Basiswissen Outsourcing: Eine Einführung für ...

Hamburg, Igel Verlag RWS 2015. Buch-ISBN: 978-3-95485-020-4. PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-520-9. Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015.
1MB Größe 2 Downloads 41 Ansichten
    

Vi n o d Tal g e ri

Basiswissen Outsourcing Eine Einführung für Einsteiger und Profis

Talgeri, Vinod: Basiswissen Outsourcing: Eine Einführung für Einsteiger und Profis, Hamburg, Igel Verlag RWS 2015 Buch-ISBN: 978-3-95485-020-4 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-520-9 Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten © Igel Verlag RWS, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica.de, Hamburg 2015 Printed in Germany

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen. Chinesisches Sprichwort

Vorwort

Das vorliegende Buch ist ein überarbeiteter Grundlagen-Teil meiner OutsourcingPublikation, die bereits mit dem Titel „Outsourcing der Fertigung in den asiatischen Wirtschaftsraum –Risiken und Grenzen-“, im disserta Verlag Hamburg [Talg08-A] erschien. Für die „empirische Studie-Interessierten“ Leser wird auf das Buch [Talg09] hingewiesen.

Outsourcing ist ein sehr intensiv diskutiertes Thema in deutschen Unternehmen. Dadurch wollen die Führungskräfte in erster Linie dem Kosten- und Wettbewerbsdruck entgegenwirken. Gleichzeitig befürchten die Arbeitnehmer den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Der Anteil der Personalkosten an der Gesamtwertschöpfung ist in Deutschland viel höher als in vielen anderen europäischen Ländern. Ferner sind die Personalkostenanteile in IT- und Dienstleistungs-Branchen höher als z. B. in der Fertigungsbranche. In diesem Zusammenhang wird in der Fertigungs-Branche die „Fertigungstiefe“ ständig reduziert und in der IT-Branche die „Leistungstiefe“.

Die Outsourcing-Landschaft hat sich in den letzten 5 Jahren stark verändert. Der Outsourcing-Prozess ist noch komplexer geworden und gewann zusätzlich an strategischer Bedeutung. Es gibt neue Risiken durch Rohstoff- und EnergieKnappheit,

sowie

Klimawandel

und

Umweltprobleme.

Green

IT

ist

ein

beherrschendes Thema. Ferner wird das strategische Management unerlässlich. Nichtbeachtung der „Soft Factors“ kann zum Misserfolg von Outsourcing-Projekten führen. Das Thema „nachhaltige Entwicklung“ (sustainable Development) wird immer bedeutungsvoller und hat somit einen hohen Stellenwert in den internationalen, politischen und wirtschaftlichen Diskussionen eingenommen. Im Wettlauf mit der Zeit können nur diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, welche neue Technologien, Entwicklungen und Innovationen am schnellsten umsetzen und konsequent Positionen am Markt besetzen.

Diese Publikation empfiehlt sich für diejenigen Unternehmen, die aus Gründen des Kostendrucks und der Erreichung der Wettbewerbsvorteile die Outsourcing-Strategie einsetzen wollen, um ihre Unternehmensziele effizient und nachhaltig zu erreichen. V

Die große Nachfrage nach meinem Buch „Strategisches Outsourcing in Asien“, Grin Verlag München, 2009 [Talg09] hat mich dazu ermuntert, dieses Buch mit Grundlagen des Outsourcing für Einsteiger sowie Profis zu veröffentlichen. Mein Dank geht an alle Leserinnen und Leser für das Interesse an diesem Buch. Für weitere Anregungen und Informationen zum Thema Outsourcing können Sie die Webseite

meines

Unternehmens

consulting.de) besuchen.

Dr.-Ing. Vinod Talgeri Bietigheim / Stuttgart, im März 2014

VI

TALGERI

CONSULTING

(www.talgeri-

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis

V VII

Abbildungsverzeichnis

IX

Abkürzungsverzeichnis

XI

1 Einleitung

1

2 Entwicklung des Outsourcing

5

2.1 Historischer Überblick

5

2.2 Globalisierung

7

2.3 Wertschöpfung

11

2.3.1 Revolutionen der Wertschöpfung und „New Outsourcing“

12

2.3.2 Internationale und Transnationale Wertschöpfung

13

3 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

15

3.1 Begriff Outsourcing (OS)

15

3.2 Abgrenzung und Einordnung des Outsourcing-Begriffs

20

3.3 Motive und Ziele des Outsourcing

22

3.4 Formen und Dimensionen des Outsourcing

26

3.5 Outsourcing-Grad und Bindungsintensität der Partner

30

3.6 Green IT - Umweltschonende IT-Lösungen

33

4 Geografische und Branchenspezifische Ausrichtungen

35

4.1 Outsourcing in Europa

38

4.2 Outsourcing in Asien

40

4.3 Outsourcing in IT- und Dienstleistungs-Branchen

43

4.4 Outsourcing in der Fertigungs-Branche

47

VII

5 Outsourcing Voraussetzungen 5.1 Die Wertschöpfung in der Fertigungs-Industrie 5.1.1 Wertschöpfungs-, Fertigungs- und Leistungstiefe 5.2 Die Fertigungs-Logistik

49 52 55

5.2.1 Logistiknetzwerke und Lieferantenparks

56

5.2.2 Supply Chain Management (SCM) und SCOR-Modell

59

5.2.3 Product Lifecycle Management (PLM)

63

5.3 Outsourcing-Prozess und Partner

67

5.3.1 Anforderungen und Erwartungen des Outsourcers

68

5.3.2 Anforderungen und Erwartungen des OS-Partners

70

6 Outsourcing Management 6.1 Outsourcing-Management in Bezug auf den Standort

73 73

6.1.1 Standort-Management

74

6.1.2 Infrastruktur-Management

76

6.2 Outsourcing-Management in Bezug auf Outsourcing-Partner

77

6.2.1 Partner- und Ressourcen-Management

77

6.2.2 Customer Relationship Management (CRM)

79

6.3 Outsourcing-Management in Bezug auf Qualität

82

6.3.1 Change Management und Due-Dilligence-Untersuchung

82

6.3.2 Innovations-Management und Wertketten-Management

85

6.4 Management-Kriterien beim Outsourcing in Asien

89

6.4.1 Diversity Management und Interkulturelle Kompetenz

89

6.4.2 Bedeutung von weichen Faktoren (Soft Factors)

91

7 Outsourcing in Fertigung

93

7.1 Outsourcing-Formen und deren Positionierung in der Fertigung

93

7.2 Determinanten des Outsourcing-Prozesses in der Fertigung

95

8 Literaturverzeichnis

VIII

49

103

Abbildungsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1-1: Drei Verlagerungswellen

2

Kapitel 2

Abbildung 2-1: Outsourcing-Prognostiziertes Marktvolumen in Deutschland

6

Abbildung 2-2: Gewandeltes Globalisierungsverständnis

8

Abbildung 2-3: Chancen der Globalisierung

9

Abbildung 2-4: Eigene Wertschöpfung: Die Basis wertorientierter Unternehmensführung

11

Kapitel 3

Abbildung 3-1: Der Begriff „Outsourcing“

15

Abbildung 3-2: Strukturierte Darstellung der Outsourcing Motive und Ziele

23

Abbildung 3-3: Formen und Dimensionen des Outsourcing

26

Abbildung 3-4: Outsourcing-Formen als Funktionen von Outsourcing-Grad und Bindungsintensität

30

Abbildung 3-5: Insourcing / Outsourcing: Kreislaufmodell der Make-or-Buy-Entscheidung

32

Kapitel 4

Abbildung 4-1: Standort-Ziele von Outsourcing

35

Abbildung 4-2: Standortkriterien für Offshore-Outsourcing im Vergleich

36

Abbildung 4-3: Lohnkosten-Vergleich in der Fertigungsindustrie

41

Abbildung 4-4: Wandel zwischen Eigen- und Fremdbezug in der Informations-Technologie (IT)

43

Abbildung 4-5: Vergleich IT Outsourcing-Markt

45

Abbildung 4-6: Outsourcing in der Fertigungs-Branche

48 IX

Kapitel 5

Abbildung 5-1: Produktion als Wertschöpfungsprozess

49

Abbildung 5-2: Wertschöpfungspyramide

50

Abbildung 5-3 : Veränderung der Wertschöpfungspyramide im Zeitablauf

52

Abbildung 5-4: Fertigungstiefe und Leistungstiefe im Gesamtprozess

53

Abbildung 5-5: Fertigungstiefe in den unterschiedlichen Branchen

53

Abbildung 5-6: Die Verringerung der Fertigungstiefe der deutschen Industrie

54

Abbildung 5-7: Subsysteme der Logistik

56

Abbildung 5-8: Evolution des Outsourcing seit Anfang der 90er Jahre

59

Abbildung 5-9: Supply Chain Management (SCM) als strategisches Management

61

Abbildung 5-10: Kernprozesse des SCOR-Modells

63

Abbildung 5-11: Produkt Lifecycle Management (PLM)

64

Abbildung 5-12: Fertigungsprozess und Produktlebenszyklus

66

Kapitel 6

Abbildung 6-1: Integration der Aufgaben eines globalen StandortManagements

75

Abbildung 6-2: Globales Ressourcen-Management

79

Abbildung 6-3: Unternehmensziele mit CRM-Maßnahmen

81

Abbildung 6-4: Etappen im Change-Management-Prozess

83

Abbildung 6-5: Wettbewerbsfähigkeit und Wertketten-Management

88

Abbildung 6-6: Globales Wertketten-Management

89

Kapitel 7

Abbildung 7-1: Positionierung von Outsourcing-Bereichen

X

94

Abkürzungsverzeichnis

AER

American Economic Review

AMR

Academy of Management Review

APICS

American Production and Inventory Control Society

ASP

Application Service Provider

ASP

Automotive Supplier Park

BAO

Business Application Outsourcing

BPO

Business Process Outsourcing

BTO

Business Transformation Outsourcing

CAD

Computer Aided Design

CAE

Computer Aided Engineering

CAM

Computer Aided Manufacturing

CMM

Capability Maturity Model

CMR

California Management Review

CRM

Customer Relationship Management

DD

Due Dilligence

DIHT

Deutscher Industrie- und Handelstag

DIW

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

ECR

Efficient Consumer Response

EFQM

European Foundation of Quality Management

EFTA

European Free Trade Association

ERP

Enterprise Resource Planning

GATT

General Agreement on Tariffs and Trade

GfMT

Gesellschaft für Management und Technologie

HBR

Harvard Business Review

HRM

Human Resources Management XI

IFW

Institut für Wirtschaftsforschung

IMS

Information Management System

IPA

Fraunhofer Institut für Produktionstechnik u. Automatisierung

KMU

Kleine und Mittlere Unternehmen

KPI

Key Performance Indicator

MERIT

Maastricht Economic Research Institute on Innovation and Technology

MIT

Massachusetts Institute of Technology

NAFTA

North American Free Trade Association

OEM

Original Equipment Manufacturer

OLAP

Online Analytical Processing (Warehouse Werkzeug)

OS

Outsourcing

PLM

Product Lifecycle Management

PPS

Produktionsplanung und –Steuerung

QM

Quality Management

RDE

Rapidly Developing Economies

SCM

Supply Chain Management

SCMC

Supply Chain Management Council

SCOR

Supply Chain Operations Reference Model

SLA

Service Level Agreement

SME

Small and Medium-sized Enterprises

VDA

Verband der Deutschen Automobilindustrie

VDI

Verein Deutscher Ingenieure

WTO

World Trade Organization

XII