Ebook_Frieda.pdf

einem Zug nur an dieser Stoffkante miteinander. Entlang der blauen Linie steckst du nun die 1. und 2. Tunika zusammen und vernähst beide. Zuschnitte in ...
771KB Größe 0 Downloads 16 Ansichten
Heute nähst du mit Tidöblomma eine Wickeltunika. Aber wer ist eigentlich diejenige von der du das Schnittmuster gekauft hast? Ich bin Anna von Tidöblomma und bin in unserem Label für die Schnittmuster und das Marketing verantwortlich. Wir sind ein Label das sich auf fröhliche, kindgerechte, schwedische Kindermode im Bereich der Schnittmuster, Plotterbilder, Applikationen und Stoffe spezialisiert hat. All unsere Motive stammen aus der Feder von Rebekah Ginda Design. Komm mich doch im tidöschen-kreativen Blog besuchen und lass dich inspirieren.

Die Wickeltunika Frieda ist eine luftig fallende Wickeltunika, die vorne verschlossen wird. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der lieben Anita von Bunter Zwergenwald entwickelt und umgesetzt. Sie kann einlagig mit Säumung oder doppellagig genäht werden. Unter der einen Achsel wird sie mit zwei Bändchen festgehalten und auf der gegenüberliegenden Schulter verschlossen. In dieser Anleitung wird dir der Grundschnitt erklärt. Zu allen rot geschriebenen Stichworten findest du im Blog zu Tidöblomma (www.tidöblomma-blog.de) Erklärungen und Hinweise. Welche Größe du benötigst und wie du dein Kind vermisst, kannst du der Echtgrößentabelle entnehmen.

Die gezeigten Möglichkeiten kannst du optional wählen. Sie bedürfen jedoch einer Veränderung im Schnittmuster:   

Zum Verschließen der Schulter kannst du verschiedene Möglichkeiten, wie Bändchen, Kamsnaps, Knöpfe oder ähnliches verwenden. Beim Säumen von Armöffnungen oder der Kleidsäume müssen beim Zuschnitt parallel zur angegebenen Linie 2,5 cm hinzugegeben werden. Wenn du deine Wickeltunika Frieda mit einer abgesetzten Kellerfalte nähen möchtest, muss diese bereits beim Zuschnitt deines Stoffes eingearbeitet werden.

Alle Schnittmusterkanten, die nicht gesäumt werden, schneide bitte mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm zu. Du benötigst für deine Wickeltunika Frieda:  Webware wie Cord oder Baumwolle  Bändchen, Kamsnaps, Knöpfe oder ähnliches  wenn du magst Spitze für die Säume Eine kleine Zuschneidehilfe:  Doppellagig zum Wenden: 2x unten liegendes Vorderteil gegengleich; 2x oben liegendes Vorderteil gegengleich; 2x Rückteil im Bruch und gegengleich  Einlagig mit Versäumen (bitte Saumzugaben beachten) 1x unten liegendes Vorderteil; 1x oben liegendes Vorderteil; 1x Rückteil im Bruch

Wir nähen: Schneide nun deinen Stoff entsprechend deiner Wünsche zu. Bitte bedenke beim Zuschnitt die entsprechende Veränderung des Rückteils, wenn du eine abgesetzte Kellerfalte einarbeiten möchtest. Wir empfehlen eine Kellerfaltenbreite von 1,5cm zu beiden Seiten. Bitte beachte, dass bei der doppellagigen Frieda die Kellerfalte auf beiden Rückteilen eingearbeitet werden muss, damit die unteren Saumlängen aufeinanderpassen. Arbeite zunächst deine abgesetzte Kellerfalte ein. Einlagig: Wenn du die einlagige Variante mit Versäumen nähen möchtest, dann lege zunächst deine Tunika so rechts-auf-rechts zusammen, dass die Schulternähte der beiden Vorderteile auf denen des Rückteils liegen. Achte darauf, dass du nicht den Schulterverschluss mit festnähst, klappe ihn daher am besten nach unten. Schiebe nun optional dein eines Bindeband zum Verschluss der Schulter zwischen die linke Schulternaht, so dass es zwischen beiden Stofflagen verschwindet. Die Schulternähte vernähst du. Stecke die Seitenteile der Wickeltunika passgenau rechts-auf-rechts aufeinander. Hier legst du dein eines Bindeband zwischen die rechte Seitennaht, so dass es zwischen beiden Stofflagen verschwindet. Bitte orientiere dich hier an dem Kreuz im Schnittmuster. Vernähe beide Seitennähte und wende deine Tunika auf die schöne Seite. Nun versäumst du alle offenen Stoffkanten. Anschließend bringst du dein zweites Bindeband zum Verschluss der Armöffnung an und optional das des Schulterverschlusses.

Den Schulterverschluss kannst du natürlich auch schön mit Kamsnaps oder Knöpfen arbeiten.

Doppellagig: Wenn du deine Wickeltunika doppellagig nähen möchtest, legst du deine Stoffteile zunächst rechts-auf-rechts zusammen. Tunika 1: Die Tunika 1 (links) ist der später außen liegende Teil der Wickeltunika.Lege beide Schulternähte der Vorderteile rechts-auf-rechts auf die Schulternähte des Rückteils. Achte darauf, dass du nicht den Schulterverschluss mit festnähst, klappe ihn daher am besten nach unten. Wenn du den Schulterverschluss mit Bändern oder Knebelknöpfen wählst, dann lege sie bitte jetzt an die eingezeichnete Stelle an der Schulter. Lege sie so zwischen die Stofflagen, dass sie dazwischen verschwinden. Beachte die Vorschläge für den Schulterverschluss. Vernähe nun deine Schultern. Tunika 2: Die Tunika 2 (rechts) ist der später innen liegende Teil der Wickeltunika. Lege beide Schulternähte der Vorderteile auf die Schulternähte des Rückteils. Vertausche jedoch hier die Position beider Vorderteile, damit später rechts-auf-rechts beide Tuniken exakt aufeinanderpassen. Achte darauf, dass du nicht den Schulterverschluss mit festnähst, klappe ihn daher am besten nach unten. Stecke die Schulternähte fest und vernähe sie miteinander.

Wende deine Tunika 2. Lege beide Tuniken nun rechts-auf-rechts passgenau ineinander und klappe die Vorderteile auf. Stecke bei Punkt X auf dem Schnittmuster dein vorbereitetes Bändel für den Armverschluss zwischen die beiden Stofflagen, so dass es zwischen den Stofflagen verschwindet. Stecke nun die Tuniken entlang der roten Linie fest und vernähe die 1. und 2. Tunika in einem Zug nur an dieser Stoffkante miteinander. Entlang der blauen Linie steckst du nun die 1. und 2. Tunika zusammen und vernähst beide Zuschnitte in einem Zug bis zu den Achselpunkten. Wende deine bis hierhin zusammengenähte Wickeltunika nun auf die schöne Seite. Am einfachsten funktioniert es, indem du mit Gefühl dein Bändel samt Stoff entlang der Pfeile durch deine Tunika ziehst. Hierbei muss der Stoff zuerst durch den einen Schultertunnel und später durch den anderen Schultertunnel hindurchgezogen werden. Forme den Stoff nun schön aus. Jetzt siehst du bereits die erste Form der Wickeltunika.

Nun wird es etwas knifflig: Lass bitte den kompletten oberen Tunikabereich (alles was bereits vernäht ist) bis zur Achsel auf rechts gezogen. Nun nimmst du die eine Tunika und klappst sie im Ganzen so um, dass beide schönen Seitennähte aufeinanderliegen. Stecke sie passgenau ab. Der obere Tunikabereich ist nun eingeschlagen und die offenen Nähte des Brustbereiches ignorierst du. Stecke auf Höhe des X dein zweites Bändchen zwischen die beiden Stoffe, so dass es zwischen beiden Stofflagen verschwindet. Vernähe nun deine Seitennähte. Achte dabei darauf, dass die Achselpunkte genau aufeinanderliegen. Bitte wende nicht zurück. Nimm dir deine Wickeltunika nun einmal und lege sie so, dass die kompletten noch offenen, langen Stoffkannten rechts-auf-rechts vernäht werden können und stecke sie zunächst passgenau fest. Wenn du deine Wickeltunika mit Schleifen, Ösen oder Knebelknöpfen verschließen möchtest, dann lege diese nun zwischen die Stofflagen der linken Schulter.

Oberteil liegt zwischen den Stoffen

Beginne mit dem Festnähen oben am Träger des obenliegenden Vorderteils und folge dann den Pfeilen der roten Linie bis etwa 10 cm vor Beginn der linken Seitennaht. Lasse hier deine Wendeöffnung. Nun beginne an der Spitze des untenliegenden Vorderteils, an welcher du dein Bändchen eingenäht hast, und vernähe entlang der grünen Linie bis zum Beginn der Seitennaht. Denke daran, dass hier deine Wendeöffnung ist! Wende deine Tunika durch die Wendeöffnung komplett auf rechts und verschließe deine Wendeöffnung. Wenn du nicht mit Ösen, Schleifen oder Knebelknöpfen gearbeitet hast, bringe nun deine Verschlussmöglichkeit (Kreuze in der Abbildung) am Träger des obenliegenden Vorderteils an. Sie sollten so positioniert sein, dass der Träger bündig zur Schulternaht abschließt. Nun müssen die Gegenstücke in das untenliegende Vorderteil angebracht werden und deine Wickeltunika ist fertig. Wenn du magst, kannst du nun alles rundherum noch knappkantig absteppen und bügeln.

Der Schulterverschluss und Achselverschluss bei der Wickeltunika Das Verschließen auf der Schulternaht kann durch verschiedene Möglichkeiten geschehen:    

Kamsnaps Knöpfe mit Knopflöchern Knebelknöpfe mit Schlaufe Bindebändchen

Für diese Möglichkeiten möchten wir in diesem Fall keine genauen Anleitungen geben, aber gerne hilfreiche Tipps: Kamsnaps: Bei Baumwolle oder Cord kann man vor dem Durchstechen sehr gut beide fertig genähten Teile passgenau übereinanderlegen und sie dann gemeinsam durchstechen. Denn die kleinen entstehenden Löcher verschließen sich nicht direkt wieder wie bei Jersey. So hast du beide zueinander gehörenden Teile exakt an der gleichen Stelle. Falls du sehr dünnen Stoff verwendest, solltest du bei Verwendung von Kamsnaps an den Stellen, wo die Kamsnaps später befestigt werden, den Stoff auf der linken Seite mit etwas Bügelvlies verstärken.

Schlaufen für Knebelknöpfe & Bindebändchen: Schön ist es, wenn beides nicht nachträglich angebracht wird, sondern zwischen den Nähten befestigt ist. Hierfür legst du deine Schlaufen oder Bindebänder bereits mit in die Schulternaht, bevor du diese vernähst. Positioniere sie so, dass der Wickeltunikaträger später bündig zur Schulter- und Kragenkannte abschließt. Achte darauf, dass das Bändchen über die Naht hinausgeht. Das Überschüssige kannst du später abschneiden

Bei der einlagigen Variante beachte bitte, dass du die Schlaufen oder Bändchen auf der Säumungsnaht mit mehreren Nähten befestigst. Bei sehr dünnen Stoffen ist es auch hier ratsam, eine Verstärkung durch Baumwolle darunterzulegen. In der Achsel bietet sich am besten die Bändchenvariante zum Verschließen an. So kann die Wickeltunika auch bequem noch über einem etwas dickeren Shirt getragen werden. Dazu nähst du dir z.B. aus deinem Wickeltunikastoff direkt passende Bändel: Schneide dir 2 Streifen mit 4 cm Breite in gewünschter Länge zu (Empfehlung 15-20 cm). Bügle den Streifen entlang der Länge mittig, so dass die unschönen Seiten aufeinanderliegen. Nun falte beide langen Seiten zur gebügelten Mittellinie und klappe das Ganze noch einmal zusammen und stecke es fest. Schlage nun die Enden ca. 1 cm nach innen ein und bügele sie glatt. Das Ganze dann an den offenen Kannte eng absteppen. Dasselbe wiederholst du bitte für dein zweites Bändel. Du kannst stattdessen auch gerne eine Kordel oder Jerseynudel nehmen, ganz wie es beliebt. Auch ein Knebelverschluss oder Ösen kommen hier in Frage. Dafür nähst du die Schlaufe unter die Achsel bei Punkt X in die Seitennaht mit ein und befestigst deinen Knopf an der Spitze des untenliegenden Vorderteils, ebenfalls mit einem X markiert.

Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren wundervollen Probenäherinnen bedanken! Schaut euch auch gerne die stetig wachsende Fotogalerie im Blog an, um euch für euer nächstes Nähwerk inspirieren zu lassen.

Die Nahtzugabe, die du beim Zuschnitt hinzugeben musstest, bleibt hier stehen, da der Ausschnitt sonst zu tief wird. Eingefasst wird erst, wenn bereits alle Schnittmusterteile zusammengenäht sind. Zunächst misst du den Umfang des Saumes oder des Halsausschnittes, den du einfassen möchtest, und berechnest die Länge des Streifens, mit dem du einfasst:

Die Dehnung wird wie folgt errechnet: Bei Bündchenware: (Umfang x 0,7) + 2 x NZ Beispiel: (10 cm x 0,7) + (2 x 0,7 cm) = 8,4 cm Bei Jersey: (Umfang x 0,8) + 2 x NZ Beispiel: (10 cm x 0,8) + (2 x 0,7 cm) = 9,4 cm Nach diesem Beispiel schneidest du also einen Streifen von 8,4 cm Länge zu. Die Breite sollte bei 4-4,5 cm liegen. Am besten kann man hier mit einem Rollschneider arbeiten, aber bügeln und anzeichnen mit Kreide gehen auch. Achte darauf, dass der lange Teil des Bündchens der dehnbare Teil ist. Anders gesprochen, die 4-4,5 cm sind im Fadenverlauf zugeschnitten. Das Bündchen wird rechts-auf-rechts an den kurzen Enden verschlossen. Am besten verwendest Du nicht die Overlock, denn dadurch können nachher unschöne Beulen entstehen. Stecke den Bündchen-Ring rechts-auf-links auf die Kanten des Stoffes gleichmäßig gedehnt fest und vernähe ihn mit einem breiten Zickzack-Stich. Jetzt faltest du den Bündchen-Ring einmal nach innen, so dass die Stoffkanten des Bündchens auf die Nahtkante der Tunika treffen. Klappe den Bündchen-Ring auf die rechte Seite des Stoffes um. Überprüfe, ob auf der rechten und linken Stoffseite das Bündchen gleich breit liegt. Ist dies nicht der Fall, klappe es wieder auf und schiebe ein bisschen mehr als die Hälfte Richtung Stoffkannte. Stecke es fest und bügle es ggf. glatt. Steppe es knapp an der Kante, die zum Stoff zeigt, mit einem breiten Zickzack-Stich ab.

MASS NEHMEN UND GRÖSSENTABELL Bitte miss das Kind im leicht bekleideten Zustand. So verfälscht sich das Ergebnis nicht durch einen zu dicken Pulli. Achte darauf, dass bei allen Messungen dein Maßband möglichst gerade um den Körper gelegt wird.

Miss und schreibe deine Werte auf:    





Den Kopfumfang oberhalb der Ohren. Den Brustumfang unterhalb der Achseln. Die gewünschte Armlänge ab Armanfang. Die gewünschte Gesamtlänge ab vorderer Schulter bis zur Mitte des Oberschenkels bei den Tuniken und beim Shirt bis kurz vor den Schritt. Die innere Beinlänge vom Schritt bis zur Kniekehle, am besten bei angewinkeltem Bein (Tipp: Setze dein Kind mit angewinkeltem Bein auf dem Boden.). Halte deine Werte fest. Anschließend vergleichst du deine gemessenen Werte mit der Legende und ermittelst so deine zu nähende Größe.

Die Längen des Armes sind individuell abzutragen. Mit dem Maßband misst du auf dem Schnittmuster vom Schulterpunkt deine gemessene Länge ab und markierst dir die zu nähende Länge. Ebenso verfährst du bei der Länge der Tuniken. Wobei hier zu jedem Brustumfang eine mögliche Länge angegeben ist. Länge und Brustumfang sind mit der gleichen Farbe gekennzeichnet. Natürlich kannst du hier deine Länge auch individuell anpassen. Wenn du beide Tuniken miteinander kombinieren möchtest, nimm bitte bei beiden Tuniken die gleiche Farbe im Schnittmuster, da sonst das Längenverhältnis nicht optimal ist. Bei den Hosen kannst du zwischen Breiten (Buchstaben) und Längen (Zahlen) wählen. Durch die Kombination aus beidem setzt sich dein Schnittmuster zusammen. Das Ebook, sowie darin enthaltendes Bildmaterial, wie auch die Schnittmuster unterliegen der Lizenz von Tidöblomma. Ein Kopieren ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt. Zur gewerblichen Nutzung meldet euch bitte bei Tidöblomma unter fred@tidöblomma.de