Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt ...

Mobile Betriebssysteme. ...... Betriebssystem Android der Firma Google. ... x Apple iOS: Es wurde auf Grundlage der Betriebssystem Version 4.3 gearbeitet. Für.
650KB Größe 7 Downloads 375 Ansichten
Harald Koppay

Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen

disserta Verlag

Harald Koppay Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen Buch-ISBN: 978-3-95425-052-3 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95425-053-0 Herstellung: disserta Verlag, Hamburg, 2015 Covermotiv: © cienpiesnf – Fotolia.com

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © disserta Verlag, ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH http://www.disserta-verlag.de, Hamburg 2015



Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... 10 Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ 12 1.

2.

Einleitung.............................................................................................................. 13 1.1.

MotivationundZielsetzung...................................................................... 13

1.2.

VorgehenundAbgrenzung ....................................................................... 14

Grundlagen ........................................................................................................... 17 2.1.

DefinitiondesBegriffs„App“ ................................................................... 17

2.2.

MobileEndgeräte..................................................................................... 19

2.3.

MobileBetriebssysteme........................................................................... 21

2.3.1.

GoogleAndroid................................................................................ 23

2.3.2.

AppleiOS ......................................................................................... 24

2.3.3.

MicrosoftWindowsPhone .............................................................. 26

2.3.4.

NokiaSymbian ................................................................................. 27

2.3.5.

ResearchInMotionBlackberryOS .................................................. 27

2.4.

3.

MobileApplikationen............................................................................... 28

2.4.1.

GeschichteundAkzeptanzdermobilenApplikationen .................. 29

2.4.2.

AbgrenzungzuDesktopAnwendungen .......................................... 31

2.4.3.

AbgrenzungzumobilenWebApplikationen................................... 33

2.4.4.

KategorienundBeispieleinnovativerApps..................................... 35

Entwicklung .......................................................................................................... 42 3.1.

Android.................................................................................................... 42

3.1.1.

SystemArchitektur.......................................................................... 42

3.1.2.

Laufzeitverhalten............................................................................. 45

3.1.2.1.

LebenszykluseinerAndroidAnwendung ........................................ 45

3.1.2.2.

DalvikVirtualMachineundMultitasking ........................................ 47

3.1.2.3.

SandboxundDatenaustausch ......................................................... 49

3.1.3.

EntwicklungsumgebungundWerkzeuge ....................................... 51





3.1.3.1.

WerkzeugefürdasGUIDesign........................................................ 52

3.1.3.2.

DebuggerundEmulator .................................................................. 54

3.1.4.

AufbaueinesAndroidProjekts........................................................ 57

3.1.5.

BasiskonzeptederAndroidEntwicklung ......................................... 62

3.1.5.1.

Activities .......................................................................................... 63

3.1.5.1.1.

Zustandssicherung ........................................................................... 65

3.1.5.1.2.

Menüs .............................................................................................. 66

3.1.5.1.2.1. OptionenMenü ............................................................................... 67 3.1.5.1.2.2. KontextMenü.................................................................................. 68 3.1.5.1.3.

SpezielleActivities ........................................................................... 68

3.1.5.1.3.1. ListActivity........................................................................................ 68 3.1.5.1.3.2. PreferenceActivity ........................................................................... 70 3.1.5.1.4.

Exkurs:Benachrichtigungen ............................................................ 71

3.1.5.1.4.1. Toasts............................................................................................... 71 3.1.5.1.4.2. AlertDialogs ..................................................................................... 72 3.1.5.2.

Intents.............................................................................................. 74

3.1.5.2.1.

ExpliziteIntents ............................................................................... 74

3.1.5.2.2.

ImpliziteIntentsundIntentFilter ................................................... 75

3.1.5.2.3.

BroadcastReceiver .......................................................................... 78

3.1.5.2.4.

BroadcastIntents............................................................................. 78

3.1.5.2.5.

StatischerBroadcastReceiver ......................................................... 79

3.1.5.2.6.

DynamischerBroadcastReceiver .................................................... 80

3.1.5.3.

Service.............................................................................................. 80

3.1.5.3.1.

Lebenszyklus .................................................................................... 82

3.1.5.3.2.

Services,ProzesseundThreads....................................................... 84

3.1.5.3.3.

InteraktionmitServices................................................................... 85

3.1.5.3.3.1. LocalService .................................................................................... 85 3.1.5.3.3.2. RemoteService ................................................................................ 86 3.1.5.4.

ContentProvider ............................................................................. 89

3.1.5.4.1.

ContentResolver ............................................................................. 90

3.1.5.4.2.

AdapterundAdapterViews ............................................................. 91

3.1.5.4.3.

ContentProviderundDatenhaltung ............................................... 93

3.1.5.4.3.1. SQLiteDatenbank ............................................................................ 93





3.1.5.4.3.2. ImplementierungdesContentProviders ........................................ 94 3.1.5.5.

AndroidManifest............................................................................. 96

3.1.6.

WeitereKonzeptederAndroidEntwicklung ................................... 98

3.1.6.1.

LocationBasedServices................................................................... 98

3.1.6.2.

ZugriffaufHardwareKomponenten ............................................... 99

3.1.6.3.

Grafik ............................................................................................. 100

3.1.7.

SocketProgrammierunginAndroid.............................................. 100

3.1.8.

ProgrammstrukturderAndroidBeispielAnwendung................... 101

3.2.

iOS ......................................................................................................... 102

3.2.1.

SystemArchitektur........................................................................ 102

3.2.2.

Laufzeitverhalten........................................................................... 104

3.2.2.1.

LebenszykluseineriOSAnwendung .............................................. 104

3.2.2.2.

SandboxundDatenaustausch ....................................................... 106

3.2.2.3.

MultitaskingundInterapplikationsKommunikation .................... 107

3.2.2.4.

MemoryManagement .................................................................. 109

3.2.3.

EntwicklungsumgebungundWerkzeuge ..................................... 110

3.2.3.1.

WerkzeugefürdasGUIDesign...................................................... 112

3.2.3.2.

DebuggerundSimulator................................................................ 115

3.2.4.

AufbaueinesiOSProjekts ............................................................. 116

3.2.5.

BasiskonzeptederiOSEntwicklung .............................................. 119

3.2.5.1.

Delegation ..................................................................................... 119

3.2.5.2.

TargetAction ................................................................................. 121

3.2.5.3.

ModelViewController .................................................................. 122

3.2.6.

SocketProgrammierunginiOS ..................................................... 124

3.2.7.

ProgrammstrukturderiOSBeispielAnwendung .......................... 127

3.3.

WindowsPhone ..................................................................................... 128

3.3.1.

WindowsPhoneundWindowsMobile ......................................... 128

3.3.2.

SystemArchitektur........................................................................ 129

3.3.3.

Laufzeitverhalten........................................................................... 132

3.3.3.1.

LebenszykluseinerWindowsPhoneAnwendung ......................... 132

3.3.3.2.

SandboxundDatenaustausch ....................................................... 133

3.3.3.3.

Multitasking................................................................................... 135

3.3.4.

EntwicklungsumgebungundWerkzeuge ..................................... 135





4.

3.3.4.1.

WerkzeugefürdasGUIDesign...................................................... 137

3.3.4.2.

DebuggerundEmulator ................................................................ 141

3.3.5.

AufbaueinesWindowsPhoneProjekts......................................... 143

3.3.6.

BasiskonzeptederWindowsPhoneEntwicklung.......................... 145

3.3.6.1.

Datenbindung ................................................................................ 145

3.3.6.1.1.

DatenbindungzwischenGUIElementen....................................... 145

3.3.6.1.2.

DatenbindungzwischenGUIElementundDatenmodell.............. 145

3.3.6.2.

ModelViewViewModelEntwurfsmuster .................................... 146

3.3.7.

SocketProgrammierunginWindowsPhone................................. 148

3.3.8.

ProgrammstrukturderWindowsPhoneBeispielAnwendung ..... 150

VertriebundVermarktung.................................................................................. 151 4.1.

DerMarktdermobilenApplikationen.................................................... 151

4.2.

Monetarisierung .................................................................................... 155

4.2.1.

GeschäftsmodellefürmobileApplikationen ................................. 155

4.2.1.1.

Payperdownload ......................................................................... 156

4.2.1.2.

InAppWerbung ............................................................................ 158

4.2.1.3.

PremiumVersionenundInAppKäufe .......................................... 160

4.2.1.4.

Abonnements ................................................................................ 161

4.2.2.

Umsatzerwartung .......................................................................... 161

4.2.3.

LukrativeAppEntwicklungsfelder................................................. 165

4.3.

Vertriebsmöglichkeiten.......................................................................... 167

4.3.1.

GoogleAndroidMarket ................................................................. 167

4.3.1.1.

Spezifikationen .............................................................................. 167

4.3.1.2.

Veröffentlichung............................................................................ 169

4.3.2.

AppleAppStore............................................................................. 169

4.3.2.1.

Spezifikationen .............................................................................. 169

4.3.2.2.

Veröffentlichung............................................................................ 171

4.3.3.

MicrosoftWindowsPhoneMarketplace....................................... 173

4.3.3.1.

Spezifikationen .............................................................................. 173

4.3.3.2.

Veröffentlichung............................................................................ 174





5.

Abschlussbetrachtung......................................................................................... 175 5.1.

ZusammenfassungundVergleich ........................................................... 175

5.1.1.

AllgemeineKriterienundMerkmale ............................................. 179

5.1.2.

EntwicklungsUmgebungundWerkzeuge..................................... 182

5.1.3.

Entwicklungskonzepte................................................................... 183

5.1.4.

WirtschaftlicheKriterienundMerkmale....................................... 185

5.2.

FazitundAusblick .................................................................................. 187

Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 191 





Abbildungsverzeichnis Abb.1:BetriebssystemeMarktanteileQ1/Q2,2011............................................................. 22 Abb.2:LinksFacebookApp,RechtsFacebookWebApp...................................................... 33 Abb.3:ArchitekturvonAndroid ............................................................................................ 43 Abb.4:LebenszykluseinerActivity ........................................................................................ 46 Abb.5:KompilierenfürJVMundDVM .................................................................................. 48 Abb.6:IntegrierterOberflächenEditorfürEclipse ............................................................... 53 Abb.7:AndroidEmulatorKonfigurationundOberfläche .................................................... 55 Abb.8:DDMSPerspektiveinEclipse ..................................................................................... 56 Abb.9:AnlegeneinesAndroidProjektes .............................................................................. 58 Abb.10:CrossCompilingundDeployment ........................................................................... 62 Abb.11:EinbindungdesLayoutsindieMainActivity........................................................... 63 Abb.12:LadeneinerMenüStrukturmitdemMenuInflater ................................................ 67 Abb.13:ListActivitymitListView ........................................................................................... 69 Abb.14:XMLDefinitionderPreferenceActivityElemente ................................................... 71 Abb.15:ToastBenachrichtigung ........................................................................................... 72 Abb.16:AlertDialogmitLayoutInflater ................................................................................. 73 Abb.17:AufrufderIntentsDemoActivity ............................................................................. 75 Abb.18:AuswahlDialogfürpassendeIntentFilter .............................................................. 76 Abb.19:ServiceLebenszyklus................................................................................................ 83 Abb.20:ApplicationNotRespondingEvent .......................................................................... 84 Abb.21:LokalerServicemitDirektzugriff.............................................................................. 86 Abb.22:RemoteServicemitMessenger ............................................................................... 89 Abb.23:ListActivityundContentProvider............................................................................. 92 Abb.24:BerechtigungenderDemoApp ............................................................................... 97 Abb.25:StrukturplanderAndroidDemoApp .................................................................... 102

10





Abb.26:ArchitekturvoniOS................................................................................................ 103 Abb.27:iOSAppLebenszyklus,TeilLaunchingState ......................................................... 105 Abb.28:iOSAppLebenszyklus,TeilBackgroundState....................................................... 105 Abb.29:iOSAppLebenszyklus,TeilRelaunchState ........................................................... 106 Abb.30:XcodeOberflächemitCoreDataModellierung .................................................... 110 Abb.31:InterfaceBuildermitWindowundScreensderDemoApp .................................. 113 Abb.32:VerbindungvonGUIElementundControllermitInterfaceBuilder ..................... 114 Abb.33:iPhoneSimulatorundKonsole .............................................................................. 115 Abb.34:ProjekttypeninXcode ........................................................................................... 117 Abb.35:MVCEntwurfsmuster ............................................................................................ 122 Abb.36:EinScreenderNavigationbasedEinstellungenApp ............................................ 124 Abb.37:InteraktionvoniOSundAndroidApp.................................................................... 125 Abb.38:StrukturplanderiOSDemoApp............................................................................ 128 Abb.39:WindowsPhoneArchitektur.................................................................................. 130 Abb.40:LebenszykluseinerWindowsPhoneAnwendung ................................................. 133 Abb.41:VisualStudio2010ExpressforWindowsPhone ................................................... 136 Abb.42:AufnahmevonZuständeninExpressionBlend ..................................................... 138 Abb.43:HinzufügenvonVerhalteninExpressionBlend..................................................... 139 Abb.44:Daten/ElementBindunginExpressionBlend ...................................................... 140 Abb.45:BeispieldateninExpressionBlend......................................................................... 141 Abb.46:WindowsPhoneEmulatorundTools .................................................................... 142 Abb.47:InteraktionvonWindowsPhoneundAndroidApp............................................... 148 Abb.48:ProgrammstrukturderWindowsPhoneDemoApp ............................................. 150 Abb.49:WachstumdesAppMarktes ................................................................................. 151 Abb.50:applicationuserbase ............................................................................................. 153 Abb.51:Top5Geschäftsmodelle ........................................................................................ 156



11



Abb.52:ZahlungsbereitschaftfürApps............................................................................... 157 Abb.53:UmsatzerwartungundZufriedenheit .................................................................... 162 Abb.54:EinnahmenjePlattformimVergleich.................................................................... 163 Abb.55:UmsatzdurchInAppVerkäufe.............................................................................. 164

 Tabellenverzeichnis Tab.1:SmartDevices ............................................................................................................. 21 Tab.2:WebAppsundAppsimVergleich.............................................................................. 34 Tab.3:BeispielfürinnovativeApps ....................................................................................... 41 Tab.4:AndroidProjektStruktur ............................................................................................ 60 Tab.5:SystemBroadcastIntents........................................................................................... 79 Tab.6:ErgebniseinerContentProviderAbfrage ................................................................... 89 Tab.7:iOSProjektStruktur.................................................................................................. 118 Tab.8:WindowsPhoneProjektStruktur............................................................................. 144 Tab.9:KennzahlendesAppMarktes .................................................................................. 155 Tab.10:GoogleAndroidMarket.......................................................................................... 168 Tab.11:AplleAppStore....................................................................................................... 171 Tab.12:WindowsPhoneMarketplace ................................................................................ 173 Tab.13:VergleichderPlattformen ...................................................................................... 178

12





1. Einleitung 1.1. MotivationundZielsetzung Seitdem Apple im Sommer 2008 das erste iPhone vorstellte und zeitgleich die Pforten seinesAppStoresöffnete,befindetsichderBegriff„App“inallerMunde.Apps,sonennen sichdiekleinenZusatzprogrammeausdemAppStore,dieaufdasiPhonegeladenwerden konnten, um es so mit allerlei nützlichen und unnützen Funktionalitäten zu bereichern. ManchevonihnenschafftenessogarindasFernsehen.Sotrugsicherlichauchdermediale AuftrittvonWasserwaageundBarcodeScannerApp,nichtunwesentlichdazubei,dassdie AppWirtschaft einen rasanten, nicht enden wollenden Aufstieg erlebt. Mittlerweile tummelnsichmehrals425.000AppsfürjedesnurdenkbareAnwendungsgebietinApples AppStore. „EsgibtfürfastalleseineApp!“ So lautet der damals noch belächelte Werbeslogan der Firma Apple für die kleinen Zusatzprogramme.MittlerweilespiegelterdieRealitäterschreckendgutwieder. Doch was genau sind Apps? Was unterscheidet sie von den Anwendungen, die auf stationärenDesktopSystemenbeheimatetsind?Warumsindsienichtzuverwechselnmit denmobilenWebApps,dieebensoofteinenWegaufdasDisplaydesSmartphonesfinden? UndwiewerdenAppsüberhauptangefertigt,geschweigedennzuGeldgemacht? Diese und weitere sind die grundlegenden Fragen, dessen Beantwortung sich die vorliegendeUntersuchungzumZielgemachthat.EingewichtigerSchwerpunktwirddabei auf dem Aspekt der Entwicklung von Apps liegen. Dabei wird allerdings nicht die Entwicklung unter Apples mobilem Betriebssystem iOS im Vordergrund stehen. Vielmehr wird der Fokus auf dessen schärfsten Konkurrenten gelegt werden, dem mobilen BetriebssystemAndroidderFirmaGoogle.Diesesbietet,unteranderemaufGrundseiner durchwegoffenenSystemschnittstellen,eineVielzahlvoninteressantenKonzeptenfürdie Realisierungvoninnovativen,mobilenAnwendungen. Die vorgestellten Konzepte der mobilen Entwicklung sollen anhand von zu entwickelnden DemonstrationsAnwendungen für die Plattformen Android, iOS und Windows Phone praxisnahveranschaulichtwerden.



13



Das abschließende Untersuchungsfeld dieser Studie soll den AppMarkt und seine wirtschaftlichenKennzahlenzumThemahaben.ZusätzlichdazusollendieMittelundWege vorgestellt werden, die es dem Entwickler ermöglichen seine Apps für den Endkunden verfügbar zu machen. Auch die Frage nach den zu erwartenden ErlösDimensionen soll geklärtwerden.

1.2. VorgehenundAbgrenzung DiesesBuchbeginntmitderErläuterungderGrundlagendermobilenAnwendungen.Dazu gehört, neben der Definition des Begriffs „App“, auch die Vorstellung der mobilen Umgebung, welche aus den beherbergenden mobilen Geräten und den mobilen Betriebssystemen besteht. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Historie und den CharakteristikaderApps.HierfürwerdensiegegenDesktopAnwendungenundWebApps abgegrenzt, bevor einige konkrete und innovative Beispiele das GrundlagenKapitel abschließen. Das dann folgende Kapitel beinhaltet den eigentlichen Kern der Untersuchung. Es befasst sich mit der Entwicklung der mobilen Anwendungen auf einer grundlegenden Ebene. Aus der Menge der möglichen AppPlattformen werden drei Vertreter gewählt. Das ist zum einen der aktuelle Markführer und Initiator des AppBooms, Apple, mit dem mobilen Betriebssystem iOS. Zum anderen ist es der bereits erwähnte, erfolgversprechendste Konkurrent Google, mit dem mobilen Betriebssystem Android. Ergänzt wird diese Runde durch einen aussichtsreichen Aufsteiger, das Betriebssystem Windows Phone der Firma Microsoft. Der Untersuchungsgang beinhaltet für alle drei Plattformen die AuseinandersetzungmitderSystemArchitektur,demLaufzeitverhaltenvonAnwendungen, dem SDK und den Entwicklungswerkzeugen sowie den charakteristischen Basiskonzepten derEntwicklung. Das Hauptaugenmerk dieses Buches und des Entwicklungskapitels liegt auf dem Betriebssystem Android. Dieses wird etwa 60 Prozent der Untersuchung vereinnahmen, währenddieanderenbeidenBetriebssystemzujeweils20Prozentvertretenseinwerden. Dies zeigt sich insbesondere durch eine umfassende und vertiefende Behandlung der EntwicklungsgrundlagenfürdasAndroidSystem. Die vorgestellten theoretischen Grundlagen der mobilen Entwicklung auf den einzelnen

14





Plattformen werden, zum Zwecke der praxisnahen Veranschaulichung, von jeweils einer DemonstrationsAnwendung begleitet, die sich aus den jeweiligen AppMärkten beziehen lassen.1 Auch hier wird die AndroidAnwendung den größten Umfang aufweisen. Die Anwendung ist in Form eines Tutorials aufgebaut, welches analog zur Vorgehensweise in diesem Buch, eine schrittweise Vorstellung der fundamentalen Entwicklungskonzepte vorsieht. Darüber hinaus fungiert sie als TCP Server für die Entgegennahme von Steuerungsbefehlen an einen MusikwiedergabeService. Die entsprechenden Clients werdenvondenWindowsPhoneundiOSAnwendungenrepräsentiert. DieUntersuchungdesaktuellenAppMarktesundseinerzukünftigenEntwicklungfolgtim Anschluss an das Kapitel der Entwicklung. Hier werden insbesondere auch die Möglichkeiten und Monetarisierungspotentiale aufgezeigt, welche die offiziellen App VertriebskanälefürdenEntwicklerbereithalten. Den Abschluss dieser Untersuchung bildet ein zusammenfassender Vergleich aller technischen und wirtschaftlichen Aspekte der vorgestellten Plattformen. Dieses Kapitel kanneinemunschlüssigenEntwicklerdurchausalsEntscheidungshilfedienen. DasowohlderMarktalsauchdieEntwicklungsPlattformenderAppseinerhohenDynamik unterworfensind,sollimFolgendeneineAbgrenzunginBezugaufdieverwendeteTechnik vorgenommenwerden. x Google Android: Es wurde auf Grundlage der Version 2.2 des Betriebssystems gearbeitet. Für die Entwicklung kam ein HTC Desire HD zum Einsatz. Die aktuelle Version2.3sowiedieTabletVersionen3.xwurdennichtberücksichtigt. x AppleiOS:EswurdeaufGrundlagederBetriebssystemVersion4.3gearbeitet.Für dieEntwicklungkameiniPodTouchderviertenGenerationzumEinsatz.DieiOS5 betaVersionsowiediejüngsterschienene,vollständigüberarbeiteteVersion4der Entwicklungswerkzeugewurdennichtberücksichtigt. x Microsoft Windows Phone: Grundlage der schriftlichen Ausarbeitung war die Version 7.0 des Betriebssystems. Auf Grund der massiven Einschränkungen dieser Version, insbesondere in Hinblick auf die SocketProgrammierung, wurde für die EntwicklungderBeispielAnwendung,dieBetaVersiondesSDKsfürdaskommende   1

DieAndroidDemoAppbspw.imAndroidAppMarkt:„HalloAndroid!FHWDemoApp“





15



Windows Phone 7.1 Update, verwendet. Dementsprechend wird auch in dieser Untersuchung stellenweise auf die 7.1 Version vorgegriffen. Für die Entwicklung kameinLGE900Optimus7mitnachträglichaufgespielterWindowsPhone7.1beta VersionzumEinsatz.

16





2. Grundlagen 2.1. DefinitiondesBegriffs„App“ Der Begriff „App“ ist die Kurzform für das englische Wort Application bzw. Application Software  zu deutsch also Applikations oder AnwendungsSoftware. Er beschreibt somit grundsätzlichjedeArtvonAnwendungsprogramm,ganzunabhängigdavon,obdiesesnun auf einem DesktopComputer, einem mobilen Endgerät oder auf einem anders gearteten ITgestütztenSystemläuft.DieseAbkürzungfindetimEDVUmfeldbereitsseitJahrzehnten Verwendung. Der Firma Apple ist es wohl zu verdanken, dass seit der Einführung des firmeneigenen App Stores im Juli 2008, zum Zwecke des Vertriebes von kleinen Zusatzanwendungen für das iPhone und  den iPod Touch  den sogenannten Apps  die synonymeVerwendungdesBegriffs„App(s)“fürAnwendungen,welchefürdenEinsatzauf einem mobilen Endgerät konzipiert worden sind, mehr und mehr an Popularität gewinnt. DementsprechendfallenheutzutageauchdieVersucheeinerDefinitiondesBegriffs„App“ aus: „Substantiv,femininoderSubstantiv,NeutrumoderSubstantiv,maskulinzusätzliche Applikation,dieaufbestimmteMobiltelefoneheruntergeladenwerdenkann“1  „EDV, umgangssprachlich: Anwendung (meist kleines Programm für ein modernes Mobiltelefon)“2  „The term has been used as shorthand for "application" in the IT community for decades. However, it became newly popular for mobile applications in smartphones andtablets…”3 Programme, welche auf einem Mobiltelefon oder anderen mobilen Endgeräten laufen, können Ableger herkömmlicher DesktopProgramme sein, die für die mobile Nutzung lediglich recodiert und redesigned  wurden, wie zum Beispiel EMailClients, Internet Browser oder OfficeApplikationen. Diese Programme unterscheiden sich von ihren DesktopPendanten in erster Linie dadurch, dass ihr Funktionsumfang und die grafische Benutzeroberfläche stärker eingeschränkt sind, also vergleichsweise „schlanker“ daherkommen. Interessanter sind jedoch zweifelsohne diejenigen Programme, welche ausschließlich auf mobilen Endgeräten sinnvoll eingesetzt werden können, da diese die   1

o.V.:Dudenonline:App,2011 o.V.:Wiktionary:App,2011 3 o.V.:PCMag:App,2011 2



17