunities for improvement in your company’s internal decision-making process

The Masterclass will focus on the E&P investment decision-making process using a holistic and probabilistic approach. Tradeoffs between model precision (more physics, more gridblocks, smaller time-steps) on the one hand, and better uncertainty modeling and value chain modeling on the other hand, will be discussed. Past E&P performance will be reviewed and possible solutions for improved performance proposed. The direct integration of physics, planning parameters, economics and flexibility options is a key principle in this approach and will be demonstrated using simple field development planning models.

Optimising the value of E&P assets using integrated holistic and probabilistic models

SPE Young Professional Masterclass

The German Section of SPE presents:

GREATER SAVINGS IMPROVED RETURNS

W H AT ’ S I N I T F O R Y O U when Schlumberger puts on a hard hat? Schlumberger manages risk to ensure the safety of our employees and the quality of our work. Improved safety equals efficient operations and greater productivity. For you, the results are controlled costs and a higher return on your investment. By safeguarding processes, honoring quality standards, and protecting the environment through our worldwide quality, health, safety, and environment program, Schlumberger upholds its commitment to protecting the interests of our customers, our employees, and those in the communities where we live and work. This is our culture—a culture of continuous improvement, resulting in enhanced value for you.

*Mark of Schlumberger © 2007 Schlumberger. 07-OF-083

www.slb.com

SPE DL VORTRAG

.

The Growing Demand for Oil and Gas and the Related Global Warming Issues Vortrag von Dr. George Stosur (Distinguished Lecturer) gehalten am 22. Oktober 2008 in Hannover „Die Vergangenheit, die Gegenwart und wie die Zukunft aussehen könnte“, so lautet der Untertitel von Herrn Dr. Stosurs Vortrag, den er mit rund 140 Folien unterfüttert und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. So wie Steine und später unterschiedliche Metalle und Legierungen die verschiedenen Zeitabschnitte der Menschheitsgeschichte beeinflusst haben, so dominieren heute die Kohlenwasserstoffe derart, dass man von dem Erdölzeitalter spricht. Erdöl, Erdgas, Kohle werden zur Energiegewinnung genutzt. Energie, die in Elektrizität, Wärme und als Treibstoff für Verkehrs- und Transportmittel umgesetzt wird. Aber auch für die chemische Industrie sind Kohlenwasserstoffe unentbehrliche Rohstoffe und die Basis für die Herstellung von Kunststoffen, Kunstdünger, Medikamenten, Wasch- und Reinigungsmittel, Farben etc. Zur Zeit schätzt man, dass die Erde mit 9 - 13 Trillionen Barrel Original Oil in Place (OOIP) ausgestattet ist. Davon werden 30 % dem konventionellen Öl, 15 % dem Heavy Oil und die restlichen 55 % dem Extra Heavy Oil und Bitumen zugeordnet. Bisher dürfte die Menschheit rund eine Trillion Barrel Öl, die hauptsächlich als konventionelles Öl gefördert wurden, verbraucht haben. Diese Zahlen dokumentieren zwar die Endlichkeit unserer Kohlenwasserstoffvorräte, andererseits war die Steinzeit aber auch nicht zu Ende, nur weil der Menschheit die Steine ausgegangen sind. So gesehen und mit den heutigen Erkenntnissen dürfte die wahre Herausforderung der Menschheit weniger das Überleben ohne neu entdeckte Erdöl- und Erdgaslagerstätten sein, sondern vielmehr wie wir diese Kohlenwasserstoffe möglichst ohne schädliche Nebenwirkungen für die Zukunft nutzen. Der 2008 stark gestiegene Erdölpreis auf dem Weltmarkt wird als Hinweis gesehen, dass das konventionell gewonnene oder Easy Oil beim weltweiten Verteilungswettbewerb knapper wird und zur Zeit immer mehr

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 7

Ihr Partner in allen Fragen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und Qualitätsüberwachung x Ölfeldrohrinspektion x Industrieinspektion x Werksabnahmen x Innenbeschichtung von Rohren, Armaturen und Formstücken Zertifizierung unseres Qualitäts - Sicherungs - Systems für alle Dienstleistungsbereiche nach EN ISO 9001:2000 sowie TÜV entsprechend SCC und DAR – akkreditiert

TUBOSCOPE VETCO (DEUTSCHLAND) GmbH Maschweg 5 29227 Celle

Telefon (05141) 802 0 Telefax (05141) 802 123 e-mail: [email protected]

SPE DL VORTRAG

.

Staaten, genauso wie die USA, die eigene, sichere Rohstoff- und Energieversorgung als wichtigen Teil der politischen Strategie sehen. Verschiedene Organisationen und Think Tanks wie USGS, IEA, EIA etc. prognostizieren, dass beim leichten Öl die Peak Produktion (oder besser das Plateau?) in rund 20 Jahren erreicht sein könnte.

Abbildung 1: Produktionszahlen Enhanced Oil Recovery in den USA

Abbildung 2: Tertiäre Produktion in Bezug auf die Produktion in den USA und Weltweit

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 9

Wir fördern Zukunft.

Zukunft braucht Energie. Deshalb arbeiten wir international an der Suche, Erschließung und Entwicklung neuer Erdölund Erdgaslagerstätten. Mit modernster Technologie und starken Partnern. Vor allem in Europa, Nordafrika, Südamerika, Russland und dem Raum am Kaspischen Meer verfügen wir über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise. Als größter Erdöl- und Erdgasproduzent mit Sitz in Deutschland sorgen wir so für eine sichere Energieversorgung. Heute und in Zukunft. www.wintershall.com

Image Anzeige Bohrer

SPE DL VORTRAG

.

Das für die E&P Industrie Immanente an dieser Entwicklung ist, dass durch den erhöhten Erdöl- und Erdgaspreis die Produktion nicht konventioneller Kohlenwasserstoffe zunehmend wirtschaftlich und für die eigene strategische Ausrichtung interessanter wird. Vor allem wenn man bedenkt, dass nach primärer und sekundärer Produktion durchschnittlich noch rund 70 % des Öls in der Lagerstätte sind, kann man das riesige Potential der tertiären Produktion erahnen. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen, dass wir wahrscheinlich erst am Anfang dieser Entwicklung stehen und verdeutlichen den Vorsprung der USA auf diesem Gebiet (Literaturhinweis: 1984 National Petroleum Council Report on EOR). Ein noch größeres Potential haben Heavy Oil und Tars, für die Kanada oder Venezuela jeweils einzeln betrachtet mehr Reserven liefern könnten, als ein Saudi Arabien heute. Für die Zukunft ermutigende Resultate liefern vor allem die Alberta Oil Sands in Kanada, deren Ölproduktion von 1981 bis 2007 von unter 10 auf 30 MMbbl/d gestiegen ist, während die Produktionskosten der wirtschaftlichsten Betriebe von über 30 auf unter 10 $/bbl im gleiche Zeitraum gefallen sind. Mindestens genauso gut, wenn nicht besser, sieht die langfristige Versorgung mit Erdgas aus. Die Reichweite der konventionellen Lagerstätten war beim Erdgas schon immer größer als beim Erdöl. Allerdings haben gutmütige konventionelle Erdgaslagerstätten eine Recovery von rund 95 %, sodass diese nach der Tail End Produktion im Gegensatz zu Erdöllagerstätten auch tatsächlich so gut wie ausgefördert sind. Damit wird eine Enhanced Gas Recovery (EGR) bei konventionellen Erdgaslagerstätten nie das Potential der EOR erreichen können. Dafür sind die Ressourcen beim nicht konventionellen Erdgas, wie Coal Bed Methan (CBM), Tight Sands, Gas Shales und Methanhydrate, immens. Heute wird bereits wirtschaftlich und erfolgreich Erdgas aus CBM (USA, Australien, China) und aus dichten Lagerstätten (z.B. Barnett Shales in den USA) gewonnen. Das Potential bei den Gashydraten allein in den USA schätzt man auf 113.000 – 676.000 Tcf. Für die Gashydrate spricht, dass diese pro ft³ einen zwei- bis fünffach größeren Energieinhalt haben, als ein ft³ einer neu entdeckten, durchschnittlichen konventionellen Erdgaslagerstätte. Das Problem der Gashydrate ist allerdings, dass es noch kein technisch umsetzbares, geschweige denn wirtschaftliches Konzept gibt, diese zu fördern (Abbildung 3). GSSPE Newsletter April 2009

Seite 11

G L O B A L

O I L F I E L D

S O L U T I O N S

Eastern Hemisphere BASF Aktiengesellschaft Global Oilfield Solutions Dr.-Albert-Frank-Straße 32 83308 Trostberg, Germany

ONE-STOP SHOPPING FOR OILFIELD CHEMICALS Drilling Fluid Additives Cementing Additives Stimulation Products Production Chemicals

Phone: +49-(0)8621-86-2606 Fax: +49-(0)8621-86-3646 Email: [email protected] Western Hemisphere BASF Corp. Global Oilfield Solutions 1111 Bagby Street Houston, Texas 77002, USA Phone: +1-713-759-3062 Fax: +1-713-759-3001 Email: [email protected]

Adding value to the Oilfield Service Companies

SPE DL VORTRAG

.

Es gibt aber einige EGR Ansätze und Konzepte für nicht konventionelle Erdgasproduktion, die vor allem durch den Einsatz von Kohlendioxid bei CBM und Hydraten zum Erfolg führen könnten.

Abbildung 3: Brennendes Gashydrat Ein anderes Problem von Erdgas, ob konventionell oder nicht konventionell, ist der Transport zum Verbraucher. Klassischer Weise wird Erdgas per Pipeline transportiert. Stranded Gas kann jedoch sehr oft nicht gefördert werden, da die Vorräte zu klein und die Investitionen zu groß für ein wirtschaftliches Projekt sind. Eine Alternative zum Gastransport per Pipeline ist der noch teurere Einsatz von Liquefied Natural Gas. LNG hat zur Zeit überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten. Alleine BP, Shell, Exxon und Chevron setzten im Augenblick verschiedene LNG Projekte um, die ein Volumen von 30 Mrd. US$ haben. Die LNG Tankerflotte soll von 141 auf 195 Schiffe aufgestockt werden und in den USA sollen die 4 bereits vorhandenen LNG Häfen um 12 weitere ergänzt werden. Parallel setzen einige Ölfirmen aber auch auf GTL (Gas to Liquid), um ihre Transportprobleme beim Erdgas zu lösen. Dabei wird Erdgas zum Beispiel

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 13

SUBSEA SYSTEMS

For leading offshore oil and gas operators, Cameron is the Subsea Systems equipment expert that helps you continuously raise performance through our proven technical expertise, project management, and global manufacturing and service network.

Performance THROUGH CONTROLS EXPERTISE

Cameron Celle – Centre of Excellence for Production Controls Systems. Our purpose-built controls manufacturing facility in Celle, Germany is the reason Cameron control systems are continuously raising the bar for reliability. Fundamental attributes include: • ISO 9001:200 and ISO/ TS 29001 approved ; API Q1 and API 17F licensed • Full ESS and hyperbaric test facilities in-house • Full HP/HT capability • Subsea equipment qualified to 3000 meters • Extensive track record – over 300 CAMTROL™ SCMs supplied • Conventional, COPS or fiber optic comms systems • Qualified SIL3 rated HIPPS capability • Ground breaking technology such as the world’s first all-electric subsea production system – CameronDC™

TC9547

Celle, Germany – Cameron’s Centre of Excellence for the engineering, manufacturing, testing and assembly of production controls systems.

• Fully IWIS and SIIS compliant systems To find out more visit www.c-a-m.com /subseasystems or email [email protected]

R A I S I N G P E R F O R M A N C E . T O G E T H E R™

SPE DL VORTRAG

.

in Methanol oder in „synthetischen“ Diesel umgewandelt, der kostengünstiger transportiert oder direkt vor Ort an Konsumenten verkauft werden kann. So gesehen besteht für die Zukunft eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ausreichend Erdöl und Erdgas gefunden und gefördert werden wird, um die Nachfrage auf den Weltmärkten zu befriedigen. Mehr Kopfzerbrechen als die komplette Erschöpfung der globalen Kohlenwasserstoffvorräte könnte hingegen den E&P Firmen die laufende Diskussion um die Treibhausgase bereiten. Vor allem weil diese Thematik von den Medien und der Politik zur Zeit intensiv und kontrovers diskutiert wird. Am nachhaltigsten haben sicher Albert Gore`s Buch und preisgekrönter Kinofilm „The Inconvenient Truth“ die öffentliche Meinung beeinflusst. Wie kontrovers die Diskussion geführt wird, zeigt allein schon die Tatsache, dass vor einem britischen Gericht Al Gore`s Aussagen und Thesen als Falschaussagen verhandelt werden und offensichtlich die globale Klimaerwärmung für einige Unglücke doch nicht als Ursache herangezogen werden kann. Auf jeden Fall führen Risikoängste, verschiedene Interessen und Lobbies, Meinungspluralität, mangelndes Wissen und fehlende wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu einer breiten Verunsicherung. Zusätzlich darf gefragt werden, ob die Menschheit überhaupt einen Königsweg aus dem Dilemma finden kann, ob dieses Problem vielleicht doch noch durch ein neues bedrohlicheres Szenario abgelöst wird, oder ob wir aus der globalen Klimaerwärmung nicht auch jede Menge Vorteile ziehen, die gemäß der menschlichen Natur gerne stillschweigend akzeptiert werden, wohingegen Nachteile zu lautstarkem Beklagen führen. Die Klimaforschung oder Klimatologie ist eine relativ junge Wissenschaft, die von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen wie Meterologie oder Geologie betrieben wird. Durch die mediale Diskussion der globalen Klimaerwärmung hat sie in den letzten Jahren erhöhte Aufmerksamkeit erhalten. Während in den 1940er und 1970er Jahren von einer globalen Abkühlung gesprochen wurde und in den Medien die Szenarien einer kommenden Eiszeit drastisch ausgemalt wurden, hat sich in den 1980er – 1990er Jahren die globale Erwärmung etabliert. Wieder mit drastischen Szenen, GSSPE Newsletter April 2009

Seite 15

SPE DL VORTRAG

.

mit Verwüstung, Überschwemmungen, abschmelzenden Polkappen und Gletschern, ertrinkenden Eisbärbabies etc. Obwohl in der Regel Wärmeperioden in der Menschheitsgeschichte oft auch viele Vorteile gebracht und aufblühende Hochkulturen unterstützt haben. So hatte zum Beispiel das dunkle Mittelalter in Europa niedrigere Durchschnittstemperaturen als die als fortschrittlicher geltende Renaissance. Schuld an der Klimaerwärmung sind die Treibhausgase. Diese Treibhausgase wirken wie die Verglasung bei einem Treibhaus, in dem Sonnenenergie in Form von Infrarotstrahlung, die ansonst für die Erde in den Weltraum verloren gehen würde, durch atmosphärische Gegenstrahlung die Erde aufheizt. Die Treibhausgase setzen sich aus verdunstetem Wasser (H2O), Kohlendioxid (CO2), Ozon (O3), Lachgas (N2O), Methan (CH4) und anderen Verbindungen wie teilhalogenierten und perfluorierten Fluorkohlenwasserstoffe sowie Schwefelhexafluorid zusammen. Kohlenmonoxid (CO), Stickoxid (NOx) und flüchtige Kohlenwasserstoffe mit Ausnahme von CH4 sind indirekte Treibhausgase, die die Ozonschicht zerstören. Wasserdampf macht rund 60 % des natürlichen Treibhauseffektes aus und stammt überwiegend aus dem natürlichen Wasserkreislauf. Der durch die Temperaturerhöhung vermehrte Wasserdampf in der Atmosphäre verstärkt zwar den globalen Treibhauseffekt, führt aber auch zur vermehrten Wolkenbildung, die gleichzeitig einen Abkühleffekt verursachen. Kohlendioxid hat in der Luft einen Anteil von ca. 0,038 % und macht rund 20 % des Treibhauseffekts aus. Der geogenen Kohlendioxidproduktion steht ein ungefähr gleich großer Verbrauch durch Fotosynthese und durch chemische Bindung in Calciumkarbonat durch Lebewesen wie Korallen gegenüber. Das anthropogene Kohlendioxid entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger. Lebewesen, die in verschiedenen geologischen Erdzeitaltern verschieden erfolgreich Kohlendioxid und Sonnenenergie gebunden haben, sind heute als fossile Energieträger unter mehr oder weniger mächtigen Sedimentschichten begraben und werden als Kohle, Erdöl, Erdgas abgebaut. Das anthropogene Kohlendioxid soll rund 60 % des von dem Menschen zusätzlichen verursachten Treibhauseffektes ausmachen.

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 16

SPE DL VORTRAG

.

Abbildung 4: Anteil und Anstieg der Treibhausgase mit der industriellen Revolution GSSPE Newsletter April 2009

Seite 17

Mit Sicherheit: Erdgas aus Niedersachsen

Suche nach neuen Reserven

Heimische Förderung

Umweltbewusste Verarbeitung

Hohe Sicherheitsstandards

Bedarfsgerechte Speicherung

Riethorst 12 · 30659 Hannover · Tel. 05 11/641-0

SPE DL VORTRAG

.

Begonnen hat diese Entwicklung vor vielleicht 790.000 bis 300.000 Jahren durch die Entdeckung und Beherrschung des Feuers durch den Homo Erectus, einem ausgestorbenen Hominiden und Vorgänger des Homo Sapiens Sapiens. Aber erst der sich exponentiell vermehrende moderne Mensch hat es geschafft, die anthropogene Kohlendioxidproduktion derart hochzuschrauben, dass er selbst Angst vor den Konsequenzen bekommt. Methan kommt zwar nur in Spuren in der Atmosphäre vor (< 2 ppm), ist in seiner Wirkung aber rund 21 Mal effizienter als das Kohlendioxid in Bezug auf den Treibhauseffekt. Deshalb ist es zu rund 20 % am anthropogenen Treibhauseffekt beteiligt. Circa 50 % des anthropogenen Methans stammt aus der Land-, Forstwirtschaft, Klärwerken, Mülldeponien und gefluteten Stauseen, wobei die Wiederkäuer den größten Anteil ausmachen. Die anderen 50 % kommen aus Förderung, Transport und Verarbeitung von Erdgas. Eine aus heutiger Sicht schwer zu beherrschende potentielle riesengroße Methanquelle könnten die schon angesprochenen Gashydrate werden. Vor allem deshalb, da durch die Klimaerwärmung die Hydrate instabil werden könnten und unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen würden. Lachgas ist sogar 298 Mal effektiver als Kohlendioxid und wird durch noch wenig erforschte Prozesse in der Landwirtschaft durch Bodendüngung verursacht. Ohne den Effekt der Treibhausgase würden die wenigsten Lebewesen auf der Erde überleben. Die langfristig, global gemittelte bodennahe Lufttemperatur würde nicht bei erträglichen plus 15 °C liegen, sondern bei minus 18 °C, wie geologische Hinweise zeigen. Somit wäre die Erde, wie auch schon in der Vergangenheit, komplett von einem lebensfeindlichen Eispanzer umgeben Durch die exponentiell gewachsene Population der Menschheit steigt wegen der Bedürfnisbefriedigung der anthropogene Anteil der Treibhausgase an, die nach heutigem Stand mit höchster Wahrscheinlichkeit zumindest Mitschuld an der globalen Klimaerwärmung sind. Ein Schwachpunkt der Klimaforschung ist, dass mit Korrelationen gearbeitet werden muss. Gleichzeitig ist die sehr gute Korrelation

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 19

Our product line focus delivers Best-in-Class performance

Baker Hughes specializes in providing the right technology for oil and gas wells. At Baker Hughes, our divisions are specialists in drilling, formation evaluation, completion and production. So you get best-in-class © 2006 Baker Hughes Inc. All rights reserved. INT-06-10313.

products and services. Engineered specifically for your wells. Applied by experts. And supported by a major, worldwide service company. See how our focused approach can deliver best-in-class performance on your next project.

For Best-in-Class technologies contact Baker Hughes. Baker Hughes 29221 Celle - Baker-Hughes-Str. 1 - +49-5141-2030 - Fax +49-5141-203296

B e s t Hughes Christensen

Baker Oil Tools

Baker Atlas

i n

C l a s s

Baker Petrolite

Centrilift

INTEQ

Baker Hughes Drilling Fluids

SPE DL VORTRAG

.

Abbildung 5: Sehr gute Korrelation zwischen CO2 Anteil in der Atmosphäre und Temperatur über 400.000 Jahre

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 21

Drill-Monitoring-System und MudLogging-Service wertvolle Entscheidungshilfen an Ihren Bohrprojekten Dokumentation von: • geologischen, geochemischen und bohrtechnischen Daten • Spülungsgasdaten, Gassicherheitsüberwachung • Zementations- und Drucktestdaten zur: • Projektoptimierung • Beweissicherung • Risikoabgrenzung • Erhöhung der Bohrloch-/ Bohranlagensicherheit • Datenarchivierung für spätere Recherchen

Datennetzwerk und Infoterminals Softwareunterstützte Datenauswertung Personalgestellung • Sampler, Dipl. Geologen, Mud-Logging Ing. • Wellsite Geologen • Assistant Drilling Technicians (ADT) Datenübernahme und Systemintegration von: • MWD-, LWD-, Wirelinedaten • Zementationsdaten

GEO-data, Gesellschaft für Logging Service mbH mehr als 25 Jahre Erfahrung onshore und offshore DNV und SCC** Zertifizierungen

Carl-Zeiss-Str. 15, 30827 Garbsen, Germany Tel: +49 – 5131 - 4681 – 0 [email protected] www.geo-data.de

SPE DL VORTRAG

.

Abbildung 6: Abschmelzender Gletscher in den Alpen Kohlendioxid - Temperatur versus Zeit in Kombination mit Dokumenten über abschmelzende Gletscher (Abbildungen 5 und 6) die überzeugendste Beweisführung. Die Schwächen von Korrelationen kennen Petroleum Engineers aus dem beruflichen Alltag zur Genüge - oder zur Verdeutlichung: Seitdem im Burgenland weniger Störche gezählt werden, kommen am Neusiedlersee eindeutig weniger Kinder auf die Welt. So ist der Einfluss von Veränderungen an der Sonne auf das globale Klima beinahe völlig unerforscht. Einige Forscher vermuten, dass einige hunderttausend Kilometer lange Fontänen mit 9 Millionen °F, die von der Sonne in den Weltraum hinausgeschleudert werden, das Klima auf der Erde stark beeinflussen können. Außerdem haben sich der Winkel der Erdachse und die Flugbahn zur Sonne über die Erdgeschichte geändert, sodass ein zusätzlicher Faktor die Temperatur auf der Erde beeinflussen kann, der über Eiszeit oder Wärmeperiode bestimmt. Für die Zukunft kann sich Herr Dr. Stosur folgende Entwicklungen vorstellen: Durch politisch bestimmte Randparameter kann die Kohlendioxidspeicherung in ausgeförderten Lagerstätten ein gutes Geschäft für die Erdöl- und Erdgasindustrie werden. Auch weil Petroleum Engineers das beste Know How haben, Kohlendioxidspeicher zu bauen und diese wieder zu verschließen, obwohl es noch sicher einige ungelöste technische und geologische Probleme gibt. Skeptisch ist er in Bezug auf das Versenken von Kohlendioxid im Meer und er sieht zur Zeit auch kein umsetzbares Konzept, Kohlendioxid chemisch zu binden.

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 23

It takes extraordinary expertise to make well placements extraordinarily precise.

The extreme complexities of many existing oil and gas reservoirs make optimal well positioning critically important. To that end, economic success is based squarely on the right combination of experienced geosteering specialists, superior technology to guide the bit and an accurately placed and optimized bottomhole assembly with the correct MWD or LWD components. Halliburton’s abundance of these critical resources—plus real-time drilling technology and process optimization that’s viewed within a Halliburton Real Time Center™ (where drilling is connected with geophysicists and geologists)—can result in reduced rig costs and increased reserve recovery and production. All this, with enhanced safety and diminished environmental risk. For details, visit us at www.halliburton.com, or call our local office at 49-5141-999-0 for more information Unleash the energy.™

HALLIBURTON © 2008 Halliburton. All Rights Reserved.

SPE DL VORTRAG

.

Abbildung 7: George Stosur: “Starve the People – Feed the Cars?”

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 25

Safe, effective, trouble-free operations

KCA DEUTAG gehört weltweit zu den führenden Bohrkontraktoren und betreibt mit über 8.000 Mitarbeitern mehr als 100 Bohranlagen in aller Welt. Schwerpunkte bilden dabei unsere Aktivitäten in Europa einschließlich der Nordsee, in Nord- und Westafrika, im Mittleren Osten, im Kaspischen Meer und in Russland. Die KCA DEUTAG beschäftigt Mitarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, die alle das gemeinsame Ziel verfolgen: Einen sicheren, effektiven und störungsfreien Betrieb für unsere Kunden. Wir kümmern uns um unsere Kunden und Mitarbeiter und auch um eine gute Beziehung zu den Gemeinden, in denen wir tätig sind.

KCA DEUTAG Drilling GmbH Deilmannstrasse 1, 48455 Bad Bentheim, Germany Tel.: +49 (0)5922 72 0, Fax: +49 (0)5922 72 105 E-Mail: [email protected]

SPE DL VORTRAG

.

Er ist überzeugt, dass die erneuerbaren Energien weder kurz- noch langfristig die Kohlenwasserstoffe ersetzten werden können. Zwar gibt es interessante Ansätze wie die Energiegewinnung aus Wind, Meeresströmungen und Sonnenlicht, aber der Energiehunger der Weltbevölkerung wird damit nicht zu stillen sein. Wir werden noch auf viele technische Durchbrüche warten müssen, bis zum Beispiel die Energiegewinnung aus Sonnenlicht brauchbare Resultate liefern kann. Bei dem Konzept Treibstoff mit Ackerbau zu gewinnen, sieht er den Konflikt 800 Millionen Autobesitzer gegen 2 Milliarden Arme (Abbildung 7). Aber selbst wenn man die ethische Komponente bei der Biogas- und Ethanolgewinnung außer Acht lässt, werden die Ackerflächen knapp werden. Einige Forscher hoffen, dass eventuell mit Algenanbau auf den Weltmeeren, dieses Problem gelöst werden könnte. Bei den Kohlenwasserstoffen Erdöl und Erdgas gibt er für die nähere Zukunft vor allem dem Erdgas gute Chancen. Stranded Gas wird wirtschaftlich gefördert werden können und für LNG wird ein Weltmarkt entstehen. Mittelfristig wird die Industrie umweltfreundlichere Methoden entwickeln müssen, um Teersande und andere nicht konventionelle Erdöllagerstätten fördern zu können.

*) Abbildung 1 wurde bereits im Dezember 2008 Newsletter als Abbildung 1 auf Seite 15 veröffentlicht und hat Verwirrung gestiftet, da der Hinweis auf die US Zahlen gefehlt hat. Die Abbildung 2 in diesem Newsletter sollte die Relationen erklärend ergänzen und klarstellen.

Dr. Georg Stosur Herr Dr. Stosur hat zwei M.S. Degrees und einen Ph.D. in Petroleum Engineering. Er hat für Chevron und Shell gearbeitet mit dem Fokus auf Petrophysik, Enhanced Oil Recovery, produktionsbedingte Heavy Oil Probleme, Gas Produktion aus Formationen mit Ultra-Low Permeability. Anschließend war er für das Upstream R&D Programm des US Department of Energy (DEO) in Washington, D.C. verantwortlich. In diesem Rahmen arbeitete er mit verschiedenen Universitäten, mit

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 27

SPE DL VORTRAG

.

verschiedenen staatlichen Forschungsgesellschaften, mit dem National Petroleum Technology Office, der International Energy Agency und mit verschiedenen Ländern zusammen. Herr Dr. Stosur war SPE Section Director, dreimal Distinguished Lecturer und hat 86 Papers veröffentlicht, sowie zwei Buchkapitel über Enhanced Oil Recovery geschrieben. Text: Wolfgang Jelinek

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 29

TUBA FREIBERG

.

Diplomingenieur für Bohrtechnik – Tradition und Zukunft Prof. Dr. Steffen Wagner, TU Bergakademie Freiberg Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, Agricolastraße 22, 09599 Freiberg Email: [email protected] Erfreulicherweise scheinen die Initiativen der Berufsverbände (WEG, VDI, IHK, SPE, DGMK u. a.) im Einklang mit einem gesellschaftlichen Vernunftdenken für eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung auf den fruchtbaren Boden zu fallen, der über Jahre darauf gewartet hat. An der TU Bergakademie Freiberg haben sich die Zahlen der Studienanfänger im Studiengang Geotechnik / Bergbau seit 2005 wieder im Bereich oberhalb 70 Anfänger / Studienjahr stabilisiert.

TU Bergakademie Freiberg 100 90 Studienanfänger Bohrtechnik 80

Studienanfänger Geotechnik / Bergbau

70 60 50 40 30 17

20 10

14

10 0 2003

2004

2005

2006

2007

2008

In der Vertiefungsrichtung Bohrtechnik und Fluidbergbau, die nach dem Grundstudium gewählt werden kann, ist seit dem Wintersemester 06/07 eine stetige Zunahme zu verzeichnen. Das ist nach wie vor dringend notwendig, da die Absolventenzahlen von 10 bis 15 / Jahr längst noch nicht den Bedarf für die E/E-Industrie, Geothermie, Grundwasserbewirtschaftung und Aufgaben im Bergbau sowie Spezialtiefbau abdecken. Neben der gewünschten Quantität muss natürlich auch die geforderte Qualität der Ausbildung erhalten bleiben, um

GSSPE Newsletter April 2009

Seite 30

TUBA FREIBERG

.

die zukünftigen komplexen Aufgaben der Bohrtechnik, der Förder- und Speichertechnik sowie im Reservoir Engineering lösen zu können. In diesem Zusammenhang freut sich das Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freiberg, dass mit der Neuberufung von Herrn Prof. Dr. M. Amro die Professur für Lagerstättentechnik und Geoströmungstechnik, nach dem Ausscheiden von Prof. Dr. F. Häfner in den Ruhestand, im kommenden Semester wieder besetzt werden kann. Herr Prof. Amro, der sein Studium und seine Promotion in Clausthal abgeschlossen hat, übernimmt dabei auch die Professur für Förder- und Speichertechnik, die bis 2008 in den Händen von Herrn Prof. Dr. Volker Köckritz lag. Durch diese Zusammenlegung hat sich der Aufgabenbereich wesentlich erweitert. Das Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau ist dabei weiterhin auf die enge Zusammenarbeit mit den Industriepartnern angewiesen, damit auch die universitäre Ausbildung praxisnah mit hoher Qualität angeboten werden kann und Forschungsvorhaben ihren zeitlichen Vorlauf zur praktischen Umsetzung bewahren. Industrieunternehmen sollten deshalb auch zukünftig fähige Studenten und geeignete Mitarbeiter bei Qualifizierungsarbeiten nach erfolgreichem Studienabschluss unterstützen.

Prof. Dr. St. Wagner

GSSPE Newsletter April 2009

Freiberg, 09.02.2009

Seite 31

B^i=^\]"IZX]ojbZ]gc9ZjihX]aVcY`dcoZcig^ZgZcl^gjchVj[Y^Z:gY\Vh"HjX]ZjcY";ŽgYZgjc\!Y^Z :cil^X`ajc\YZhD[[h]dgZ"ya[ZaYZhB^iiZaeaViZ^bLViiZcbZZgkdgYZghX]aZhl^\" ]dahiZ^c^hX]ZcLZhi`“hiZjcYYZc7Zig^ZW]dX]kdajb^\ZgJciZg\gjcY":gY\VhheZ^X]Zg ^c7VnZgc# JchZgZ^ciZgcVi^dcVaZcJehigZVb"6`i^k^i~iZc!kdgVaaZb^cCdglZ\Zc!t\neiZc!