Handout FB 2018 19 Ski


140KB Größe 1 Downloads 418 Ansichten
Handout – Fortbildung 2018-19

Handout – Fortbildung 2018-19

Niveau, Anforderung und Bewertung

Methodik DieSchwerpunkte Schwerpunktemüssen müssenzur zur erfolgreichen erfolgreichen Absolvierung Absolvierung des Die des Levels Levelsmindestens mindestenszuzu45 45%%erfüllt erfülltsein sein

on on n

n

au u

Level11 Level

Level 22 Level

Level Level 33

Sicherheitzuzu100 100% % • •Sicherheit mussfür füralle alleBeteiligten Beteiligtenund und muss Unbeteiligtengewährleistet gewährleistet Unbeteiligten sein. sein. SK/Motivation: • •SK/Motivation: authentisches,aufmerksames, aufmerksames, authentisches, freundlichesund undgerechtes gerechtes freundliches Lehrerverhalten. Lehrerverhalten. Demonstration: • •Demonstration: auf Schülerniveau, entspricht auf Schülerniveau, entspricht den Ansagen. den Ansagen. • Organisation: • Organisation: unterschiedliche Organisatiunterschiedliche Organisationsformen werden sicher, onsformen werden sicher, variabel und sinnvoll variabel und sinnvoll eingsetzt. eingsetzt. • Struktur: • methodische Struktur: Grundsätze und methodische Grundsätze und die Unterrichtsarten BASIS die Unterrichtsarten BASIS und PLUS werden inhaltlich und werden inhaltlich undPLUS qualitativ erkennbar, und qualitativ erkennbar, logisch sinnvoll bzw. logisch sinnvoll bzw. nachvollziehbar verwendet. nachvollziehbar verwendet.

Sicherheit zu zu 100 100 % •• Sicherheit % SK/Motivation •• SK/Motivation Demonstration •• Demonstration Aufgaben ••Aufgaben sind abwechslungsreich abwechslungsreich und sind und schülergerecht. Sie Sie werden schülergerecht. werden sinnvoll und und passend passend zum sinnvoll zum Thema durchgeführt. durchgeführt. Thema • Organisation • Organisation • Thema: • Thema: jegliches Vorgehen bezieht jegliches Vorgehen bezieht sich erkennbar auf das sich erkennbar auf das gestellte Thema inklusive gestellte inklusive Lernziel. Thema BASIS und Lernziel. BASIS und PLUS-Aufgaben werden PLUS-Aufgaben entsprechend derwerden quantitatientsprechend quantitativen Vorgaben der verwendet. ven Vorgaben verwendet. • Struktur •• Struktur Erarbeiten •wird Erarbeiten als Thema qualitativ wird als Thema qualitativ erkennbar durchgeführt. erkennbar durchgeführt.

•• Sicherheit zu100 100%% Sicherheitzu •• SK/Motivation SK/Motivation •• Demonstration Demonstration ••Aufgaben Aufgaben •• Organisation Organisation ••Vermittlung: Vermittlung: schülergerechte schülergerechteFachsprache, Fachsprache, kurz, kurz,knapp, knapp,präzise, präzise,eindeutig, eindeutig, freundliche Mimik und Gestik freundliche Mimik und Gestik • Thema • Thema • Struktur • Struktur • Schüler-Niveau: • Schüler-Niveau: Schüler werden nicht unter-, Schüler werden nicht unter-, oder überfordert. Anforderung oder überfordert. der Aufgaben passtAnforderung zum der Aufgaben passt zum Schülerniveau •Schülerniveau Erarbeiten Erarbeiten ••Verbessern • Verbessern wird als Thema qualitativ wird als Thema qualitativ erkennbar durchgeführt. •erkennbar Situation durchgeführt. • Situation alle wesentlichen alle wesentlichenFaktoren vorherrschenden vorherrschenden Faktoren werden berücksichtigt werden berücksichtigt

Benotung Benotung Erfüllung der jeweiligen Schwerpunkte zu Erfüllung der jeweiligen über 88 % = Note 1 Schwerpunkte zu über über8875%% ==Note Note12 über über7560%% ==Note Note23 über6045%% ==Note Note34 über über4530%% ==Note Note45 über unter Note56 über 3030 %% ==Note unter 30 % = Note 6



Level

Staatliche StaatlichePrüfung Prüfung • •Sicherheit Sicherheitzuzu100 100%% • •SK/Motivation SK/Motivation ••Demonstration Demonstration • •Aufgaben Aufgaben • •Organisation Organisation • •Vermittlung Vermittlung • •Thema Thema • •Struktur Struktur • Schüler-Niveau • Schüler-Niveau • Erarbeiten • Erarbeiten • Verbessern • Verbessern • Ausbilden • Ausbilden wird durch entsprechende wird durch entsprechende Inszenierung von BASIS und Inszenierung von PLUS-Aufgaben undBASIS und PLUS-Aufgaben und der„Meta-Ebene“ (= Ausbilden der„Meta-Ebene“ (= Ausbilden mit Profi-Tipps) qualitativ mit Profi-Tipps) qualitativ erkennbar durchgeführt • erkennbar Situation durchgeführt • Situation

Schwerpunkte Schwerpunkte Die Note jedes Schwerpunkts (•) muss zum Bestehen mindestens mit der Die jedes Schwerpunkts (•) muss zum Bestehen mindestens mit der NoteNote „ausreichend“ benotet werden. Der Schwerpunkt SK/Motivation (•) stellt auf Grund der subjektiven Note „ausreichend“ benotet werden. Wahrnehmung für SK/Motivation die Bewertung (•) einestellt Ausnahme dar der undsubjektiven wirkt sich nur in Der Schwerpunkt auf Grund der Notenberechnung Wahrnehmung für dieaus. Bewertung eine Ausnahme dar und wirkt sich nur in Die Notenberechnung Gesamtnote ist die der aus.Durchschnittsnote aller Schwerpunkte und mussGesamtnote zum Bestehen mit der Note „ausreichend“ Die ist mindestens die Durchschnittsnote aller Schwerpunkte und bewertet muss zumwerden. Bestehen mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet werden.

Anforderung – © 2018-19; Deutscher Skilehrerverband e.V., An der Kandahar 11, 82491 Grainau, Aufgabenformulierung Anforderung – Tel. 08821/7321423, Fax 08821/7321413, [email protected], www.skilehrerverband.de. Level 1, 2 und 3: siehe DSLV Wiki – Aufgabenformulierung Verantwortlich für den Inhalt: M. Holzmann, M. Brandlhuber, DSLV-Ausbilderteam Note staatliche DSLV Wiki Level 1, 2Prüf.: und siehe 3: siehe DSLV Wiki – Prüfer 1/2 4   Deutscher Skilehrerverband – 2018/19 Note staatliche Prüf.: siehe DSLV Wiki Prüfer 1/2 Das Bewertungsblatt für Lehrproben

Themen + Lernebenen

e

Methodik

Methodik:

Themen

Erarbeiten Staatl. Verbessern Prüfung Ausbilden Erarbeiten Verbessern

Schwarz Rot

Level 3

Bewertungsschwerpunkte und Benotung

Lern-E. Schwarz Rot Blau Grün

100 % 88 % 75 % 60 % 100 % 88 % 75 % 60 %

Erarbeiten

Rot Blau

Level 1

Erarbeiten

Blau Grün

Anforderung – ideales Eingangsniveau Level 1: • Praktikum in einer DSLV-Profi-Schule • Wintersportaffinität • motorisches Können nach Empfehlung • Erfahrung und Spaß beim Führen von Menschen • Organisationstalent • Emphatievermögen • Verantwortungsbewusstsein

2

45 % 30 %

2 3 4 5 6

3

Schwerpunkte • Sicherheit 88 % • SK/Motivation 2 • Demonstration 75 % 3 60 % Schwerpunkte • Aufgaben 4 • Organisation 45 % 100 % • Sicherheit 1 5 30 % 88 % • SK/Motivation • Vermittlung 2 6 75 % • Demonstration • Thema 3 • Struktur 60 % Schwerpunkte • Aufgaben 4 • Schüler-Niveau 45 % • Organisation • Sicherheit 5 • Erarbeiten 30 % • SK/Motivation • Vermittlung 6 • Verbessern • Demonstration • Thema • Ausbilden • Struktur Schwerpunkte • Aufgaben • Schüler-Niveau • Situation • Organisation • Sicherheit • Verbessern • SK/Motivation • Thema • Situation • Demonstration • Struktur • Erarbeiten • Organisation • Struktur 100 %

Level 2

1

D 1

Level 1

1

Level 2

45 % 30 %

4

5 6

Level 3

Motorik

Fachsportlehrerausbildung Fachsportlehrerausbildung Fakultät für fürSportSport-und undGesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Fakultät TechnischeUniversität UniversitätMünchen München Technische

Methodik

Methodik

Methodik und Motorik

• m U s • a f L • a d • u o v e • m d u u l n

Staatl. Prüf.

Prüfungskriterien • A-O-V (Aufg., Orga., Vermittl.) • SK/Motivation (soziale Kompetenz)

Methodik StartNr.

Thema Nr.

• Thema • Struktur (meth. Grunds.) • Schüler-Niveau • Sicherheit zu 100 %

� LP vorbereitet � LP unvorbereitet

Prüfung

Deutscher A-O-V, Skilehrerverband Kriterien: SK – 2018/19   1

Note

Begründung ab 4,5 auf Beiblatt

Prüfer

Ski Alpin – Motorik:

Fachsportlehrerausbildung Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Technische Universität München

Niveau, Anforderung und Bewertung Profi/ Leistungssportler

Prüfung von skitechnischen Fertigkeiten Prüfungsniveau

Notenabstufung

Motorik

ca. 100 %

Experte

1 2

3 4

1

3

5

2

4

6

1

3

5

2

4

6

3

5

ca. 90 %

Level 3 Könner

Anforderung – Technik

Anforderung – Gelände

Technik Freie Abfahrt Vorg. Linien Freestyle

Technik in Feinstform mit variabler und situativer Anpassung. Souveränes Beherrschen aller situativen Anforderungen.

Jedes Gelände und alle Pisten. Park, Geländeformen, freies Gelände, Riesentorlauf (EU-Test konform).

Technik Freie Abfahrt Vorg. Linien

Technik in angehender Feinstform mit situativer Anpassung. Souveränes, rhythmisches, fließendes, variables und sportliches Befahren der situativen Anforderungen.

Rote und schwarze Pisten, hart. Schwarze Pisten, unpräpariert. Freies Gelände bzw. freie Variantenabfahrten, Fahren nach vorgegebenen Linien.

Technik Freie Abfahrt

Technik in Feinform. Sicheres, rhythmisches, fließendes und variables Befahren der situativen Anforderungen.

Rote und schwarze Pisten, griffig. Schwarze Pisten, unpräpariert. Gesichertes Gelände bzw. gesicherte Variantenabfahrten.

Technik

Technik in angehender Feinform. Sicheres, rhythmisches und fließendes Befahren der situativen Anforderungen.

Blaue und rote Pisten, griffig.

Anforderung – Aufgabenstellung Level 1: 4 Poolaufgaben, siehe DSLV Wiki Level 2 und 3: freie Aufgabenstellung, s. DSLV Wiki Staatliche Prüf.: freie Aufgabenstellung, s. DSLV Wiki

Anforderung – Korridorbreiten Level 1 und 2: S3, S5, M13 Level 3: S3, S5, M8, M13 Staatliche Prüf.: alle bzw. freie Auswahl

ca. 75 %

Feinform

Level 2 ca. 60 %

„durchschnittl. guter Skifahrer“

Level 1 4

6

ca. 45 %

Grobform Ausführungen in ...

technische Fertigkeiten

Feinstform

1 2

Staatlich geprüfte(r) Skilehrer/-in

Inhalte

5 Empfohlenes motorisches Einstiegs- bzw. Mindestniveau: Sicheres, rhythmisches und fließendes Befahren von schwarzen Pisten.

Fortgeschrittener

Beginner

6

Level 1

Level 2

Level 3

Staatlich gepr. Skilehrer/-in

situative Anforderung der Prüfungsaufgaben individuelle motorische Fähigkeiten, notwendig zur Bewältigung der situativen Anforderungen

Motorische Fähigkeiten Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Koordination Koordinative Fähigkeiten: Differenzierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Kopplungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit Fähigkeiten gelten, pauschal ausgedrückt, als Voraussetzung für Fertigkeiten. Quelle: Meinel/Schnabel 2   Deutscher Skilehrerverband – 2018/19 

Technische Fertigkeiten: • Bewegungen wie Kantbewegungen, Lageveränderungen (= KSP-Bewegungen), Drehbewegungen und die Ausführung der Merkmale für optimales Kurvenfahren. • Skitechnische Aktionen wie Schlittschuhschritte, Seitrutschen, Kurzschwung, Renntechnik, Steilhangfahren, Carven, Buckelpiste, Riesentorlauf, Freeride, Freestyle, usw.

Fertigkeitsstufen: • Grobform Grobkoordination: die Hauptbestandteile der Bewegungen sind verstanden und können zum größten Teil angewendet werden. • Feinform Feinkoordination: Im Vergleich zur Grobform kann bei allen Bewegungen durch Gleichgewichtsregulation und Nutzen von verschiedenen Bewegungsspielräumen eine qualitative Verbesserung erzeugt werden. • Feinstform Feinstkoordination: Feinform ist automatisiert und kann auch unter wechselnden und erschwerten Bedingungen angewendet werden. Alle Bewegungen sind variabel verfügbar und können situativ angepasst werden.

Note 1: Sehr gute Aufgabenlösung in Bezug zum jeweiligen Level. Das erfolgreiche Absolvieren des nächsten Levels ist bei aktuellem Leistungsstand sehr wahrscheinlich. Note 2: Gute Aufgabenlösung in Bezug zum jeweiligen Level. Das erfolgreiche Absolvieren des nächsten Levels ist bei gesteigertem (Eigen-)Training sehr wahrscheinlich. Note 3: Befriedigende Aufgabenlösung in Bezug zum jeweiligen Level. Das erfolgreiche Absolvieren des nächsten Levels ist bei gesteigertem (Eigen-)Training möglich. Spezifische Trainingslehrgänge werden empfohlen. Note 4: Ausreichende Aufgabenlösung in Bezug zum jeweiligen Level. Das erfolgreiche Absolvieren des nächsten Levels ist nur bei stark gesteigertem (Eigen-)Training wahrscheinlich. Spezifische Trainingslehrgänge werden empfohlen. Note 5: Mangelhafte Aufgabenlösung in Bezug zum jeweiligen Level. Um den aktuell angestrebten Level zu erreichen ist gesteigertes Training unter Anleitung notwendig. Spezifische Trainingslehrgänge werden unbedingt empfohlen. Note 6: Ungenügende Aufgabenlösung in Bezug zum jeweiligen Level. Um den aktuell angestrebten Level zu erreichen ist stark gesteigertes Training unter Anleitung notwendig. Spezifische Trainingslehrgänge werden unbedingt empfohlen. DSLV, 08.2018, DSLV-Ausbilderteam, Expertengruppe Technik

Deutscher Skilehrerverband – 2018/19   3