Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald

2.1 Nationalparks: Definition, historische Entwicklung und Charakteristika. 34 .... 3.3.5 Reale vs. pekuniäre Kosten, Opportunitätskosten, Verteilungs- und.
369KB Größe 15 Downloads 751 Ansichten
Hochschulschrif ten zur Nachhaltigkeit

Marius Mayer

Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald Eine ökonomische Bewertung unter Berücksichtigung von Tourismus und Forstwirtschaft

Dieses Buch wurde klimaneutral hergestellt. CO2-Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren – nach diesem Grundsatz handelt der oekom verlag. Unvermeidbare Emissionen kompensiert der Verlag durch Investitionen in ein Gold-Standard-Projekt. Mehr Informationen finden Sie unter www.oekom.de

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2013 oekom, München oekom verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH Waltherstrasse 29, 80337 München

Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um eine im Jahr 2012 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg eingereichte und bei der Philosophischen Fakultät I angenommene Dissertationsschrift. Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurde in dieser Publikation auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise verzichtet, wo es nicht ausdrücklich anders formuliert ist, beinhaltet die männliche Form immer auch die weibliche Perspektive.

Umschlagabbildung: Winfried Weber auf Basis von Karte 8.2 Produktion und redaktionelle Betreuung: Volker Eidems Layout und Korrektorat: der Autor Druck: Digital Print Group, Nürnberg Dieses Buch wurde auf 100%igem Recyclingpapier gedruckt. FSC (Forest Stewardship Council) ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die sich für eine ökologische und sozialverantwortliche Nutzung der Wälder unserer Erde einsetzt.

Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-86581-451-7 e-ISBN 978-3-86581-572-9

Marius Mayer

Kosten und Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald Eine ökonomische Bewertung unter Berücksichtigung von Tourismus und Forstwirtschaft

4

5

Vorwort und Danksagung Diese Dissertation entstand im Rahmen zweier Projekte am Institut für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München (2006 bis 2008) und am Institut für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (2008 bis 2012). Das Projekt „Wirtschaftsfaktor Großschutzgebiete: Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Nationalen Naturlandschaften“ (2006 bis 2008) wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter den Umweltforschungsplannummern 80387030 und 80682030 finanziert und von der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (teilweise aus Interreg III B-Mitteln) kofinanziert, die auch das Projekt „Opportunitätskosten Forstwirtschaft vs. Tourismus im Nationalpark Bayerischer Wald“ (2009 bis 2011) unterstützte. Das Manuskript wurde bis auf Ausnahmen im Mai 2012 abgeschlossen. Zum Gelingen dieser Arbeit haben eine Reihe von Menschen und Institutionen beigetragen, denen ich an dieser Stelle danken möchte: Meinem Doktorvater, Univ.-Prof. Dr. Hubert Job, sei für die Ermöglichung und fachliche Betreuung der Dissertation sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit über ein Jahrzehnt ein herzliches Vergelt’s Gott ausgesprochen. Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth möchte ich für die freundlicherweise übernommene Zweitkorrektur der Arbeit danken. Meinen Kollegen und Freunden aus Münchner und Würzburger Tagen Julius Arnegger, Thomas Bläser, PD Dr. Ralf Klein, Felix Kraus, Anu K. Lama, Prof. Dr. Daniel Metzler, Ferdinand Paesler, Dr. Philipp Rodrian, Julia Wettemann und insbesondere Dr. Manuel Woltering danke ich für die gute Zusammenarbeit, die kreative Arbeitsatmosphäre, die stete Unterstützung sowie fruchtbare inhaltliche und methodische Diskussionen. Prof. Dr. Martin Müller verdanke ich neben seiner steten freundschaftlich-kritischen Begleitung der Arbeit als „Mann vor Ort“ viele Erkenntnisse über das Untersuchungsgebiet und die wesentliche Organisation der empirischen Erhebungen 2007. Zu deren Erfolg haben die zahlreichen Interviewer und die Teilnehmer des Projektseminars im Sommersemester 2007 am Institut für Geographie der Ludwig-Maximilians-Universität München einen wesentlichen Beitrag geleistet. Bei Datenerhebung und -recherche haben sich zudem Christian Barthelt, Dominik Bauer sowie Johannes Hoffmann in dankenswerter Weise hervorgetan. Dr. Reinhard Paesler und insbesondere Elisabeth Zizlsperger bin ich für die freundliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der qualitativen Expertengespräche sowie die Gastfreundschaft in der Glasgalerie Frauenau zu Dank verpflichtet. Die Industrie- und Handelskammer Niederbayern-Passau, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz sowie die Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft haben die empirischen Erhebungen dieser Arbeit durch die großzügige Bereitstellung von Datensätzen maßgeblich unterstützt – herzlichen Dank hierfür.

6

Vorwort und Danksagung

Stefan Albrecht, Johannes Hoffmann, Christian Laberer und insbesondere Bernadette Schauß verdanke ich große Hilfe bei der Transkription der qualitativen Expertengespräche. Elias Butzmann steht stellvertretend für die vielen hilfreichen Hände bei der umfangreichen Dateneingabe. Stefan Albrecht hat zudem während des gesamten „Opportunitätskosten“Projekts unentbehrliche Dienste als wissenschaftliche Hilfskraft geleistet. Stellvertretend für die stets große Hilfs- und Auskunftsbereitschaft der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald sei Franz Baierl, PD Dr. Jörg Müller, Dr. Heinrich Rall, KarlFriedrich Sinner sowie Josef Wanninger gedankt. Gleiches gilt für sämtliche Interviewte und Gesprächspartner, ohne die vorliegende Arbeit nicht hätte entstehen können. Winfried Weber danke ich für die sorgfältige und gewissenhafte Erstellung der Karten und die große Hilfe bei ausgewählten Abbildungen. Franz Xaver Weiss-Brummer danke ich für sein akribisches Lektorat, Dr. Ferdinand Mittermaier und Bernadette Schauß für ihr kritisches Korrekturlesen. Schließlich bin ich meiner Familie für lange Jahre uneingeschränkter Unterstützung, Förderung und Verständnis meines großen Projekts zu großem Dank verpflichtet. Ihnen sei deshalb diese Arbeit zugeeignet.

Nürnberg/Greifswald, im Sommer 2013 36T

7

Inhaltsübersicht Zusammenfassung/Summary 1 Einleitung 2 Nationalparks als öffentliche Umweltgüter 3 Ökonomische Bewertung von Nationalparks 4 Methodische Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Nationalparks 5 Forschungsstand der ökonomischen Bewertung von Nationalparks 6 Vorstellung des Untersuchungsgebietes 7 Forschungsdesign der empirischen Arbeiten 8 Kosten des Nationalparks Bayerischer Wald 9 Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald 10 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse 11 Schlussbetrachtung und Ausblick Literatur Anhang

25 27 34 74 125 160 185 234 252 306 432 485 491 534

8

Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung

5

Inhaltsübersicht

7

Inhaltsverzeichnis

9

Kartenverzeichnis

15

Abbildungsverzeichnis

16

Tabellenverzeichnis

19

Abkürzungsverzeichnis

23

Zusammenfassung

25

Summary

26

1

Einleitung

1.1 Problemstellung 1.2 Aktueller Forschungsstand 1.3 Fragestellungen und Zielsetzungen der Arbeit 1.4 Aufbau der Arbeit

2

Nationalparks als öffentliche Umweltgüter

27 27 30 32 32

34

2.1Nationalparks: Definition, historische Entwicklung und Charakteristika 34 2.1.1 Definitionen der Schutzkategorie „Nationalpark“ ................................................... 34 2.1.2 Entstehung der Nationalparkidee und erster Parks in den USA ........................... 36 2.1.3 Globale, quantitative Verbreitung von Nationalparks ............................................. 39 2.1.4 Exkurs: Nationalparks in Deutschland ....................................................................... 39 2.1.5 Merkmale und Kennzeichen des Nationalparkkonzeptes ....................................... 41 2.1.6 Gründe für die Ausweisung von Nationalparks ....................................................... 44 2.1.7Nationalparks als Instrumente des Flächen- und Biodiversitätsschutzes ............. 48 2.1.8 Zwischenfazit: Definition und Funktionen von Nationalparks ............................. 54 2.2 Nationalparks als Umweltgüter: ökonomische Begründung ihrer Existenz 55 2.2.1 (Ökonomische) Ursachen für den Artenschwund.................................................... 55 2.2.2 Natürliche Umwelt als Ökosystemdienstleistungen und knappes Gut................. 57 2.2.3 Spezifische Charakteristika von Umweltgütern ........................................................ 60 2.2.4 Externe Effekte als Ursache von Marktversagen ..................................................... 62 2.2.5 Fehlende Eigentumsrechte und die „Tragedy of the Commons“ ......................... 63

10

Verzeichnisse

2.2.6 Öffentliche Güter und ihre Eigenschaften ................................................................ 64 2.2.7 Öffentliche Güter und externe Effekte von Nationalparks.................................... 69 2.2.8 Staatliche Eingriffe als Ersatz für fehlende Marktmechanismen im Naturschutz................................................................................................................................ 72

3

Ökonomische Bewertung von Nationalparks 74

3.1 Begründung 74 3.2 Grundlagen der ökonomischen Bewertung 78 3.2.1 Begriffsbestimmung und Allgemeines ........................................................................ 79 3.2.2 Zahlungsbereitschaft und Konsumentenrente .......................................................... 81 3.2.3 Kompensationsvariation und Äquivalenzvariation .................................................. 84 3.2.4 Aggregation auf gesamtgesellschaftliches Niveau..................................................... 87 3.3 Das Konzept der Kosten-Nutzen-Analyse 88 3.3.1 Definition und Zielsetzung ........................................................................................... 88 3.3.2 Theoretische Fundierung und Annahmen ................................................................. 88 3.3.3 Ablauf ............................................................................................................................... 90 3.3.4 Diskontierung.................................................................................................................. 91 3.3.5Reale vs. pekuniäre Kosten, Opportunitätskosten, Verteilungs- und Verdrängungseffekte ...................................................................................................... 92 3.3.6 Kritik und Würdigung der Kosten-Nutzen-Analyse ................................................ 94 3.4 Kosten und Nutzen von Nationalparks 95 3.4.1 Kosten-Nutzen-Analyse bei Umweltgütern .............................................................. 95 3.4.2 Kosten von Nationalparks .......................................................................................... 100 3.4.2.1 Übersicht der Kostenarten............................................................................. 100 3.4.2.2 Direkte Kosten................................................................................................. 101 3.4.2.3 Indirekte Kosten .............................................................................................. 102 3.4.2.4 Opportunitätskosten ....................................................................................... 102 3.4.3Nutzen von Nationalparks: Das Total-Economic-Value-Konzept und seine Komponenten ............................................................................................................... 104 3.4.3.1 Ordnungsschemata.......................................................................................... 104 3.4.3.2 Direkte Gebrauchswerte ................................................................................ 109 3.4.3.3 Indirekte Gebrauchswerte / Ökosystemdienstleistungen ........................ 112 3.4.3.4 Nichtgebrauchswerte und Optionswerte .................................................... 113 3.4.4 Zwischenfazit ................................................................................................................ 117

4

Methodische Ansätze zur ökonomischen Bewertung von Nationalparks

4.1 Allgemeine Übersicht 4.2 Ökonomische Wirkungsanalyse des Nationalparktourismus 4.3Inzidenzanalyse zur Bewertung der Ausgaben der Nationalparkverwaltung

125 125 127 135

Verzeichnisse

4.4 Opportunitätskostenanalyse 4.5 Reisekostenmethode (TCM) 4.6 Contingent Valuation Method (CVM) 4.7Benefit Transfer als Bewertungsverfahren für indirekte Gebrauchsnutzen

5

Forschungsstand der ökonomischen Bewertung von Nationalparks

11

140 144 151 159

160

5.1 Deutschsprachiger Raum 160 5.1.1 Allgemeine Übersicht ...................................................................................................160 5.1.2 Touristische Wertschöpfungsanalysen......................................................................163 5.1.3 Inzidenz- und Zeitreihenanalysen .............................................................................166 5.1.4 Contingent-Valuation-Studien....................................................................................167 5.1.5 Opportunitätskostenbetrachtungen ..........................................................................168 5.1.6 Kosten-Nutzen-Analysen............................................................................................171 5.1.7 Forschungsbedarf .........................................................................................................173 5.2 Internationaler Forschungsstand 174 5.2.1 Allgemeine Übersicht ...................................................................................................174 5.2.2 Economic-Impact-Studien ..........................................................................................176 5.2.3 Bestimmungsversuche des Total Economic Values (TEV) ..................................178 5.2.4 Opportunitätskostenstudien .......................................................................................179 5.2.5 Kosten-Nutzen-Analysen............................................................................................181

6

Vorstellung des Untersuchungsgebiets

185

6.1Begründung der Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Regionsabgrenzung 185 6.2Der Innere Bayerische Wald – Portrait einer ländlichen Peripherregion 188 6.2.1 Physisch- und kulturgeographische Grundlagen ....................................................189 6.2.2 Wirtschaftsgeographische Rahmenbedingungen und Entwicklung ....................192 6.2.3 Touristische EntwicklungP96F .........................................................................................199 6.3 Nationalpark Bayerischer Wald - Charakteristika und Entwicklungsgeschichte 211 6.3.1 Nationalpark Bayerischer Wald: Kurzportrait .........................................................211 6.3.2 Geschichte des Nationalparks ....................................................................................213 6.3.2.1 Vorgeschichte und Gründung des Nationalparks (bis 1970)...................214 6.3.2.2 Aufbauphase des Nationalparks (1970 bis 1983) .......................................216 6.3.2.3 Paradigmenwechsel: „Natur Natur sein lassen“ (1983 bis 1995) ............219 6.3.2.4 Erweiterung des Nationalparks (1995 bis 1997) ........................................223 6.3.2.5 Auf dem Weg zur Waldwildnis im Herzen Europas (1997 bis 2011) ....226 6.4 Zwischenfazit 230

12

7

Verzeichnisse

Forschungsdesign der empirischen Arbeiten

234

7.1 Quantitative Erhebungsmethoden 235 7.1.1 Besucherbefragung und -zählung .............................................................................. 235 7.1.2 Unternehmensbefragung ............................................................................................. 242 7.2Qualitative Erhebungsmethoden: leitfadengestützte Expertengespräche 248 7.3 Literatur- und Datenrecherche 250

8

Kosten des Nationalparks Bayerischer Wald 252

8.1 Direkte Kosten des Nationalparks 252 8.1.1 Methodisches Vorgehen .............................................................................................. 252 8.1.2 Ergebnisse ...................................................................................................................... 253 8.1.2.1 Ausgaben des Nationalparks ......................................................................... 253 8.1.2.2 Einnahmen des Nationalparks ...................................................................... 264 8.1.2.3 Zwischenfazit: Direkte Kosten des Nationalparks .................................... 267 8.2Opportunitätskosten der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Jagd 271 8.2.1 Methodisches Vorgehen .............................................................................................. 271 8.2.1.1 Berechnung der forstwirtschaftlichen Wertschöpfung ............................. 271 8.2.1.2 Berechnung der holzwirtschaftlichen Wertschöpfung ............................. 274 8.2.1.3 Berechnung der Opportunitätskosten der Jagd ......................................... 277 8.2.2 Ergebnisse Forst- und Holzwirtschaft sowie Jagd ................................................. 278 8.2.2.1 Potentielle Umsätze der Forstwirtschaft auf dem Nationalparkgebiet .. 278 8.2.2.2 Weiterverarbeitung in der Holzwirtschaft (2. Wertschöpfungsstufe) .... 284 8.2.2.3 Wertschöpfungsszenarien Forst- und Holzwirtschaft .............................. 292 8.2.2.4 Ergebnisse Jagd ................................................................................................ 298 8.3Indirekte Kosten 300 8.3.1 Methodisches Vorgehen .............................................................................................. 300 8.3.2 Ergebnisse ...................................................................................................................... 302

9

Nutzen des Nationalparks Bayerischer Wald 306

9.1Direkter touristischer Gebrauchswert (Wertschöpfungsanalyse) 306 9.1.1 Methodisches Vorgehen .............................................................................................. 306 9.1.2 Ergebnisse Nachfrageseite .......................................................................................... 316 9.1.2.1 Besucherzahl und Struktur............................................................................. 316 9.1.2.2Soziodemographische Charakteristika der Besucher und Merkmale des Reiseverhaltens ......................................................................................... 321 9.1.2.3 Nationalparkorientierung der Besucher ...................................................... 324 9.1.2.4 Ausgabeverhalten ............................................................................................ 331

Verzeichnisse

13

9.1.2.5 Wertschöpfungsberechnung ..........................................................................335 9.1.3 Ergebnisse Angebotsseite ...........................................................................................341 9.1.3.1 Allgemeine Angaben zu den Unternehmen ................................................341 9.1.3.2 Beschäftigte und Mitarbeiter .........................................................................343 9.1.3.3 Umsätze – Entstehung und Verteilung der Wertschöpfung ...................346 9.1.3.4 Vorleistungsverflechtungen ...........................................................................351 9.1.3.5 Investitionen .....................................................................................................352 9.1.3.6Hochrechnung der touristischen Wertschöpfung im Untersuchungsgebiet und Bestimmung von Multiplikatoren.............................................355 9.2 Touristischer Erlebniswert (Reisekostenanalyse) 360 9.2.1 Methodisches Vorgehen TCM ...................................................................................360 9.2.2 Ergebnisse TCM ...........................................................................................................366 9.2.2.1 Herkunft und Verkehrsmittelwahl der Besucher sowie Zoneneinteilung ...........................................................................................................366 9.2.2.2 Besucherraten und Reaktionsfunktionen ....................................................368 9.2.2.3Berechnung und Aggregation der Konsumentenrente sowie Diskussion der Ergebnisse ............................................................................375 9.3 Restliche direkte Gebrauchswerte 383 9.3.1 Inzidenzanalyse der Ausgaben des Nationalparks ..................................................383 9.3.1.1 Methodik ...........................................................................................................383 9.3.1.2 Ergebnisse .........................................................................................................384 9.3.2Produktive Landnutzung (forstwirtschaftliche Nutzung in den Randzonen und zum Zweck der Borkenkäferbekämpfung) ......................................................398 9.3.2.1 Methodik ...........................................................................................................398 9.3.2.2 Ergebnisse .........................................................................................................399 9.3.3Intangible direkte Gebrauchswerte ...........................................................................402 9.3.3.1 Methodik ...........................................................................................................402 9.3.3.2 Ergebnisse .........................................................................................................403 9.4 Indirekte Gebrauchswerte 409 9.4.1 Methodisches Vorgehen ..............................................................................................409 9.4.2 Ergebnisse ......................................................................................................................410 9.5 Nichtgebrauchswerte: Zahlungsbereitschaftsanalyse 411 9.5.1 Methodisches Vorgehen ..............................................................................................411 9.5.2 Ergebnisse ......................................................................................................................418 9.5.2.1 Darstellung und Analyse der prinzipiellen Zahlungsbereitschaft ...........418 9.5.2.2 Darstellung und Analyse der Zahlungsbereitschaftshöhe ........................423 9.5.2.3Aggregation auf die Besuchergrundgesamtheit und Interpretation der Ergebnisse ........................................................................................................430

14

10

Verzeichnisse

Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse

432

10.1Synthese der Einzelergebnisse 432 10.1.1 Übersicht über die Kosten des Nationalparks ..................................................... 432 10.1.2 Übersicht über die Nutzen des Nationalparks ..................................................... 435 10.1.3 Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung ....................................................................... 440 10.1.4 Regionalisierung der Zahlungs-, Kosten- und Nutzenströme .......................... 446 10.2Diskussion der Ergebnisse 455 10.2.1 Rückkoppelung zu theoretischen Konzepten ...................................................... 455 10.2.2 Diskussion der ökonomisch vorteilhaften Landnutzung: Nationalpark vs. Staatsforstbetrieb....................................................................................................... 461 10.2.3 Räumliche Verteilung der Kosten und Nutzen: Nationalparks als wirksames Instrument der Regionalpolitik? ................................................................. 469 10.2.4 Vergleich mit anderen Studien ................................................................................ 475 10.2.5 Reflexion und Kritik der verwendeten Methoden .............................................. 479

11

Schlussbetrachtung und Ausblick

485

Literatur

491

Anhang

534