Der Verkauf von Patenten als Finanzierungsinstrument

I. Der Begriff der Lizenz. 14. II. Lizenzarten. 15. 1. einfache Lizenz. 15. 2. ausschließliche Lizenz. 15. 3. beschränkte Lizenz. 16. 4. unbeschränkte Lizenz. 16. III.
106KB Größe 7 Downloads 376 Ansichten
Christine Beyer  Der Verkauf von Patenten als Finanzierungsinstrument                                                                IGEL Verlag   

                                                        Christine Beyer  Der Verkauf von Patenten als Finanzierungsinstrument  1.Auflage 2008  |  ISBN: 978‐3‐86815‐924‐0  © IGEL Verlag GmbH , 2008. Alle Rechte vorbehalten. 

   

Dieses eBook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.    Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin,  dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszu‐   schließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung  und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.   

 

                                        IGEL Verlag 

Abkürzungsverzeichnis

I

A. Einleitung

1

B. Das Patent – von der Idee bis zur Wirksamkeit

3

I. Der Begriff des Patents

3

II. Der Weg zum Patent

5

1. Die Patentanmeldung

5

a) Die Anmeldung

6

b) Die Offenbarung der Erfindung gem. § 34 IV PatG

6

c) Der Anmeldetag gem. § 35 II PatG

7

d) Weitere zwingende Erfordernisse gem. §§ 36 ff. PatG

8

aa) Zusammenfassung gem. § 36 PatG, § 13 PatV

8

bb) Erfinderbenennung gem. § 37 PatG, § 7 PatV

8

cc) Inanspruchnahme einer Priorität gem. §§ 40, 41 PatG

8

2. Das Patenterteilungsverfahren a) Die Rechtsnatur der Anmeldung b) Ablauf des Verfahrens aa) Die Offensichtlichkeitsprüfung gem. § 42 PatG

9 9 9 9

bb) Die Recherche gem. § 43 PatG

10

cc) Das Prüfungsverfahren gem. §§ 44 ff. PatG

10

dd) Die Entscheidung: Zurückweisung oder Erteilung gem. § 47 PatG

12

3. Das Einspruchsverfahren gem. §§ 59 ff. PatG C. Die Lizenzierung im Verhältnis zum Patent I. Der Begriff der Lizenz

12 14 14

II. Lizenzarten

15

1. einfache Lizenz

15

2. ausschließliche Lizenz

15

3. beschränkte Lizenz

16

4. unbeschränkte Lizenz

16

III. Lizenzverträge

17

D. Der Patentverkauf als Rechtsübergang

19

I. Der Rechtsübergang eines Patents

19

II. Die Veräußerung bzw. Übertragung eines Rechts (Rechtskauf)

20

1. Der Forderungsübergang

II

21

2. Der Kaufgegenstand III. Die Übertragung bzw. die Veräußerung von Sachen (Sachkauf) 1. Pflichten des Verkäufers a) Die Besitzverschaffungspflicht b) Die Rechtsverschaffungspflicht

21 21 22 22 23

2. Pflichten des Käufers

24

a) Kaufpreiszahlung

24

b) Abnahme der Kaufsache

24

c) Die Verbindung zwischen Käufer- und Verkäuferpflichten

25

IV. Die Patentveräußerung unter den zivilrechtlichen Aspekten des Rechts- und Sachenkaufs

25

1. Die Patentveräußerung als Rechtskauf

25

a) Der Rechtsübergang

25

b) Der Kaufgegenstand

26

c) Fazit

26

2. Die Patentveräußerung als Sachkauf a) Pflichten des Patentinhabers als Verkäufer

26 27

aa) Die Besitzverschaffungspflicht

27

bb) Die Rechtsverschaffungspflicht

27

cc) Weitere Pflichten des Patentinhabers als Verkäufer

28

b) Pflichten des Patenterwerbers als Käufer

28

c) Die Verbindung zwischen Patentverkäufer- und Patenterwerberverpflichten

28

d) Fazit

29

E. Veräußerungsarten eines Patents

30

I. Allgemein

30

II. Die Patentveräußerung mit Hilfe der Patentversteigerung

31

1. Allgemein 2. Das Versteigerungsverfahren

31 32

a) Die holländische Auktion

32

b) Die englische Auktion

33

3. Vorteile der Patentversteigerung

33

4. Nachteile der Patentversteigerung

34

III. Die Patentveräußerung mit Hilfe von Patentfonds 1. Allgemein

34 34

III

2. Die Patentbewertung 3. Das Patentbewertungsverfahren

36 36

a) Der Kostenansatz

37

b) Der Ertragswertansatz

37

aa) Der Discounted Chashflow Ansatz (DCF-Ansatz)

38

aaa) Die Einkommenserwartung eines Patents

38

bbb) Die Lebensdauer eines Patents

38

ccc) Die Cashflow-Prognose bb) Die Lizenzanalogie c) Der Marktwertansatz mit Wertindikatoren

38 39 40

3. Vorteile von Patentfonds

40

4. Nachteile von Patentfonds

40

F. Zusammenfassung

42

Anlagenverzeichnis

46

Quellenverzeichnis

57

IV