Christoph Klein Musikmanagement in der Praxis - Buch.de

Satz: Christoph Pohl, Bonn. Verlag interna GmbH. Auguststr. 1, 53229 Bonn. Tel.: 02 28 / 85 44 98 - 0, Fax: 02 28 / 85 44 98 - 20 www.verlag-interna.de.
372KB Größe 8 Downloads 338 Ansichten
Christoph Klein Musikmanagement in der Praxis

Christoph Klein

Musikmanagement in der Praxis

interna Ihr persönlicher Experte

interna Sie haben einen Ratgeber aus unserem Verlagsprogramm erworben. Damit haben Sie sich ständige Aktualität gesichert: Denn wir produzieren unsere Bücher für Sie digital, damit Sie nicht erst auf die nächste Auflage warten müssen, bis Sie von neuen Gesetzen oder Regelungen erfahren. Änderungen und Aktualisierungen arbeiten wir ohne Zeitverzögerung direkt in unsere Ratgeber ein. Unser monatlicher Newsletter informiert Sie über Ratgeber-Aktualisierungen und Neuigkeiten zu Ihrem Interessengebiet – und zwar kostenlos. Denn wir möchten, dass unsere Kunden auch nach dem Kauf stets auf dem Laufenden bleiben. Abonnieren Sie einfach unseren kostenlosen Newsletter auf www.verlag-interna.de (Rubrik “Über uns”).

VlB – Titelmeldung interna Christoph A. G. Klein Musikmanagement in der Praxis ISBN 978-3-940931-43-6 © 2013 by interna Umschlaggestaltung: Christoph Pohl, Bonn Satz: Christoph Pohl, Bonn

Verlag interna GmbH Auguststr. 1, 53229 Bonn Tel.: 02 28 / 85 44 98 - 0, Fax: 02 28 / 85 44 98 - 20 www.verlag-interna.de [email protected] Handelsregister HRB 15534 Amtsgericht Bonn Geschäftsführer: Jörg Mielczarek Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4

Vorwort von Stefan Brunner von der Band Schandmaul .. 11 Einleitung .......................................................................... 13 Geschichte der traditionellen Musikindustrie .................... 15 Akteure in der Musikindustrie ........................................... 18 4.1 Musiker ....................................................................... 18 4.2 Produzent ..................................................................... 25 4.3 Plattenfirma/Label ....................................................... 26 4.4 Musikverlag ................................................................. 27 4.5 Manager ....................................................................... 28 4.6 Booker ......................................................................... 29 4.7 Veranstalter .................................................................. 29 5 Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ........................ 31 5.1 Rechtsformen .............................................................. 35 5.2 Steuern ......................................................................... 38 6 Rechtliches ........................................................................ 39 6.1 Schutz eines Künstlernamens ...................................... 39 6.2 Schutz eines Werkes .................................................... 40 6.3 Urheberrechtsgesetz .................................................... 42 6.4 Markenrecht ................................................................ 42 6.5 Allgemeine Vertragsarten ............................................ 43 6.5.1 Dienstvertrag ...................................................... 44 6.5.2 Werkvertrag ........................................................ 45 6.5.3 Werklieferungsvertrag ........................................ 46 6.5.4 Mietvertrag ......................................................... 46 6.6 Vertragsarten mit einem Verlag ................................... 47 6.6.1 Musikverlagsvertrag ........................................... 47 6.6.2 Autorenexklusivvertrag ...................................... 48 6.6.3 Co-Verlagsvertrag ............................................... 48 6.6.4 Editionsvertrag ................................................... 49

5

6.6.5 Administrationsvertrag ....................................... 49 6.6.6 Subverlagsvertrag ............................................... 49 6.7 Vertragsarten mit einer Plattenfirma ............................ 50 6.7.1 Künstlervertrag ................................................... 50 6.7.2 Produzentenvertrag ............................................. 51 6.7.3 Bandübernahmevertrag ....................................... 51 6.7.4 Labelvertrag ........................................................ 51 6.8 Gastspielvertrag ......................................................... 51 6.9 Künstlermanagementvertrag ..................................... 52 6.10 Arbeitsrecht ............................................................... 52 6.11 Ausländersteuer ......................................................... 53 6.12 Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) ........... 58 7 Räumlichkeiten ................................................................... 59 8 Selbstmarketing: Das A und O im digitalen Zeitalter ......... 61 8.1 Grundlagen des “klassischen” Marketing ................... 61 8.1.1 Aufgaben des Marketing .................................... 61 8.1.2 Die Marketingkonzeption ................................... 62 8.1.3 Ziele des Marketing ............................................ 63 8.1.4 Strategien des Marketing .................................... 63 8.1.5 Instrumente des Marketing — der Marketingmix .......................................... 64 8.1.6 Kommunikationspolitik ...................................... 65 8.1.7 Werbung .............................................................. 66 8.1.8 Veranstaltungen als Marketinginstrument .......... 67 8.1.9 Corporate Identity .............................................. 67 8.2 Logo ............................................................................ 68 8.3 Soziale Netzwerke ....................................................... 69 8.3.1 Facebook ............................................................ 69 8.3.2 MySpace ............................................................. 70 8.3.3 Twitter ................................................................. 71 8.3.4 Google + ............................................................. 71

6

8.4 YouTube, MyVideo, Vimeo & Co. .............................. 72 8.5 Homepage .................................................................... 72 8.6 Flyer, Poster & Co. ...................................................... 73 8.7 Pressemitteilungen ...................................................... 74 8.8 Radiorotation................................................................ 75 8.9 Medienkooperation ...................................................... 77 9 Vom Demotape zur Platte .................................................. 79 9.1 Wer verdient an einer CD? .......................................... 80 9.2 Das Demotape ............................................................. 82 9.3 Produktion eines Demotapes ....................................... 83 9.4 Welches Label passt zu welchem Musiker? ................ 84 9.5 Gründung eines eigenen Plattenlabels ......................... 85 9.6 Vertrieb ........................................................................ 86 9.7 Pressung ....................................................................... 88 9.8 Der Plattenvertrag ........................................................ 89 10 Auf dem Weg zum Konzert ............................................... 91 10.1 Der Veranstalter ......................................................... 92 10.1.1 Persönliche Eigenschaften des Veranstalters .. 92 10.1.2 Fachkenntnisse und Berufserfahrung ............. 95 10.1.3 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ......... 96 10.2 Vorband/Support ...................................................... 101 10.3 Musikwettbewerbe .................................................. 102 10.4 Location ................................................................... 104 10.5 Akteure rund um die Bühne .................................... 105 10.6 Sicherheit und Brandschutz ..................................... 107 10.7 Das Engagement ...................................................... 110 10.8 Die Gage .................................................................. 112 10.9 Bewerbung eines Konzerts ...................................... 113 10.10 Festivals.................................................................. 115 10.11 Technik .................................................................. 120 10.11.1 Audio ........................................................ 120

7

10.11.2 Licht und Effekte ...................................... 121 10.12 Versicherungen ...................................................... 122 10.12.1 Veranstalterhaftpflicht .............................. 122 10.12.2 Veranstaltungsausfallversicherung ........... 122 10.12.3 Elektronikversicherung ............................. 123 10.12.4 Instrumentenversicherung ........................ 123 10.12.5 Wetterversicherung ................................... 124 11 Musikalische Nebenprodukte .......................................... 125 11.1 Merchandise ............................................................ 125 11.2 Sponsoring/Endorsementverträge ........................... 126 11.3 Streamingdienste ..................................................... 127 11.4 Nebenjobs ................................................................ 128 11.4.1 Unterricht ...................................................... 128 11.4.2 Auftragsmusik .............................................. 128 11.4.3 Studiomusiker/Gastmusiker ......................... 129 12 Kreativitätstechniken ...................................................... 130 12.1 Brainstorming .......................................................... 130 12.2 Mind Map ................................................................ 132 12.3 Methode 635 ............................................................ 134 12.4 Morphologischer Kasten ......................................... 136 12.5 Delphi-Methode ...................................................... 137 12.6 Progressive Abstraktion ........................................... 138 13 Wissenswertes .................................................................. 141 13.1 Künstlersozialkasse ................................................. 141 13.2 GEMA ..................................................................... 145 13.3 GVL ......................................................................... 146 14 Musterverträge ................................................................ 149 14.1 GbR-Vertrag ............................................................ 149 14.2 Musikverlagsvertrag ................................................ 161 14.3 Gastspielvertrag ....................................................... 173 14.4 Künstlermanagementvertrag ................................... 185

8

15 Venue-Checkliste ............................................................. 194 16 Adressen .......................................................................... 195 17 Glossar ............................................................................. 197

9

Vorwort

1 Vorwort von Stefan Brunner von der Band Schandmaul Auf die Frage, inwieweit es als Musiker wichtig ist, möglichst viel in Eigenregie zu machen, antworte ich immer: So viel wie möglich. Gerade am Anfang und selbst wenn man es schon etwas hinauf aufs Treppchen geschafft hat. Man sollte nie den Überblick verlieren und die Zügel niemals ganz aus der Hand geben. Nur so kann man den Zusammenhang der einzelnen Teilbereiche wirklich verstehen; das eigentliche Musikmachen ist ja nur ein kleines Puzzleteil des Musikbusiness. Und unterm Strich ist es oftmals auch einfach wirtschaftlicher, Aufgaben wie Management selber zu übernehmen. Ohnehin müssen Nachwuchsmusiker viel Selbstmarketing betreiben. Das ist mit das Wichtigste, und viele Bands unterschätzen das. Unbedingt regelmäßig oder besser noch täglich die wichtigsten Seiten der Band im Netz besuchen, pflegen, aktuell halten und mit den Fans kommunizieren. Das alles kostet so gut wie kein Geld, und man erreicht eine Unmenge an Menschen. Und spielt Konzerte! Man sammelt irre viel Erfahrung und viel Spielen hat noch keiner Band geschadet. Man darf sich nicht zu schade für irgendetwas sein, das heißt wirklich Schweiß und Blut. Aber das verbindet eine Band, die mögliche Crew kann sich herauskristallisieren und potenzielle Veranstalter könnten auf die Band aufmerksam werden. Dann klappt es auch irgendwann mit einem Plattenvertrag. Es ist natürlich der große Traum eines jeden Musikers, einen Plattenvertrag zu ergattern, aber man sollte

11

Vorwort

sich darüber im Klaren sein, dass dann erst die wirkliche Arbeit beginnt. Es ist auch oft der Scheideweg einzelner Musiker, wenn es in Richtung Profilager geht. Jeder sollte sich dessen bewusst sein: Wie sieht es mit meiner Lehre, dem Studium oder dem Beruf aus? Wie soll meine Zukunft aussehen, kann ich wirklich vom Musikmachen leben? Wie lang kann man zweigleisig fahren? Eine Plattenfima ist nichts anderes als ein Investor, der ins Risiko geht und sich dann natürlich vom etwaigen Gewinn auch das größte Kuchenstück abschneidet. Wichtig ist immer, gut zu überlegen und sich auf jeden Fall Beistand bei einem Fachanwalt zu holen, bevor man einen Vertrag unterschreibt. Ich rate auch unbedingt von zu langen Laufzeiten ab! Ist der erste Schritt in der Karriere getan, so können auch finanzielle Erfolge gefeiert werden. Ein Endorsment zum Beispiel macht das Leben einfacher, Sponsoring kommt am Anfang eher selten vor. Merchandise ist aber einer der wichtigsten finanziellen Säulen; ich rate, dieses Gebiet unbedingt gut auszubauen. Beginnt mit einem T-Shirt und baut dann nach Nachfrage gezielt aus. Wichtig ist auch ein gutes Logo für die Band, sozusagen ein Markenzeichen, das die Band symbolisiert. Viel Erfolg wünscht euch euer Stefan

12

Einleitung

2 Einleitung Das vorliegende Buch richtet sich an alle, die im Musikgeschäft ernstlich Fuß fassen wollen. Insbesondere Musiker stehen am Anfang ihrer Karriere vor vielen Fragen und verstehen nur schwer die Zusammenhänge der Branche. Dabei ist es unentbehrlich für jeden Musiker geworden, Einblicke in die anderen Geschäftsfelder und Tätigkeiten der Akteure innerhalb der Branche zu gewinnen – was nicht unmittelbar mit Musik zu tun hat. Der Musiker spielt ja nicht nur ein Instrument; gerade zu Beginn ist er auch Manager, Booker, Veranstalter oder auch Vertreiber von eigenem Merchandise. Hierbei durchzublicken hilft das vorliegende Buch: Es wird auf die Entwicklung der Branche eingegangen, die einzelnen Betätigungsfelder, die Aufnahme der Selbständigkeit, Marketingaktivitäten, rechtliche Aspekte, die Zusammenarbeit mit Plattenlabels, Verlagen und Produzenten. Auch auf für Musiker wichtige Einnahmequellen wie Konzerte oder Merchandise wird eingegangen. Die folgenden Piktogramme sollen gezielt zu den notwendigen Informationen führen für Booker Plattenfirma/Label Manager Musiker Produzent

13

Einleitung

Veranstalter Verlag Enthalten Überschriften keine Piktogramme, so richtet sich das Thema an alle Zielgruppen. Nun wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Lektüre des Buchs. Sollten Sie Informationen vermissen oder Anregungen haben, so können Sie Kontakt zu mir über meine Homepage www.christophagklein.de aufnehmen.

14

Geschichte der traditionellen Musikindustrie

3 Geschichte der traditionellen Musikindustrie Betrachtet man die Musikindustrie, also die Unternehmen, die sich mit der Herstellung, Verbreitung und Bewerbung von Musik beschäftigen, so kann man auf über 150 Jahre Geschichte zurückblicken. Vernachlässigen wir die Zeit vor Mitte des 19. Jahrhunderts. Zwar gab es auch zu dieser Zeit Musiker, Konzerte und auch Manager, aber eben keine Tonträger, die das Hören von Musik zu jeder Zeit ermöglichten. Angefangen hat das Speichern von Musik mit so genannten Wachszylinderwalzen Ende des 19. Jahrhunderts, das Unternehmen kommerziell verfolgten. Die Walze konnte nur wenige Minuten speichern und wurde bald von der Schellackplatte abgelöst. Auch die Schellackplatte lief ohne Strom, was ihr noch einige Zeit von Vorteil war. Die Spieldauer belief sich auf maximal vier Minuten. Der Wechsel des Materials von Schellack zu PVC war in den 1940er Jahren von mehreren Faktoren bestimmt: Zum einen musste Schellack importiert werden, was während des Zweiten Weltkriegs zunehmend schwer war, zum anderen setzten sich elektrisch betriebene Plattenspieler mit Tonabnehmern durch. Zwar hatte die PVC-Platte, vereinfacht gesagt Vinyl, anfangs keinen kommerziellen Erfolg, doch man war sich der Vorteile einer längeren Laufzeit, geringeren Zerbrechlichkeit und geringerer Störgeräusche bewusst. Erst Mitte der 1950er Jahre setzten sich Schallplatten mit den noch heute geltenden Standards von 33 1/3, 45 und 78 Umdrehungen durch. Zu dieser Zeit entstand auch der Rock’n’Roll, der durch Radio und TV einem breiten Publikum nahegebracht wurde. Zuvor wurden Platten noch zum Hören von klassischer Musik, Folk, Blues, Jazz, Country-Musik und Sprachaufzeichnungen genutzt. Aber Mitte der 1950er Jahre wurde durch Literatur, Filme und das all-

15