Geldpolitik im Bann der Finanzkrise - Swiss National Bank

06.05.2009 - Die Devisenkäufe der SNB sind als Versicherung gegen eine ... kurzen Frist sind die Risiken auch bei der Preisentwicklung gegen unten ...
499KB Größe 10 Downloads 410 Ansichten
Embargo: 6. Mai 2009, 9 Uhr

Geldpolitik im Bann der Finanzkrise

Thomas J. Jordan Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank *

State Street Global Advisors (SSgA) Prima Talk, Anlageprofis im Dialog

6. Mai 2009

*

Der Referent dankt Dr. Patrick A. Muhl und Dr. Marlene Amstad für die wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung dieses Referats. 1

Einleitung Der Krise an den globalen Finanzmärkten folgte mittlerweile ein scharfer Einbruch der Weltkonjunktur.

Unausweichlich

ist

auch

die

Schweizer

Volkswirtschaft

in

den

konjunkturellen Abwärtssog geraten. Im laufenden Jahr erleben wir hierzulande die schärfste Rezession seit Mitte der 1970er Jahre. Die negative Konjunkturentwicklung bringt für die mittlere Frist auch Deflationsrisiken mit sich. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat daher die geldpolitischen Rahmenbedingungen in den letzten Monaten massiv gelockert. Seit März 2009 setzt die SNB hierzu auch auf den Einsatz unkonventioneller Massnahmen. Eine erste Zwischenbilanz fällt positiv aus. So konnte eine unerwünschte Verschärfung der monetären Bedingungen bislang verhindert werden. In diesem Referat werde ich zunächst die prekäre Lage an den Finanzmärkten und bei der Konjunktur schildern. Anschliessend werde ich die geldpolitische Reaktion der SNB aufzeigen und dabei auch erste Wirkungen des Einsatzes unkonventioneller Massnahmen kommentieren. Mit einem Ausblick auf Schweizer Konjunktur und Geldpolitik möchte ich dann mein Referat schliessen.

Finanzmärkte und Konjunktur im Stress Eine ungewöhnlich lang anhaltende Phase niedriger Zinsen, tiefer Volatilitäten, kräftiger Kursgewinne

an

den

Aktienmärkten

und

einer

beispielslosen

Hausse

an

den

Immobilienmärkten in den USA und Europa mündete im Sommer 2007 in den Ausbruch einer massiven Finanzmarktkrise. In der Zwischenzeit hat sie ein epochales Ausmass angenommen. So ist die aktuelle Börsenentwicklung einzig mit jener von 1929 vergleichbar (Abbildung 3). Bei Licht besehen zeigt sich sogar, dass die aktuelle Börsenbaisse noch deutlich schärfer ist. Denn: Der Kursanstieg im Vorfeld der aktuellen Krise verlief im Vergleich zur Kurshausse 1929 deutlich gradueller. Somit erlitt ein Anleger, der ein Jahr vor dem jeweiligen Dow-Jones-Höchststand eine Long-Position eingegangen ist, in der gegenwärtigen Krise einen deutlich höheren Kursverlust als 1929. Zudem dürften die Vermögensverluste durch die aktuelle Krise diejenigen von 1929 deutlich übertreffen, da die Marktkapitalisierung der Aktienmärkte gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) heute wesentlich höher ist. Aller Einzigartigkeit zum Trotz zeigten sich in der jüngsten Krise jedoch auch die üblichen Krisensymptome. Plötzlich wurde aus Vertrauen Unsicherheit, aus

2

Berechenbarkeit Volatilität und aus Risikofreude Risikoaversion. Ein explosionsartiger Anstieg der Risikoprämien war die Folge (Abbildung 4).

Die dramatische Zuspitzung der Krise an den internationalen Finanzmärkten im Herbst 2008 hat mittlerweile zur tiefsten Rezession der Weltwirtschaft seit der Grossen Depression geführt. Die konjunkturelle Abwärtsdynamik erfolgte ungewöhnlich rasch und auf globaler sowie sektoraler Ebene breit abgestützt. Zudem löste sie negative Rückkopplungen auf den Bankensektor und die Finanzmärkte aus, die wiederum zu einer weiteren Verschärfung der Finanzkrise beitrugen. Infolgedessen kam es zu einem radikalen Umschwung in den Konjunkturaussichten und zu einer laufenden Korrektur der Wachstumsprognosen nach unten (Abbildung 5). Unausweichlich geriet auch die Schweiz in den konjunkturellen Abwärtssog. Dabei wirkte sich die starke Aussenhandels- und Finanzmarktorientierung der Schweizer Volkswirtschaft zunehmend nachteilig aus. Seit dem zweiten Halbjahr 2008 befindet sich die Schweizer Volkswirtschaft in der Rezession, und 2009 wird konjunkturell ein ausgesprochen düsteres Jahr. Besonders problematisch ist der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit.

Die desolate Nachfragesituation und die unterausgelasteten Kapazitäten sowie die tieferen Rohölpreise haben weltweit einen massiven Disinflationsprozess eingeleitet, woraufhin die mittelfristigen Inflationserwartungen deutlich nach unten korrigiert wurden (Abbildung 6). In einigen Ländern ist auch das Deflationsrisiko gestiegen. In der Schweiz ist die Inflation von einem Höchstwert von 3.1% im Juli 2008 bis auf -0.4% im März 2009 zurückgefallen.

Reaktion der Geldpolitik In der Schweiz reagierten wir auf die dramatische Verschlechterung der Finanz- und Wirtschaftslage mit einer starken Lockerung der Geldpolitik. Wir haben den angestrebten Wert für den Dreimonats-Libor zwischen September 2008 und März 2009 in fünf Schritten um insgesamt 250 BP auf 0.25% gesenkt. Bereits zuvor hatten wir durch die Stabilisierung des Dreimonats-Libors einen Anstieg der Risikoprämien im Geldmarkt während der Finanzmarktkrise laufend ausgeglichen und so die schweizerische Wirtschaft vor höheren Zinsen bewahren können. Die Steuerung des Dreimonats-Libors erfolgt indirekt über den Repo-Wochensatz, den wir inzwischen auf 0.05% gesenkt haben (Abbildung 8). 3

Die SNB reagierte konsequent auf die Spannungen im nationalen und internationalen Franken-Geldmarkt und stellte dem Bankensystem bei Bedarf grosszügig Liquidität mit verschiedenen Laufzeiten in praktisch unlimitiertem Ausmass zur Verfügung. Die Versorgung des europäischen Marktes mit Franken wurde durch Devisenswap-Abkommen mit der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie der polnischen und ungarischen Zentralbank gewährleistet. Dabei gilt es festzuhalten, dass alle Repo- und Swap-Geschäfte, ob national oder international, auf gesicherter Basis und zeitlich limitiert erfolgen. Die SNB unterstützt auch

eine

privatwirtschaftliche

Lösung

für

den

Refinanzierungs-Ausgleich

am

Interbankenmarkt. So kann unter Einbindung der Pfandbriefbank und unter Rückgriff auf Schweizer Pfandbriefe ein Refinanzierungs-Ungleichgewicht zwischen den Schweizer Grossbanken und anderen Banken in der Schweiz überbrückt werden.

Nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit wurde der monetäre Restriktionsgrad massiv gelockert. So haben viele Zentralbanken ihre Leitzinsen nahe an Null und somit auf historische Tiefststände herangeführt (Abbildung 9). Mit Ausnahme der japanischen Zentralbank lag das jeweilige Leitzinsniveau zu Krisenbeginn allerdings teilweise deutlich oberhalb desjenigen der SNB. Infolgedessen stiessen wir insbesondere im Vergleich mit den anderen europäischen Zentralbanken mit dem Einsatz unserer konventionellen Instrumente früher an die Nullzinsgrenze (Abbildung 10). Dies stellte uns vor grosse Herausforderungen. Einerseits erforderten verschiedene Faktoren eine weitere geldpolitische Lockerung. So etwa die im Winterhalbjahr 2008/09 eingetretene massive Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage,

die

deutlich

gestiegenen

Deflationsrisiken

und

die

verschärften

Finanzierungsbedingungen für Unternehmen am Kapitalmarkt. Andererseits bestand die Gefahr einer unerwünschten Straffung der monetären Bedingungen durch eine sich fortsetzende Frankenaufwertung – entweder als Folge einer Verringerung der Zinsdifferenz durch geldpolitische Massnahmen ausländischer Zentralbanken oder als Folge einer Flucht in den Franken als sicheren Hafen. Um keine Verschärfung der schweizerischen Geldpolitik durch exogene Faktoren hinzunehmen, sondern im Gegenteil die Liquidität in der Schweizer Wirtschaft weiter substantiell zu erhöhen, beschlossen wir an der Lagebeurteilung vom 12. März 2009 neben einer Senkung des Zielbandes für den Dreimonats-Libor um 0.25 Prozentpunkte auf 0% - 0.75%, drei unkonventionelle Massnahmen. Erstens gehen wir noch 4

mehr längerfristige Repo-Geschäfte mit den Banken ein. Zweitens erwerben wir Frankenobligationen privater schweizerischer Schuldner, um eine Senkung der Risiko- und Fristigkeitsprämien auf dem Schweizer Kapitalmarkt herbeizuführen. Drittens kaufen wir Devisen, um eine weitere Aufwertung des Frankens gegenüber dem Euro zu verhindern (Abbildung 11 und 12). Die Devisenkäufe der SNB sind als Versicherung gegen eine drohende und unerwünscht starke Aufwertung des Frankens zu verstehen. Die Devisenkäufe der SNB schützen die Schweizer Wirtschaft vor problematischen Wechselkursbewegungen, die zu einer Deflation führen können. Die Devisenkäufe der SNB haben daher nichts mit einer „beggar-thy-neigbour“-Politik zu tun und dürfen keineswegs als Beginn eines Abwertungswettlaufs oder eines Währungskrieges fehlinterpretiert werden. Devisenkäufe ergänzen unser geldpolitisches Instrumentarium in Zeiten der Nullzinspolitik. Es geht darum, durch frühzeitiges Eingreifen zu verhindern, dass es im weiteren Krisenverlauf zu einem Überschiessen des Frankens und damit zu einer unwillkommenen Straffung der monetären Bedingungen kommt.

Für ein abschliessendes Urteil über unseren Einsatz unkonventioneller Massnahmen ist es derzeit noch zu früh. Eine erste Zwischenbilanz fällt positiv aus. Auf dem Schweizer Geldmarkt setzen sich Entspannungstendenzen spürbarer durch: Der Dreimonats-Libor in Franken glitt bis auf 40 BP zurück. Die Risikoprämie – gemessen am Dreimonats-Libor/TOISSpread – sank auf 31 BP (Abbildung 13). Diese ist nun deutlich kleiner als bei anderen wichtigen Währungen. Weiter leisteten unsere Kapitalmarkt-Massnahmen einen Beitrag dazu, dass sich die Fristigkeits- und insbesondere die Kreditrisikoprämien am Schweizer Kapitalmarkt leicht zurückbildeten (Abbildung 14). Schliesslich konnten die Devisenkäufe den Aufwertungstrend des Frankens gegenüber dem Euro bisher wirkungsvoll eindämmen und die EURCHF-Volatilität deutlich reduzieren (Abbildung 15). Die Entwicklung am Devisenmarkt beobachten wir weiterhin intensiv. Wir werden unsere Politik mit allen uns zur Verfügung stehenden Mittel umsetzen und entschlossen gegen eine Aufwertung des Frankens zum Euro vorgehen.

Ausblick Die Schweizer Volkswirtschaft erfährt gegenwärtig den schärfsten konjunkturellen Einbruch seit Mitte der 1970er Jahre. Für das Gesamtjahr 2009 rechnen wir mit einem (negativen) 5

Wachstum des realen Bruttoinlandprodukts in einer Grössenordnung von bis zu -3.0%. In der kurzen Frist sind die Risiken auch bei der Preisentwicklung gegen unten gerichtet. Gemäss unserer jüngsten Prognose wird die Inflation im Jahresverlauf 2009 weiter nachgeben und einen Tiefpunkt von -1% aufweisen. Die durchschnittliche Teuerung wird 2009 voraussichtlich bei -0.5% liegen. Unter der Voraussetzung einer wirtschaftlichen Besserung bei unseren wichtigsten Handelspartnern und einer Stabilisierung der Finanzmärkte sollte die konjunkturelle Talsohle auch hierzulande durchschritten werden. Im Ausland hat sich jüngsten eine gewisse Bodenbildung bei wichtigen Indikatoren ergeben. Im Verlauf des Jahres 2010 erwarten wir daher eine leichte Konjunkturerholung, wobei die Inflation 2010 und 2011 mit einer durchschnittlichen Jahresteuerung von nahe bei Null (Abbildung 17 und 18) weiter tief bleiben wird.

Die ungewöhnlich starke Abwärtsdynamik der Weltkonjunktur, die weiterhin hohe Ungewissheit über die tatsächliche Situation des Finanzsektors und die ungewissen Folgewirkungen der historisch einmaligen, massiven wirtschaftspolitischen Interventionen führen zu Risiken für die Prognose. Aus Schweizer Sicht überwiegen im Moment immer noch die Abwärtsrisiken. Zu nennen wären beispielsweise eine unerwartete Hartnäckigkeit der rezessiven

und

deflationären

Tendenzen

sowie

eine

massive

Verschärfung

der

Kreditbedingungen in der Schweiz (Abbildung 19). Vor diesem Hintergrund ist entschlossenes geldpolitisches Handeln elementar. Wir können damit zwar die Rezession in diesem Jahr nicht verhindern, aber einen massgeblichen Beitrag leisten, um Schlimmeres von der Schweizer Volkswirtschaft abzuwehren. Die dezidierte Umsetzung unseres geldpolitischen Entscheids vom 12. März 2009 hat gezeigt, dass wir auch in der Nullzinswelt weiterhin über geldpolitische Handlungsmöglichkeiten verfügen, um flexibel auf eine unerwünschte Verschärfung des monetären Restriktionsgrades reagieren zu können (Abbildung 20).

Gleichzeitig darf der heutige Einsatz unkonventioneller Massnahmen unser primäres Ziel, Erhalt der Preisstabilität in der mittleren und langen Frist, nicht gefährden. Die Frage, wie die mittelfristig notwendige Rückführung der massiven Liquiditätsausweitung optimal erfolgen soll, ist absolut zentral. Dabei ist der Liquiditätsabbau technisch zügig und problemlos durchführbar, da viele unkonventionelle Massnahmen bei Nichterneuerung 6

automatisch

auslaufen

Abschöpfungsinstrument

und

wir

verfügen.

mit

den

Praktisch

SNB

stellt

Bills die

über

Festlegung

ein des

effizientes optimalen

Ausstiegszeitpunktes in Realzeit die Geldpolitik indes vor grosse Herausforderungen (Abbildung 21). Zum einen erfassen Modelle und Indikatoren zur Einschätzungen der Inflationsrisiken die unkonventionellen Massnahmen und die historisch nahezu einmalige Finanz- und Konjunkturkrise nur unzureichend. Bei der Festsetzung des rechtzeitigen Ausstiegszeitpunktes spielt daher die richtige Einschätzung der Verantwortlichen eine wichtige Rolle. Zum anderen wird es Standhaftigkeit gegenüber politischem Druck erfordern, um rechtzeitig unpopuläre, jedoch erforderliche Korrekturmassnahmen zu ergreifen. Wir sind und bleiben der Sicherung der langfristigen Preisstabilität verpflichtet.

7

Geldpolitik im Bann der Finanzkrise Thomas J. Jordan

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank State Street Global Advisors (SSgA) Prime Talk, Anlageprofis im Dialog 6. Mai 2009

1

Überblick • Finanzmärkte und Konjunktur im Stress • Reaktion der Geldpolitik

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

• Ausblick

2

1

Epochale Finanzmarktkrise Vergleich Aktienkursentwicklung Dow Jones-Aktienindex, Höchststand=100 Konkurs Lehman h Brothers h

120 100 80 60

2000

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

40

1987 1973

20

1929 aktuell

0

Quellen: Bloomberg, SNB

-500 -400 -300 -200 -100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 3 Handelstage vor/nach Höchststand

Explosion der Kreditrisikoprämie Kreditrisikoprämie AAA bonds - OIS

BP 700

BBB bonds - OIS K k Konkurs LLehman h B th Brothers

B i d Beginn der K Krise i

600 500 400 300 200 Quellen: Bloomberg, SNB

0

2009.04.30

2009.03.02

2008.12.31

2008.10.31

2008.09.02

2008.07.02

2008.05.02

2008.03.04

2008.01.03

2007.11.05

2007.09.05

2007.07.06

2007.05.07

2007.03.05

2007.01.03

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

100

4

2

Massiver Konjunktureinbruch Consensus-Prognose BIP-Wachstum 2009 und 2010 CH 09 GB 09

3

CH 10 GB 10

USA 09 Eurozone 09

USA 10 Eurozone 10

Konkurs Lehman Brothers

%

2 1 0 -1 Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

-2 -3

Quelle: Consensus Economics

-4 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 09 09 09 5

Disinflation und Deflationsgefahr Consensus-Prognose Inflation 2009 und 2010 CH 09 GB 09

CH 10 GB 10

USA 09 Eurozone 09

USA 10 Eurozone 10

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

% 3.5 3 2.5 2 1.5 1 05 0.5 0 -0.5 -1 -1.5

Konkurs Lehman Brothers

Quelle: Consensus Economics

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 09 09 09 6

3

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

Reaktion der Geldpolitik

7

Aktive SNB-Geldpolitik seit Ausbruch der Krise Mitte Zielband

CHF 3M-Libor

SNB 1W Repo-Satz

% 3.50 3.00 2.50 2.00 1.50

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

1.00 0.50 0.00 Jun 07

Sep 07

Dez 07

Mrz 08

Jun 08

Sep 08

Dez 08

Mrz 09

8

Quelle: SNB

4

Aggressive Leitzinssenkungen aller wichtigen Zentralbanken Offizielle Zinssätze % 7

Eurozone

GB

USA

Schweiz

6 5 4

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

3 2 1 Quellen: Bloomberg, SNB

0 Jun. 07

Sep. 07

Dez. 07

Mrz. 08

Jun. 08

Sep. 08

Dez. 08

Mrz. 09 9

Abnehmendes Leitzinsgefälle (Ausnahme: Eurozone) Leitzinsdifferenzen der Schweiz mit anderen Währungsräumen BP 400

Leitzinsdifferenz mit EWU Leitzinsdifferenz mit USA

Leitzinsdifferenz mit GB

300 200 100

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

0 -100 Quellen: Bloomberg, SNB

-200 Jun. 07

Sep. 07

Dez. 07

Mrz. 08

Jun. 08

Sep. 08

Dez. 08

Mrz. 09 10

5

SNB Entscheid vom 12. März 2009 Dilemma für SNB Geldpolitik: Weiterer Stimulus nötig aber Reposatz faktisch bei Null und Risiko einer Verringerung der Zinsdifferenz durch ausländische Geldpolitik Ziele:

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

• Senkung Dreimonats Dreimonats-Libor Libor auf 25 BP • Senkung Risiko- und Fristigkeitsprämien bei Franken-Anleihen • Vermeidung einer Frankenaufwertung

11

SNB Entscheid vom 12. März 2009 Einsatz unkonventioneller Massnahmen: • Mehr langfristige Repo-Geschäfte • Kauf von CHF-Obligationen privater Schuldner

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

• Kauf von Devisen

12

6

Fiebersenkung am Geldmarkt Risikoprämie am Geldmarkt CHF Libor 3M - TOIS Swap 3M 50

SNB-Entscheid SNB Entscheid (12.03.2009)

BP

45 40

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

35 30 Quelle: Bloomberg

25 2. Jan 09

26. Jan 09

19. Feb 09

15. Mrz 09

8. Apr 09

2. Mai 09 13

Rückgang der Risikoprämien Fristigkeitsrisiko- und Kreditrisikoprämie Kreditrisikoprämie Pfandbriefe (10 Jahre) Fristigkeitsrisikoprämie (10j. Bundesobligationen vs. 2j. Bundesobligationen)

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

60

SNB-Entscheid (12.03.2009)

BP

BP

180

55

170

50

160

45

150

40

140 130

35 30

Quellen: Bloomberg, SNB

Jan. 09

Feb. 09

120 Mrz. 09

Apr. 09 14

7

Stopp der CHF-Aufwertung 1.56

EURCHF-Kursverlauf

SNB-Entscheid (12.03.2009)

EURCHF 1.54 1.52 1.5 1.48

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

1.46 1.44 Quelle: Bloomberg

1.42 Jan. 09

Feb. 09

Mrz. 09

Apr. 09

Mai. 09 15

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

Ausblick

16

8

CH Konjunktur- und Inflationsausblick Vorläufig unverändert schwierige Zeiten • Massive Rezession in 2009 (bis -3% BIPWachstum) und negative Inflation (bis -1%)

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

Langsame Konjunkturerholung • Allmähliche Konjunkturerholung im Verlauf von 2010, falls Stabilisierung der Weltwirtschaft und der Finanzmärkte 17

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

Aktuelle SNB-Inflationsprognose

18

9

Risiken für die Schweiz • Langatmige Rezession der Weltwirtschaft • Weltweiter Deflationsdruck • Verschärfung der globalen Finanzmarktkrise • Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

• Verschärfung der Kreditbedingungen

19

Entschlossene Geldpolitik der SNB • Dezidierte Umsetzung der geldpolitischen Entschlüsse vom 12. März 2009 zur…

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

• …Abwehr der Deflation und Stützung der Konjunktur • Trotz Nullzins bleibt SNB Geldpolitik handlungsfähig dank unkonventioneller Massnahmen 20

10

SNB Verpflichtung zur Preisstabilität • Primäres Ziel der SNB unverändert: Erhalt der Preisstabilität • Reduktion der massiven Liquiditätsausdehnung über die Zeit nötig

Thomas J. Jordan 6. Mai 2009

• Reduktion der massiven Liquiditätsausdehnung technisch problemlos möglich • Grösste Herausforderung: Bestimmung des richtigen Zeitpunktes für den Ausstieg 21

11