LaTeX

13.07.2016 - in den Optionen können Anweisungen zur Positionierung gegeben ... Die Optionen der tabular-Umgebung legen die Anzahl und die Art.
879KB Größe 13 Downloads 733 Ansichten
EINFÜHRUNG IN FSR Biologie, Technische Universität Dresden Erik Hanspach, 13.07.16 1

13.07.16

1. Einführung

2

13.07.16

3

13.07.16

Was ist das überhaupt? Muss ich programmieren lernen?

Warum nicht einfach Word?

Was kann ich damit machen? Warum soll ich das nutzen? Was brauche ich dazu? 4

Was ist das überhaupt? 13.07.16

LaTeX ist ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzsystems TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. LaTeX liegt derzeit in der Version 2ε vor.

5

Was ist das überhaupt? 13.07.16

Ein Makro ist eine […] zusammengefasste Folge von Anweisungen […], um diese […] mit nur einem einfachen Aufruf ausführen zu können. Bei der Benutzung von LaTeX wird ein sogenanntes logisches Markup verwendet.

6

Was ist das überhaupt? 13.07.16

Makros und logisches Markup

• • • • • •

1 Erstes Kapitel •

1.1 Erster Abschnitt 1.1.1 Erster Unterabschnitt Suspendisse vitae elit. Aliquam arcu neque, ornare in, ullamcorper quis, commodo eu, libero. Fusce sagittis erat at erat tristique mollis. Maecenas sapien libero, molestie et, lobortis in, sodales eget, dui. Morbi ultrices rutrum lorem. Nam elementum ullamcorper leo. Morbi dui. Aliquam sagittis. Nunc placerat. Pellentesque tristique sodales est. Maecenas imperdiet lacinia velit. Cras non urna. Morbi eros pede, suscipit ac, varius vel, egestas non, eros. Praesent malesuada, diam id pretium elementum, eros sem dictum tortor, vel consectetuer odio sem sed wisi.

• • • • •

• •

…irgendwo auf dem Rechner liegt eine Datei, in welcher festgelegt ist, wie Kapitelüberschriften etc. formatiert werden!

• •

Fett Laufende Nummerierung große Schriftgröße serifenlose Schrift Eintrag ins Inhaltsverzeichnis vertikaler Abstand zum nächsten Element Fett Laufende Nummerierung anhand des Kapitels kleinere Schriftgröße serifenlose Schrift Eintrag ins Inhaltsverzeichnis vertikaler Abstand zum nächsten Element normale Schrift Seifen-Schriftart Schriftgröße 12 (o.ä.) Blocksatz

7

Was ist das überhaupt? 13.07.16

Makros und logisches Markup \chapter{Erstes Kapitel}

1 Erstes Kapitel 1.1 Erster Abschnitt 1.1.1 Erster Unterabschnitt Suspendisse vitae elit. Aliquam arcu neque, ornare in, ullamcorper quis, commodo eu, libero. Fusce sagittis erat at erat tristique mollis. Maecenas sapien libero, molestie et, lobortis in, sodales eget, dui. Morbi ultrices rutrum lorem. Nam elementum ullamcorper leo. Morbi dui. Aliquam sagittis. Nunc placerat. Pellentesque tristique sodales est. Maecenas imperdiet lacinia velit. Cras non urna. Morbi eros pede, suscipit ac, varius vel, egestas non, eros. Praesent malesuada, diam id pretium elementum, eros sem dictum tortor, vel consectetuer odio sem sed wisi.

…irgendwie muss dem Compiler mitgeteilt werden, welches Makro er auf welchen Textabschnitt anwenden muss!

\section{Erster Abschnitt}

\subsection{Erster Unterabschnitt}

8

Was ist das überhaupt? 13.07.16

Makros und logisches Markup 1 Erstes Kapitel 1.1 Erster Abschnitt

\chapter{Erstes Kapitel}

1.1.1 Erster Unterabschnitt Suspendisse vitae elit. Aliquam arcu neque, ornare in, ullamcorper quis, commodo eu, libero. Fusce sagittis erat at erat tristique mollis. Maecenas sapien libero, molestie et, lobortis in, sodales eget, dui. Morbi ultrices rutrum lorem. Nam elementum ullamcorper leo. Morbi dui. Aliquam sagittis. Nunc placerat. Pellentesque tristique sodales est. Maecenas imperdiet lacinia velit. Cras non urna. Morbi eros pede, suscipit ac, varius vel, egestas non, eros. Praesent malesuada, diam id pretium elementum, eros sem dictum tortor, vel consectetuer odio sem sed wisi.

\section{Erster Abschnitt} \subsection{Erster Unterabschnitt}

What You See Is What You Get (Word) vs. What You See Is What You Mean (LaTeX) 9

Was ist das überhaupt? 13.07.16

Software \chapter{Erstes Kapitel}

Makro: Kapitel (fett, groß, nummeriert…)

Editor LaTeX-Distribution

Compiler (in Distribution enthalten) PDF-Datei

PDF-Anzeigeprogramm :)

10

Was ist das überhaupt? 13.07.16

Software \chapter{Erstes Kapitel}

Editor

→ TeXStudio, TeXMaker etc. Makro: Kapitel (fett, groß, nummeriert…)

LaTeX-Distribution → MikTeX, MacTeX, TeXLive

PDF-Datei

PDF-Anzeigeprogramm :)

11

13.07.16

Grundlegendes zu LaTeXDokumenten -

Befehle und Befehlsstruktur Schalter vs. Umgebungen Dokumentstruktur Pakete Dokumentklassen

12

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Befehlsstruktur in LaTeX

\ befehl [ optionale Parameter ] { Pflicht-Parameter }

Beispiele: \caption[Hallo]{Hallo Welt!}

13

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Schalter vs. Umgebungen Schalter:

Der Befehl wird auf alle nachfolgenden Elemente im Quelltext angewendet

\centering Hallo Welt! Umgebung: Der Befehl wird auf alle Elemente innerhalb der Umgebung angewendet

\begin{center} Hallo Welt! \end{center} 14

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Dokumentstruktur \documentclass[a4paper,11pt]{article} \begin{document} Hallo Welt! \\ Hier kommt sämtlicher Text rein! \end{document}

15

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Dokumentstruktur \documentclass[a4paper,11pt]{article} %Hier kommen Pakete etc. rein! \begin{document} Hallo Welt! \\ Hier kommt sämtlicher Text rein! \end{document}

16

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Pakete -

Pakete sind Sammlungen von Makros, mit denen so ziemlich alles möglich ist! Sie erweitern die grundlegende Funktionalität des Dokuments Pakete stellen neue Befehle bereit Ohne zusätzliche Pakete lässt sich kaum ei n vernünftiges Dokument erstellen Befehl zum Einbinden von Paketen:

\usepackage[Parameter]{Paketname} 17

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Pakete - Beispiele → Festlegen der Seitengeometrie (Seitenränder etc.): \usepackage[left=2cm,right=2cm,top=1cm,bottom=1cm]{geometry}

→ Einbinden von Grafiken ermöglichen: \usepackage{graphicx}

→ Einstellen des Zeilenabstands: \usepackage{setspace} \setstretch{1,2}

18

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Pakete - Beispiele \documentclass{scrreprt} \usepackage{dnaseq} \begin{document} DNA! TATCAGGGTTTGGAGT… ! \end{document}

19

Grundlegendes zu LaTeX-Dokumenten 13.07.16

Dokumentklassen \documentclass[Optionen]{Dokumentklasse}

Dokumentklassen (= die „Art“ des Dokuments) sind sozusagen Voreinstellungen für verschiedene Typen von Dokumenten Beispiele:

book → standardmäßig zweiseitig article → standardmäßig einseitig

empfehlenswert ist für die meisten Dokumente in der Biologie (Protokolle, Abschlussarbeiten etc.) die Klasse scrreprt 20

13.07.16

LaTeX - ganz konkret! -

-

Textstrukturierung Gleitumgebungen - Grafiken - Tabellen Beschriftungen Referenzieren Mathematikmodus Zitieren mit BibLaTeX

21

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Textstrukturierung \chapter{Kapitel}

1 Kapitel

\section{Abschnitt} 1.1 Abschnitt

\subsection{Unterabschnitt} \subsubsection{Unter-unterabschnitt}

1.1.1 Unterabschnitt Unter-unterabschnitt

Die hier gezeigten Befehle können je nach Dokumentklasse abweichen, gelten aber auf jeden Fall für scrreprt! Die „Tiefe“ der Nummerierungen lässt sich (natürlich) einstellen!

22

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen Was ist eine Gleitumgebung/ein Gleitobjekt? -

Objekte, die zu groß sind, um dort hin zu passen, wo sie eingefügt werden Gleitobjekte werden von LaTeX selbst dort positioniert, wo es sinnvoll ist Überwiegend trifft das auf Abbildungen und Tabellen zu

23

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen Gleitumgebungen werden durch 


-


 \begin{Umgebung}[Optionen]
 …
 \end{Umgebung} 
 
 begrenzt -

alles zwischen diesen Befehlen „gleitet“

24

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen -

in den Optionen können Anweisungen zur Positionierung gegeben werden: h b t p

-

\begin{Umgebung}[Optionen]
 …
 \end{Umgebung}

= = = =

here bottom top page

(Wenn möglich, hier einfügen) (Wenn möglich, am Ende einer Seite einfügen) (Wenn möglich, am Anfang einer Seite einfügen) (Gleitobjekte auf einer Seite zusammenfassen)

mehrere Anweisungen können nach Priorität geordnet angegeben werden: \begin{Umgebung}[htbp] 25

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen

-

\begin{Umgebung}[Optionen]
 …
 \end{Umgebung}

Das Paket \usepackage{float} stellt eine Möglichkeit bereit, LaTeX zu zwingen das Gleitobjekt an der Stelle einzufügen, an der es im Quellcode ist: \begin{Umgebung}[H]

26

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Abbildungen \begin{figure}[Optionen] \centering \includegraphics[width=0.7\linewidth]{Dateipfad} \caption{Beschriftung} \label{Label}
 \end{figure} -

\includegraphics[Optionen]{Pfad} fügt eine Grafik ein in den Optionen lassen sich Breite, Höhe etc. der Abbildung festlegen durch die Gleitumgebung wird die Grafik (durch \caption) korrekt nummeriert (dazu später mehr!) 27

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Tabellen -

Tabellen sind leider etwas schwierig zu handhaben… Für Tabellen wird eine tabular-Umgebung innerhalb der Gleitumgebung genutzt Die Optionen der tabular-Umgebung legen die Anzahl und die Art der Spalten der Tabelle fest - diese Optionen sind nicht optional → {}!

\begin{table}[Optionen] \centering \begin{tabular}{llll} …

Diese Tabelle hat vier linksbündige Spalten

Beispiele für weitere Spaltentypen: r → rechtsbündige Spalten c → zentrierte Spalten p{3cm} → Spalten, die genau 3 cm breit sind

28

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Tabellen -

-

Die Reihen/Zeilen einer Tabelle werden durch \\ (Zeilenumbruch) abgeschlossen; die Anzahl Zeilen richtet sich demnach nach dem Inhalt der Tabelle und muss nicht extra angegeben werden. Von links nach rechts werden einzelne Zellen durch & abgetrennt

\begin{tabular}{llll} A & B & C & D \\ E & F & G & H \\ I & J & K & L \\ \end{tabular}

A E I

B F J

C G K

D H L

29

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Tabellen -

Linien in Tabellen können durch | in der Spaltendefinition (vertikale Linien) oder \hline hinter (oder vor…) den Zeilenumbrüchen erzeugt werden: \begin{tabular}{l|l|l|l} A & B & C & D \\ E & F & G & H \\ I & J & K & L \\ \end{tabular}

A E I

B F J

C G K

D H L

\begin{tabular}{l|l|l|l} A & B & C & D \\ \hline E & F & G & H \\ \hline I & J & K & L \\ \end{tabular}

A E I

B F J

C G K

D H L 30

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Tabellen -

wissenschaftlicher sehen Tabellen aus, wenn NUR (!) horizontale Linien verwendet werden Hierfür ist das Paket booktabs hilfreich (vor \begin{document} einfügen!) Das Paket stellt Linien zur Verfügung, die über der Tabelle (\toprule), unter der Tabelle (\bottomrule) und in der Tabelle (\midrule) verwendet werden können \usepackage{booktabs} … \begin{tabular}{llll} \toprule A & B & C & D \\ \midrule E & F & G & H \\ I & J & K & L \\ \bottomrule \end{tabular}

A

B

C

D

E I

F J

G K

H L

31

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Tabellen -

mit ein wenig Formatierung wird die Tabelle schon recht ansehnlich, leider wird der Quellcode aber auch unübersichtlicher…

\begin{tabular}{llll \toprule \textbf{A} & \textbf{B} & \textbf{C} & \textbf{D} \\ \midrule \textit{E} & F & G & H \\ \textit{I} & J & K & L \\ \bottomrule \end{tabular}

A

B

C

D

E I

F J

G K

H L \textbf{Text} = text bold font = fett \textit{Text} = text iterated = kursiv

32

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Tabellen -

die fertige Tabelle könnte dann so aussehen: \begin{table}[htbp] \centering \caption{Dies ist eine Tabelle.} \label{tab:eine Tabelle} \begin{tabular}{llll \toprule \textbf{A} & \textbf{B} & \textbf{C} & \textbf{D} \\ \midrule \textit{E} & F & G & H \\ \textit{I} & J & K & L \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table}

Tabelle 1.1: Dies ist eine Tabelle. A

B

C

D

E I

F J

G K

H L 33

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Gleitumgebungen - Tabellen Übrigens: Es existieren zahlreiche Tools, die das Erstellen von LaTeX-Tabellen erheblich vereinfachen!

www.tablesgenerator.com 34

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Captions - Beschriften von Tabellen und Grafiken -

Für Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen existiert der Befehl \caption[kurze Beschriftung]{lange Beschriftung}

-

\caption kümmert sich zudem um die korrekte Nummerierung von Tabellen und Abbildungen

-

Der Befehl muss in einer Gleitumgebung platziert werden (table oder figure)

35

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Captions - Beschriften von Tabellen und Grafiken \begin{figure}[Optionen] \centering \includegraphics[width=0.7\linewidth]{Dateipfad} \caption[kurze Beschriftung]{lange Beschriftung} \label{Label}
 \end{figure}

-

kurze Beschriftung kommt ins Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis und kann bei Bedarf weggelassen werden (dann kommt lange Beschriftung ins Verzeichnis)

-

lange Beschriftung ist das, was unter der Abbildung/über der Tabelle erscheint 36

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Captions - Beschriften von Tabellen und Grafiken \begin{figure}[Optionen] \centering \includegraphics[width=0.7\linewidth]{Dateipfad} \caption[kurze Beschriftung]{lange Beschriftung} \label{Label}
 \end{figure}

-

kurze Beschriftung kommt ins Abbildungs-/ Tabellenverzeichnis und kann bei Bedarf weggelassen werden (dann kommt lange Beschriftung ins Verzeichnis)

-

lange Beschriftung ist das, was unter der Abbildung/über der Tabelle erscheint 37

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Captions - Beschriften von Tabellen und Grafiken \begin{figure}[h] \centering \includegraphics[width=0.7\linewidth]{image.jpeg} \caption[Biobau]{Der Biobau von innen.} \label{Label}
 \end{figure} Abbildungsverzeichnis 1.1

Biobau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

Abbildung 1.1: Der Biobau von innen.

38

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Captions - Beschriften von Tabellen und Grafiken \begin{table}[htbp] \centering \caption{Dies ist eine Tabelle.} \label{tab:eine Tabelle} \begin{tabular}{llll \toprule \textbf{A} & \textbf{B} & \textbf{C} & \textbf{D} \\ \midrule \textit{E} & F & G & H \\ \textit{I} & J & K & L \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table}

Tabelle 1.1: Dies ist eine Tabelle. A

B

C

D

E I

F J

G K

H L

Tabellenverzeichnis 1.1

Dies ist eine Tabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

39

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Referenzieren in LaTeX -

In LaTeX können mit dem Befehl \label{irgendwas} Referenzen gesetzt werden

-

diese können im Text mit \ref{irgendwas} aufgerufen werden \begin{figure}[h] \centering \includegraphics[width=0.7\linewidth]{image.jpeg} \caption[Biobau]{Der Biobau von innen.} \label{Bild vom Biobau}
 \end{figure} Abbildung \ref{Bild vom Biobau} zeigt den Biobau von innen.

Abbildung 1.1 zeigt den Biobau von innen.

40

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Referenzieren in LaTeX -

In Gleitumgebungen muss \label{…} direkt unter \caption{…} stehen!

-

Auch andere Elemente können ein Label erhalten - wird der Befehl direkt unter \section{…} gesetzt gibt die entsprechende Referenz die Nummer des Abschnitts aus

-

\pageref{…} gibt nicht die Nummer der Abbildung/Tabelle aus, sondern die Seite, auf der die Abbildung/Tabelle steht

41

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Mathematikmodus - Formeln in LaTeX -

Der Mathematikmodus ermöglicht das setzen von Formeln im Text

-

Er ist auf zwei Arten aktivierbar:

1. Im Text durch Dollarzeichen

Text Text Text $alles was hier steht ist im Mathematikmodus geschrieben$ Text Text Text \begin{equation}

2. Als Umgebung

alles was hier steht ist im Mathematikmodus geschrieben \end{equation}

42

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Mathematikmodus - Formeln in LaTeX Text Text Text $\frac{1}{2}$ Text Text Text

Lorem ipsum

1 2

dolor sit amed.

\begin{equation} \displaystyle J(x) = li(x) + \sum_{\rho} li(x^\rho) - \ln 2 + \int_{x}^\infty \frac{dt} {t(t^2 - 1)\ln t}

J(x) = li(x) +

! ρ

ρ

li(x ) − ln 2 +

"

∞ x

dt t(t2 − 1) ln t

(1.1)

\end{equation}

43

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

Mathematikmodus - Formeln in LaTeX -

Soll eine Formel keine Nummer erhalten, schreibt man \begin*{equation} … \end{equation}

-

Das funktioniert auch mit anderen Gleitumgebungen (\begin*{figure}…) oder Sections (\section*{…}), diese kommen dann allerdings auch nicht in die entsprechenden Verzeichnisse!

-

Es gibt eine Vielzahl an Formeleditoren, die LaTeX-Code erzeugen können, z.b. http://www.matheretter.de/tools/formeleditor/

44

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

bibLaTeX - zitieren mit LaTeX

-

Zitieren mit LaTeX könnte ein ganzes, eigenes Tutorium füllen! Daher wird hier nur ganz kurz darauf eingegangen und auf entsprechende Tutorials verwiesen.

45

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

bibLaTeX - zitieren mit LaTeX -

Benötigt wird eine Datei (.bib), die die Literaturliste in einem bestimmten Format enthält: @article{Pueppke:1999aa, Annote = {doi: 10.1094/MPMI.1999.12.4.293}, Author = {Pueppke, Steven G. and Broughton, William J.}, Booktitle = {Molecular Plant-Microbe Interactions}, Date = {1999/04/01}, Journal = {Molecular Plant-Microbe Interactions}, Journal1 = {MPMI}, Month = {2016/07/02}, Number = {4}, Pages = {293--318}, Publisher = {Scientific Societies}, Title = {Rhizobium sp. Strain NGR234 and R. fredii USDA257 Share Exceptionally Broad, Nested Host Ranges}, Volume = {12}, Year = {1999}, Year1 = {1999}, Bdsk-Url-1 = {http://dx.doi.org/10.1094/MPMI.1999.12.4.293}}

-

Diese Datei schreibt man für gewöhnlich nicht selbst sondern lässt sie bequem von entsprechenden Zitierprogrammen erstellen (z.B. JabRef)

-

Jeder Literatureintrag bekommt einen Key (rot markiert), über den er im Text referenziert werden kann 46

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

bibLaTeX - zitieren mit LaTeX Über den Key kann im Text zitiert werden:

-

Lorem ipsum dolor sit amet \parencite{Pueppke:1999aa}.

Lorem ipsum dolor sit amet (Pueppke et al. 1999). -

Das Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt (Befehl: \printbibliography)

47

LaTeX - ganz konkret! 13.07.16

bibLaTeX - zitieren mit LaTeX -

Die Zitierweise (Autor-Jahr, Nummern in eckigen Klammern etc.) sowie das Aussehen des Literaturverzeichnisses (alphabetisch oder nach Auftreten der Zitate im Text, …) sind hochgradig anpassbar! \usepackage[style=authoryear, maxnames=2, maxbibnames=99, uniquelist=false, firstinits=true, %url=false, doi=false, eprint=false, isbn=false, urldate=comp, ]{biblatex} \bibliography{Pfad zur .bib-Datei}

48

13.07.16

Effizientes Arbeiten mit LaTeX -

Ordnerstrukturen Auslagern von Dateien Erstellen eigener Befehle Sinnvolle Labels vergeben Vorlagen erstellen

49

Effizientes Arbeiten mit LaTeX 13.07.16

Ordnerstrukturen

-

sinnvoll strukturierte Ordner verhindern, dass man den Überblick verliert!

Beispiel: Abbildungen → sämtliche im Dokument verwendete Abbildungen Bibliography → .bib-Datei und eventuell PDFs der zitierten Paper Dateien → Dateien der einzelnen Abschnitte (siehe nächste Folien) Zusatz → alle zusätzlichen Dateien (befehle.tex etc., siehe nächste Folien)

50

Effizientes Arbeiten mit LaTeX 13.07.16

Ordnerstrukturen

-

sinnvoll strukturierte Ordner verhindern, dass man den Überblick verliert!

Beispiel: Abbildungen → sämtliche im Dokument verwendete Abbildungen Bibliography → .bib-Datei und eventuell PDFs der zitierten Paper Dateien → Dateien der einzelnen Abschnitte (siehe nächste Folien) Zusatz → alle zusätzlichen Dateien (befehle.tex etc., siehe nächste Folien)

51

Effizientes Arbeiten mit LaTeX 13.07.16

Auslagern von Dateien

\documentclass[…]{scrreprt} hier alle benötigten Pakete einbinden

Ein Dokument kann aus vielen verschiedenen .tex-Dateien bestehen!

\include{Zusatz/Befehle.tex} \begin{document} \tableofcontents \listoffigures \listoftables \pagenumbering{arabic} \input{Dateien/V1.tex} \input{Dateien/V2.tex} \input{Dateien/V3.tex} \input{Dateien/V4.tex} \input{Dateien/V5.tex} \input{Dateien/V6.tex} \printbibliography \end{document} 52

Effizientes Arbeiten mit LaTeX 13.07.16

Auslagern von Dateien

\documentclass[…]{scrreprt} hier alle benötigten Pakete einbinden

-

-

-

-

ein Dokument dient als Masterdokument und enthält alle benötigten Pakete und Informationen im Masterdokument werden die einzelnen Dateien eingebunden sämtliche Einstellungen, Formatierungen etc. müssen nur im Masterdokument vorgenommen werden! Das Musterdokument muss im Editor als solches gekennzeichnet werden!

\include{Zusatz/Befehle.tex} \begin{document} \tableofcontents \listoffigures \listoftables \pagenumbering{arabic} \input{Dateien/V1.tex} \input{Dateien/V2.tex} \input{Dateien/V3.tex} \input{Dateien/V4.tex} \input{Dateien/V5.tex} \input{Dateien/V6.tex} \printbibliography \end{document} 53

Effizientes Arbeiten mit LaTeX 13.07.16

Erstellen eigener Befehle über \newcommand{Befehl}{Definition} können eigene Befehle definiert werden diese können z.B. in eine Datei „befehle.tex“ ausgelagert und über \include{befehle.tex} ins Masterdokument eingebunden werden

-

\newcommand{\ecoli}{\textit{Escherichia coli\xspace}} -

in diesem Beispiel müsste im Text nur noch \ecoli geschrieben werden - in der ausgegebenen PDF-Datei würde aber Escherichia coli gesetzt eigene Befehle sind beispielsweise bei komplizierten Formatierungen sinnvoll (z.B. Restriktionsenzyme: EcoRI etc.)

54

Effizientes Arbeiten mit LaTeX 13.07.16

Erstellen von Vorlagen -

wer einmal ein Dokument mit LaTeX erstellt hat, kann dieses als Vorlage nutzen! Das jeweilige Masterdokument kann einfach kopiert und an die neuen Bedingungen angepasst werden Der Formatierungsaufwand ist somit minimal! Journals, Universitäten und ähnliche Institutionen bieten außerdem oft LaTeX-Vorlagen für ihre Zwecke an

55

13.07.16

Sinnvolle Pakete, die man sich anschauen sollte! hyperref

Klickbare Links in pdf, Inhaltsverzeichnis der PDF etc.

chemformula

Chemische Formeln mit \ch{…} darstellen (z.B. \ch{H2O})

caption

Beschriftungen personalisieren und bearbeiten

outlines

Verschachtelte Listen deutlich einfacher

textcomp

verschiedene Symbole

microtype

Mikrotyping (Text wird durch winzige Anpassungen schöner dargestellt → einer der enormen Vorteile von LaTeX gegenüber Word!))

marvosym

verschiedene Symbole

tabularx

ermöglicht Tabellenspalten von dynamischer Größe

siunix

Einheiten besser darstellen (berücksichtigt halbes Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit), z.B. \SI{25}{\celsius} = 25°C

56

13.07.16

Geschafft :-)

57