40209_Hier gehts lang

Viele Kinder nehmen Bilder intensiver wahr als das gesprochene Wort. Außerdem unterstützen Bilder das Lernen und helfen Kindern, Arbeitsformen und.
2MB Größe 5 Downloads 472 Ansichten
Hier geht’s lang – das ist dran! Klasse 5–6

Signalkarten zur Unterrichtsorganisation Corinne Keller • Ilona Nani Jr. Trimbacher

Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Einsatz ..........................................................................................................................................

2

Tafel-Apps ................................................................................................................................................................

6

Gruppenarbeit Quartett ................................................................................................................................................................. Gruppenkarten ................................................................................................................................................... Funktionsträger .................................................................................................................................................. Ermahnung ..........................................................................................................................................................

11 12 20 23

Klassenorganisation .............................................................................................................................................

25

Klassenrat ................................................................................................................................................................ Funktionsträger ..................................................................................................................................................

38 39

Kooperatives Arbeiten .........................................................................................................................................

42

Deutsch Reziprokes Lesen .............................................................................................................................................. Rechtschreiblupen ............................................................................................................................................

47 48

Hier geht’s lang – das ist dran! Klasse 5–6 Corinne Keller arbeitet als Lehrerin an einer Realschule in Baden-Württemberg und ist zudem landesweit als Fortbildnerin an Schulen und Ausbildungsseminaren im Bereich Deutsch und LRS tätig. Seit dem Referendariat ist es ihr ein Anliegen, Möglichkeiten zu finden, die hohe stimmliche Belastung von Lehrern im Unterricht zu verringern und wortlose Impulsgebung zum Arbeiten und Strukturieren zu nutzen. Daraus haben sich im Laufe ihrer Arbeit die pädagogischen Schilder und Karten entwickelt, die Sie in diesem Heft finden.

© AOL-Verlag, Buxtehude

Ilona Trimbacher lebt in Calw und studiert visuelles Kommunikationsdesign an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim. Nebenher arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und unterrichtet an der VHS Pforzheim und an der PH Ludwigsburg.

© 2011 AOL-Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Postfach 1656 · 21606 Buxtehude Fon (0 41 61) 7 49 60-60 · Fax (0 41 61) 7 49 60-50 E-Mail: [email protected] · Internet: www.aol-verlag.de Redaktion: Kathrin Roth Layout/Satz: MouseDesign Medien AG, Zeven Illustrationen: Corinne Keller, Ilona Trimbacher ISBN: 978-3-403-40209-1

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Hier geht’s lang – das ist dran! Klasse 5–6 •

1

Hinweise zum Einsatz Grundsätzliches

Buchseiten oder die Angabe der Arbeitsform an

Viele Kinder nehmen Bilder intensiver wahr als das

der Tafel ergänzt werden.

gesprochene Wort. Außerdem unterstützen Bilder das Lernen und helfen Kindern, Arbeitsformen und

Gruppenarbeit

Arbeitsweisen besser zu verinnerlichen. Unterricht

Die

ist oft geprägt durch das gesprochene Wort, das

Gruppenarbeit zur Bildung von Zufallsgruppen ein-

der Mensch in seiner Fülle häufig nicht im Detail

gesetzt werden.

wahrnimmt. Besonders Kinder müssen meist erst

Auf den Gruppenkarten werden für jede Gruppe

noch lernen, für sie wichtige Informationen zu fil-

die Namen der Gruppenmitglieder notiert, falls die

tern. Bilder helfen den Kindern dabei, das Wesent-

Gruppen über einen längeren Zeitraum bestehen

liche schneller zu erkennen und fungieren als Ge-

bleiben sollen bzw. ersichtlich sein soll, wer zur je-

dächtnisstütze. Zudem helfen sie der Lehrkraft, die

weiligen Gruppe gehört. Diese Übersichtskarten

Aufmerksamkeit zu fokussieren und im Unterricht

können für die Klasse im Klassenzimmer gut ein-

auch ohne Worte auszukommen.

sehbar an einem festen Platz platziert werden, so-

Bevor die Karten zum Einsatz kommen, sollten Sie

dass auch Kollegen bei Gruppenarbeiten auf diese

sie mit den Kindern besprechen. Oft entwickeln

festen Gruppen zurückgreifen können.

die Kinder eigene Ideen zur Bedeutung von Karten

Des Weiteren bietet es sich für die Gruppenarbeit

und es bietet sich an, erst einmal die Ideen der

an, den Gruppenmitgliedern Aufgaben (Funkti-

Kinder zu sammeln und dann zu den Karten Be-

onen) zu übertragen. Um die Funktionen der ein-

deutungsinhalte und Erwartungen zu formulieren.

zelnen Gruppenmitglieder festzuhalten, kann die

Für die Praxis empfiehlt es sich, die Karten auf

Funktionsübersichtskarte als Klappkarte auf den

zweckmäßige Größe zu kopieren, entsprechend zu

Tisch gestellt werden und mit den Namen der

vervielfältigen, evtl. zu kolorieren bzw. von den Kin-

Gruppenteilnehmer und ihrer jeweiligen Funktion

dern kolorieren zu lassen oder auf farbiges Papier

beschriftet werden. Es gibt fachliche und soziale

zu kopieren und diese Karten für den Gebrauch in

Funktionen. Gerade beim kooperativen Lernen

der Klasse zu foliieren. Es hat sich ebenfalls be-

werden die Funktionen nach dem Zufallsprinzip

währt, die Karten auf der Rückseite mit Magnet-

eingeteilt. Während sich die Gruppen formieren

streifen zu versehen, da nicht immer Magnete zur

und ihren Platz vorbereiten, kann die Lehrkraft an

Hand sind, um das jeweilige Schild schnell an der

der Tafel die Bilder mit den jeweiligen Funktions-

Tafel anbringen zu können. Die im Heft enthaltenen

trägern, die für die Gruppenarbeit benötigt werden,

Bilder lassen sich folgenden Kategorien zuordnen:

aufhängen. Haben sich die Gruppenmitglieder

Quartettkärtchen

können

bei

geplanter

nach den Vorgaben der Lehrkraft anschließend Zahlen zugewiesen (zum Beispiel der / die Älteste

Diese dienen der bildlichen Unterstützung von

ist die Nummer 1), kann die Lehrkraft den einzelnen

Arbeitsanweisungen oder können sogar das ge-

Funktionen entsprechend der Gruppengröße

sprochene Wort ersetzen. Die Bilder erklären, was

Zahlen zuordnen. So übernimmt beispielsweise

zu tun ist. Sie zeigen den Schülern beispielsweise

der Schüler mit der Nummer 1 den Materialdienst,

an, auf welcher Seite im Buch sie arbeiten sollen.

der Schüler mit der Nummer 2 die Gruppenleitung

Tafel-Apps können auch durch entsprechende

usw. Jedes Kind erfüllt also die Funktion, die seiner

2

• Hier geht’s lang – das ist dran! Klasse 5–6

© AOL-Verlag, Buxtehude

Tafel-Apps

Hinweise zum Einsatz Nummer zugeordnet ist. Auf diese Weise kommt

ben. Es ist anzuraten, sich im Vorfeld Gedanken

es nicht zu Diskussionen über die Funktionen und

darüber zu machen, wie viele Gutscheine ein Schü-

jedes Kind lernt, alle Aufgaben einmal zu über-

ler im Schuljahr bekommen kann und wann diese

nehmen, ohne sich für einen Dienst bevorzugt zu

eingelöst bzw. nicht eingelöst werden dürfen.

interessieren.

Je nachdem, welche Arbeitsform zur Bearbeitung

In der Gruppe helfen die Ermahnungskärtchen

einer Aufgabe angedacht ist, können Sie dies

dem Regelwächter, leise für Ruhe zu sorgen. Bei-

durch Aufhängen der entsprechenden Karte (Ein-

spielsweise kann jede Gruppe mit einem „Sei bitte

zelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) anzeigen.

leiser“-Kärtchen ausgestattet werden, das der Re-

Dies bietet sich vor allem dort an, wo ein zügiger

gelwächter dem Kind, das zu laut agiert, einfach

Methodenwechsel angedacht ist oder für Aufga-

nur zeigt. Falls ein Kind mehrfach ermahnt werden

ben unterschiedliche Arbeitsformen gewählt wer-

muss, kann der Regelwächter die Ermahnungs-

den sollen. Zudem kann zur Orientierung neben

karte austeilen. Sie können die Karten auch auf

die Arbeitsform-Karte eine Angabe der Uhrzeit

gelbes und rotes Papier kopieren, um weitere Ab-

oder der Dauer an der Tafel notiert werden. Mit den

stufungen zu erhalten.

Sozialformkarten können Sie also schnell und ohne große Worte anzeigen, in welcher Arbeitsform ge-

Klassenorganisation

arbeitet werden soll. Wenn Sie beispielsweise mit

Flüsterton- und Ruhekarte dienen der stillen Regula-

festen Gruppen und Gruppenplätzen arbeiten,

tion der Lautstärke in der Klasse und werden je nach

können Sie durch Aufhängen des Schildes „Grup-

Bedarf an der Tafel aufgehängt.

penarbeit“ ein wortloses Zusammenfinden der Gruppen anweisen.

Alternativ oder ergänzend dazu sind die Motivkarten

Da Schüler dazu neigen, lieber mit einem Partner

Sonne, Wolke und Gewitter zu verwenden. Hier

zu arbeiten, dient das Schild „Einzelarbeit“ als gute

kann den Kindern angezeigt werden, ob Lautstärke

Gedächtnisstütze für die entsprechende Arbeits-

/ Arbeitsverhalten angemessen sind oder ob die Si-

form und ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen,

tuation „kippt“. Diese Motivkarten können auch bei

ist es dann auch möglich, für einen Austausch

Abwesenheit des Lehrers durch einen Schüler ein-

wortlos in die Partnerarbeit zu wechseln und dabei

gesetzt werden, der der Klasse an der Tafel anzeigt,

die unterschiedlichen Lerntempi zu berücksich-

ob Lautstärke bzw. Arbeitsweise in Ordnung sind.

tigen.

© AOL-Verlag, Buxtehude

Das Schild „Murmelgruppe“ bietet sich für einen Ein WC-Kärtchen kann ein Kind still nach oben hal-

kurzen Austausch zwischen zwei bis drei Schülern

ten, wenn es zur Toilette gehen muss. Der Lehrer kann

an. Murmelphasen sind kurze Austauschphasen

dies zur Kenntnis nehmen und nur durch Gestik / Mi-

zu Themen und Fragen, die einer Beantwortung in

mik darauf reagieren, ohne ein Klassengespräch un-

der Klasse vorangeschaltet werden, um einen

terbrechen zu müssen oder auf eine gestellte Frage

hohen Grad an Schüleraktivität zu erreichen. So

eine Toilettengang-Bitte als Gegenfrage zu erhalten.

beteiligen sich bei der Beantwortung von Fragen zunächst viele Schüler, die dann ihre Antworten

Hausaufgabengutscheine können Sie beispiels-

aus der Murmelphase in der anschließenden Be-

weise für gute Leistungen als Belohnung ausge-

antwortung im Plenum überprüfen können.

Hier geht’s lang – das ist dran! Klasse 5–6 •

3

Hinweise zum Einsatz Klassenrat

Der Zusammenfasser fasst Diskussionen, Entschei-

Die Klassenratsuhr zeigt an, ob alles in Ordnung ist

dungen und Ergebnisse nochmals zusammen.

oder ob in der Klasse Gesprächsbedarf besteht.

Dies kann am Ende des Klassenrates als Fazit ge-

Diese Uhr wird am besten für alle Schüler einsehbar

schehen oder nach jedem behandelten Punkt.

aufgehängt. Es sollte aber geklärt werden, wer die

Um die einzelnen Funktionen auch im Stuhlkreis

Uhr bedienen darf, da die Uhr meist verdreht wird,

anzeigen zu können, kann jedes Kind seine Ämter-

wenn es keinen Bediener gibt, mit dem ein Schüler

Klappkarte vor sich stellen. Alternativ können die

bei Bedarf Kontakt aufnehmen kann. Im Klassenrat

Karten auch so präpariert werden, dass sich die

übernehmen die Kinder verschiedene Funktionen /

Kinder diese umhängen können.

Aufgaben. Hierbei ist es wichtig, die verschiedenen Kooperatives Arbeiten

den Sinn zu erklären. Je nach Klasse ist bei der

Um Ideen in der Gruppe in Einzelarbeit zu erarbei-

Übernahme der Funktionen durch die Schüler gera-

ten (Think) dient das sogenannte Placemat. Hier

de am Anfang noch Unterstützung durch die Lehr-

notiert jedes Gruppenmitglied in seinem Feld zur

kraft nötig. Es ist jedoch erstrebenswert, dass die

Aufgabenstellung eigene Ideen. Anschließend wird

Kinder möglichst schnell alleine in der Lage sind,

eine Sammlung aus allen Ideen in der Mitte des

ihre Funktion zu erfüllen. Zu folgenden Funktionen

Placemats zusammengetragen (Pair).

gibt es im Heft passende Schilder:

Das 3er-Placemat ist für Dreiergruppen gedacht.

Der Leiter eröffnet die Stunde, liest die einzelnen

Es wird so in die Mitte gelegt, dass jedes Gruppen-

Themen vor und macht Vorschläge für Entschei-

mitglied in das ihm zugewandte Feld schreiben

dungen.

kann. Dabei ist es wichtig, dass die Schüler in

Der Schriftführer liest die Tagesordnung vor, über-

einem gleichschenkligen Dreieck einander gegen-

nimmt das Notieren der Ergebnisse und Aufgaben

übersitzen.

und wer diese übernimmt. Er hält die Beschlüsse

Vierergruppen nutzen das 4er-Placemat. Hier müs-

fest und schreibt Stichpunkte zu den einzelnen Ta-

sen die Kinder in Form eines Quadrates sitzen.

gesordnungspunkten auf.

Achten Sie unbedingt auf einen gleichmäßigen

Der Regelwächter erinnert an die Regeln, wenn

Sitzabstand der Gruppenmitglieder zueinander,

diese nicht eingehalten werden, unterbricht den

damit die Schüler ungestört miteinander arbeiten

Klassenrat bei extremen Störungen und verhängt

und reden können, ohne sich zu verdrehen oder zu

gegebenenfalls auch Maßnahmen.

dicht beieinanderzuhocken.

Der Zeitwächter hat die Uhr im Blick und stellt si-

Ziel der Placemats ist in der ersten Phase (Think)

cher, dass die zur Verfügung stehende Zeit nicht

das eigenständige Nachdenken über bzw. die

überschritten wird.

Sammlung von Ideen zu einem Thema; in der zwei-

Der Drannehmer unterstützt den Gruppenleiter

ten Phase (Share) geht es um den Austausch mit

und legt die Reihenfolge der Kinder fest, die etwas

den anderen Gruppenmitgliedern. Im Anschluss an

sagen möchten. Zudem achtet er darauf, ob bei

den Austausch erfolgt dann das Notieren der Ideen

Diskussionen Meldungen vorgezogen werden

und Gedanken als gemeinschaftliches Ergebnis in

müssen, weil diese sich aufeinander beziehen. Bei

der Mitte des Placemats. Dies dient dann als Grund-

Entscheidungen zählt er die jeweiligen Stimmen.

lage zum Austausch mit den anderen Gruppen.

4

• Hier geht’s lang – das ist dran! Klasse 5–6

© AOL-Verlag, Buxtehude

Funktionen mit den Kindern zu besprechen und