elektrotechnik dual - FH Vorarlberg

Auslandssemester: Studieren weltweit. Technische Labors an der FH Vorarlberg. Open Labs: Eigeninitiative wird gefördert. Frauen in die Technik. Nach dem Studium. Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung. Bewerbungsablauf. FAQ. Über die FH Vorarlberg. Studieren, wo die Jobs sind. Familienfreundliche Hochschule.
2MB Größe 7 Downloads 463 Ansichten
TECHNIK

ELEKTROTECHNIK DUAL Bachelor of Science — BSc, duales Studienmodell

2

VORWORT

Die Welt der Technik ist dynamisch. Viele Impulse für den wirtschaftlichen Fortschritt kommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Studium Elektrotechnik Dual ermöglicht Ihnen, diesen Fortschritt mitzugestalten. Sie arbeiten daran, Baugruppen, Geräte, Maschinen und Anlagen für neue Anwendungen zu entwickeln und für bestehende zu verbessern. Sie gestalten, berechnen und simulieren etwas, das erst zukünftig sein wird. Sie dürfen kreativ sein, um Probleme zu lösen. Sie dürfen neue Denkansätze probieren, um innovativ sein zu können.

INHALT

2 4 8

Auf einen Blick Studieninhalte Vermittelte Kompetenzen

Im Studium Elektrotechnik Dual erwerben Sie die dafür notwendigen Qualifikationen. Diese Informationsbroschüre dient Ihnen auf Ihrem Weg zum Studium als Entscheidungshilfe.

10 12 14 16 17 19

Über das Studium Betriebspraxisphasen: Lernen aus der Praxis Auslandssemester: Studieren weltweit Technische Labors an der FH Vorarlberg Open Labs: Eigeninitiative wird gefördert Frauen in die Technik

20

Nach dem Studium

Sie haben noch weitere Fragen? Sehr gerne beantworten wir Ihnen diese in einem persönlichen Gespräch!

22 24

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung Bewerbungsablauf

Wir freuen uns auf Sie!

26

FAQ

Das Team des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik Dual

28 30 32 32 34

Über die FH Vorarlberg Studieren, wo die Jobs sind Familienfreundliche Hochschule Studieren mit Beeinträchtigung Kontakt

2

AUF EINEN BLICK

Bezeichnung Elektrotechnik Dual Dauer 6 Semester Organisationsform Duales Studienmodell Vorlesungssprachen Deutsch, Englisch Studieren im Ausland Im 5. Semester möglich Studienbeginn Ende September Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss Bewerbung Online bis 15. Mai Akademischer Grad nach Abschluss Bachelor of Science in Engineering (BSc) Studiumsspezifische Ausstattung Automation Lab, Design Lab, Electronic Lab, Mechanical Lab Im Studium Elektrotechnik Dual übernehmen sowohl die Hochschule als auch Partnerunternehmen Teile der Ausbildung. Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Berufsausbildung. Karrierestart während des Studiums, monatliches Gehalt ab dem 3. Semester.

3

Vorteile: ◆◆ Kombination eines Hochschulstudiums und einer praktischen Berufsausbildung in einem Unternehmen ◆◆ Fundierte Grundlagenausbildung im 1. Studienjahr — besonders wichtig für Studierende mit mangelnder technischer Vorbildung ◆◆ Anrechnung großer Teile des 1. Semesters für HTL–Absolventinnen und -Absolventen möglich ◆◆ Anstellung in einem Partnerunternehmen ab dem 3. Semester, dadurch wertvolle Praxiserfahrung in professionellem Umfeld schon während des Studiums; monatliches Gehalt ◆◆ Studien- und Praxisphasen wechseln ab, dadurch keine Doppelbelastung ◆◆ Gezielte Ausbildung für die Anforderungen in der heutigen Berufswelt

4

STUDIENINHALTE

Praktisch alle technischen Produkte funktionieren nur dank modernster Elektronik und Software. Erst sie ermöglichen das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und bringen das System als Ganzes zum Funktionieren. Elektronische Systeme werden immer kleiner, müssen gleichzeitig aber immer leistungsfähiger werden, um in alle Bereiche des modernen Lebens vordringen zu können. Die Elektrotechnik ist eine zukunftsträchtige Disziplin, die für findige Köpfe in vielen Branchen unzählige Herausforderungen bereithält: Maschinen-, Elektro- und Elektronikindustrie Konsum- und Investitionsgüterindustrie ◆◆ Energie- und Umwelttechnik ◆◆ Fahrzeugtechnik ◆◆ Medizintechnik ◆◆ ◆◆

So setzt sich das Bachelorstudium Elektrotechnik Dual zusammen:

25 % Elektrotechnik/Elektronik Leitungsmechanismen, elektromagnetische Felder, Gleich- und Wechselstromtechnik, Schaltungsanalyse, Bauelemente/Leistungshalbleiter, Sensoren, Grundschaltungen analog und digital, Messtechnik, Signal- und Systemtheorie, Mikrocontroller, Praktische Aspekte eines ElektronikProjektes (Elektronik–CAD, Elektronik–Design, Geräte–Design–Normen und EMV)

25 % Spezielle Qualifikationen, Methoden- und Wirtschaftskompetenz, Sprachen Wahlmöglichkeit im 5. Semester: Automatisierungstechnik, Energietechnik, Technische Informatik Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Qualität, Projektmanagement, Sprachen (Englisch und freiwilliges Kursangebot der FH Vorarlberg), Teamtraining, Arbeits- und Dokumentationstechniken

20 % Ausbildung in der Praxis Bearbeitung betrieblicher Aufgabenstellungen, die den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik und Betriebswirtschaft zugeordnet sind

10 % Informatik Programmieren in C, Datenstrukturen und Algorithmen, Computer–Architekturen, Computer–Peripherie und ihre Einbindung in Computer–Applikationen, Software–Engineering (Modelle, Tools, Test, Dokumentation), Prozessmodellierung, Computer–Applikationen, Echtzeit–Programmierung, Bussysteme und Netzwerke, Zuverlässigkeit und Sicherheit

10 % Grundlagen der technischen Wissenschaften Technische Mathematik, Mechanik (Kinematik und Dynamik), Verfahren der mechanischen Fertigung, Physik, Elektrochemie, Werkstoffe der Elektrotechnik

10 % Mathematik und Systemtheorie Analysis, Modellbildung, Signal- und Systemtheorie

5

6

STUDIENPLAN 1. SEMESTER

ECTS SWS

Academic Reading and Writing Einführungsprojekt, Selbst- und Projektmanagement Technisches Skizzieren und mechanische Fertigung

1 1

8 5

7

2. SEMESTER

ECTS SWS

Professional Discussion Skills

2 2

Analysis 1

5 5

Analysis 2 Elektrochemie und Werkstoffe

3 2

Schaltungsanalyse 2

4 3

Bauelemente und Schaltungstechnik 1

ECTS SWS

Intercultural Awareness

1 1

4. SEMESTER

ECTS SWS

Professional Presentation Skills

Analysis 3 und Wahrscheinlichkeitsrechnung 5 5

Modellbildung, Signalund Systemtheorie 5 4

Physik

Grundlagen der Energietechnik und Leistungselektronik

Elektromagnetische Felder Bauelemente und Schaltungstechnik 2

4 3

ECTS SWS

Wahlblock 1*

10 7

Statistik und Qualität

4 4

Wahlblock 2*

10 7

Betriebliches Rechnungswesen

3 3

Programmierung eingebetteter Systeme 5 3

3 2

Gerätedesign



30 14

EMV und praktische Aspekte im Elektronik– Design 4 3

Messtechnik und Sensorik

4 3

* Wahlmöglichkeit: Sie wählen zwei der drei angebotenen Vertiefungen:

e–CAD

2 2

◆◆

5 5

4 3

Elektrotechnik Einführungslabor Grundlagen der Digitaltechnik und Programmierung

Kommunikationssysteme 2 2 Betriebspraxis 1 Praxisvertiefung 1+2

4 4

7 1

30 25

Software Engineering und Test

2 2

Betriebspraxis 2 Praxisvertiefung 3+4

7 1 30 20

Energietechnik: Energiesysteme, Energieübertragung, Elektrische Anlagen

◆◆

Automatisierungstechnik: SPS–Programmierung, Regelungs­ technik, Antriebstechnik

◆◆

Technische Informatik: Technische Informationssysteme, Hardwarebeschreibungssprachen, Objektorientierte Programmierung

30 21

5 4

ECTS SWS

10

Mikroprozessortechnik 4 3 Grundlagen der Elektrotechnik und Schaltungsanalyse 1

6. SEMESTER

Betriebspraxis 3 Bachelorarbeit 1

6 4

4 3

6 5

5. SEMESTER

2 2

5 5

3 3

Einführung in die Technische Mathematik, Physik und Mechanik 5 5

3. SEMESTER

Sicherheit und Zuverlässigkeit

4 3

Betriebspraxis 4 Bachelorarbeit 2

12



30 15

30 25

ECTS: Leistungspunkte nach dem „European Credit T ransfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 30 ECTS­– Punkte pro Semester zu erbringen. SWS: Semesterwochenstunden

8

VERMITTELTE KOMPETENZEN

9

Ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen ◆◆ Lösung einfacher mechanischer Aufgabenstellungen ◆◆ Modellierung dynamischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich ◆◆ Beherrschung höherer mathematischer Verfahren zur Lösung von Problemstellungen aus dem Bereich der Elektrotechnik und Elektronik ◆◆ Verständnis von physikalischen Prinzipien, die elektrotechnische Problemstellungen bestimmen ◆◆ Kenntnisse über Werkstoffe der Elektrotechnik ◆◆ Gerätedesign unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit

Kompetenzen in Informatik ◆◆ Treiberprogrammierung ◆◆ Realisierung von Realtime–Anwendungen für Embedded Systems, mit und ohne Betriebssystem ◆◆ Anwendungsprogrammierung ◆◆ Anwendung von Konzepten, Protokollen und Komponenten der Netzwerk- und Kommunikationstechnik ◆◆ Dokumentation von Software und ihrer Entwicklung und A nwendung, technische Handbücher für Kunden ◆◆ Test und Wartung von Software

Kompetenzen in Elektrotechnik und Elektronik ◆◆ Verständnis von Aufbau und Arbeitsweise elektronischer Bauelemente sowie deren Verwendung in der Schaltungstechnik ◆◆ Entwicklung elektronischer Komponenten und Baugruppen (analog, digital, mikroprozessor–basierend) ◆◆ Realisierung von Software für den Betrieb selbst entwickelter Elektronik ◆◆ Schaltungsanalyse, analytisch, virtuell (Simulationen), physisch (Labor, Messmittel) ◆◆ Sicherer Umgang mit Oszilloskopen, Logic–Analyzern etc. unter Berücksichtigung messtechnischer Aspekte ◆◆ Erkennen von Effekten, die sich aufgrund von elektromagnetischen Feldern ergeben, und Abschätzung ihrer Wirkung ◆◆ Dokumentation elektronischer Systeme — Hardware und Software — und ihrer Entwicklung und Anwendung

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen ◆◆ Grundlegende Qualifikationen, um die wirtschaftliche Bedeutung des entwickelten Produktes, sowie des eigenen Tuns im wirtschaftlichen Umfeld des Unternehmens einzuschätzen und bewerten zu können ◆◆ Betriebswirtschaftliche Prozesse in Unternehmen ◆◆ Kalkulation ◆◆ Qualitätssicherung ◆◆ Projektmanagement Sozial- und Methodenkompetenzen, Sprachkompetenz ◆◆ Effektives Lernen ◆◆ Systematische Lösungsfindung ◆◆ Wissenschaftliches Arbeiten in Deutsch und Englisch Wissenschaftliche Kompetenz ◆◆ Wissenschaftliches Arbeiten, von der Recherche bis zur Veröffentlichung

10

ÜBER DAS STUDIUM

11

Das Studium Elektrotechnik Dual dauert inklusive aller betrieblichen Praxisphasen sechs Semester. Das erste Studienjahr wird als Grundlagenstudium geführt. Dabei stehen Lehrveranstaltungen, Rechenübungen und Laborübungen in einem ausgewogenen Mix zueinander. In dieser Zeit erhalten Sie eine technisch wie organisatorisch sehr gute Vorbereitung auf den Start in die duale Phase. Das Besondere am dualen Studienmodell ist die örtliche und inhaltliche Verzahnung des Lernens mit einem Unternehmen ab dem 3. Semester — die sogenannte duale Phase.

1. Sem.

SEP

OKT

NOV

DEZ

JAN

FEB

Warm– up (f)

FHV

FHV

FHV

FHV

Ferialpraxis (f)

Einführungssemester

MÄR

FHV

2. Sem.

APR

MAI

JUN

JUL

AUG

FHV

FHV

FHV

Ferialpraxis (f)

Ferialpraxis (f)

FHV

Betriebspraxis

Betriebspraxis

Betriebspraxis

Betriebspraxis

Grundlagenstudium

Be3. Sem. triebspraxis

FHV

FHV

FHV

Grundlagenstudium

Betriebspraxis

Betriebspraxis

4. Sem.

Be5. Sem. triebspraxis

FHV

FHV Wahlfächer

FHV

Betriebspraxis

6. Sem.

(f) Freiwillig

FHV FH Vorarlberg

Betriebspraxis

FHV

Betriebspraxis

FHV

FHV

Grundlagenstudium

Betriebspraxis FHV

FHV

Anwendungskompetenzen

Ferien / Urlaubsmöglichkeit

Bachelorprüfung

Zwei Drittel des Studiums lernen Sie in der Praxis, im professionellen Umfeld eines unserer Partnerunternehmen. Hierzu stehen Sie in einem Anstellungsverhältnis mit dem Unternehmen, haben durchgehend ein monatliches Gehalt und sind versichert. Sie arbeiten bereits während des Studiums an Ihrer Berufslaufbahn, während andere sich noch Gedanken um ihre berufliche Zukunft machen. Sie werden für die Studienphasen an der FH Vorarlberg vom Unternehmen freigestellt (4 x 3 Monate im Block, d.h. keine Doppelbelastung). Die Studieninhalte sind so konzipiert, dass Sie als Absolventin und Absolvent einer höheren Schule (z.B. BG, BORG, HAK, HLW etc.) in das technische Studium einsteigen können. Mit dem Abschluss einer höheren technischen Schule (HTL) können Ihnen Vorkenntnisse individuell angerechnet werden. Vorteile: ◆◆ Kleingruppen: hoher Praxisbezug, intensive persönliche Betreuung, viel Austausch ◆◆ Hoher Anteil an Dozentinnen und Dozenten aus Top–Unternehmen ◆◆ Klarer Zeitrahmen, klare Struktur ◆◆ Berufspraxisphasen in Partnerunternehmen zur praktischen Vertiefung theoretischer Studieninhalte in professionellem Umfeld ◆◆ Ab dem 3. Semester Anstellung in einem Partnerunternehmen, dadurch monatliches Gehalt; Freistellung für die Studienphasen an der FH Vorarlberg (keine Doppelbelastung) ◆◆ Möglichkeit von Auslandsaufenthalten ◆◆ Modernste technische Labors

12

BETRIEBSPRAXISPHASEN: LERNEN IN DER PRAXIS

Ab dem 3. Semester des Studiums Elektrotechnik Dual wenden Sie Ihr erlerntes Wissen im praktischen Berufsalltag an. Dieser Verzahnung der Theorieinhalte mit den Inhalten der Praxisphase kommt besondere Bedeutung zu. Sie arbeiten während insgesamt zwölf Monaten im Rahmen von vier Betriebspraxisphasen in einem Partnerunternehmen mit und lernen so in der Praxis, in einem professionellen Umfeld. Im Partnerunternehmen steht Ihnen eine Betreuungsperson zur Seite, die über eine akademische Ausbildung verfügt und die Schnittstelle zur FH Vorarlberg darstellt. In diesen Praxisphasen verbringen Sie Ihre Zeit im Unternehmen, in dem Sie fest angestellt sind, und: lernen die eigentliche Arbeit des Ingenieurberufs kennen, bearbeiten in Projekten komplexe Aufgabenstellungen aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik und Betriebswirtschaft, ◆◆ setzen sich mit den angewandten Arbeits- und Produktionstechniken der Industrie auseinander, ◆◆ lernen das betriebliche Umfeld aus der Sicht einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs kennen. ◆◆ ◆◆

Diese Erfahrungen vermitteln Ihnen ein tieferes Verständnis nicht nur für fachliche Bereiche, sondern auch für die Zusammenhänge der verschiedenen betrieblichen Tätigkeitsbereiche. Sie lernen, sich in ein reales Arbeitsteam zu integrieren und übergreifend mit anderen Fachabteilungen zusammenzuarbeiten. Sind die 1. und 2. Betriebspraxisphase projektorientiert organisiert, erarbeiten Sie im Rahmen der 3. und 4. Betriebspraxisphase die beiden Bachelorarbeiten. Dabei bearbeiten und dokumentieren Sie eine Problemstellung aus dem Ausbildungsbetrieb nach wissenschaftlichen Kriterien.

13

Ab dem 3. Semester sind Sie bei Ihrem Ausbildungsbetrieb angestellt. Ihr Einstieg in den Ingenieurberuf erfolgt bereits während des Studiums!

14

AUSLANDSSEMESTER: STUDIEREN WELTWEIT

Die FH Vorarlberg ist international vernetzt und kooperiert weltweit mit 120 Partnerhochschulen. Dadurch haben Sie die Chance, Teile Ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Mehr als die Hälfte aller Vollzeit–Bachelorstudierenden an der FH Vorarlberg nützt diese Möglichkeit, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Sie erwerben dadurch schon während des Studiums Schlüsselqualifikationen, um in einem globalen und international geprägten Arbeitsmarkt erfolgreich agieren zu können.

Bisheriger Studierendenaustausch der FH Vorarlberg rund um die Welt. Erfahrungsberichte unter: www.fhv.at/studium/international/erfahrungsberichte

15

Auch wenn Sie alle Semester durchgehend in Dornbirn studieren, profitieren Sie von der internationalen Ausrichtung der FH Vorarlberg, da in diesem Zeitraum alle Lehrveranstaltungen auf Englisch abgehalten werden. Durch diese internationale sprachliche Ausrichtung ist die FH Vorarlberg jährlich für über 100 Gaststudierende aus der ganzen Welt eine attraktive Destination. Die Gaststudierenden bringen ihr Wissen und ihren kulturellen Hintergrund in den Studienalltag ein und tragen so wesentlich zur „internationalization at home“ bei. Zur Stärkung der Sprachkompetenzen der Studierenden bietet die FH Vorarlberg zusätzlich Fremdsprachenkurse an.

16

TECHNISCHE LABORS AN DER FH VORARLBERG

OPEN LABS: EIGENINITIATIVE WIRD GEFÖRDERT

Die technischen Labors an der FH Vorarlberg sind auf höchstem Niveau eingerichtet und stehen Studierenden und teilweise auch Ingenieurinnen und Ingenieuren aus der Industrie offen.

An der FH Vorarlberg können engagierte Studierende in den Open Labs außerhalb der Vorlesungszeiten ihre eigenen Projekte verwirklichen. Die Grundidee der Open Labs ist die Öffnung der Labore für private Projekte von Studentinnen und Studenten.

Automation Lab Das Automatisierungslabor (aLab) ist ein Lern- und Forschungslabor. Schwerpunktthemen sind Robotik, Bildverarbeitung, Steuerungs- und Regelungstechnik. Design Lab Im Design Lab werden Ihnen Konstruktionsmethoden vermittelt. Diese beinhalten 3D–Modellierung, 2D–Zeichnungsableitung aus den Modellen und die Erstellung von Baugruppen. Ausgereifte 3D–CAD und CAE–Tech­nologien helfen, den Entwicklungsprozess wesentlich zu verbessern. Electronic Lab Das modern ausgestattete Elektronik–Labor (eLab) wird zu Lern- und Forschungszwecken eingesetzt. Eine Elektronik–Werkstatt erlaubt es, längerfristige Projekte durchzuführen. Schwerpunktthemen sind: Elektrotechnik, Messtechnik, Signalverarbeitung, Regelungstechnik und Prototypendesign (Entwurf, Simulation, Aufbau, Test). Mechanical Lab Die Arbeiten im Mechanical Lab (mLab) umfassen die Bereiche Mess- und Fertigungstechnik sowie Werkstoffprüfung. Ein Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung komplizierter Dreh- und Frästeile. Zur 5–Achs–Bearbeitung stehen serielle und ein parallelkinematisches CNC–Fräszentrum zur Verfügung. Die Programmierung der Maschinen mittels CAM ist genauso Teil der Laborarbeit, wie Reverse Engineering mittels 3D–Digitalisierung.

Die Projekte werden von den Studierenden selbst initiiert, geplant und realisiert, oft in studiengangsübergreifenden Teams. Alles ist möglich: Prototypen bauen, Schaltungen entwickeln, Software schreiben, Designs entwerfen. Durch die jahrgangs- und studiengangsübergreifende Vernetzung der Studierenden (Mechatronik, Informatik, Elektrotechnik Dual — Bachelor und Master) entstehen in den Open Labs dynamische Gruppen, die auch komplexe Projekte erfolgreich abschließen können. Als Studentin und Student haben Sie freien Zugang zu technischen Labors — an sieben Tagen der Woche für 24 Stunden!

17

18

FRAUEN IN DIE TECHNIK

Technik ist längst keine reine Männerdomäne mehr. Immer mehr Frauen studieren in technischen Studien an der FH Vorarlberg, es gibt zahlreiche Absolventinnen der technischen Studiengänge Mechatronik und Informatik. Sie schaffen neue Sichtweisen und Zugänge und geben der Technik neue Impulse. Die FH Vorarlberg wünscht sich mehr Frauen mit dem Berufsziel Ingenieurin. Sie sollen nicht nur Nutzerinnen, sondern auch Expertinnen sein, die die Richtung und Ausformung der Technik–Entwicklung mitprägen. Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt Frauen, welche sich für eine technische Ausbildung entscheiden, mit vielfältigen Fördermaßnahmen. Informationen unter: www.ams.at (FiT–Programm) Auf Ingenieurinnen wartet ein Berufsfeld mit großem Potenzial und vielen Perspektiven. Sie haben am Arbeitsmarkt beste Zukunftschancen.

19

20

NACH DEM STUDIUM

Nach dem Studium ist während des Studiums: Als Absolventin und Absolvent des Bachelorstudiums Elektrotechnik Dual haben Sie bereits zwei Jahre in Ihrem Wunschbetrieb gearbeitet. Sie setzen in Ihrer Arbeit wissenschaftliche und mathematische Prinzipien, Erfahrungen, Augenmaß und Hausverstand gut ein, um Dinge für Menschen besser zu machen. Interessante Berufsfelder finden sich z.B. in der: ◆◆ Maschinen-, Elektro- und Elektronikindustrie ◆◆ Konsum- und Investitionsgüterindustrie ◆◆ Energie- und Umwelttechnik ◆◆ Fahrzeugindustrie Im Bereich der Dienstleistung finden sich die beruflichen Tätigkeitsfelder vorwiegend in: ◆◆ Dienstleistenden Unternehmen in der Elektro- und Elektronikentwicklung ◆◆ Ingenieurbüros Vielfältige Berufschancen in den Branchen der Partnerunternehmen, z.B.: ◆◆ Automatisierungstechnik ◆◆ Energie- und Umwelttechnik ◆◆ Automobilindustrie und deren Zulieferer ◆◆ Fördertechnik ◆◆ Industrielle Forschung und Entwicklung ◆◆ Luft- und Raumfahrttechnik ◆◆ Medizintechnik

21

Weiterführendes Studium Mit Ihrem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering, BSc” qualifizieren Sie sich für ein weiterführendes Masterstudium an einer Fachhochschule oder Universität. An der FH Vorarlberg sind dies folgende Masterstudiengänge: ◆◆ Der Master in Mechatronics bietet Ihnen als Vollzeitstudium die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Modellierung, Berechnung, Simulation und Realisierung zu vertiefen. ◆◆ Der Master in Energietechnik und Energiewirtschaft bietet Ihnen als berufsbegleitendes Studium eine Vertiefung in diesen beiden technischen Bereichen an. ◆◆ Der Master in Informatik bietet Ihnen die Ausbildung zur Software– Expertin bzw. zum -Experten, die bzw. der unter Einsatz moderner Methoden des Software–Engineerings intelligente Anwendungen entwickelt. Nach Abschluss Ihres Masterstudiums wird Ihnen der akademische Grad „Master of Science in Engineering, MSc“ verliehen. Mit dem Masterabschluss öffnen sich die Türen zu einem ergänzenden Doktoratsoder PhD–Studium an einer technischen Universität.

22

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN UND BEWERBUNG

Das Bachelorstudium Elektrotechnik Dual an der FH Vorarlberg ist ein Hochschulstudium und setzt folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus: Allgemeine Universitätsreife oder Studienberechtigungsprüfung für Elektrotechnik oder ◆◆ Facheinschlägige Lehre mit Zusatzprüfungen für Elektrotechnik oder ◆◆ Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule mit Zusatzprüfungen für Elektrotechnik oder ◆◆ Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig) mit Zusatzprüfungen für Elektrotechnik ◆◆ ◆◆

Die Zusatzprüfungen für das Bachelorstudium Elektrotechnik Dual an der FH Vorarlberg umfassen die Fächer Deutsch (Aufsatz), Englisch 1, Physik 1 und Mathematik 3. Die Studieninhalte sind so konzipiert, dass Sie als Absolventin und Absolvent einer höheren Schule (z.B. BG, BORG, HAK, HLW, etc.) in das technische Studium einsteigen können. Mit Abschluss einer höheren technischen Schule (HTL) können Ihnen Vorkenntnisse individuell angerechnet werden. Ab dem 3. Semester benötigen Sie einen Ausbildungsplatz bei einem der Partnerunternehmen. Alle Informationen über Zugangsvoraussetzungen (sowie Anforderungen an Ihre Sprachkenntnisse) unter: www.fhv.at/bewerbungsleitfaden

23

Bewerbung und Aufnahme ◆◆ Online–Bewerbung ◆◆ Passfoto ◆◆ Motivationsschreiben ◆◆ Tabellarischer Lebenslauf ◆◆ Zeugniskopien ◆◆ Passkopie

BEWERBUNG BIS 15. MAI UNTER: www.fhv.at/online–bewerbung

Kontakt Wir freuen uns auf ein Beratungsgespräch mit Ihnen! Studiengangsadministration Elektrotechnik Dual T +43 5572 792 5800 elektrotechnik–[email protected] www.fhv.at/etdual

BEWERBUNGSABLAUF

Bewerbung an der FH Vorarlberg

25

1. BEWERBUNG

2. AUFNAHME Mai

Juni — Juli

Bewerbung bis 15. Mai unter: www.fhv.at/online–bewerbung

Reihungstest: Durchführung eines Reihungstests an der FH Vorarlberg.

Bewerberinnen und Bewerber erhalten Information über Aufnahme in den Studiengang.

Die strukturierten Interviews mit allen Bewerberinnen und Bewerbern werden finalisiert.

Studienvertrag: Bei einer Aufnahme in den Studiengang wird bis spätestens 15. Juli der verbindliche Studienvertrag (Ausbildungsvertrag mit der FH Vorarlberg) zwischen Ihnen und der FH Vorarlberg abgeschlossen.

Jänner — Mai

Bewerbung im Partnerunternehmen

24

Bewerbungsinterview: Nach Eintreffen Ihrer Bewerbung laden wir Sie zu einem Bewerbungsinterview mit der Studiengangsleitung ein.

Parallel zur Bewerbung an der FH Vorarlberg, bewerben Sie sich bei Partnerunternehmen Ihrer Wahl, um eine schriftliche Zusage, Absichtserklärung oder gleich einen Ausbildungsvertrag für einen dualen Ausbildungsplatz in einem der Partnerunternehmen zu erhalten. Die Liste der Partnerunternehmen, die einen Ausbildungsplatz anbieten, finden Sie online unter: www.fhv.at/etdual

Partnerunternehmen beginnen, über Ausbildungsplätze zu entscheiden.

3. STUDIENBEGINN September

Warm–up–Kurs in Mathematik: Mit dem freiwilligen „Mathematik Warm–up“ bietet Ihnen das Bachelorstudium Elektrotechnik Dual im September einen Übungskurs an, der Ihre Fertigkeiten in Mathematik auf Maturaniveau festigt.

Ausbildungsplatz im Partnerunternehmen: Bis zum 15. September sollte eine schriftliche Zusage für einen Ausbildungsplatz im Partnerunternehmen vorliegen. Ein Studienbeginn ohne fixierten Ausbildungsvertrag ist möglich. Ein Ausbildungsplatz in einem Partnerunternehmen ist jedoch Voraussetzung für den Eintritt ins 3. Semester und den Start in die duale Phase.

26

FAQ

Was ist „dual“ an diesem Studium? „Dual“ bedeutet, dass die Ausbildung nicht nur an der FH Vorarlberg sondern auch in den Partnerunternehmen stattfindet. Im Studium Elektrotechnik Dual der FH Vorarlberg wurde ein Großteil der Vertiefung der theoretischen Inhalte in die Partnerunternehmen verlagert, da eine Umsetzung im professionellen Umfeld um vieles wirkungsvoller ist als ein Lehrprojekt an der Hochschule oder Universität. 20 % des Studiums sind daher der praktischen Vertiefung und Umsetzung der theoretischen Inhalte in den Praxisunternehmen gewidmet. Seite 8, 10 Was ist der Unterschied zu einem Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studium? In Österreich gibt es viele Vollzeitstudien (volle Konzentration auf das Studium, oft aber mit Nebenjob, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können) und vermehrt berufsbegleitende Studien (Studieren neben dem Arbeiten, mit Einkommen, aber sehr hoher Belastung). Das duale Studium positioniert sich dazwischen: Moderate Zusatzbelastung durch die gut organisierte Kombination von beruflicher Tätigkeit und Studium, sowie moderates Einkommen (sehr viel im Vergleich zu Vollzeitstudierenden, weniger im Vergleich zu nebenberuflich Studierenden). Damit eröffnet die FH Vorarlberg mit diesem dualen Ansatz eine neue, attraktive Möglichkeit für junge Menschen, ihre berufliche Karriere UND ihre akademische Laufbahn weiterzuentwickeln. Kann ich mit einem Lehrabschluss studieren? Mit einer facheinschlägigen Lehre und den entsprechenden Zusatzprüfungen für Elektrotechnik erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen. Seite 20

27

Welche Firmen sind Partnerunternehmen des Studiengangs? Eine aktuelle Aufstellung finden Sie unter: www.fhv.at/etdual Wie komme ich an meinen Ausbildungsplatz im Partnerunternehmen? Parallel zur Bewerbung an der FH Vorarlberg bewerben Sie sich bei Partnerunternehmen Ihrer Wahl, um eine schriftliche Zusage, Absichtserklärung oder gleich einen Ausbildungsvertrag zu erhalten. Seite 23 Wie viel verdiene ich in der dualen Phase des Studiums? Stand Jahrgang 2014 sind es € 1.000,— brutto monatlich, wobei dieser Betrag einen Richtwert darstellt. Kann ich Vorkenntnisse aus der HTL anerkennen lassen? In der HTL erworbene Vorkenntnisse können individuell angerechnet werden. Seite 20 Gibt es wählbare Schwerpunkte im Studium? Im 5. Semester wählen Sie zwei Wahlblöcke aus den Schwerpunkten Automatisierungstechnik, Energietechnik sowie Technische Informatik. Können Teile des Studiums auch im Ausland absolviert werden? Im 5. Semester haben Sie die Möglichkeit, an einer der zahlreichen Part­ nerhochschulen im Ausland zu studieren. International tätige Partner­un­ ternehmen bieten mitunter die Möglichkeit, die Betriebspraxisphasen im Ausland zu absolvieren. Seite 12 Wie viel Zeit muss ich für das Studium aufwenden? Neben ca. 25 Stunden Anwesenheit pro Woche laut Studienplan sollten Sie mit dem etwa gleich großen persönlichen Arbeits- und Lernaufwand pro Woche rechnen.

28

ÜBER DIE FH VORARLBERG

Die FH Vorarlberg startete bereits 1994 mit einem der ersten Fachhoch­ schulstudiengänge Österreichs und ist ein Pionier der österreichischen Fachhochschulen. Heute bietet Ihnen die FH Vorarlberg Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung und Soziales sowie ein duales Studienangebot Elektrotechnik Dual. Der Hochschulcampus in Dornbirn bietet für die 1.200 Studierenden optimale Studienbedingungen und erfüllt alle Ansprüche einer modernen Hochschule: Multifunktionale Hörsäle, Seminarräume, hochwertige tech­ nische Labors, Multimedia–Räume, Mensa, Café etc. Eine hohe Zahl an hauptberuflich beschäftigten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern sowie kleine Jahrgangsgruppen pro Studiengang sichern Ihre akademische Betreuung auf einer sehr persönlichen Ebene. Auch die Kommunikation innerhalb der FH Vorarlberg ist geprägt von offenen Türen und flachen Hierarchien. Das Zentrum für Hochschulentwicklung bewertet mit dem CHE– Ranking jährlich das Studienangebot und die Studienqualität an Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum. Die FH Vorarlberg erhielt dabei in den vergangenen Jahren stets Bestnoten für ihre Studiengänge. Die FH Vorarlberg ist eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs. Die überwiegende Zahl der Forschungs- und Entwicklungsprojekte wird in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Organisationen durchgeführt, die international tätig sind.

29

30

STUDIEREN, WO DIE JOBS SIND

Vorarlberg ist ein stetig wachsender Wirtschaftsstandort und zählt zu den wirtschaftlich leistungsfähigsten europäischen Räumen. Qualität und Innovationen der Vorarlberger Wirtschaft sichern den internationalen Erfolg. Wichtige Basis dafür sind fachlich gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

O D EN SE E

International ausgerichtet Knapp 60 Prozent der in Vorarlberg produzierten Waren werden ins Ausland verkauft. Das entspricht der höchsten Exportquote in ganz Österreich. Daran angepasst sind die Studieninhalte und die internationale Ausrichtung der FH Vorarlberg. Betreut durch das International Office verbrachten bisher mehr als 1.500 Studierende ein Auslandssemester an einer der weltweiten Partnerhochschulen.

DEU TSCHL A ND

B

Ausgewogener Branchenmix Die regionale Wirtschaft bietet eine hohe Branchenvielfalt aus leistungsfähigem industriellen Kern, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungssektor. Dieser Mix bietet spannende Möglichkeiten für praxisorientierte Projekte und Berufspraktika im Rahmen Ihres Studiums an der FH Vorarlberg und sehr attraktive Jobchancen.

31

DO R N B I R N

VORARLBERG

TIROL

LIECHTENS TEIN

SCHWEIZ

ITA LIEN

32

FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE

Studium und Familie miteinander vereinbar zu machen, ist ein wichtiges Anliegen der FH Vorarlberg. In den letzten Jahren wurden für Studierende und Mitarbeitende familienfreundliche Strukturen und Angebote geschaffen, für die die FH Vorarlberg vom Bundesministerium für Familie und Jugend das Gütezeichen „Familienfreundliche Hochschule“ verliehen bekommen hat. Familienfreundliche Studienkultur Wir unterstützen Sie während Ihres Studiums bei der Vereinbarkeit von Studium und Betreuung von Kindern oder nahen Angehörigen — sei es durch die nah gelegene Kinderbetreuungseinrichtung für Kinder ab sechs Monaten, eine adaptierte Prüfungsordnung, Online–Lernplatt­ formen und vieles mehr. Die Gleichbehandlungsstelle ist Ihre Ansprechpartnerin für Beratung rund um diese Themen. Alle Informationen unter: www.fhv.at/studium/familienfreundliche–hochschule

STUDIEREN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG

Mit der rechtzeitigen Vorbereitung, passenden Hilfsmitteln und eventuellen Sonderregelungen ist ein erfolgreicher Studienabschluss auch für Studierende mit Beeinträchtigung möglich. Die FH Vorarlberg unterstützt Sie mit angepassten Rahmenbedingungen und einer persönlichen Servicestelle: www.fhv.at/studium/studieren–mit–beeintraechtigung

33

34

KONTAKT

35

CAMPUS V Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn, Austria +43 5572 792 [email protected] www.fhv.at

Elektrotechnik Dual +43 5572 792 5800 elektrotechnik–[email protected] www.fhv.at/etdual

IMPRESSUM Medieninhaber und Hersteller: Fachhochschule Vorarlberg GmbH CAMPUS V, Hochschulstraße 1 6850 Dornbirn, Austria Foto: FH Vorarlberg, © Hannes Thalmann Druck: Druckhaus Gössler, Bezau © FH Vorarlberg GmbH, Oktober 2015

www.fhv.at