Burnout - Szondi-Institut

03.11.2012 - störungen, Risiko für Herzinfarkt. Atmung schnell, oberflächlich .... Ein Bauwerk, eben noch von pulsierendem Leben erfüllt, ist nun verwüstet.
947KB Größe 8 Downloads 416 Ansichten
11/5/2012

Die Genese von Stress und Burnout – eine Reise durch unsere Arbeitswelt Szondi-Institut Zürich 03. November 2012

Carolin Kriening, lic. phil. / MAS Business Psychology ifa Institut für Arbeitsmedizin

1

Wer sind wir… .

Praxis

Gesundheitszentren

Arbeitsmedizin

Gesundheitsförderung

Umfassender Anbieter für Dienstleistungen rund um die Gesundheit in Betrieben ifa: Institut für Arbeitsmedizin Sitz in Baden (ABB-Areal) Seit 1995 (Aktiengesellschaft)

2

1

11/5/2012

Inputs in der nächsten Stunde 1. Veränderte Arbeitswelt und daraus resultierende Folgen für unsere Gesundheit 2. Stress – gut oder schlecht? 3. Burnout 4. Fragen ?

3

1. Veränderte Arbeitswelt und Folgen für die Gesundheit

4

2

11/5/2012

Entwicklung der Wirtschaftssektoren

5

Veränderte Arbeitswelt Beschleunigung und Verdichtung der Arbeit „immer mehr mit immer weniger“ Erhöhter Erholungsbedarf nach der Arbeit

Technologischer Wandel Halbwertszeit des Wissens wird kürzer Lebenslanges Lernen

Aufhebung der Grenzen Arbeit-Zeit-Ort Eigenverantwortung für die eigene Work-Life-Balance

24-h-Gesellschaft Ruf nach Flexibilität Zunehmende Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses

Zugang zum wettbewerbs- und dienstleistungsorientierten Markt Emotionsarbeit als zunehmende Anforderung

6

3

11/5/2012

Folgen dieser Veränderungen?

7

Schweiz. Gesundheitsbefragung (n=18'800)

• 41.3% der befragten Personen leiden unter starken nervlichen Anspannungen am Arbeitsplatz • 38% der Frauen und 21% der Männer, die gestresst sind, beklagen sich über starke körperliche Beschwerden 8

Quelle: Bundesamt für Statistik, 2008/2009

4

11/5/2012

Zunahme Stressempfinden SECO-Studie

9

Arbeitsunfähigkeit und Psyche

10

5

11/5/2012

IV-Neurenten nach Ursachen 2010

11

Stress und seine finanziellen Folgen: Studie Seco

Der Stress kostet uns 4,2 Milliarden CHF pro Jahr (2003) Schätzung 2010: 5,6 Milliarden CHF pro Jahr Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO

12

6

11/5/2012

Top 10 des Produktivitätsverlustes

13

Fazit Berufliche Anforderungen steigen kontinuierlich und sind heute enorm Von den Beschäftigten wird ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit verlangt Diese Veränderungen bergen Chancen und Risiken Risiken können – falls zu intensiv und überdauernd – zu gesundheitsschädigenden Folgen führen

14

7

11/5/2012

Der Umgang mit Stress wird zunehmend zur geforderten Kernkompetenz für Personen

15

2. Stress – gut oder schlecht?

16

8

11/5/2012

Was ist Stress? • Subjektiver Spannungszustand aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen Anforderungen und persönlichen Bewältigungsmöglichkeiten – Situation ist persönlich bedeutsam – Ungleichgewicht ist mit negativen Gefühlen verbunden

ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON (innere und äussere)

BEWÄLTIGUNGSMÖGLICHKEITEN DER PERSON

17

Eustress vs. Distress Positiver Stress (Eustress) anregender Stress gibt positive Impulse führt zu Erfolgserlebnissen

Negativer Stress (Distress) unzureichende Möglichkeiten zur Bewältigung zerstörender Stress schränkt Leistungsfähigkeit ein

18

13

9

11/5/2012

Anforderung - Überforderung

Leistung

hoch

Frühwarnzeichen von Überforderung

tief

Schwierigkeitsgrad

hoch

19

Warum Stress? Stress ist eine reflexartige Lebenserhaltungsreaktion durch grosse Bereitstellung von Energie. Stress ist somit ein natürlicher Verteidigungsmechanismus

20

10

11/5/2012

Stress früher und heute Von der Notbereitschaft zum Daueralarm früher "Kampf oder Flucht" als Selbsterhaltungstrieb heute "Hilflosigkeit und Unterordnung" immer wiederkehrende psychische Bedrohung, die kein körperliches Handeln mehr erfordert

21

Unsere körperlichen Stresssymptome akut

chronisch

Herz-KL-System

Puls steigt, Blutdruck steigt

Hypertonie,Herzrhythmusstörungen, Risiko für Herzinfarkt

Atmungsorgane

Atmung schnell, oberflächlich

Keine Langzeitfolgen

Magen-Darm

Verlangsamung, Stopp

Bewegungsapparat Muskeltonus steigt Haut

Blässe, Schweiss

Uro-Genitalsystem Stopp Gehirn Blutgerinnung

Verstopfung, Durchfall, Blähung, Flatulenz Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Migräne Ausschläge, Schuppen, chr. Hauterkrankungen Impotenz, Zyklusstörungen, Lustlosigkeit

Fokussierung, "Tunnelblick"

Konzentrations- & Merkfähigkeitsprobleme, Depression

Gerinnung aktiviert

gehäuft Infarkte, Thrombosen

22

11

11/5/2012

Kennen Sie Reaktionen auf Überlastung/Stress?

23

Stresssymptome in der Alltagssprache

24

Bildquelle: IG Metall (Hg.), Mobbing, Frankfurt/M. 1997

12

11/5/2012

Stressreaktionen: persönliche Frühanzeichen Körperlich:

Verspannungen, Verkrampfungen, Schwitzen, Herzklopfen, nervöse Tics, …

Gedanklich:

Konzentrationsstörungen, Erinnerungslücken, Gedankenkreisen Entscheidungsschwierigkeiten, negative Gedanken, wie „das schaffe ich nie!“, …

Gefühlsmässig:

Angst, Unsicherheit, Nervosität, Gereiztheit, Unzufriedenheit, Traurigkeit, Verzweiflung, Misstrauen, …

Verhalten:

Hektik, Zittern, erhöhte Fehlerquote, Leistungseinbussen, Rückzug vom Team / Familie, Aggressionen, Suchtmittelkonsum, geringe Frustrationstoleranz…

25

3. Burnout

Wie definieren wir „Burnout“?

26

13

11/5/2012

Definition «Burnout»

Es gibt derzeit keine allgemeingültige und anerkannte Definition von Burnout!

27

International Classification of Disorders (ICD-10) • Kapitel 21, Ziffer Z73: Burnout = Zustand der körperlichen Erschöpfung • Keine eigentliche Diagnose; de facto keine Krankheit

28

14

11/5/2012

Historisches: „A Burnt-Out Case“ 1967 schreibt Graham Greene eine Novelle über einen desillusionierten und zynisch gewordenen ehemals erfolgreichen und kreativen Architekten.

29

Herbert J. Freudenberger 1974 • Beschreibt Burnout erstmals wissenschaftlich • Hohe Leistungserwartung • Hohes persönliches Engagement • Burnout ist ein Prozess und kein Zustand • Verwandlung vom mitfühlenden Zeitgenossen zum depressiven Zyniker

30

15

11/5/2012

Kernelemente des Burnouts nach Maslach • Erschöpfung Emotionale und körperliche Erschöpfung und Entkräftung

• Distanzierung Distanzierte, gleichgültige Einstellung gegenüber der Arbeit, Verlust von Sympathie, Zynismus

• Reduzierte Leistungsfähigkeit Gefühl beruflichen Versagens; Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten

Schaufeli et al. 1996, nach B. Schulze USZ, 2005

31

Zusammenhang Stress und Burnout Burnout = Folge von chronischem Stress

Burnout hat den chronischen Stress als Vorläufer die ungenügende Stressbewältigung spielt eine entscheidende Rolle

32

16

11/5/2012

Symptome I

Physische Ebene

Andauernde Müdigkeit Schlafstörungen Häufige Erkältungen und Grippen Kopfschmerzen Magen-Darm-Beschwerden Erhöhte Pulsfrequenz Erhöhter Cholesterinspiegel

Verhalten

(exzessiver) Drogengebrauch Erhöhte Aggressivität Häufiges Fehlen am Arbeitsplatz Längere Pausen Verminderte Effizienz

33

Symptome II

Soziale Beziehungen

Verlust von positiven Gefühlen gegenüber Klienten (bei in sozialen Berufen Tätigen) Widerstand gegen Anrufe und Besuche Unfähigkeit, sich auf Klienten zu konzentrieren und zuzuhören Isolierung und Rückzug Ehe- und Familienprobleme Einsamkeit

Persönliche Einstellung

Stereotypisierung von Klienten Zynismus Schwarzer Humor Verminderte Empathie Negative Arbeitseinstellung Desillusionierung Verlust von Idealismus

34

17

11/5/2012

Burnout: ein schleichender Prozess Die fünf Phasen 1. Enthusiasmus und Idealismus 2. Realismus und Pragmatismus 3. Frustration und Stagnation

4. Rückzug

5. Depression und Verzweiflung

35

Zusammenfassung Burnout-Prozess Chronischer Stress

Depression

Burnout wird von der beruflichen Belastung her interpretiert während bei einer Depression die Krankheitsursache offen ist.

36

18

11/5/2012

Endzustand des Burnout-Prozesses Sehr oft endet ein schwergradiges Burnout in einer tiefen Depression mit • Verzweiflung, Apathie • Sinnkrise • Selbstwertzerstörung • Zukunftsängsten • Sozialphobien • Selbstmordgedanken

37

Häufigkeit von Burnout

38

19

11/5/2012

Häufigkeit von Burnout • Prävalenz von Burnout bei Schweizer Grundversorgern (Querschnittsstudie) • N=1755 (Rücklauf 65%) • Burnoutkriterien: • 19% emotionale Erschöpfung mit hohem Score • 22% Depersonalisation/Zynismus mit hohem Score • 16% schlechte Effektivität • Insgesamt wies 1/3 ein leichtes bis hochgradiges Burnout auf

Catherine Goehring et al.; Swiss Med Wkly; 2005 Feb 19; 135 (7-8): 101-8

39

Studien zur psychischen Gesundheit von Schweizer Ärztinnen und Ärzten •

Biaggi 2003 • N=80 AssistentInnen und ChefärztInnen Spital • Thema: Burnout und Stressfaktoren • Resultate: •





Arbeitsintensität als hoch oder zu hoch empfunden bei • 72% der AssistentInnen • 67% der ChefärztInnen Emotionale Erschöpfung bei • 41% der AssitentInnen • 43% der ChefärztInnen Risikofaktoren: Arbeitsüberlastung, subjektive Arbeitsintensität, zu wenig Freizeit, mangelhafte gegenseitige Abstimmung in wichtigen Bereichen

40

20

11/5/2012

Risikofaktoren für Burnout

41

Gesellschaftliche Risikofaktoren • • • • • • •

Zunehmende Anonymität und Vereinsamung Hektik Wertewandel Wettbewerbsorientierter Individualismus Zerfall familiärer Bindungen Demographischer Wandel Aufhebung der Trennung von Arbeit und Freizeit

42

21

11/5/2012

Burnout-fördernde Arbeitsplatzmerkmale • Hohe Arbeitsbelastung (Arbeitsdichte) −

Zeitdruck / Arbeitszeit



Rollenkonflikte



viel Verantwortung bei gleichzeitig geringem Handlungsspielraum



mangelnde Information zur Erledigung der Aufgabe

• Art der Tätigkeit (Emotionsarbeit) • mangelhafte Kommunikation • Mangel an Feedback • Mangelnde soziale Unterstützung (Vorgesetzte/Kollegen)

43

Burnout Syndrom – Wen trifft‘s? • • • • • • •

Hoher Grad an Pflichtbewusstsein Hohe Leistungsbereitschaft Starke Identifikation mit Arbeit Neigung zu Perfektionismus Erhöhte Erwartungen Vernachlässigung eigener Bedürfnisse Geringe Sensibilität für eigene Gefühle

• Alter • Geschlecht weiblich • Hohes Ausbildungsniveau

44

22

11/5/2012

Wer je ein ausgebranntes Gebäude gesehen hat, der weiß, wie verheerend so etwas aussieht. Ein Bauwerk, eben noch von pulsierendem Leben erfüllt, ist nun verwüstet. Wo früher Geschäftstätigkeit herrschte, finden sich jetzt nur noch verkohlte Überreste von Kraft und Leben. Ein paar Ziegel und Zementbrocken mögen stehen geblieben sein, ein paar leere Fensterrahmen. Vielleicht ist sogar die äußere Hülle des Gebäudes noch erhalten. Wer sich jedoch hineinwagt in die Ruine, wird erschüttert vor dem Werk der Vernichtung stehen. (Freudenberger)

45

Wie steht es um Sie persönlich? www.swissburnout.ch

46

23

11/5/2012

Und zum Schluss…

"Die höchste aller Künste ist es, die Qualität jedes Tages positiv zu beeinflussen!" Henry David Thoreau

Darum: Tragen Sie sich selber Sorge – gönnen Sie sich jeden Tag etwas Gutes! 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen unter www.arbeitsmedizin.ch Kontakt: [email protected] +41 (0)56 205 61 99

48

24

11/5/2012

4. FRAGEN???

49

25