Baustellenkurse | Seminare Weiterbildungen | Ausstellungen ...

... und Verbänden und aus. Mitteln der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung. .... Erwachsene 4 EUR, ermäßigt 2,50 EUR, Kinder 1,30 EUR,.
1MB Größe 5 Downloads 871 Ansichten
Gnevsdorf

Baustellenkurse | Seminare Weiterbildungen | Ausstellungen building site courses | seminars qualifications | exhibitions

vorläufiges Jahresprogramm 2015 1

Inhalt

Seite 12.03.

Die faszinierenden Möglichkeiten moderner Lehmputze

L1/2015

4

20.03.

Speicher-Grundöfen im Bestand und im Neubau

L2/2015

5

07.-11.04.

Schmückende Kalkputze

L3/2015

7



Decorative Lime Plaster Finish

L3/2015 8

13.-15.04.

Wir bauen eine Theke aus Tadelakt

L4/2015

9



A Counter Coat of Tadelakt

L4/2015

10

13.-17.04.

Bau eines emissionsarmen Masseofens

L5/2015

12



Build a Low Emission Accumulating Heater

L5/2015 14

23.-25.04.

Lehmbau-Praxis

L6/2015

17

27.-30.04.

Einen Lehmputz aufbringen

L7/2015

18



Applying Clay Plaster

L7/2015

19

04.-19.05.

Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK), Teil I

L9/2015

22

11.-13.05.

Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK), Teil III

L10/2015

23

08.05.

Eröffnung der Fotoausstellung Franz Volhard

L11/2015

24

26.-30.05.

Außenwandschmuck aus Lehm und Kalk

L13/2015

27



Decoration of Exterior Walls applying Clay and Lime

L13/2015

28

29.05.

Kleine Pflanzenkläranlagen

L12/2015

25

31.05.

Wangeliner Kinderlehmbautag 2015

L14/2015

29

01.-05.06.

Bauen Sie ein Strohballenhaus mit Bill und Athena Steen L15/2015

31



Build a Strawbale House with Bill and Athena Steen

L15/2015

33

08.-12.06.

Kalkaußenputz auf Strohballen

L17/2015

35

19.-21.06.

Schmucke Putze – Lehmedelputze und Lehmglanzspachtel L18/2015

36

22.-26.06.

Lehmputz auf Strohballen

37

L19/2015

2

Inhalt

28.06.

Mecklenburger Lehmbausommer

L20/2015

38

08.-11.07.

Erdfarben – Ein Seminar für Kreative

L21/2015

39

13.-17.07. Stampflehmmauer

L22/2015 40



Rammed Earth Workshop

17.07.

Eröffnung der Fotoausstellung - Die Stampflehmwand



L22/2015

42

L23/2015

44

Opening Photo Exhibition Rammed Earth Wall

L23/2015

45

18.07.

Europäischer Lehmbautag 2015

L24/2015

46



European Earth Building Day 2015

L24/2015

48

30.07.-01.08. Skulpturen aus Lehm, Kreativworkshop

L25/2015

51

03.-07.08.

Wir bauen einen Lehmbackofen

L26/2015

52

10.-14.08.

Baustellenkurs – Feldsteinbau

L27/2015

53

18.-22.08.

Baustellenkurs farbige Lehmputze

L28/2015

54

02.-04.09.

Natürliches Bauen mit Kalk

L29/2015

55

05.09.

Exkursion zum Museumspark Rüdersdorf

L30/2015

56

07.-22.09.

Gestalter/-in für Lehmputze (HWK) Teil II

L31/2015

57

28.09.-02.10. Das Reetdach – Baustellenkurs

L32/2015

59

08.-10.10.

Kreativität und Experimente im Lehmbau

L33/2015

60

24.11.

Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen

L34/2015

61



Lehmmuseum Gnevsdorf

62



Organisatorisches 63



Informationen 64



Anmeldeformular 66

3

Die faszinierenden Möglichkeiten der modernen Lehmputze L1/2015 Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten im In- und Ausland mit ECVET Lehmbau Europäisches Kreditpunktesystem in der Berufsbildung, Fördermöglichkeiten für Auszubildende im EU - Programm Erasmus+, die Weiterbildung „Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)“

Vortragende sind: Uta Herz Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Irmela Fromme, Lehm- und Feinputzarbeiten, Berlin und Bremen Kathrin Flügel Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Schwerin Dietmar Schäfer Fachlehrer, Berufliches Schulzentrum Leipziger Land Termin: Ort:

Donnerstag, 12. März 2015, 10 - 15 Uhr BTZ der Handwerkskammer Schwerin Werkstr. 600 in 19061 Schwerin

Anmeldung über D. Weckmüller, [email protected] bzw. Matthias Markewitz, [email protected]

4

Speicher-Grundöfen im Bestand und im Neubau und die Regelungen der BundesImmissionsschutzverordnung (BImSchV)

L2/2015

Infotag in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin Themen: • Gesundheitsbelastung durch Feinstaub von Einzelfeueranlagen • Neuregelungen der BImSchV • Forschungsergebnisse der finnischen Ofenbauers Heikki Hyytiäinen • Der Ökoflamm-Grundofen • Handwerklich errichtete Lehm-Grundöfen • Vorstellung und Besichtigung eines Speicher-Grundofens, eines finnischen Masseofens mit der Tulisydän Firebox, und eines Ökoflamm - Grundofen.

Vortragende sind: u.a. Piet Karlstedt, Fa. LehmArt; Bernd Wölfel, Großsolt; Jörg Finger, Stendal.

Termin: Ort: Kosten:

Freitag, 20. März 2015, 10 - 16 Uhr Lehmhaus, Wangeliner Garten, Wangelin, Nachtkoppelweg, 19395 Ganzlin 65,00 EUR inkl. Verpflegung

Anmeldung: D. Weckmüller, [email protected] bzw. Matthias Markewitz, [email protected]

5

6

Schmückende Kalkputze Internationaler Baustellenkurs mit Solène Delahousse

L3/2015

Lernen Sie unter Anleitung der französischen Kalkputzspezialistin Solene Delahousse Grundlagen und Anwendung von Kalkputzen, zaubern Sie lebensechte Schmetterlinge und Libellen auf die Außenfassade des Wangeliner Gartencafés. Sie stellen einen Kalkaußenputzmörtel als Baustellenmörtel her, bringen eine Kalkoberputzlage auf, führen Fresko und Mezzo-Frescomalereien und einen Kalkanstrich aus. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu: • Kalk-Bindemitteltechnologie und Kalkkreislauf • traditionelle Kalkputze • Herstellung eines gebrauchsfähigen Baustellen-Kalkputzmörtels • Einfärben eines Kalkputzes • Einblick in historische Entwicklung der Beschichtungstechniken aus Kalk • Mezzo-Fresko Techniken • Kalkstuck • Kalkfarben und Kalkanstriche • Modellieren • Kalk-Bindemitteltechnologie Das Cafégebäude wurde als achteckiger Strohballenbau nach einen Entwurf von Prof. Gernot Minke errichtet und wird 2015 als Eingangsgebäude des Wangeliner Gartens und Gartencafé eröffnet.

Dozentin: Solène Delahousse, Coopératrice de la SCIC Okhra Termin: Dienstag, 7. - Samstag, 11. April Ort: Wangeliner Garten Kursdauer: 38 Stunden Beginn Dienstag 10 Uhr, Ende Samstag 17 Uhr Unterrichtsprachen: Englisch, Deutsch Kursgebühren: 425 EUR / Verpflegung 135 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 9. März an / 8 - 12 Plätze

7

Decorative Lime Plaster Finish International building site course with Solène Delahousse

L3/2015

Apply a decorative and colourful lime plaster finish on the exterior wall of the Wangeliner Garden Café, modelling lively butterflies and dragonflies. Learn how to mix lime plaster using natural lime and aggregates, how to perform lime finishes, mezzo fresco painting techniques and lime wash. You will gain knowledge and skills in: • variety and classification of lime, lime binder technology • traditional lime-based renders • mixing lime render on site • colouring lime render • historical development of lime painting techniques • fresco techniques • secco techniques • stucco techniques • lime wash • modelling You will work on site of the ‚Morgenland-Project‘ of the Wangeliner Garten, where FAL e.V. has built an eight angled strawbale building to a design of Prof. Gernot Minke, which is currently fit out to a café shop and will be opened in 2015.

Tutor: Date: Place: Kursdauer: Languages: Course fee: Registration:

Solène Delahousse, Coopératrice de la SCIC Okhra Tuesday 7th - Saturday 11th April Wangeliner Garten 38 h - Course starts at 10am and ends at 5 pm on the last day English, German 425 EUR / Full board 135 EUR Please register latest at March 9th. / 8 - 12 participants

8

Wir bauen eine Theke aus Tadelakt Internationaler Tadelaktkurs mit Solène Delahousse

L4/2015

Tadelakt - Putzflächen aus marokkanischem Marmorkalk faszinieren ob ihrer Farbigkeit und Oberflächenstruktur. Die schimmernden, leicht welligen und lebendigen Oberflächen üben eine große Anziehungskraft aus. Dieser Tadelakt-Baustellenkurs richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen, wie auch und Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu: • Materialkunde Kalk und Tadelakt • Kalkputztechniken • Marokkanischer Tadelakt und Tadelaktprodukte • Geeignete Untergründe • Gebräuchliche Werkzeuge für Tadelakt • Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe, Kalk und Zuschläge für eine Baustellenputzmischung • Anwendungstechniken • Pflegehinweise für Tadelakt Das Cafégebäude wurde als achteckiger Strohballenbau nach einen Entwurf von Prof. Gernot Minke errichtet und wird 2015 als Eingangsgebäude des Wangeliner Gartens und Gartencafé eröffnet.

Dozentin: Solène Delahousse, Coopératrice de la SCIC Okhra Termin: Montag, 13. - Mittwoch, 15. April Ort: Wangeliner Garten Kursdauer: 24 Stunden Beginn Montag 9 Uhr, Ende Mittwoch 18 Uhr Unterrichtsprachen: Englisch, Deutsch Kursgebühren: 290 EUR / Verpflegung 73 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 16. März an / 8 - 12 Plätze

9

A Counter Coat of Tadelakt – International Tadelakt Workshop mit Solène Delahousse

L4/2015

Tadelakt - plaster surfaces made of Moroccan lime fascinate due to their smooth surface appearance, subtly shine and colourfulness. Tadelakt is a slightly hydraulic lime plaster that is originated in the Marrakesh region of Morocco. Surfaces are waterproof but breathable. This workshop addresses craftspeople and practitioners, interested in decoration with natural ecological materials and high quality surface coverings. You will work on site of the ‚Morgenland-Project‘ of the Wangeliner Garten, where FAL e.V. has built an eight angled strawbale building to a design of Prof. Gernot Minke, which is currently fit out to a café shop. You will gain knowledge and skills in: • constituents of lime and Tadelakt • lime plaster techniques • Moroccan Tadelakt and manufactured Tadelakt products • suitable backings • usage of appropriate tools • recipes, appropriate lime and aggregates for mixing a plaster in Tadelakt style on site • application techniques • maintenance for Tadelakt

Tutor: Date: Venue: Duration: Languages: Course fee: Registration:

Solène Delahousse, Coopératrice de la SCIC Okhra Monday 13th - Wednesday 15th April Wangeliner Garten 24 h - Course starts at 9 am and ends at 6 pm on the last day English, German 290 EUR / Full board 73 EUR Please register latest at March 16th / 8 - 12 participants

10

11

Bau eines emissionsarmen Masseofens und eines gemauerten Küchenherds Internationaler Baustellenkurs mit Heikki Hyytiäinen L5/2015 Holz als regenerative Energiequelle ist ein sinnvoller Brennstoff für die Wärmeerzeugung. Durch die Verfeuerung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen werden jedoch vielfach Feinstäube und Luftschadstoffe freigesetzt, die unsere Gesundheit belasten. Eine Lösung sind handwerkliche gebaute Masseöfen mit einem speziell entwickelten Brennraum, die bei richtiger Beheizung die geforderten neuen Emissionsgrenzwerte einhalten. Bauen Sie unter fachgerechter Anleitung einen emissionsarmen Masseofen nach einer Entwicklung des finnischen Ofenbauforschers Heikki Hyytiäinen. Die ‚Tulisydän Firebox‘ wird aus vorgefertigten hitzebeständigen Betonteilen zusammengesetzt, die auf den Aschekasten aufgesetzt werden. Die Zuluft wird durch den Aschekasten geleitet und in primäre und sekundäre Verbrennungsluft aufgeteilt. Der ‚Firebox‘-Ofen ist im wesentlichen wie die üblichen gemauerten Öfen konstruiert, die weithin unter dem Begriff ‚Finnische Kaminöfen‘ bekannt sind. Es ist ein sogenannter massiv gemauerter Gegenstrom-Ofen. Dieses Prinzip wurde vor über hundert Jahren entwickelt. Die Verbrennungsluft steigt aus dem Feuerraum in den oberen Nachbrennraum und von dort wird sie durch Rauchkanäle wieder auf beiden Seiten nach unten geführt. Über einen Verbindungskanal auf der Rückseite des Ofens wird die Abluft am tiefsten Punkt in den Schornstein geleitet. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu: • Gesundheitsbelastung durch Feinstäube • Gesetzgebung ( BImSch) und die Auswirkungen auf Grund und Masseöfen • Funktionsweise eines Masseofens • Funktionsweise der Tulisydän Firebox • Prinzip der Verbrennung • Prinzip der Holzvergasung • geeignete Materialien und Zubehör • Inbetriebnahme • geeignete Brennmaterialien • Bedienung und Heizen des Finnischen Masseofens

12

Technische Informationen

Der ‚Firebox‘-Einsatz garantiert eine sehr saubere Verbrennung. Der ‚Tulisydän Firebox‘-Einsatz wurde von dem zugelassenen Prüfinstitut, Myren Consulting Inc. Colville, WA. USA geprüft. Das Prüfergebnis ergab, dass alle bestehenden Anforderungen an den Emissionsschutz erfüllt und übertroffen wurden. Zur Zeit wird die ‚Tulisydän Firebox‘ von einem in Deutschland zugelassenen Prüfinstitut getestet. Die niedrigen Emissionen sind auf die sorgfältig gesteuerte Zufuhr der Verbrennungsluft zum Feuer zurückzuführen. Durch die Drosselung der Luftmenge steigt die Verbrennungstemperatur, was eine Verminderung der Emissionen zur Folge hat. Siehe auch HYPERLINK www.tulisydan.fi

Sie errichten unter fachgerechter Anleitung einen funktionsfähigen Masseofen mit Einbau der Tulisydän-Firebox, der Innen- und Außenhülle mit Schamottesteinen und Lehmsteinen und Heizgaskanälen (Züge) und zusätzlich einen gemauerten Küchenherd für die Gastwohnungen der Europäische Bildungsstätte für Lehmbau / Wangelin.

Dozententeam: Termin: Ort: Kursdauer: Beginn Sprachen: Kosten: Anmeldung:

Iiro Sahramaa, Helsinki und Heikki Hyytiäinen, Nummela / Finnland Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister, Wangelin / Deutschland Montag, 13. - Freitag, 17. April Wangeliner Garten 38 Stunden Montag 10 Uhr, Ende Freitag 17 Uhr Deutsch, Englisch 490 EUR / Verpflegung 135 EUR Bitte melden Sie sich bis spätestens 16. März an / 8 -12 Plätze

13

Low Emission Accumulating Heater and a masonry cooking stove International building site workshop with Heikki Hyytiäinen L5/2015 Wood as a renewable natural resource is an ideal material for production of heat. However burning wood in small scale furnaces often causes air pollution and associated diseases. A solution are masonry accumulating heaters using a specially developed combustion chamber, which meets the new emission limits. We will build a low emission accumulating heater with instructions of professionals. In this heater a ‚Tulisydän Firebox‘ is installed, a development during international research programs by the Finish researcher Heikki Hyytiäinen. The ‚Tulisydän -Firebox‘ is constructed of prefabricated refractory concrete elements, which are positioned on the steel ashbox. All combustion air is directed through this ashbox and divided in primary and secondary air. A heater in which a Firebox is installed is working and constructed mainly like a normal masonry heater, widely known as „Finnish Fireplace“. It is a so called counterflow - heater, a principle, which has been developed more than one hundred years ago. It is constructed of masonry, this means that gases are rising from the firebox through the fire tube and from there down to the base of the heater, along the smoke channels located on both sides. The chimney connection is allocated in the transverse channel in the lowest part at the backside of the heater. You will gain knowledge in: • personal injury caused by particulate emissions • current legislation e.g. Federal Control of Pollution Act (BImSch) relating to masonry accumulating heaters • functional principle of the accumulation heater • mode of operation of the Tulisydän firebox • wood gasification • wood combustion • suitable materials and fittings • initial start up • operation and maintenance of the accumulating heater

14

15

Technical Information

The ‚Firebox‘ guarantees, that the burning process is extremely clean. The design of this Firebox is based on experience gained in international research projects. The ‚Tulisydän Firebox‘ was measured and tested by the authorized laboratory Myren Consulting Inc. Colville, WA. USA. The results of these tests meet all the existing standards. Currently tests are being undertaken at a accredited test institute in Germany. The low emission levels are a result of the careful injection of combustion air into the fire. In limiting the amount of air, the combustion temperature rises, causing fewer emissions. For more information see www.tulisydan.fi.

You will build a functional accumulating masonry heater, install the Tulisydän - Firebox, build an interior and exterior masonry shell using refractory bricks, fired and unfired earth bricks, bricks, including heating gas channel und additionally you will build a masonry cooking stove, both in the guest apartment of European School of Earth Building in Wangelin.

Tutorteam: Date: Venue: Duration: Languages: Course fee: Registration:

Iiro Sahramaa, Helsinki und Heikki Hyytiäinen, Nummela / Finnland Piet Karlstedt,Lehmbauer, Maurermeister, Wangelin / Germany Monday 13th - Friday 17th April Wangeliner Garten 38 h, starts Mon 9 am and ends at 5 pm on the last day. German, English 490 EUR / Full board 135 EUR Please register latest at March 16th / 8 - 12 participants

16

Lehmbau-Praxis, 3-tägiger Einführungskurs in gebräuchliche Lehmbautechniken L6/2015 Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980igern von außen in das Innere der Häuser gewandert, außen ein Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima. Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie Lehmsteine, Leichtlehm, Lehmputze und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu: • Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften • Zuschlagstoffe zu Lehm • Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen • Kennenlernen von Lehmbau-Produkten • Traditionelle und moderne Wandaufbauten im Lehmbau • Ausfachungen mit Weidengeflecht und Lehmbewurf • Lehmwickel • Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine • Aufbringen von Lehmputzen • Farbige Lehmputze

Dozent: Termin: Ort: Kursdauer: Beginn Kursgebühren: Anmeldung:

Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister / Wangelin Donnerstag, 23. - Samstag, 25. April Wangeliner Garten 24 Stunden Donnerstag 9 Uhr, Ende Samstag 17 Uhr 340 EUR / Verpflegung 73 EUR Bitte melden Sie sich bis spätestens 23. März an / 8 - 14 Plätze

17

Einen Lehmputz aufbringen - viertägiger Baustellenkurs L7/2015 Mit ECVET Zertifikat Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputzmörtel. Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen. Sie arbeiten unter fachgerechter Anleitung auf einer Lehmbaustelle. Die praktischen Tätigkeiten werden durch theoretische Erläuterung ergänzt. Zu den Baustellentätigkeiten gehören: Herstellen des Lehmputzmörtels, Vorbereitung des Putzgrundes, Schützen angrenzender Flächen, eine Lehmputzlage aufbringen, Oberflächen in Schwamm- oder Reibetechnik herstellen, Anlegen von Ecken und Kanten. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu: • Wichtigste Eigenschaften der Putzuntergründe • Anwendungsbereiche von Lehmputzen • Funktion, Putzdicke und Hauptunterschied der Mischungen von Unter- und Oberputz • Putzhaftung, gängige Haftbrücken und Putzträger • Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden, Anschlüsse an Holz, Kellenschnitt • Untergrundvorbereitungen, Aufbringen von Lehmputz • Verschiedene Oberflächenbearbeitungen • Gültige Regeln und Vorschriften • Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung • Arbeitsvorbereitungen und Arbeitsabläufe Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht der Niveaustufe 2 des europäischen und es deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Dozent: Termin: Ort: Kursdauer: Beginn Kursgebühren: Anmeldung:

Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister / Wangelin Montag, 27. - Donnerstag, 30. April Wangeliner Garten 32 Stunden Montag 10 Uhr, Ende Donnerstag 17 Uhr Prüfung 30. April 395 EUR / Verpflegung 104 EUR Prüfungskosten 45 EUR Bitte melden Sie sich bis spätestens 27. März an / 7 - 12 Plätze 18

Applying Clay Plaster 4 days building site course L7/2015 Including ECVET Certificate This course aims at beginners in earth building, both practitioners and self builders alike. You will work under professional guidance and support. Practical work experience will be supplemented by theoretical instructions. Construction work includes mixing clay plaster, preparing the backing, protecting adjoining areas, applying one layer of clay plaster, execute a common sponged surface finish or a floated surface finish, prepare common detailing e.g. around fixing points, openings and edges. You will gain practical skills and knowhow in: • Properties of the backing: roughness; absorption capacity; stability • Areas of use for clay plaster • Function, thickness and principal differences between base coat and finish coat • The main methods of bonding layers • Technical shaping details for corner protection such as abutment against wood; use of straight, cuts where plaster meets flexible building • Surface finishes and how to create them • Preparing the backing and applying clay plaster • Current legislative workplace requirements • Tools, machinery and equipment • The order of work Courses can be finished by an ECVET Earth Building certificate, Level 2 according to the European Qualification Framework (EQF).

Tutor: Date: Venue: Duration: Languages: Course fee: Registration:

Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister / Wangelin Monday 27th - Thursday 30th April Wangeliner Garten 32 h, Course starts Monday 10 am and ends at 5 pm on Thuesday German, English 395 EUR / Full board 104 EUR Certificate 45 EUR Please register latest at March 27th / 6 - 10 participants 19

Lehrgang: Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)

Die gestalterischen Qualitäten der Lehmoberflächen und ihre ökologischen Vorteile haben zu einer gestiegenen Nachfrage nach Lehmputzen geführt. Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze /HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. vom 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Foto: Margit Beilhack

20

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“ Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen. Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze befreit. Der Lehrgang wird modulweise angeboten: In Teil I lernen Sie das Herstellen von Lehmputzmörtel, die Ausführung von Lehmputzen, Oberflächenbehandlung. In Teil II lernen Sie Innenräume mit Lehmputzen und Schmuckelementen aus Lehm zu gestalten und in Teil III Marketingstrategien und Kalkulation. Umfang Teil I, II, und III davon

196 Stunden

Teil I Grundlagen Lehmputze Teil II Gestaltung Teil III Marketing

76 Stunden L9/2015 96 Stunden L10/2015 24 Stunden L31/2015

21

Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK) Teil I - Grundlagen L9/2015

Lehrgangsthemen • Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel, Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche von Lehmputzen • Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile, Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren, Anwendungsbereiche • Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen • Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Gruben lehmen unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen • Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Haupteigenschaften • Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise, Qualitätsanforderungen • Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruk- tionen, Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein- und mehrlagige Putze • Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmauf- bereitung, Einrichten der Baustelle, Bauabläufe • Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung ein- und zweilagiger Putze an Wänden, Deckenputz, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete Innen- und Außenecken • Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehm farben und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritz wasser, Bekleidungen Dozent: Burkard Rüger, Lehm- und Strohballenbau, Verden Termin: 4. - 8. Mai, 15./16. Mai und 18./19. Mai Prüfungstermine: 20./21.Mai Kursdauer: 76 Stunden, aufgeteilt in Theorie, experimen telle Übungen und praktische Arbeiten, davon 8 Std. Exkursion/Besuch im Lehmmuseum. Kursgebühren: 920 EUR / Kein Paarrabatt / ohne Verpfleg. Prüfungsgebühren der HWK Schwerin voraussichtlich 150 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 7. April an / 12-16 Plätze 22

Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK), Teil III - Geschäftsfeld Lehmputze L10/2015

Lehrgangsthemen Notwendigkeit eines aktiven Marketings, Kenntnisse der Kundenmilieus, angemessene corporate Identity, Kostenund Preisgestaltung, Komponenten der Gesprächsführung, Kundenbindung, Gewährleistung als Marketinginstrument, rechtliche Rahmenbedingungen, Anbieter und Bezugsquellen, Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung Dozenten: Ingo Hannemann, Burkard Rüger Termin: Montag, 11. - Mittwoch, 13. Mai Prüfungstermin: 20.Mai 2015 Kursdauer: 24 Stunden Prüfung 30. April Kursgebühren: 320 EUR / Kein Paarrabatt / ohne Verpfleg. Prüfungsgebühren der HWK Schwerin voraussichtlich 50 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 7. April an / 12-16 Plätze

Teilnahmevoraussetzungen Teil I und Teil III Gesellen und Gesellinnen einschlägiger Bauberufe, Personen mit ausreichend handwerklicher Erfahrung im Lehmbau oder Wandgestaltung.

23

Eröffnung der Fotoausstellung L11/2015 Franz Volhard Architekt und Forscher für den Lehmbau Die Fotoausstellung zeigt Bauten und Forschungen des Architekten und Lehmbaupioniers Franz Volhard. Sein Darmstädter Architekturbüro plant und betreut seit über 30 Jahren Neubauund Sanierungsvorhaben in Holz-Lehm-Bautechniken. Volhards Arbeiten sind richtungsweisend für eine fachgerechte Instandsetzung historischer Lehmbauten wie auch für eine architektonisch anspruchsvolle Gestaltung unter Verwendung moderner Lehmbaustoffe, die den heutigen Anforderungen an Energieeinsparung und Ressourcenschutz entspricht. Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre in der Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf. Das Lehmmuseum würdigt mit dieser Broschüre Volhards Arbeiten. Seine profunden Kenntnisse des Werkstoffs Lehm beruhen auf seinen Studien historischer Lehmbautechniken und auf seiner Praxis als Architekt. Volhard ist Gründungsmitglied des Dachverbands Lehm und hat maßgeblich die Lehmbau Regeln mitgestaltet. Er ist Autor mehrerer Lehmbau-Fachbücher. Sein Leichtlehm HandProgramm zur Ausstellungseröffnung 1983 wurde bald ein Standardwerk und erschien 2013 in einer 7. neu bearbeiteten Auflage. Programm zur Ausstellungseröffnung Termin: Ab 18.30 Uhr 19.30 Uhr Ort:

Freitag, 8.Mai Imbiss- und Getränkeverkauf vor dem Museum Britta Wolff, Vorsitzende Förderkreis Lehmmuseum e.V., eröffnet die Ausstellung Den Einführungsvortrag hält Franz Volhard. Lehmmuseum Gnevsdorf

Um Anmeldung wird gebeten / kostenfreie Teilnahme Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 17.Juli 2015 , Di. – So. 10 -17 Uhr im Lehmmuseum Gnevsdorf zu sehen. Die Ausstellung und das Begleitprogramm wird gefördert durch das Land Mecklenburg -Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und –information von Vereinen und Verbänden und aus Mitteln der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung.

24

Kleine Pflanzenkläranlagen Bildervortrag und Diskussion L12/2015

Für Grundstücke ohne Anschluss an eine Kanalisation sind Pflanzenkläranlagen eine kostengünstige Möglichkeit, das häusliche Abwasser zu klären. Als naturnahes System sind Pflanzenkläranlagen wenig störanfällig und ermöglichen einen hohen Anteil an Eigenleistung beim Einbau. Das inzwischen allgemein anerkannte System findet deshalb immer mehr Verbreitung. Elisabeth Seyfferth, Naturbauhof Roddahn, stellt Funktionsweise, Standortbedingungen und Konstruktion von Pflanzenkläranlagen vor und beantwortet Fragen zu Kosten und Genehmigungspraxis. Termin: Ort:

Freitag, 29. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr Keine Anmeldung / kostenfreie Teilnahme Lehmmuseum Gnevsdorf

25

Bill und Athena Steen besuchen die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau im Mai 2015 Besuchen Sie ihre Kurse: Außenwandschmuck L13/2015 und Bauen Sie ein Strohballenhaus L15/2015 Bill und Athena Steen sind für ihre Strohballenbauten, ihr einzigartiges Putzsystem aus wunderschönen Lehm- und Kalkputzen und Putz-Schmuckelementen ebenso wie für ihre Lehmfußböden bekannt. Burkard Rüger beschreibt die beiden anlässlich eines Workshop, den sie in der Slowakei gaben: „Bill und Athena Steen sind in „unseren“ Kreisen ein Mythos. Ein Paar, das es in der US amerikanischen Handwerkerwüste zur höchsten Lehmputzmeisterschaft gebracht hat, das seit Jahrzehnten tonangebend in den nordamerikanischen Strohballennetzwerken ist. Ihr Zugang ist Sinnlichkeit, Lebensfreude beim Arbeiten und an den Ergebnissen ihrer Arbeit. Bilder einer ursprünglichen Lebensfreude. Kein Herangehen aus ökologischen oder baubiologischen Überlegungen, sondern sehr direkt über das eigene Empfinden, gepaart mit einem gehörigen Schuss Anarchie und Unangepasstsein.“ zitiert aus Lern.Lehm, project newsletter 3rd edition, November 13th 2009.

26

Außenwandschmuck aus Lehm und Kalk L13/2015 Ein Baustellenkurs für alle mit Bill und Athena Steen Schmücken Sie unter Anleitung des amerikanischen Künstlerpaars die Außenfassade des neuen Wangeliner Gartencafés. Der erste Teilabschnitt wurde 2013 ebenfalls in einem Kurs mit Bill und Athena Steen ausgeführt. Im Kurs werden Sie den zweiten Fassadenteil, eine Strohballenfassade, bearbeiten. Sie sind einbezogen in die Weiterführung des Gestaltungskonzepts, sie stellen Kalk- und Lehmputzmörtel als Baustellenmörtel her, bringen Feinputzlagen großflächig auf und arbeiten Schmuckelemente ein. Das neue Wangeliner Gartencafé wurde nach einem Entwurf von Prof. Gernot Minke als kosten- und energiesparendes Modellbauvorhaben errichtet. Der Kurs ist für alle geeignet, ob für Anfänger und Anfängerinnen oder erfahrene Fachkräfte. Entwickeln Sie Ihre Kreativität und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit den Naturbaustoffen Lehm und Kalk. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu: • Herstellung eines Baustellenmörtels für Feinputze • Herstellung farbiger Putze unter Verwendung von Pigmenten • Anwendungen verschiedener Bearbeitungstechniken • Anwendung unterschiedlicher Putzwerkzeuge, japanische Putzkellen etc. • Kalkanstriche • Formen und Materialsprache des Baustoffs Lehm Dozent/in: Bill und Athena Steen, Caneloprojekt, Arizona, USA, www.caneloproject.com, Termin: Dienstag, 26. - Samstag, 30. Mai Ort: Wangeliner Garten Kursdauer: 38 Stunden Beginn Dienstag 10 Uhr, Ende Samstag 16 Uhr Unterrichtsprachen: Deutsch, Englisch Kursgebühren: 395 EUR / Verpflegung 135 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 27. April an / 10 -16 Plätze

27

Decoration of Exterior Walls applying Clay and Lime L13/2015 A building site workshop with Bill and Athena Steen Decorate the facade of the new Wangelin garden cafe under the guidance of the American artist couple. The first section has been decorated in 2013 again by a workshop run by Bill and Athena Steen. Work now on the second wall section, decorating a strawbale wall. You will participate in the designing process, will mix lime and clay mortar on site, render wall surfaces and form decorative elements. The new Wangelin garden coffee house been designed by Professor Gernot Minke as a low cost and energy saving construction. The workshops addresses all interested, whether beginners or craftspeople. You will develop creativity and skills in applying natural materials like clay and lime for decoration, experience and participate in the design process, apply reliefs techniques and sculpting, experience, when technical know-how is joining with artistic design emerging very attractive structures. You will gain skills and knowledge in • mixing mortar for fine plasters and renders on site • mixing mortar for coloured plasters using pigments • processing different artisan techniques • sgraffito relief techniques and sculpting • decorative design and sculpturing • using different tools, Japanese trowels • lime wash • a high-quality language of forms and materials. Tutors: Bill und Athena Steen, Caneloprojekt, Arizona, USA, www.caneloproject.com, Date: Tuesday 26th - Saturday 30th May Venue: Wangeliner Garten Duration: 38 h, Course starts Tue 10 am and ends at 4 pm on the last day. Languages: English, German Course fee: 395 EUR / Full board 135 EUR Registration: Please register latest at March 27th / 10 - 16 participants

28

Wangeliner Kinderlehmbautag 2015 L14/2015

Kinderlehmspaß mit Kinderlehmbaustelle, Erdpigmentbildern, Experimenten und dem Lehmdrachen Eine Kinderlehmbaustelle, ein „feuerspeiender“ Lehm-Drachen, eine Lehmfigurenwerkstatt, farbige Erden zum Malen verwandeln den Wangeliner Garten in einen großen Lehmspielplatz. Kinder können spielen und staunen, haben Spaß und Erlebnis. Kleine Baumeister und Baumeisterinnen bauen auf der Kinderlehmbaustelle aus Lehm, Weidenstangen, Natursteinen und Recyclingmaterialien. Kinder mischen Farben aus Sand, Kies, Erden und Backpulver, Eiern und Quark, malen und bekleben Bilder mit der Künstlerin Andrea Silbermann. Auch Pinsel und Malwerkzeuge stellen die kleinen Künstler und Künstlerinnen aus Naturmaterialien selber her. An diesem Tage können sogar Erwachsene staunen und verstehen, was man so alles mit Lehm und Erde machen kann. Auch Irrgarten, Zauberblume und Maulwurfshügel laden zum Spielen und Entdecken ein. Termin: Ort:

Sonntag, 31.Mai 10.00 -16.00 Uhr Wangeliner Garten

Eintritt in den Wangeliner Garten: Erwachsene 4 EUR, ermäßigt 2,50 EUR, Kinder 1,30 EUR,

Der Kinderlehmbautag wird gefördert durch das Land Mecklenburg Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden und aus Mitteln der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung.

29

30

Klein aber fein Bauen Sie ein Strohballenhaus mit Bill und Athena Steen L15/2015 Sie errichten innerhalb einer Woche die Strohballenwände für ein kleines Strohballenhaus von ca. 12 m² Nutzfläche. Das Tragsystem des Strohballenhauses, das von Bill und Athena Steen entwickelte wurde, kann als sogenanntes Hybrid-System bezeichnet werden: Die Tragfähigkeit der Strohballen und die der notwendigen konstruktiven Bauteile, wie Türund Fensterpfosten wird optimal kombiniert. Eine Komprimierung der Ballen ist für ausreichende Stabilität notwendig. Sie werden unter Anleitung folgende Arbeiten ausführen: · Vorbereitung der Strohballen, eventuelles kürzen, einschneiden, · Montage der Ballen · Ausstopfen der Fugen · Verdichtung der Ballen · Einbau der Fenster- und Türpfosten · Montage der Dachkonstruktion · Trimmen der Strohballen · Vorbereitungen zur Aufnahme der ersten Putzlage Eine Einführung in den Strohballenbau in Deutschland, Zulassungen und Strohballenbaurichtlinie gibt Dirk Grossmann. Einen Einblick in die Genehmigungen für den Standort, die technische Fachplanung und die Detailplanung gibt Dorothee Weckmüller.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu: • Entwicklung des Strohballenbaus • Lasttragende Eigenschaften • Auswahl von Strohballen, Anforderungen an die Ballen • aktuelle Gesetzgebung und Regeln für den Strohballenbau in Deutschland • Bauphysik, Dämmeigenschaften • technische Details • Vorbereitung für das Putzen

31

Klein aber fein Bauen Sie ein Strohballenhaus mit Bill und Athena Steen L15/2015 Dozententeam: Bill und Athena Steen, Caneloprojekt, Arizona, USA, www.caneloproject.com, Dirk Großmann, BauStroh GmbH, Poppau, www.baustroh.de Dorothee Weckmüller, Wangelin Termin: Montag, 1. - Freitag, 5. Juni Ort: Wangeliner Garten Kursdauer: 38 Stunden Beginn Montag 10 Uhr, Ende Freitag 16 Uhr Unterrichtsprachen: Deutsch, Englisch Kursgebühren: 430 EUR / Verpflegung 135 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. April an / 10 -16 Plätze Der Kurs findet in der Reihe: Bauen für die Seele Bezahlbares Wohnen im ländlichen Raum statt.

32

Small is Beautiful Build a Strawbale House with Bill and Athena Steen L15/2015 You will raise the walls of a small strawbale house in one week under guidance of the strawbale masters Bill and Athena Steen. The house of app. 12 sq. meters will serve as a guest house for the Wangeliner Garten. The design of the house has been developed by Steen as a optimal system using the load bearing properties of the bales to enhance those of the windows and door structures and lightweight timber like bamboo. Compression of the bales is essential to achieve stability. The foundation will already be prepared as well as the wooden roof construction and the windows‘ and door‘s frame. You will : · trim and customise the bales · lay the structural beam · compress the bales · fix posts for windows and door frames · install the structural parts of the roof · prepare for plastering Dirk Grossmann introduces into current German legislation for strawbale building. Dorothee Weckmüller gives an insight into the permits for the location, technical and detailed planning. You will gain skills and knowledge: • history of strawbale building • load bearing capacity • choosing a quality bale, requirements for bales • current legislation and official regulations on strawbale building in Germany • building physics, insulation properties • technical details • preparation for plastering

33

Small is Beautiful Build a Strawbale House with Bill and Athena Steen L15/2015 Tutor team: Bill und Athena Steen, Caneloprojekt, Arizona, USA, www.caneloproject.com, Dirk Großmann, BauStroh GmbH, Poppau, www.baustroh.de Dorothee Weckmüller, Wangelin Date: Venue: Duration: Languages: Course fee: Registration:

Monday 1st - Saturday 5th June Wangeliner Garten 38 h, Course starts Monday 10 am and ends at 4 pm on the last day. English, German 430 EUR / Full board 135 EUR Please register latest at April 31th. / 10 - 16 participants

The course takes place within the series: „Building for mind, body and soul. Low-cost building in rural areas“.

34

Kalkaußenputz auf Strohballen – L17/2015 5 - tägiger Baustellenkurs Außenwände aus Strohballen müssen vor Witterungseinflüssen sorgfältig geschützt werden. Hierfür eignen sich besonders Putze auf Luftkalkbasis. Beide Baumaterialien, Stroh und Kalk sind regional verfügbar, ausreichend vorhanden und wegweisend für ein CO2-freies Bauen. Der FAL e.V. errichtet nach einem Entwurf von Bill und Athena Steen auf dem Gelände des Wangeliner Gartens ein kleines Strohballenhaus als Musterhaus für kostengünstiges Bauen. Die Strohballengebäude, das im vorangegangen Kurs errichtet wurde, erhält an den Außenwänden einen Kalkputz. Die Innenwände werden mit Lehm geputzt. Sie werden auf der Baustelle unter Anleitung mit einem Werknassmörtel auf Luftkalkbasis die Strohballen fachgerecht verputzen. Zu den Tätigkeiten gehören: • Vorbereitung des Putzgrundes • Spitzbewurf aufbringen • Ausbessern von Fehlstellen mit einem Kalkstrohgemisch • Aufbringen einer Ausgleichsschicht • Aufbringen des Unterputzes • Aufrauen der Putzoberflächen zur Aufnahme der nächsten Putzschicht Die praktischen Arbeiten werden ergänzt durch eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Bauens mit Kalk, in den Kalkkreislauf und Abbindevorgänge beim Kalkputz. Dozent: Termin: Ort: Kursdauer: Beginn Kursgebühren: Anmeldung:

Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister / Wangelin Montag, 8. - Freitag, 12. Juni Wangeliner Garten 38 Stunden Montag 10 Uhr, Ende Freitag 16 Uhr 365 EUR / Verpflegung 135 EUR Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. Mai an / 8 -10 Plätze

35

Schmucke Putze – Lehmedelputze und Lehmglanzspachtel L18/2015 mit Irmela Fromme und Maria Teichmann Mit Lehmedelputzen und Lehmglanzspachtel können Oberflächen mit sehr verschiedenen Qualitäten hergestellt werden: Geglättete Flächen faszinieren durch ihre samtige Oberfläche, strukturierte Flächen wirken – je nach Lichteinfall – mehr oder weniger plastisch. Gespachtelte Flächen bestechen durch ihren Glanz und ihre Tiefenwirkung. Die Lehmputz-Werkstatt richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen, Planende und Bauende, die sich für den Einsatz und die Gestaltung mit dem ökologischen Baustoff Lehm und für hochwertige Wandveredlungstechniken interessieren. Ziel des Workshops ist es, Ihnen Möglichkeiten für oberflächenfertige farbige Finishputze aufzuzeigen und Ihr handwerkliches Können und Ihre Kreativität im Bereich der Wandveredlung auszubauen. • Sie erlernen die Ausführung von Lehmedelputzen. Die Oberflächen können verschieden bearbeitet werden: Glätten, Reiben, Strukturieren. • Sie erlernen die Ausführung von Lehmglanzspachtel. Durch Spachtelung in verschiedenen Techniken entstehen interessante Oberflächenwirkungen • Sie arbeiten hierbei sowohl mit Produkten als auch mit selbst hergestellten Mörteln. Dabei lernen Sie die Inhaltsstoffe kennen • Sie führen Schmuckelemente in Sgraffito- und Schablonier technik aus. • Sie bearbeiten Musterplatten, die sie anschließend mitnehmen können und arbeiten an vertikalen Flächen. Dozentinnen: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen Maria Teichmann, NaturFarbRaum, Dresden Termin: Freitag, 19. - Sonntag, 21. Juni Kursdauer: 24 Stunden Beginn Freitag 9 Uhr / Ende Sonntag 17 Uhr Kursgebühren: 365 EUR / Verpflegung 73 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 21. Mai an / 10 -16 Plätze

36

Lehmputz auf Strohballen – L19/2015 5 - tägiger Baustellenkurs

Der FAL e.V. errichtet nach einem Entwurf von Bill und Athena Steen auf dem Gelände des Wangeliner Gartens ein kleines Strohballenhaus als Musterhaus für kostengünstiges Bauen. Die Strohballengebäude, das im vorangegangen Kurs errichtet wurde, wird innen mit Lehm verputzt. Sie führen auf der Baustelle unter Anleitung von Piet Karlstedt professionell Lehmputzarbeiten aus. Die praktischen Tätigkeiten werden durch theoretische Erläuterung ergänzt Das Wissen um die Zusammensetzung des Lehmputzmörtels, einschließlich der Berechnung der Ausgangsmaterialien, sowie das Kennen der Eigenschaften und Einflüsse verschiedenster Zuschläge und Zusätze, ist die Basis für qualitativ hochwertigen Lehmputzmörtel. Zu den Baustellentätigkeiten gehören: • Einrichten der Baustelle • Herstellen eines Lehmputzmörtels als Baustellenmörtel • Vorbereitung des Putzgrundes, Trimmen der Strohballen • Schützen angrenzender Flächen • Lehmschlämme anspritzen • Eine Lehmputzlage aufbringen • großflächiges Arbeiten mit der Putzmaschine • Oberflächen herstellen • Anlegen und Ecken und Kanten.

Dozent: Termin: Ort: Kursdauer: Kursgebühren: Anmeldung:

Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister / Wangelin Montag, 22. - Freitag, 26. Juni Wangeliner Garten, Wangelin, 38 Stunden Beginn Montag 10 Uhr / Ende Freitag 16 Uhr 365 EUR / Verpflegung 135 EUR Melden Sie sich bitte spätestens bis zum 22. Mai an / 8 -10 Plätze.

37

Mecklenburger Lehmbausommer L20/2015 im Lehmmuseum Gnevsdorf Arbeiten und Experimentieren mit Lehm, Mitmachaktion für Kinder und Erwachsene In den Sommermonaten Juni bis August, jeweils am letzten Wochenende im Monat lädt das Lehmmuseum Gnevsdorf Groß und Klein zum Mecklenburger Lehmbausommer ein. Arbeiten und experimentieren Sie mit Lehm unter Anleitung von Lehmbaufachleuten aus der Region.

Samstag, 28. Juni, 10.30 – 16.00 Uhr Andreas Breuer, ökologischer Baustoffhandel Wangelin beantwortet ihre Fragen zu Lehmfarben, Lehmputzen und modernen Lehmbaustoffen. Testen Sie Lehmfarben und schmücken Sie Frau Linde, unsere Lehmskulptur.

Samstag, 25. Juli, 10.30 – 16.00 Uhr Tom Küstner, Museumspädagoge und Lehmbauer (Fa. Leemsart, Wangelin), beantwortet ihre Fragen zu traditionellen Lehmausfachungen, Lehmwickel und Lehmbacköfen. Fertigen Sie unter seiner Anleitung traditionelle Lehmwickel an.

Samstag29. August, 10.30 – 16.00 Uhr Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister, Bau.-Ing. (Fa.LehmArt, Wangelin), beantwortet Ihre Fragen zu traditionellen Lehmausfachungen, Lehmwickeln und Lehmbacköfen. Fertigen Sie unter seiner Anleitung traditionelle Lehmwickel an. Jeder und jede kann mitmachen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Materialkosten bitten wir um einen Beitrag in Höhe von 6 EUR. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und –information von Vereinen und Verbänden und aus Mitteln der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung.

38

Erdfarben – Ein Seminar für Kreative L21/2015 Mit Prof. Irena Ráček Jahrtausende lang wurden Erdpigmente und Werkstoffe der Natur entnommen und das Wissen über Farbrezepturen und Werkstoffmischungen von Generation zu Generation weitergereicht. An diese Tradition – die bei uns in Europa durch Industrialisierung unterbrochen wurde – möchte das Erdfarbenseminar anknüpfen. Die Arbeit mit den Farben der Erde lehrt auf künstlerische Art und Weise den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden und ermöglicht seine Bedeutung in vielen Aspekten des Lebens zu erkennen. Im Erdfarbenseminar werden folgende Techniken angewendet: • Aquarellfarben und Pastellkreiden aus Erdpigmenten und Kirschbaumgummi • Farben der Bauernmalerei gebunden mit Ei oder Mehlkleister, der aus Reis-, Weizen- oder Roggenmehl gekocht wird • drei Arten von Kaseinleim: Kalk-, Ammoniak- und Soda-Kasein, man kann diesen sowohl als Bindemittel für Mal- und Wand farben oder als Kleber für alle Naturmaterialien (Papier, Stoff, Holz, Leder, getrocknete Pflanzen und Steine) verwenden • traditionelle Holzlasur mit Bier oder mit Essig gebunden und mit einer Bienenwachslasur wasserfest poliert

So genussvoll kann die Farbenherstellung sein!

Das Erdfarbenseminar ist für Pädagogen und Pädagoginnen aller Schulstufen geeignet, aber auch Künstlerinnen und Künstler sowie Hand- und Heimwerker finden hier Anregungen. Kinder können gerne mitgebracht werden. Dozentin: Prof. Irena Ráček, Erdfarbenkünstlerin, Sitzendorf/Österreich Termin: Mittwoch, 8. - Samstag, 11.Juli Kursdauer: 26 Stunden Beginn Mittwoch 10 Uhr / Ende Samstag 16 Uhr mit anschließender Ausstellungseröffnung im Lehmhaus/Wangeliner Garten Kursgebühren: 380 EUR / Verpflegung 104 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 8. Juni an / 8 - 14 Plätze

39

Stampflehmmauer - Baustellenkurs L22/2015 mit ECVET Lehmbau- Zertifikat Die längst todgeglaubte Bauweise erlebt heute wieder ihre „Auferstehung“. Stampflehmwände können als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für passive Sonnenenergienutzung, als Raumklimaregulierer für Museen oder Bibliotheken, für Gartenhäuser, für Kamin-oder Grundöfen oder als dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) genutzt werden. Sie können vor Ort erstellt oder vorgefertigt werden. Ob gebogen, verwinkelt, schräg, fallend oder ansteigend, als schiefe Ebenen, mit großen oder kleinen Öffnungen versehen, als tragendes oder nicht tragendes Wandbauteil, der Fantasie von Bauherren und Planern sind gestalterisch nur wenig Grenzen gesetzt. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).

40

Unter fachgerechter Anleitung bauen Sie eine Gartenmauer in Stampflehmbauweise. Sie lernen dabei alle Schritte von der Herstellung der Mischung, Auf- und Abbau der Schalung, Umsetzung der Schalung, Einbau der Mischung und der Oberflächenbehandlung kennen. Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt. Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse in • • • • • • • • • • • • • • • •

Aufbereitung des Baulehms Auswahl geeigneter Zuschlagstoffe Einstellen der Feuchte des Materials Herstellung einer Baustellenmischung Materialprüfverfahren auf der Baustelle Verarbeitung von gängigen Stampflehm Fertigmischungen Auswahl einer geeigneten Schalung Auf- Abbau und Umsetzen der Schalung Werkzeuge und Maschinen im Stampflehmbau Errichtung einer geraden Wand in Stampflehmbauweise Standsicherheit von Stampflehmwänden Armierung von Stampflehmwänden Bauphysikalische Eigenschaften Einbau von Öffnungen Bearbeitung der Oberfläche und Witterungsschutz Organisation der Stampflehmbaustelle

• Historischer Abriss und gebaute Beispiele des modernen Stampflehmbaus



Dozent: Jörg Depta Fa. LehmBauWerk, Berlin, www.lehmbauwerk.de Termin: Montag 13. - Freitag 17.Juli Kursdauer: 36 Stunden Beginn Montag 10 Uhr / Ende Freitag 16 Uhr Kursgebühren: 420 EUR / Verpflegung 135 EUR Prüfung 40 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 21. Mai an / 8 -14 Plätze

41

Rammed Earth Workshop L22/2015 with ECVET Earth Building - Certificate A nearly vanished building technique is rapidly reviving. Rammed earth walls can be used as exterior or interior walls in buildings, as room partitions, as decorative elements, as storage element for passive solar energy, as climate regulating elements in museums and libraries, in garden houses, in fire places, or as decorative garden walls and fences. They can be build on site or be prefabricated. Whether angled, curved rammed earth structures or in unusual non-standard shapes, inclined planes, fitted with large or small openings, whether load bearing or not, there are little bounds to the imagination of planners and designers, to realise their design ideas. The course can be finished with an ECVET Certificate in rammed earth. Read more about ECVET Earth Building at www.lernpunktlehm.de and www.pirate.greenbuildingtraining.eu. The participation in the exam is optional. You will build a garden rammed earth wall under professional guidance. You will perform the following activities: preparing the mix, assembling and disassembling the formwork, ramming the mix and processing the surface. Practical work will be supported by theoretical explanations. You will gain skills and knowledge in • preparing the earth • choosing the appropriate additives • master the water content • testing material on site • mixing the material on site • mixing most common rammed earth products • choosing materials and type of formwork • assembling-disassembling and turnover of the formwork • building a straight wall • stability of rammed earth walls • reinforcement of rammed earth walls • building physical properties • building openings • processing the surface and weather protection • appropriate tools and machines • organisation of the building site • history of rammed earth and modern rammed earth buildings 42

Tutor: Jörg Depta Fa. LehmBauWerk, Berlin, www.lehmbauwerk.de Date: Monday 13th July - Friday 17th July Duration: 36 h The course starts Monday 10 h and ends Friday 16h. Course fee: 420 EUR / Full board 135 EUR examination fee 40 EUR Registration: Please register latest at June 15th. / 8 -14 participants.

43

Eröffnung der Fotoausstellung L23/2015 Symbiose von Ästhetik und Funktionalität - Die Stampflehmwand Fotowettbewerb bis zum 15. Juni 2015 einreichen!

Die Fotoausstellung ist das Ergebnis eines Wettbewerbs, den die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau auslobt. Fotos zum Thema Stampflehmbau in Europa können bis zum 15.Juni 2015 eingereicht werden. Nähere Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie unter www.earthbuilding.eu / Vorträge, Ausstellungen. Wir werden ca. 20-30 der schönsten und aussagekräftigsten Bilder für die Ausstellung „Symbiose von Ästhetik und Funktionalität - Die Stampflehmwand“ auswählen und vom 18. Juli – 3. Oktober 2015 im Lehmmuseum Gnevsdorf zeigen. Programm zur Ausstellungseröffnung Termin: Ab 18.30 Uhr 19.30 Uhr

Freitag, 17. Juli Imbiss- und Getränkeverkauf vor dem Museum Britta Wolff, Vorsitzende Förderkreis Lehmmuseum e.V. eröffnet die Ausstellung.



Einführungsvortag in die Technik des Stampflehmbaus

Ort:

Lehmmuseum Gnevsdorf

Um Anmeldung wird gebeten / kostenfreie Teilnahme Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 3. Oktober 2015, Dienstag – Sonntag 10 -17 Uhr im Lehmmuseum Gnevsdorf zu sehen. Die Ausstellung und das Begleitprogramm wird gefördert durch das Land Mecklenburg -Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und –information von Vereinen und Verbänden und aus Mitteln der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung.

44

Opening Photo Exhibition L23/2015 Rammed Earth Wall - A symbiosis of aesthetics and functionality Photo Competition deadline June 15th 2015!

The photo exhibition is the result of a European wide photo competition organised by the European School of Earth Building. You are invited to send us photos on rammed earth building in Europe latest by June 15th 2015. For more information on the photo competition see www.earthbuilding.eu / Vorträge, Ausstellungen. We will choose 20-30 photos for the exhibition, being presented at the Clay Museum Gnevsdorf from July 18th - Oct. 3rd 2015. Programme: Date: 18.30 h 19.30 h

Friday, 17th July snacks and drinks available before the opening at the clay museum Britta Wolff, president Förderkreis Lehmmuseum e.V., opens the exhibition.



Introductory speech: Introduction into rammed earth techniques

Venue:

Clay Museum

Free entrance to the opening of the exhibition. The exhibition will be shown till Oct 3rd 2015, Tue - Sun10-17h at the Clay Museum Gnevsdorf.

The exhibition and the Earth Building Day is funded by Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung and by the Federal State Mecklenburg-Vorpommern.

45

Europäischer Lehmbautag 2015 Stampflehmbau in Europa Bildung für Nachhaltigkeit - L24/2015 Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung ist fließend. Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Eine immer größere Bedeutung findet auch die Verwendung von Stampflehmbauteilen als Klimaelement in Gebäuden mit weiterentwickelten Nutzungsvarianten des Wärmens und Kühlens. Die Themen: • • • • • • • • •

Bautechnik und Funktion von Stampflehmwänden in neueren Wohnbauprojekten in Berlin und Umgebung Kombination von Transluzenter Wärmedämmung mit Speicherwänden in Lehmbauweise Der Bau des Lehmhauses im Wangeliner Garten CO2 freies Bauen und die Stampflehmbautechnik Der Bau der Stampflehmwand im Küchengarten der Bundesgartenschau Schwerin Stampflehmbau in Frankreich, Portugal und UK Berufliche Bildung im Stampflehmbau - Ergebnisse des europäischen Projektes PIRATE Vorführung und Einladung zum Mitmachen: Ausschalung eines Abschnittes der Stampflehmmauer, die in den Tagen zuvor im Rahmen eines Kurses errichtet wurde. Produktvorstellungen Stampflehmfertigmischungen

Unter anderen mit: Moritz Birke, Lehmbaubirke Dresden Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin Uta Herz, Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Rowland Kaeble, Großbritannien Catarina Pereira, Portugal Uwe Wirthwein, Lehmprojekt Thüringen Günter zur Nieden, Architekt des preisgekrönten Lehmhauses im Wangeliner Garten 46

Das aktuelle Tagungsprogramm finden Sie unter www.earthbuilding.eu / Europäische Lehmbautage

Termin: Ort: Sprache: Teilnahmebeitrag: Anmeldung:

Samstag 18. Juli, 10 - 17 Uhr Lehmhaus Wangeliner Garten Deutsch / Englisch 60 EUR mit Verpflegung. Darin enthalten sind Tagungsunterlagen und Verpflegung, bestehend aus Mittagessen, Tagungsgetränken, Kaffee/Tee und Kuchen. Bitte melden Sie sich bis 12. Juli an.

Ab 19 Uhr Eintritt:

großes Gartenfest mit Livemusik im Wangeliner Garten. 15 EUR / 12 EUR (ermäßigt, im Vorverkauf)

47

European Earth Building Day 2015 Rammed earth constructions across Europe Training for Sustainability - L24/2015 The expressiveness of a rammed earth walls, which often look archaic, makes them an outstanding construction and decoration material. The high esthetical and practical values, contributing to healthy indoor climate, has led to a revival of this old earth building technique. The differently coloured earthen structures of the material stay visible, the wall surfaces can be processed, when still in a plastic state. The transitions between handcraft and artistic performance are fluid. Rammed earth structures employed as elements for climatic regulation for heat storing and cooling in buildings will play an increasing role in the future. Topics: • Construction techniques and function of rammed earth walls in modern building in and around Berlin • Combination of translucent insulation and accumulating earth build walls • Building the Earth House of the Wangeliner Garten • CO2 reduced building and the rammed earth techniques • The construction of the rammed earth walls in the kitchen garden of the German national garden show in Schwerin • Rammed earth building in France, Portugal and UK • Vocational education in rammed earth building - first results of the European Project PIRATE • Presentation: Disassembly of the formwork panels at the rammed earth wall, being built during the preceding workshop. • Rammed earth products, company presentations Speakers: Moritz Birke, Lehmbaubirke Dresden Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin Uta Herz, European School of Earth Building Rowland Kaeble, Großbritannien Catarina Pereira, Portugal Uwe Wirthwein, Lehmprojekt Thüringen Günter zur Nieden, architect

48

For the updated programme see www.earthbuilding.eu / European Earth Building Day Date: Venue: Languages: Fee:

Saturday 18. July, 10 - 17 h Earth House, Wangeliner Garten German / English 60 EUR includes printed handout and boarding (lunch, coffee, tea, cake, drinks). Please register until July 12th.

Evening programme in Wangeliner Garten: Dance and live music 15 EUR / 12 EUR (reduced, pre-sale)

49

50

Skulpturen aus Lehm, Kreativworkshop L25/2015

Lehm ist ein einzigartiger Bodenschatz . Mit ihm baut Mensch und Tier, er dient unserer Gesundheit als Baustoff in der Wohnung und als Heilmittel. Lehm regt unsere Phantasie und Gestaltungskraft an. Entdecken Sie Ihre eigene Kreativität mit dem Bodenschatz ‚Lehm‘. Sie gestalten plastische Formen aus Lehm und anderen Naturmaterialien, wie Stroh, Hanf- und Flachsfasern, Weiden und Holz. Größe, Form und Gestalt Ihrer Arbeit können Sie frei wählen und so ein eigenes Unikat schaffen. Sie lernen mit verschiedenen Techniken aus natürlichen Materialien plastische Formen herzustellen und werden mit den Eigenschaften des Lehms als plastisches Material vertraut. Die Erfahrungen können Sie in Ihrer eigenen künstlerischen und/oder pädagogischen Arbeit nutzen. Anschließend können Sie Ihre Arbeiten mit nach Hause nehmen. Der Kurs wendet sich an alle künstlerisch Interessierten. Kinder können mitgebracht werden.

Dozentin: Dorothee Weckmüller, Wangelin Termin: Donnerstag, 30. Juli. – Samstag, 1. August Ort: Wangeliner Garten Kursdauer: 38 Stunden Beginn Donnerstag 10 Uhr / Ende Freitag 16 Uhr Kursgebühren: 270 EUR ohne Verpflegung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis 12. Juli an / 6 -12 Plätze.

51

Wir bauen einen Lehmbackofen L 26/2015 5- tägiger Ferienkurs mit Kinderbetreuung Backöfen gehörten früher zu den unentbehrlichen und multifunktional genutzten Bauten in jedem Dorf. Und wer einmal den Duft von frisch Gebackenem aus einem Lehmbackofen in der Nase hatte oder gar sein selbstgebackenes Brot aus so einem Ofen gezogen hat, möchte das nie mehr missen! Das Seminar trägt dazu bei, Kenntnisse über alte Bautechniken wieder nutzbar zu machen und in unsere Zeit umzusetzen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Bauformen der Backöfen und die Arbeitsabläufe zu ihrer Herstellung. Sie bauen unter fachgerechter Anleitung einen funktionsfähigen Lehmbackofen mit Weidengerüst aus Lehm und Naturmaterialien. Sie erstellen den Unterbau mit der Backfläche, fertigen das Weidengerüst an, erstellen eine Strohlehmmischung und bringen diese als Dämmschicht schichtweise auf und bringen eine Lehmputzlage auf. Die praktische Arbeit wird durch theoretische Erläuterungen ergänzt. So gewinnen Sie einen Überblick über Bautypen von Backöfen und erhalten Entscheidungshilfen für die Wahl des geeigneten Ofentyps. Weitere Themen sind die Wahl des richtigen Brennholzes, die ordnungsgemäße Lagerung, der erforderliche Holzbedarf, die richtige Anfeuerungstechnik und natürlich die Kontrolle und Steuerung des Backvorganges. Am letzten Tag werden wir Fladen, Pizza, Kuchen in unserem neuen Backofen backen. Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern aber auch an alle anderen, die einen Lehmbackofen für sich oder für eine Kinderoder Freizeiteinrichtung bauen wollen.

Dozent: Piet Karlstedt Lehmbauer, Maurermeister, Wangelin Termin: Montag 3. - Freitag 7. August Kursdauer: 28 Stunden Beginn Montag 10 Uhr, Ende Freitag 16 Uhr In den Kurszeiten täglich 9-12 Uhr und 14-17 Uhr betreut Gabriela Meißner Ihre Kinder auf der Kinderbaustelle. Alter 3 -14 Jahre Kursgebühren: 370 EUR, Kinderbetreuung je Kind 120 EUR Verpflegung Erwachsene 135 EUR / Kinder 67 EUR Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 3. Juli an / 8 -12 Plätze. 52

Baustellenkurs – Feldsteinbau L27/2015

Die Geschenke, die die letzte Eiszeit aus Skandinavien mit sich brachte, wurden als Feld- und Bruchsteine in unseren wunderschönen mecklenburgischen Bauernhäusern verbaut. Die Gebäude, die zum Teil eine jahrhundertelange Nutzung überdauerten, erfordern regelmäßige Pflege und Instandhaltung. Unter Anleitung eines erfahrenen Maurermeisters sanieren Sie das Mauerwerk eines typisches Feldstein-Gebäudes. Sie lernen dabei alle Schritte von der Bestandsaufnahme, über die Schadenskartierung, Materialauswahl und –beschaffung, Herstellung geeigneter Baustellenmörtel, Auszwickeln von Fehlstellen, Ausbessern offener Fugen bis zur Gestaltung der abschließenden Sichtfuge und der Reinigung der Steine. Gemeinsam erarbeiten Sie eine Technologie der Sanierung und führen die Arbeiten praktisch aus, einschließlich der Detailanschlüsse, wie Anschlüsse Bruchsteinmauerwerk / Ziegelmauerwerk, Sockel und Drainagearbeiten am Fundament. Die praktische Arbeit wird durch theoretische Erläuterungen ergänzt: • Statik und Standsicherheit von Bruchsteinmauern • Zusammensetzung und Funktion des Mörtels • Baustellenmörtel versus Fertigmörtel • Vor- und Nachteile verschiedener Bindemittel und Zuschlagstoffe • Auswahlkriterien für den richtigen Fugenmörtel

Dozent: Piet Karlstedt Lehmbauer, Maurermeister, Wangelin Ort: Wangelin, Am Ausbau 1 in 19395 Ganzlin Termin: Montag 10. - Freitag 14. August Kursdauer: 36 Stunden Beginn Montag 10 Uhr / Ende Freitag 16 Uhr Kursgebühren: 345 EUR ohne Verpflegung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 15. Juli an / 4 - 8 Plätze.

53

Baustellenkurs farbige Lehmputze Innenraumgestaltung mit Lehmputzen mit ECVET Zertifikat

L28/2015

ECVET Einheit 4 Innenraumgestaltung mit Lehmputzen Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität. Vom Entwurf bis zur Ausführung können Handwerker und Handwerkerinnen ihr Tätigkeitsfeld in eine kreative Ausrichtung erweitern, indem sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze. Die praktischen Tätigkeiten werden durch theoretische Erläuterung ergänzt. Zu den Baustellentätigkeiten gehören o.a.: • • • • •

Untergründe vorbereiten Angrenzende Flächen schützen Putzmörtel verschiedener Farbigkeit herstellen und aufziehen Eine Bearbeitungstechnik (wie Reibe -, Schwamm- oder Strukturtechnik) großflächig ausführen Anschlüsse an andere Putzflächen oder Materialien ausführen

Zum Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 2 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).

Dozent/-in: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister, Wangelin Termin: Montag, 17. - Freitag, 21. August Kursdauer: 32 Stunden Kurs zuzgl. Prüfung Kursgebühren: 360 EUR / Verpflegung 135 EUR Prüfung 45 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 20. Juli an / 7 - 12 Plätze.

54

Natürliches Bauen mit Kalk L29/2015

Neben Lehm ist Kalk einer der ältesten Baustoffe der Menschheit. Verwenden wir ihn als Naturbaustoff ohne künstliche Zusätze, überzeugt er durch seine ökologischen und wohngesunden Qualitäten. Mit den zunehmenden Anforderungen an luftdichte Gebäudehüllen werden gerade die antibakteriellen und schimmelbekämpfenden Wirkstoffe des Kalks wieder geschätzt. Der Werkstattkurs richtete sich an interessierte und handwerklich versierte Laien, Architekten/-innen, Planer/-innen, Bauleute, Handwerker/-innen, Restauratoren/-innen. Sie erlernen die Eigenschaften von Kalk, Rezeptierungen und Anwendungsschritte. Praktische Übungen in der Anwendung von Produkten aus natürlichem Kalk werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in • Materialkunde Kalk • Kalkputztechniken • Kalkputzprodukte • Geeignete Untergründe • Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe, Baukalke und Zuschläge für eine Baustellenputzmischung • Anwendungstechniken von Kalkmörteln und -putzen • Anwendung von Kalkfarben • Kalkböden • ein tiefgehendes Verständnis der Eigenarten von Kalkmörteln und Kalkputzen. Dozententeam: Norbert Hoepfer, Gotthardt Weisbach, Willi Schulze, Piet Karlstedt Termin: Mittwoch, 02. - Freitag, 04. September Am Samstag, 5. September ist die Teilnahme an einer Exkursion in den Museumspark Rüdersdorf möglich Kursdauer: 24 Stunden Beginn: Mittwoch 10 Uhr / Ende Freitag 18 Uhr Kursgebühren: 320 EUR / Verpflegung 73 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 03. Juli an / 12 - 24 Plätze.

55

Exkursion zum Museumspark Rüdersdorf L30/2015 Besichtigung einer historischen Kalkbrennerei Wir besichtigen die ehemalige Kalkbrennerei mit den Kalkbrennöfen, Rumfordöfen und der Schachtofenbatterie, mit Fachführung. Termin:

5. September 2015, 12 - 15 Uhr

Treffpunkt:

Museumseingang, Heinitzstraße 9, 15562 Rüdersdorf bei Berlin

Gebühren:

40 EUR Bei Anreise aus Ganzlin werden die Fahrtkosten gesondert berechnet. 12 - 24 Plätze

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis spätestens 5. August an.

56

Gestalter/-in für Lehmputze (HWK) Teil II - Gestaltung L31/2015

Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen. Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität. Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung. Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen. Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeitsfeld in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze. Schmuckelemente, ob als Relief, Ornament oder farbiges Detail, bilden von jeher eine besondere Form der Gestaltung. Eine überzeugende Verwendung von Schmuckelementen verlangt jedoch ein hohes Maß an Kreativität, gestalterischem Wissen sowie handwerklichem Können. Sie beraten und erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kunden gestalterisch wie ästhetisch vertretbare Entwürfe. Sie erstellen Schablonen oder Pausvorlagen. Sie wählen angemessene Putzaufbauten und Mörtel aus, sowie die notwendigen Werkzeuge und Gestaltungstechniken, wie Sgraffito und Modellieren.

Inhalt Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken: Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung: Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht Farbige Lehmputze: Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden 57

Gestalter/-in für Lehmputze (HWK) Teil II - Gestaltung L31/2015

Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln Bearbeitung von Lehmoberflächen: geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen Ornamentale Gestaltungstechniken: Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren Raumbezogenes Arbeiten: Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum Praxisbaustelle Teilnahmevoraussetzungen Gesellen und Gesellinnen einschlägiger Bauberufe, Personen mit ausreichend handwerklicher Erfahrung im Lehmbau oder Wandgestaltung bzw. Abschluss Fachkraft im Lehmbau. Dozentinnen: Irmela Fromme, Lehm-und Feinputze Andrea Silbermann, Farbgestalterin Carina Simons, Lehmbauerin und Designerin Termin: Montag, 07. – Freitag, 11. September Montag, 14. – Freitag, 18. September Montag, 21. – Dienstag, 22. September Prüfung 23./ 24. Sept. Kursdauer: 96 Stunden, aufgeteilt in Theorie, experimentelle Übungen und praktische Arbeiten und Praxisbaustelle Kursgebühren: 995 EUR ohne Verpflegung und Unterkunft Kein Paarrabatt! Prüfungsgebühren der HWK Schwerin vorauss. 120 EUR Ein Lehrgangsordner kann gesondert für 89 EUR erworben werden, altern. auch eine CD mit Kursunterlagen für 29 EUR Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 7. August an / 12-16 Plätze.

58

Das Reetdach – Baustellenkurs L32/2015

Sie reparieren unter fachgerechter Anleitung eines erfahrenen Reetdachdeckers das Reetdach des Lehmmuseums Gnevsdorf Sie lernen die Besonderheiten des Werkstoffs kennen, die Anforderungen an die Unterkonstruktion und erhalten eine Einführung in die Fachregeln für Dachdeckungen mit Reet. Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in • Materialkunde • gebräuchliche Werkzeuge • Geschichte und Verbreitung des Reetdachs • Schadensbegutachtung eines Reetdachs Dozent: Carsten Moll, Reetdachdecker www.rohrdachdeckerei.de Ort: Lehmmuseum Gnevsdorf Termin: Montag, 28. September - Freitag, 02. Oktober Kursdauer: 36 Stunden Beginn: Montag 10 Uhr / Ende Freitag 15 Uhr Kursgebühren: 275 EUR ohne Verpflegung Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 28.August /an / 2 - 6 Plätze.

59

Kreativität und Experimente im Lehmbau L33/2015

Lehm, ein zuvor vergessenes Baumaterial, fasziniert heute Architekten und Architektinnen, Handwerker und Handwerkerinnen ob seiner ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Vorteile. Die 3-tägige Werkstatt vermittelt anhand von Experimenten ein grundlegendes Verständnis für Lehm als Baumaterial. Laetitia Fontaine und Romain Anger haben mit gemeinsam mit CRAterre, dem internationalen Zentrum für Lehmbau an der Hochschule für Architektur in Grenoble erstaunliche Experimente zusammengestellt. Die Reihe einfacher kleiner Experimente zeigt, warum man ein Haus aus Lehm bauen kann, das Jahrhunderte überdauert. Die Experimente sind unter dem Namen grains de bâtisseurs zu Deutsch Baumeister Lehm bekannt. Kurzfilme zu den einzelnen Experimenten sind unter www.grainsdebatisseurs.com und http://craterre.org/diffusion:videos-telechargeables/?perpage=15 veröffentlicht. Die Experimente sind einfach und spaßig und gleichzeitig vermitteln sie ein grundlegendes Verständnis der Physik von Sandkorn, Wasser und Ton. Sie machen auf einfache Weise Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen verständlich, wie und warum man mit Lehm bauen kann. Sie gewinnen anhand der Experimente und ausgewählter Übungen ein grundlegendes Verständnis für den Baustoff Lehm und seine Eignung für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Sie erhalten Empfehlungen, wie Sie die Experimente selbst durchführen können. Zum Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 oder 4 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Dozenten/ Dozentin: Termin: Dauer: Beginn: Gebühren:

Piet Karlstedt, Lehmbauer, Maurermeister, Wangelin Daniel Tkotsch, CRAterre Atelier Grains de Batisseur, Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen Donnerstag, 8. - Samstag, 10. Oktober 24 Stunden, Donnerstag 10 Uhr, Ende Samstag 17 Uhr 320 EUR / Verpflegung 73 EUR Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 8. September an / 8 - 14 Plätze. 60

Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen

Viele Bewohner des Dorfes Wangelin heizen ihr Haus bereits mit einem emissionsarmen Grundofen. An diesem Abend öffnen sie ihre Tore. Bestaunen Sie die vielfältigen gestalterischen und technischen Lösungen für Einzelfeuerstätten: Handwerklich errichtete Lehm-Grundöfen, Speicheröfen nach den internationalen Forschungsergebnissen des finnischen Ofenforschers Heikki Hyytiäinen, einen Ökoflamm-Grundofen als Ganzhausheizung mit Lehmputz und einen Lehm-Heißluftofen. Ausgangspunkt: Lehmhaus, Wangeliner Garten, Wangelin, Nachtkoppelweg, 19395 Ganzlin. Dort erhalten Sie einen Wegeplan zu den Öfen. Termin:

Samstag, 21. November

Beginn

ab 17 Uhr, Ende gegen 23 Uhr

Auskunft: Tel. 038737 338970 und [email protected].

61

Lehmmuseum Gnevsdorf Gnevsdorf Das Lehmmuseum Gnevsdorf ist vom 1.Mai bis 3. Oktober geöffnet, jeweils Dienstag - Sonntag, 10 bis 17 Uhr.

Saisoneröffnung Lehmmuseum Gnevsdorf Freitag 1. Mai. 2015 / 10 - 16 Uhr Mit plastischem Gestalten mit Lehm. Zaubern Sie unter Anleitung von Dorothee Weckmüller ein neues Gewand für Frau Linde, die Lehmdame. Kinder und Erwachsene sind willkommen. Materialkostenanteil 6 EUR.

Regelmäßige Termine Schaubacken im Lehmbackofen Von Mai bis August immer den 1. und 3. Freitag im Monat jeweils ab 14 Uhr, zusätzlich am Donnerstag, 13. Mai (Himmelfahrt) Mecklenburger Lehmbausommer jeden letzten Sa in den Sommermonaten Juni, Juli, August Tag des Offenen Denkmals 2015 Sonntag, 13. September Freier Eintritt im Lehmmuseum Gnevsdorf anlässlich des Tags des Offenen Denkmals Sonderführungen jeweils 10.30, 12.30 und 15 Uhr, 5 EUR Tag der Regionen Samstag, 3. Oktober 2015, 14 Uhr Führung, 5 EUR Fotoausstellungen Franz Volhard - Architekt und Forscher für den Lehmbau 9. Mai bis 15. Juli 2015. Zu der Ausstellung erscheint Heft 3 der Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf.

Stampflehmbau - eine Symbiose von Form und Funktionalität 18. Juli bis 3. Oktober 2015 Die Ausstellungen sind während der Öffnungszeiten des Lehmmuseums zugänglich (1. Mai bis 3. Oktober, Dienstag - Sonntag, 10-17 Uhr)

Eintrittspreise und Führungen Erwachsene 3 EUR, ermäßigt und Kinder 2 EUR, Kombikarte mit dem Wangeliner Garten 6 EUR. Wenn Sie an einer Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf teilnehmen möchten, bitten wir um vorherige Anmeldung. Kosten: 6 EUR, ermäßigt 5 EUR. Gruppenführungen nach Vereinbarung. Falls Sie einen Lehmbaukurs buchen, ist eine Führung im Lehmmuseum im Kursprogramm mit eingeschlossen. Adresse und Kontakt Gnevsdorf, Steinstr. 64 A | 19395 Ganzlin Tel: 038737 3 38 30 | E-Mail: [email protected] Die Veranstaltungen und Ausstellungen im Lehmmuseum Gnevsdorf werden gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Norddeutsche Stiftung Umwelt.

62

Organisatorisches

FAL e.V. Veranstalter der Kurse und Seminare ist der FAL e.V. Verein zur Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees e.V. Am Bahnhof 2 19395 Ganzlin Tel: 038737 2 02 07 Fax: 030737 2 01 17 E-Mail: [email protected] Der FAL e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und Mitglied im Dachverband Lehm. Kontakt und Auskunft zu Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen Dorothee Weckmüller Europäische Bildungsstätte für Lehmbau / FAL e.V. Wangelin Dorfstr. 26 19395 Ganzlin Tel: 038737 33 89 70 E-Mail: [email protected] Kontakt und Auskunft zu europäischen Bildungsprojekten und internationalen Kursen Uta Herz Europäische Bildungsstätte für Lehmbau / FAL e.V. Wangelin Dorfstr. 26 19395 Ganzlin Tel: 030 41 71 66 01 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsorte: Lehmbauwerkstatt Haus Khademi Wangelin | Dorfstr. 28 | 19395 Ganzlin Die Kurse finden, wenn nicht anders angegeben, in der Lehmbauwerkstatt Haus Khademi statt. Lehmhaus Wangeliner Garten Wangelin | Vietlübber Str. | 19395 Ganzlin Tel: 038737 49 97 87 Lehmmuseum Gnevsdorf Gnevsdorf | Steinstr. 64A | 19395 Ganzlin Tel: 038737 3 38 30

63

Informationen An- und Abreise Für Bahnreisende Falls Sie mit dem Zug anreisen, holen wir Sie bei rechtzeitiger Anmeldung an dem nächstgelegenen Bahnhöfen Meyenburg oder Lübz ab. Die Leistung ist in den Kursgebühren enthalten. Sie können auch ein Taxi unter folgenden Tel.-Nr. bestellen: G. Posselt Tel: 038737 2 04 48 S. Boneß Tel: 038733 2 28 41 Mobil: 0172 3 26 93 85. Für Fahrradreisende Der Ort Ganzlin ist mit Bus von den Bahnhöfen Karow und Meyenburg aus erreichbar. Von dort sind es 4 km bis Gnevsdorf und 6 km bis Wangelin. Im Bus Meyenburg-Krakow / Krakow-Meyenburg können auch Fahrräder mitgenommen werden. Für diese Angaben können wir keine Gewähr übernehmen. Weitere Informationen für Radreisende zum Radweg Meyenburg - Wangelin finden Sie auf www.earthbuilding.eu / über uns.

Unterkunft Übernachtungsmöglichkeiten bietet der Wangeliner Garten: im Gästehaus Lehmkloster in Wangelin, in den Strohtonnen im Wangeliner Garten oder in den lehmgeputzten Bauwägen auf dem Gelände des Wangeliner Gartens. Auch Campen/bzw. Zelten ist auf dem Gelände der Europäischen Bildungsstätte möglich. Beschreibungen, Preise und weitere Hinweise zu Übernachtungen in unserer Nähe finden Sie auf www.earthbuilding.eu / Kurse und Seminare. Bitte buchen Sie rechtzeitig, da in der Saison Unterkünfte und Ferienwohnungen meist ausgebucht sind. Kontakt: Martina Schlefske / Thomas Gluschke

Tel: 038737 3 31 62 | E-Mail: [email protected]

Verpflegung Die Verpflegung erfolgt durch die Küche des Wangeliner Gartens. Ob im Glasanbau des Lehmhauses mit Blick auf den malerischen norddeutschen Bauerngarten oder im Freien auf der sonnigen Wiese im Liegestuhl: Der Garten bietet eine frische, abwechslungsreiche, saisonal und regional geprägte, kreative, vorwiegend vegetarische „Garten-Küche“. Verpflegung wird ab einer Gruppengröße von 7 Teilnehmenden angeboten. Falls keine Verpflegung angeboten wird, besteht die Möglichkeit sich selbst zu verpflegen. Dazu steht eine Selbstversorgerküche im Lehmkloster zur Verfügung. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Meyenburg, ca. 10 km oder Plau am See, ca. 12 km entfernt. Eine kleine Auswahl von Mittagsgerichten, Kuchen und Getränken bietet auch das 2015 neu eröffnete Gartencafé im Wangeliner Garten an. Öffnungszeiten Gartencafé: Mai bis September: tägl. 10.00 - 18.00 Uhr April und Oktober: Sa+So 12.00 - 17.00 Uhr (an den Osterfeiertagen geöffnet)

64

Informationen

Begleitprogramm Die Bildungsstätte befindet sich im Dorf Wangelin, Gemeinde Ganzlin, in der Dorfstr. 27 und 28, das Büro in der Dorfstraße 26. Das Gelände der Bildungsstätte grenzt unmittelbar an den Wangeliner Garten an, den größten Kräutergartens Mecklenburg-Vorpommerns, und ist eingebettet in die Lehm+Backsteinstraße, eine touristische Ferienstraße westlich des Plauer Sees. Ganzjährig bietet der Wangeliner Garten im Lehmhaus und im Garten Veranstaltungen an: Seminare, Workshops, Aktionstage, Führungen, Gartenkino, Konzerte, Ausstellungen, Märkte, Lesungen, Kräuterkurse.

Kursgebühren Rabatte Für Paare, die sich gemeinsam für einen Kurs anmelden, gewähren wir einen Rabatt von 25 % auf die Kursgebühren. Schicken Sie uns auch in diesem Fall zwei Einzelanmeldungen. Bildungsprämien und Bildungschecks Nutzen Sie die Möglichkeit einer Bildungsprämie für Ihre berufliche Fortbildung. Die Einkommensgrenze für den Erhalt der Prämiengutscheine beträgt 20.000 Euro / 40.000 Euro (bei gemeinsamer Veranlagung) zu versteuerndes Jahreseinkommen. Mit dem Prämiengutschein werden 50% der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 Euro übernommen. Bei höheren Einkommen besteht auch die Möglichkeit des Weiterbildungssparens. Informationen zur Bildungsprämie über die kostenlose Rufnummer 0800 2623 000 oder unter www.bildungspraemie.info bzw. E-Mail: [email protected] Bitte beachten Sie: Sie müssen zuerst die Bildungsprämie bei der zuständigen Stelle beantragen, bevor sie sich für einen Kurs bzw. Veranstaltung anmelden. Weitere aktuelle Informationen über Weiterbildungsförderungen insbesondere seitens der Bundesländer zusammengestellt von der Stiftung Warentest, finden Sie unter www.test.de/Weiterbildung-finanzieren-Geld-und-Zeit-fuer-die-Bildung-4313560-0/.

Bildungsurlaub Die meisten unserer Kurse sind als Bildungsurlaub anerkannt. Bitte erkundigen Sie sich im Einzelfall.

Anmeldung Sie können sich mit beiliegendem Formular oder über unsere Internetseite unter www.earthbuilding.eu/Kurse und Seminare/Anmeldung/Registration anmelden.

65

ANMELDUNG Europäische Bildungsstätte für Lehmbau / FAL e.V. Dorfstr. 26, 19395 Ganzlin/ OT Wangelin Absender (Rechnungsanschrift) ______________________________________________________________ Fa. ______________________________________________________________ Name, Vorname ______________________________________________________________ Straße, Hausnummer ______________________________________________________________ PLZ Ort ______________________________________________________________ Land ______________________________________________________________ Tel. / Fax E-Mail ______________________________________________________________ Kurstitel, Nr. ______________________________________________________________ von bis ______________________________________________________________ Kursgebühren Verpflegung 25 % Rabatt auf die Kursgebühren Paarbuchung Bei Paaren liegt die zweite Anmeldung vor.

ja

nein

Ich wünsche vegetarische Verpflegung ja nein Weitere spezielle Verpflegungswünsche:

______________________________________________________________ Frühstück am Anreisetag (7,00 EUR / Frühstück) am ................... Ja Bei einem Rücktritt wird die Kursgebühren wie folgt erstattet: bis 6 Wochen vor Kursbeginn: 90 %, bis 3 Wochen vor Kursbeginn: 50 %, bis 1 Woche vor Kursbeginn: 10 %. Maßgeblich ist das Datum des Eingangs der schriftlichen Rücktrittserklärung beim FAL e.V.. Sollte der Kurs oder Lehrgang aufgrund von Krankheit des/der Dozenten/-in oder Unterbelegung kurzfristig ausfallen, entsteht nur ein Anspruch bereits gezahlter Gebühren. Zu allen Lehrgängen und Kursen erhalten Sie schriftliche Begleitmaterialien und ein Teilnahmezertifikat. Haftung: Die Teilnehmenden an den Kursen und Seminaren erklären durch ihre Unterschrift auf dem Anmeldeformular ihr Einverständnis, dass ihnen aus der Teilnahme am Kurs, für den Fall einer im Zusammenhang mit dem Kurz entstehende Schädigung einer Person oder von Sachen, ein Haftungsanspruch gegen den Veranstalter nicht zusteht und sie einen solchen nicht geltend machen werden. Datenschutz: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind mit der Aufnahme ihrer Daten einverstanden. Ihre Daten werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben. Termine, Programmänderung: Der Veranstalter behält sich das Recht vor, aus organisatorischen Gründen jederzeit Programm- und Terminänderungen vornehmen zu können. Verpflegung, die im Zusammenhang mit einen Kurs/Seminar angeboten wird, besteht aus Frühstück, Mittagessen, Kaffee/Tee/Kuchen/Getränke und Abendessen während der Kursdauer.

Hiermit melde ich mich verbindlich an. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und ausdrücklich akzeptiert. Ich möchte über Ihre Angebote per E-Mail informiert werden: Ja

________________________ ________________________________ Ort, Datum Unterschrift 66

Ratgeber für Haus und Garten ... Gernot Minke, Benjamin Krick Handbuch Strohballenbau 150 S., 3. Aufl. 2014 29,90 € Irmela Fromme, Uta Herz Lehm- und Kalkputze 158 S., 2. Aufl. 2013 36,00 € I. Gabriel, H. Ladener, Hg. Vom Altbau zum Effizienzhaus 200 S., 11. Aufl. 2014 36,00 € Gernot Minke Handbuch Lehmbau 222 S., 8. Aufl. 2012 Haefele, Oed, Sabel Hauserneuerung 255 S., 16. Aufl. 2014

38,00 €

28,90 €

M. Schulz, H. Westkämper Die neue Heizung 230 S., 2. Aufl. 2013 29,90 € H.+A. Gruber, H.Santler Neues Bauen m. Stroh i. Europa 110 S., 4. Aufl. 2012, 14,95 € Ingo Gabriel Praxis Holzfassaden 113 S., 5. Aufl. 2014

28,00 €

Claudia Lorenz-Ladener Naturkeller 103 S. , 14. Aufl. 2014 19,90 € Peter Himmelhuber Terrassen und Decks 103 S., 2. Aufl. 2012

14,95 €

Claudia Lorenz-Ladener Kleine grüne Archen 128 S., 3. Aufl. 2014 22,90 € J.Spitzer, R. Dittrich Backöfen in Haus und Garten 94 S. , 3. Aufl. 2013 14,95 €

ökobuch

Verlag & Versand GmbH

Postfach 1126 · 79216 Staufen

Gesamtkatalog anfordern oder gleich im Shop bestellen:

www.oekobuch.de

Tel.: 07633-50613 · Fax: 07633-50870

Ratgeber für Haus und Garten ... 67

Plau am See

Wangelin

Plauer See

Müritz

Impressum: Herausgeber: FAL e.V. - Europäische Bildungsstätte für Lehmbau, Stand November 2014 | www.fal-ev.de | www.earthbuilding.eu Fotonachweis: Klaus Hirrich, Andrea Theis, Hendrik Silbermann | Layout: Andrea Silbermann