Offshore - Windenergie - EnBW

außerhalb der 12 Seemeilen-Zone. * Nur Windparks größer 5MW abgebildet. OFFSHORE-WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND. Quelle: IWR, November 2014.
5MB Größe 11 Downloads 427 Ansichten
ipod

Offshore - Windenergie ÜBERBLICK

AUFBAU EINER WINDENERGIEANLAGE AM BEISPIEL MONOPILE

Gondel

• Zentrales Fundamentrohr • Vorteil: Relativ schnell zu installieren • Nachteil: Ungeeignet für Einsatz bei steinigem

Rotornabe

Untergrund, Einsatzgebiet auf moderate Wassertiefen begrenzt

Rotorblatt Zentrales Fundamentrohr (Monopile)

Weitere Fundamenttypen Abhängig vom Gewicht der Windenergieanlagen, der Wassertiefe, der dynamischen Lastverteilung sowie den Verhältnissen und der Beschaffenheit des Meeresbodens werden verschiedene Fundamenttypen verwendet.

Jackets

Schwerkraftfundament

Tripiles

Tripods 3

Schwimmende Fundamente Jacket Schwimmende Schwimmende Fundamente Fundamente Tripile

Tripod (Monopile) Tripod Tripod

Jacket SchwerkraftJacket Jacket fundament

Tripile Tripile Tripile

(Monopile) (Monopile) (Monopile)

SchwerkraftSchwerkraftSchwerkraftfundament fundament fundament

3 3

3

Schon gewusst? Neuere Anlagen haben einen Rotordurchmesser von bis zu 157m, das entspricht der doppelten Spannweite eines Airbus A380!

A380 79,8 Meter

OFFSHORE-WINDPARK

157 Meter Windpark

Windpark

Windpark HGÜ-ClusterAnbindung

Umspannstationen Konverterstationen

Hochspannungs-GleichstromÜbertragungstechnologie (HGÜ)

Küste

DrehstromEinzelanbindung

Drehstrom Einzelanbindung

Mehrere Offshore-Windparks zusammen angeschlossen

Jeder Offshore-Windpark einzeln angeschlossen

Wandlung auf See Drehstrom zu Gleichstrom

Direkte Stromeinspeisung zu Netzknotenpunkt an Land (Transformation auf Spannungsebene)

Wandlung auf Land Gleichstrom zu Drehstrom Tranformation und Stromenspeisung Einsatz: Primär Nordsee

Einsatz: Primär Ostsee

ONSHORE

VS.

OFFSHORE

• Leicht skalierbar

• Meist Großprojekte

• Ausgereifte Technologie • Relativ niedrige Investitionskosten • Vergleichsweise geringer

• Relativ junge Technologie

(Vielzahl kleiner dezentraler Windparks)

und schwankender Stromertrag

(zentral, einige wenige Windparks) mit Kostensenkungspotenzial

• Vergleichsweise hoher und stetiger

Stromertrag durch stetiges Winddargebot

• in Bau-und Betriebsphase (z.B. Wellengang)

OFFSHORE-WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND

WEA Leistung (MW) Nordsee

Betrieb

204

865,5

Ostsee

Betrieb

22

50,8

Deutschland

Im Bau

570

2.300

ne

e il

enz o

Quelle: IWR, November 2014

1 2 - See

12-S

zone ilen e eem

Niederlande

m

Deutschland

Nutzung von Offshore-WEA überwiegend außerhalb der 12 Seemeilen-Zone

Polen

* Nur Windparks größer 5MW abgebildet

6.500

916

15.000 MW

MW

MW

November 2014 am Netz

Plan bis 2020

Plan bis 2030

Schon gewusst? Mit der derzeit installierten Offshore-Leistung in Deutschland kann bereits heute der Strombedarf von ca. 400.000 Haushalten gedeckt werden.

INTERNATIONALE ENTWICKLUNG

INTERNATIONALE ENTWICKLUNG

Im Ländervergleich liegt Großbritannien seit 2009 mit ca. 50% der weltweit installierten Leistung an der Spitze.

Zeitliche Entwicklung der weltweit

In Planung

In Nutzung

Südkorea

Großbritannien

installierten Offshore-Windleistung 7.000

Installierte Leistung in MW

Dänemark

Norwegen

Belgien

Portugal

Deutschland

USA Im Ländervergleich liegt Großbritannien seit 2009 mit ca. 50% der weltweit installierten LeistungKanada an der Spitze.

5.000 3.000

Brasilien

1.000 2000 7.000

Spanien

Zeitliche Entwicklung der weltweit installierten Offshore-Windleistung 2002

2004

2006

2008

2010

2012

China Niederlande

In Planung Indien

Schweden In Nutzung Japan

Südkorea

Großbritannien Finnland

Spanien

Dänemark Irland

Norwegen Quelle: IWR,Belgien Fraunhofer IWES, Stand Dezember 2013 Portugal Deutschland

Installierte Leistung in MW

5.000 3.000 1.000

USA

China

Kanada

Niederlande

Brasilien

Schweden

Indien

Japan Finnland

2000

2002

2004

2006

2008

2010

Irland

2012

Quelle: IWR, Fraunhofer IWES, Stand Dezember 2013

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN AUSBAU DER WINDENERGIE

Not in my backyard!

Wirtschaftlichkeit

Netzausbau

Politische Rahmenbedingungen

Naturschutz

Netzanschluss

www.dialog-energie-zukunft.de Eine Initiative der EnBW Energie Baden-Württemberg AG.