Summary (excerpted from the RTG 2300 research proposal) The

stands composed of locally occurring native tree species and highly productive ... will generate highly skilled natural resource managers with topical knowledge.
41KB Größe 1 Downloads 330 Ansichten
Summary (excerpted from the RTG 2300 research proposal) The societal demands for ecosystem goods and services are globally increasing. One possibility to meet this challenge is to manage forests in such a way that aspects of wood production and forest conservation are combined. Against this background, mixed forest stands composed of locally occurring native tree species and highly productive tree species growing outside of their native range are of particular interest. Despite the importance of native-non-native tree species mixtures, their impact on ecosystem functioning has rarely been studied. It is generally assumed that presence, abundance, distribution, and diversity of functional traits are more important for ecosystem functioning than species diversity per se. To study this assumption in further detail, the proposed RTG aims at identifying the functional traits and associated mechanisms that control ecosystem functioning in pure and mixed stands of European beech (Fagus sylvatica, a deciduous tree species which would be the dominant tree species in Central Europe under natural conditions), Norway spruce (Picea abies, a native conifer species mainly cultivated outside its natural range) and Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii, a non-native conifer species, which originates from the Pacific Northwest of North-America). It is hypothesized that mixtures of European beech with conifers show higher functional diversity than pure European beech stands and that the effects of admixed conifers on ecosystem functioning are more pronounced in mixtures with Douglas-fir. 40 forest stands differing in tree species composition and site quality will be selected. Eleven closely linked subprojects will focus on key functional traits of the tree species and associated biota and the mechanisms that link them with ecosystem functioning. The interdisciplinary research approach requires close cooperation between students and supervising scientists which will be facilitated by different team building activities. The concept of qualification is based on an ambitious and clearly structured programme of intensive interdisciplinary research and supervision, which will support top-class PhD studies. Special options for further qualification and support for career planning are offered to a postdoctoral researcher. The comprehensive programme will expose the students to a broad array of methods, ranging from molecular genetics, over ecophysiology and isotope analyses to sophisticated regression modelling. The systematic and profound research-oriented qualification will generate highly skilled natural resource managers with topical knowledge and skills that cross disciplinary boundaries and provide key qualifications for careers in academia, the public sector and enterprises. Weltweit steigen die gesellschaftlichen Ansprüche an Wälder, eine Vielzahl ökosystemarer Güter und Dienstleistungen zu erbringen. Eine Möglichkeit dieser Herausforderung zu begegnen besteht darin, bei der Bewirtschaftung Aspekte der forstlichen Produktion mit Aspekten des Naturschutzes zu verbinden. In diesem Zusammenhang sind Mischbestände aus örtlich natürlich vorkommenden Baumarten und solchen, die zwar hochproduktiv sind, aber außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes angebaut werden, von besonderem Interesse. Der Einfluss derartiger Mischungen auf Ökosystemfunktionen ist bislang allerdings kaum untersucht worden. Allgemein wird angenommen, dass die Anwesenheit, Abundanz, Verbreitung und Variabilität funktionaler Merkmale von Arten für die Ökosystemfunktionen wichtiger sind, als die Artendiversität an sich. Um diese Annahme zu prüfen sollen die funktionalen Merkmale und assoziierten Mechanismen untersucht werden, die die Ökosystemfunktionen von Rein- und Mischbeständen aus Rotbuche (Fagus sylvatica, eine Art die, unter natürlichen Bedingungen, die Wälder Mitteleuropas dominieren würde) und Fichte (Picea abies, einer einheimischen Konifere, die häufig außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets angebaut wird) oder Douglasie (Pseudotsuga menziesii, eine nichteinheimische, aus dem pazifischen Nordwesten Nordamerikas stammende Nadelbaumart) bestimmen. Es wird erwartet, dass die Mischbestände aus Buchen und Koniferen eine höhere funktionale Diversität aufweisen als Buchenreinbestände und die damit verbunden Effekte auf die Ökosystemfunktionen bei Beteiligung der Douglasie besonders ausgeprägt sind. In elf eng miteinander verbundenen Teilprojekten werden in insgesamt 40

Waldbeständen sowohl die wichtigsten funktionalen Merkmale der Baumarten und jene assoziierter Organismengruppen untersucht, als auch die Mechanismen, die diese mit den Ökosystemfunktionen verbinden. Das Qualifizierungskonzept beruht auf einem anspruchsvollen, klar strukturierten und interdisziplinären Studienprogramm mit intensiver Betreuung durch die Antragsteller. Es ermöglicht zügig erarbeitete, erstklassige Doktorarbeiten. Spezielle Qualifizierungsmöglichkeiten und Hilfestellungen bei der Karriereplanung werden auch einem/einer Postdoktoranden/Postdoktorandin geboten. Die systematische und forschungsorientierte Ausbildung der Doktoranden/Doktorandinnen vermittelt Schlüsselqualifikationen, die unterschiedliche Karrierewege inner- und außerhalb der Wissenschaft eröffnen und wird hochgradig qualifizierte Experten für die Bewirtschaftung natürlicher Waldressourcen hervorbringen, deren Fähigkeiten weit über die Grenzen einzelner Fachdisziplinen hinausgehen.