Einflussfaktoren des Luftverkehrs auf die

RPK revenue passenger kilometers (verkaufte Passagierkilometer). SOx. Schwefeloxide. THG. Treibhausgas. TKO ton kilometers offered (angebotene ...
179KB Größe 1 Downloads 386 Ansichten
Julius Timtschenko

Einflussfaktoren des Luftverkehrs auf die Volkswirtschaft Umweltauswirkung des Luftverkehrs

Diplom.de

Julius Timtschenko Einflussfaktoren des Luftverkehrs auf die Volkswirtschaft Umweltauswirkung des Luftverkehrs ISBN: 978-3-8366-1230-2 Druck Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2008

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica.de, Hamburg 2008 Printed in Germany

Bibliographischer Nachweis Timtschenko, Julius

„Einflussfaktoren des Luftverkehrs auf die Volkswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Umweltauswirkungen“

– 2007 – 99 Seiten – 5 Abbildungen – 13 Tabellen

Autorenreferat Diese Studie verschafft ein Verständnis für die verschiedenen monetären Wirkungen des Luftverkehrs auf die Volkswirtschaft. Dabei wird besonders der Zusammenhang zwischen Umwelt und Luftverkehr in den Fokus der Untersuchung gerückt. Beginnend mit der Erarbeitung der besonderen verkehrspolitischen Stellung des Luftverkehrs, wird gezeigt wie Markt- und Wettbewerbsmechanismen funktionieren. Danach werden die vom Luftverkehr in Deutschland verursachten Kosten und Nutzen quantifiziert und miteinander verglichen. Vor diesem Hintergrund und den ermittelten externen Kosten des Luftverkehrs werden Bewertungen der nationalen und europäischen politischen Steuerungsmaßnahmen vorgenommen, um zum Abschluss Handlungsempfehlungen insbesondere in Bezug auf mögliche Kosteninternalisierungsmaßnahmen der Luftverkehrspolitik und -wirtschaft zu formulieren.

Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________________

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................... III Tabellenverzeichnis..................................................................................................... IIIII Abbildungsverzeichnis................................................................................................. IIIV Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................. V Zusammenfassung........................................................................................................ VI 1 Einleitung ................................................................................................................... 1 1.1 Zielstellung ............................................................................................................... 1 1.2 Struktur der Studie ................................................................................................... 2 2 Verkehrspolitische Sonderstellung des Luftverkehrs ........................................... 3 2.1 Abgrenzung des Luftverkehrs gegenüber anderen Verkehrsträgern ....................... 3 2.2. Besonderheiten des Luftverkehrsmarktes ............................................................... 6 2.2.1 Liberalisierung des Luftverkehrs ........................................................................... 6 2.2.2 Marktformen des Luftverkehrs............................................................................. 10 2.2.3 Wettbewerbsstruktur im Luftverkehr.................................................................... 15 2.3 Marktsättigung und erwartetes Verkehrswachstum................................................ 20 3 Umweltauswirkungen des Luftverkehrs................................................................ 25 4 Gesamtkosten des Luftverkehrs............................................................................ 33 4.1 Operative Kosten.................................................................................................... 34 4.2 Infrastrukturkosten.................................................................................................. 45 4.3 externe Kosten ....................................................................................................... 50 4.3.1 Lärmkosten.......................................................................................................... 52 4.3.2 Klimakosten......................................................................................................... 62

III

Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________________ 4.3.3 Unfallkosten .........................................................................................................68 4.3.4 Verspätungskosten ..............................................................................................70 4.3.5 Luftverschmutzungskosten ..................................................................................71 4.3.6 Sicherheitskosten.................................................................................................72 4.3.7 Zusammenfassung der externen Kosten .............................................................75 4.4 Berechnungsmodell der gesamten Kosten des Luftverkehrs .................................76 5 Volkswirtschaftlicher Nutzen des Luftverkehrs ....................................................79 5.1 Berechnung des volkswirtschaftlichen Nutzens......................................................80 5.1.1 Tourismus ............................................................................................................81 5.1.2 Einkommenseffekt ...............................................................................................83 5.1.3 Steuereinnahmen.................................................................................................85 5.1.4 Minderausgaben ..................................................................................................88 5.2 Berechnungsmodell für den Gesamten Nutzen des Luftverkehrs ..........................90 6 Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen des Luftverkehrs ............................93 7 Bewertung politischer Steuerungsmaßnahmen im Luftverkehr .........................95 7.1 Emissionshandel.....................................................................................................95 7.2 Kerosinsteuer..........................................................................................................99 7.3 Zusammenfassende Handlungsempfehlungen ....................................................104 8 Fazit.........................................................................................................................107

IV

Tabellenverzeichnis___________________________________________________________ Tabellenverzeichnis Seite

Tabelle 1:

Marktsegmentierung nach Stackelberg.......................................... 10

Tabelle 2:

Marktsegmentierung im Luftverkehr............................................... 11

Tabelle 3:

Vergleich der Bestellmengen.......................................................... 21

Tabelle 4:

Operative Kosten............................................................................ 32

Tabelle 5:

Berechnung der Beförderungsleistung in Deutschland.................. 37

Tabelle 6:

Air Berlin......................................................................................... 39

Tabelle 7:

Operative Kosten in €/100 TKO...................................................... 40

Tabelle 8:

Abschreibungen auf Sachanlagen.................................................. 44

Tabelle 9:

Privatisierung von internationalen Verkehrsflughäfen.................... 45

Tabelle 10:

Lärmbedingte Kosten......................................................................57

Tabelle 11:

Externe Kosten des Luftverkehrs....................................................70

Tabelle 12:

Gesamtkosten des Luftverkehrs in Deutschland............................ 71

Tabelle 13:

Gesamter Nutzen des Luftverkehrs in Deutschland....................... 83

V

Abbildungsverzeichnis________________________________________________________ Abbildungsverzeichnis

Seite

Abbildung 1: Anzahl Fluggesellschaften auf Flugrouten......................................16 Abbildung 2: Luftverkehrswachstum.................................................................... 20 Abbildung 3: Klimaveränderung in den Jahren 1850-2006..................................24 Abbildung 4: Start- und Landeentgelte am Flughafen Düsseldorf....................... 35 Abbildung 5: Externe Kosten des Verkehrs in Deutschland 2005 in [Mio. €]....... 47

VII

Abkürzungsverzeichnis________________________________________________________ Abkürzungsverzeichnis ALG

Arbeitslosengeld

ATC

Air Traffic Control

BIP

Bruttoinlandprodukt

D

Deutschland

dB

Dezibel

dB(A)

Dezibel mit einer A-Bewertung der Frequenzen (Vernachlässigung von sehr hohen, vom Menschen nicht wahrnehmbaren Frequenzen)

EHS

Emissionshandelssystem

EStG

Einkommensteuergesetz

EU

Europäische Union

FH

Flughafen

IATA

International Air Transport Association (internationale FlugTransport- Vereinigung)

ICAO

International Civil Aviation Organization (internationale Zivilluftfahrtorganisation)

IPCC

Intergovernmental Panel on Climate Change (zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen)

JAR-OPS

Joint Aviation Requirements – Operations

K

Kosten

L(Aeq)

A – gewichteter äquivalenter Dauerschallpegel

LCC

Low Cost Carrier (Billigfluggesellschaften)

Lden

Tag-Abend-Nacht – gewichteter Dauerschallpegel

LFZ

Luftfahrzeug

LuftSiG

Luftsicherheitsgesetz

MTOW

Maximum Takeoff Weight (maximales Abfluggewicht)

NOx

Stickstoffoxide

PAX

Passagiere

RPK

revenue passenger kilometers (verkaufte Passagierkilometer)

SOx

Schwefeloxide

THG

Treibhausgas

TKO

ton kilometers offered (angebotene Tonnenkilometer)

TKT

ton kilometers transported (beförderte Tonnenkilometer)

UBA

Umweltbundesamt IX

Zusammenfassung____________________________________________________________ Zusammenfassung

Die vorliegende Studie erarbeitet die verschiedenen Einflüsse des Luftverkehrs auf die deutsche Volkswirtschaft. Das grundlegende Ziel besteht darin, die vom Luftverkehr verursachten Kosten und Nutzen monetär zu bewerten und eine Einschätzung der bestehenden politischen Einflussnahmen vorzunehmen. Hieraus werden eigene Handlungsempfehlungen für zukünftige politische Kosteninternalisierungsmaßnahmen formuliert. Einleitend wird die besondere verkehrspolitische Stellung des Luftverkehrs in Deutschland gegenüber anderen Verkehrsträgern herausgestellt. Dabei werden die Markt- und Wettbewerbsbedingungen analysiert und mit den anderen Verkehrsträgern verglichen. Eine detaillierte Untersuchung der derzeitigen Marktsättigung und den wahrscheinlichen Entwicklungen des Luftverkehrs in Deutschland runden die Eingangsbetrachtung des Luftverkehrs ab. Aufbauend auf der Abgrenzung des Luftverkehrs wird der besondere Zusammenhang zwischen Umweltauswirkungen, Klimaschutz und dem Verkehrsträger Luftverkehr beschrieben und kostenrelevante Komponenten herausgearbeitet. Die vom Luftverkehr verursachten Kosten werden in drei Kategorien eingeteilt: die operativen Kosten, die Infrastrukturkosten und die externen Kosten. Dabei werden die Kostenblöcke monetär erfasst und auf die gesamte in Deutschland erbrachte Beförderungsleistung umgerechnet. Auf der anderen Seite wird der Nutzen des Luftverkehrs nach seinen Entstehungsbereichen benannt und quantifiziert. Dabei wird der Beschäftigungs- und Einkommenseffekt, die Steuereinnahmen sowie der vom Luftverkehr bedingte Tourismus und Minderausgaben des Staates nutzensteigernd analysiert und dimensioniert. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse durch den Vergleich der Kosten- und Nutzenseite sowie der Abgrenzung externer Kosten des Luftverkehrs werden die aktuellen politischen Steuerungsmaßnahmen beurteilt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel und der Besteuerung des Kerosins. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für politische und wirtschaftliche Maßnahmen zur Internalisierung der externen Kosten des Luftverkehrs formuliert. XI

1 Einleitung__________________________________________________________________

1 EINLEITUNG

Der deutsche Luftverkehr ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein stark wachsender Verkehrsträger und wurde besonders seit den 90er Jahren als unerlässliches Beförderungsmittel bestimmend für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Der Luftverkehr hat den Schienenverkehr, als Symbol der Industrialisierung am Ende des 19. Jahrhunderts, abgelöst. Heute gilt der Luftverkehr als eine Schlüsselindustrie für den ökonomischen Fortschritt und ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Stetig steigendes Verkehrsaufkommen verursacht nicht nur steigenden Nutzen, sondern bedingt ebenso zunehmende Probleme. Zu diesen zählen Kapazitätsengpässe an Flughäfen und in der Luft, steigende Schadstoff- und Lärmemissionen, ebenso wie Unfälle, Verspätungen und erhöhte Sicherheitsanforderungen. Diese Auswirkungen führen zu steigenden Kosten des Luftverkehrs, so dass das Luftverkehrswachstum nicht mehr nur positiv zu bewerten ist. Des Weiteren werden die Kosten zum größten Teil nicht vom Luftverkehr selbst getragen, sondern von der Gesellschaft. Dieser Umstand ist nicht tragbar, so dass neben der Lösung der vom Luftverkehr verursachten Probleme, auch die Kosteninternalisierung Gegenstand der heutigen Debatten ist. Alle Fragen diesbezüglich sind ungeklärt.

1.1 ZIELSTELLUNG Ziel dieser Studie ist es, ein Modell zur Berechnung der vom Luftverkehr insgesamt verursachten Kosten und Nutzen in Deutschland zu erstellen und auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse eine Bewertung politischer Steuerungsmaßnahmen vorzunehmen. Dabei werden insbesondere die externen Kosten des Luftverkehrs näher untersucht und aufgezeigt, mit welchen Maßnahme eine verursachungsgerechte Internalisierung dieser Kosten zu gestalten ist. Aus den grundlegenden Erläuterungen zur besonderen Stellung des Luftverkehrs gegenüber anderen Verkehrsträgern und der Entwicklung des Luftverkehrs werden die Markt- und Wettbewerbssituationen im Luftverkehr erläutert und Schlussfolgerungen bezüglich der Marktsättigung getroffen. 1

1 Einleitung__________________________________________________________________ Ein Schwerpunkt der vorliegenden Studie ruht auf dem besonderen Zusammenhang zwischen dem Luftverkehrsaufkommen und der aktuellen Umweltschutzdebatte. Diese Beziehung wird bei der Kostenbetrachtung eine wesentliche Rolle spielen.

1.2 STRUKTUR DER STUDIE

Die Studie gliedert sich in acht Kapitel. Zu Beginn wird die verkehrspolitische Sonderstellung des Luftverkehrs erläutert. Dabei werden die Besonderheiten des Gutes „Luftverkehr“ im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern untersucht, um anschließend aus den Erläuterungen zum Liberalisierungsprozess auf die Eigenheiten des Luftverkehrsmarktes und des Wettbewerbs einzugehen. Im dritten Kapitel steht der Zusammenhang zwischen der Umweltbelastung und dem Luftverkehr im Mittelpunkt. Im darauf folgenden Abschnitt wird die Kostenseite des Luftverkehrs analysiert. Dabei werden die Kosten in operative, infrastrukturelle und externe Kosten unterteilt, um eine detaillierte Quantifizierung vorzunehmen und eine Basis für weiterführende Interpretationen zu schaffen. Das fünfte Kapitel analysiert die Nutzenseite des Luftverkehrssystems und bewertet dabei die verschiedenen Effekte auf dem Arbeitsmarkt, für den Standort Deutschland und den Staat im Hinblick auf den volkswirtschaftlichen Nutzen. Nach einer Gegenüberstellung der ermittelten Kosten und des Nutzens und der Bestimmung des Ertrages der Luftverkehrsbranche in Deutschland, werden die unterschiedliche politischen Kosteninternalisierungsmaßnahmen des Luftverkehrs bewertet und abschließend diesbezüglich Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Studie schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

2

2 Verkehrspolitische Sonderstellung des Luftverkehrs_____________________________

2 VERKEHRSPOLITISCHE SONDERSTELLUNG DES LUFTVERKEHRS 2.1 ABGRENZUNG DES LUFTVERKEHRS GEGENÜBER ANDEREN VERKEHRSTRÄGERN

Der Luftverkehr wird in der verkehrspolitischen Debatte von anderen Verkehrsträgern unterschieden. Diese besondere Stellung des Luftverkehrs resultiert aus den spezifischen Eigenschaften des Produktes, der Nachfragestruktur, sowie der Angebots- und Produktionsseite. Das Produkt ist im Luftverkehr die „Flugreise“ und damit eine Dienstleistung. Der Kunde kann das immaterielle Gut weder vorher ausprobieren noch in Augenschein nehmen und ist somit auf die versprochene Leistung in Werbung, auf Ausstellungen oder auf die Beschreibungen im Internet zur Feststellung der Produktgüte angewiesen. Diese Produkteigenschaft ist zu anderen Verkehrsträgern wie Straße, Schiene oder Wasser identisch. Die besondere Stellung des Produktes ergibt sich durch die technischen Eigenheiten des Luftfahrzeugs (LFZ) und somit aus den produktabhängigen Eigenschaften der Dienstleistung. Die Reise, im Gegensatz zu Schiene, Straße oder Seeweg, erfolgt in einer Höhe von 9-12 km und mit einer Geschwindigkeit von über 800 km/h. Dabei können Non-Stop Entfernungen bis 16.700 km (A340-600) überwunden werden. Aus der Geschwindigkeit, mit der diese Entfernungen zurückgelegt werden, resultiert die Nichtsubstituierbarkeit des Gutes durch andere Verkehrsträger. Weder mit dem Kraftfahrzeug noch mit Schienen- oder Wasserfahrzeugen kann eine solche Entfernung mit zumutbarem Aufwand überwunden werden. Umgekehrt gilt das Gleiche, nur auf extrem kurzen Verbindungen: Es ist nicht möglich, z.B. eine innerstädtische Fahrt mit Nahverkehrsmitteln oder dem Personenkraftwagen durch den Luftverkehr zu ersetzen. Da die Dienstleistung des Luftverkehrs in großen Höhen erbracht wird, ergibt sich im Gegensatz zu anderen Verkehrsträgern eine besondere umweltpolitische Brisanz. Nicht nur, dass der Ausstoß an Treibhausgasen (THG)1 wesentlich zur Klimabelastung beiträgt, auch die Höhe, in der diese Emission erfolgt, wird von Kritikern angemahnt. Daraus ergeben sich weitere Umweltdebatten, die im Verlauf der Studie aufgegriffen werden.

1

Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, Flourkohlenwasserstoff, Schwefelhexafluorid

3