Anforderungen und technische Konzepte der ... - Semantic Scholar

Stuttgart. Holenstein, M., & Küng, L. (2008). Stromausfall - was denkt die Bevölkerung. Sicherheit,. 2008(3), 61. Hossmann, T., Legendre, F., Carta, P., ...
1MB Größe 19 Downloads 469 Ansichten
Informatik Jahrestagung 2013

Anforderungen und technische Konzepte der Krisenkommunikation bei Stromausfall Christian Reuter & Thomas Ludwig ([email protected]; [email protected])

1

Forschungskontext (aktuell) Projekt: Lernende Informationsinfrastrukturen im Krisenmanagement am Beispiel der Stromversorgung (2010-2013) Ziel: Entwicklung einer Interorganisationalen Kollaborations-Infrastruktur “SiRena”

2

Forschungskontext (zukünftig) Projekt: Emergency Management in Social Media Generation (2014-2016) Leitung: Prof. Dr. Rainer Koch/Therese Friberg, Universität Paderborn

Ziel: Understanding the positive and the negative impact of social media in emergencies in order to • enhance objective and perceived safety and security of citizens before, during and after emergencies, and • strengthen the role of European companies dealing with services and products related to the aimed research and development results.

3

Stromausfälle ereignen sich Weltweit

 2012 Indien (670 Millionen Betroffene)  2009 Brasilien und Paraguay (87 Millionen)  2006 Europa (10 Millionen)  2003 Northeast Blackout in USA und Kanada (55 Millionen) 4

Stromausfälle sind ein größer werdendes Problem

 Große Teile unserer Infrastruktur funktionieren nur mit Elektrizität (Birkmann et al., 2010)

 Kommunikationsinfrastrukturen sowie andere Infrastrukturen fallen nach einer Zeit aus (Deutscher Bundestag, 2011; Hiete et al., 2010)  Abhängigkeit ist sehr hoch, so dass ein lang andauernder Stromausfall sehr problematisch ist (Holenstein & Küng, 2008) 5

Wie kommunizieren?

6

Öffentlichkeit

Krisenkommunikation

SelbsthilfeGemeinschaften

Organisationen

Empfänger

Krisenkommunikationsmatrix

Interorganisationales Krisenmanagement

Integration Bürgergenerierter Informationen

Organisationen

Öffentlichkeit Sender

Reuter et al. 2011 7

Öffentlichkeit

Krisenkommunikation

SelbsthilfeGemeinschaften

Organisationen

Empfänger

Krisenkommunikationsmatrix

Interorganisationales Krisenmanagement

Integration Bürgergenerierter Informationen

Organisationen

Öffentlichkeit Sender

Reuter et al. 2011 8

Öffentlichkeit

Krisenkommunikation

SelbsthilfeGemeinschaften

Organisationen

Empfänger

Krisenkommunikationsmatrix

Interorganisationales Krisenmanagement

Integration Bürgergenerierter Informationen

Organisationen

Öffentlichkeit Sender

Reuter et al. 2011 9

Öffentlichkeit

Krisenkommunikation

SelbsthilfeGemeinschaften

Organisationen

Empfänger

Krisenkommunikationsmatrix

Interorganisationales Krisenmanagement

Integration Bürgergenerierter Informationen

Organisationen

Öffentlichkeit Sender

Reuter et al. 2011 10

Öffentlichkeit

Krisenkommunikation

SelbsthilfeGemeinschaften

Organisationen

Empfänger

Fokus: Von Organisationen an die Öffentlichkeit

Interorganisationales Krisenmanagement

Integration Bürgergenerierter Informationen

Organisationen

Öffentlichkeit Sender

Reuter et al. 2011 11

Informationsbedarfe der Bevölkerung bei Stromausfällen Wahrnehmung

Informationsbedarfe

 Verantwortlichkeit liegt bei anderen, insb. dem Staat (Bundesverwaltungsamt, 2001)  Existierende Konzept weitgehend unbekannt

 Instructing Information (Coombs 2009)  Empfehlungen bzgl. der Vorbereitung und Überwindung der Krise (Volgger et al., 2006, 16)  Am wichtigsten benötigte Information: Die Dauer des Stromausfalls

(Helsloot & Beerens 2009; Lorenz 2010; Menski & Gardemann, 2008)

 Wiederholung eines solchen Ereignisses ausgeschlossen (Lorenz, 2010, 31)

 Keine großen Essensvorräte

(Klauser et al., 2008; Nilges et al. 2009)

 Alert4all: Best Practices Alert Messages:

(Menski & Gardemann, 2008, 39)

(Mulero et al. ISCRAM 2013)

12

Kommunikationsinfrastrukturen 1. 2. 3. 4. 5.

Festnetztelefone (Analoge Telefone) Mobiltelefonie (wenn die Basissstation nicht betroffen ist) Internet (unter Verwendung mobiler Geräte) Fernsehen (typischerweise nicht) Radio (akkubetriebenes Empfangsgerät)

13

Smartphone Applikationen für Krisensituationen iOS Andr.

Name

Hurrikane

Centers for Disease Control Disaster Alert Disaster Radar EarShot Earthquake Alert

x x x

Earthquake!

Fokus

Artikel, Updates, Auszüge aus Social Media

x Katastrophen Katastrophen Augenzeugen x Erdbeben

Auflistung und interaktive Karte zur Darstellung von Katastrophen Interaktive Karte zur Darstellung von Katastrophen weltweit Sammeln von Augenzeugenberichten mit Bildern Echtzeitinformationen Informationen der letzten 24 Stunden; Darstellung auf einer Karte Live Broadcats von BOS und Infrastrukturbetreibern in den USA Informationen zur Vorbereitung und in Krisen, Krisenchecklistens Darstellung von Hochwassern mit Veränderungstendenz Seuchenübersicht, Ortsbezogene Warnungen Daten über Stürme in Amerika, Wettervorhersagen Markieren möglicher Entwicklungsgebiete Live Videos, Lokalisierte Informationen, Warnungen Benachrichtigung bei Betreten eines aktuellen Gefahrenbereichs Erdbebeninformation mit Filtermöglichkeit Taschenreferenz für Ersthelfer, Krisen-Checklisten Ortsbezogene Wetterwarnungen Echtzeiterfassung der Ausbreitung, Einreichen von Informationen Sturmübersicht von 155 verschiedenen Radarinformationsseiten Krisen weltweit mit der Möglichkeit, Informationen zu teilen. Darstellung von Unterbringungsmöglichkeiten (Turnhallen etc.) Wetterinformationen bei Stürmen Darstellung von Stürmen in der Umgebung Echtzeitwarnungen von Tsunamis Mitteilungsmöglichkeit: „I’m OK“

Epidemien

Warnungen

x x x

x x x x

x

Tsunamis

x Seuchen

x Erdbeben

Emergency Radio FEMA Flood Watch HealthMap Hurricane Express Hurricane Hound Hurricane Tracker KATWARN Latest Quakes NIMS ICS Guide OnGuard Weather Alerts Outbreak Near Me RadarScope Real time Warning Shelter View Storm Shield StormEye Tsunami Alert Wildfires

Beschreibung/Besonderheit

Radio Instruktion Hochwasser Seuchen Hurrikan Hurrikan Hurrikan Gefahren Erdbeben Instruktion Wetter Seuchen Wetter Warnung Instruktion Wetter Wetter Tsunami Waldbrände

Wetter

Radio

Erdbeben x x x x

x x x x x x x x

Überflutungen

14

Konzept einer Applikation zur Mobilfunknutzung bei Stromausfall Ziel: Zeit zwischen dem Eintritt des Stromausfalls und der Mobilfunknetz-Überlastung

15

Konzept einer Applikation zur Mobilfunknutzung bei Stromausfall (1) Ortsspezifische Informationen (Einstellungen, Lokations-Sensorik) (2) Einstellungsspezifische Informationen (Einstellungen, Spezielle Bedürfnisse, …) (3) Allgemeine Informationen (Instructing Information, Best Practices) (4) Umgang mit Stromausfällen (Darstellung des letzten Updates) (5) Integration von BOS sowie Stromnetzbetreibern (Bereitstellung von Informationen statt eingehender Anrufe)

16

Qualitative Evaluation des Prototypes Methode:  12 Teilnehmer  Beschreibung des Stromausfallszenarios  Präsentation des Konzepts  Walkthrough  Fragen

Ergebnisse:  Informationsbedürfnisse: Warum und wie lang – –

“Ich will natürlich wissen warum, wieso, weshalb und wie lange?” (E11, 35:15) “Ich will auf den ersten Blick sehen, worum es geht” (E1).

 Motivation vor der Krise: nicht existent –

“Der Strom kommt ja aus der Steckdose. Da kam der schon immer her. Um da eine Motivation zu schaffen, müsste man den gezielt ab und an schon mal abschalten. […] Zwar illusorisch, aber wahrscheinlich der einzige Weg” (E11, 29:15)

 Sichere Informationen: Informationsquelle –

“Man will wissen, von wem die Informationen stammen” (E12)

 Verbreitung von Smartphones und Laptops: 

Ergänzendes Konzept

17

 Limitationen / zukünftige Forschung  Fokus auf Westeuropa  Mit kleiner Gruppe getestet  Smartphones funktionieren nicht in allen Szenarien aber wenn das Netz verfügbar ist werden Konzept benötigt um dieses effizient zu nutzen!

public

 Konzept zur Nutzung von Smartphones um die Datenmenge zur reduzieren, unter Berücksichtigung von Stromausfällen

Receiver

 Wie können Organisationen IKT nutzen, um mit der Bevölkerung zu kommunizieren?

KrisenKommunikation

SelbsthilfeGemeinschaften

organisations

Fazit: Stromausfallkommunikation

InterOrganisationales KrisenManagement

Integration Bürgergenierierter Informationen

organisations

public

Sender

Christian Reuter & Thomas Ludwig Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen Computerunterstützte Gruppenarbeit und Soziale Medien (Prof. Dr. Volkmar Pipek) [email protected]; www.cscw.uni-siegen.de

18

Literatur Andersen, P. A., & Spitzberg, B. H. (2009). Myth and Maxims of Risk and Crisis Communication. In R. L. Heath & D. O’Hair (Eds.), Handbook of Crisis Communication (pp. 206–226). New York: Routledge. Birkmann, J., Bach, C., Guhl, S., Witting, M., Welle, T., & Schmude, M. (2010). State of the Art der Forschung zur Verwundbarkeit Kritischer Infrastrukturen am Beispiel Strom / Stromausfall. Risk Management. Retrieved from http://www.sicherheitforschung.de/schriftenreihe Deutscher Bundestag. (2011). Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung. Geenen, E. M. (2009). Warnung der Beölkerung. In Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren (Ed.), Gefahren und Warnung (pp. 61–102). Bonn. Hiete, M., Merz, M., Trinks, C., Grambs, W., & Thiede, T. (2010). Krisenmanagement Stromausfall (Langfassung) - Krisenmanagement bei einer großflächigen Unterbrechung der Stromversorgung am Beispiel Baden-Württemberg. (Innenministerium BadenWürttemberg & Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Eds.). Stuttgart. Holenstein, M., & Küng, L. (2008). Stromausfall - was denkt die Bevölkerung. Sicherheit, 2008(3), 61. Hossmann, T., Legendre, F., Carta, P., Gunningberg, P., & Rohner, C. (2011). Twitter in Disaster Mode : Opportunistic Communication and Distribution of Sensor Data in Emergencies. In Proceedings of ExtremeCom (pp. 1–6). Manaus, Brazil: ACM-Press. Jennex, M. E. (2012). Social Media – Truly Viable For Crisis Response ? In L. Rothkrantz, J. Ristvej, & Z. Franco (Eds.), Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM) (pp. 1–5). Vancouver, Canada.

Latonero, M., & Shklovski, I. (2011). Emergency Management, Twitter, and Social Media Evangelism. International Journal of Information Systems for Crisis Response and Management (IJISCRAM), 3(4), 1–16. Lorenz, D. F. (2010). Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung. Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der FU Berlin. Retrieved from http://www.sicherheitforschung.de/schriftenreihe/ Mulero et al (2103) Design of an Enhanced Interface for Composition of Alert Messages: Methodology an d Results. In: ISCRAM 2013 Menski, U., & Gardemann, J. (2008). Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ernährungssektor am Beispiel des Stromausfalls im Münsterland im Herbst 2005. Münster: Fachhochschule Münster. Retrieved from http://www.hb.fhmuenster.de/opus/fhms/volltexte/2011/677/pdf/Stromausfall_Muensterland.pdf Palen, L., & Liu, S. B. (2007). Citizen communications in crisis: anticipating a future of ICTsupported public participation. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI). San Jose, USA: ACM Press. Reuter, C., Marx, A., & Pipek, V. (2011). Social Software as an Infrastructure for Crisis Management – a Case Study about Current Practice and Potential Usage. In Proceedings of the Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM). Lisbon. Reuter, C., Pipek, V., & Müller, C. (2009). Avoiding crisis in communication: a computer-supported training approach for emergency management. International Journal of Emergency Management (IJEM), 6(3-4), 356–368. Retrieved from http://www.inderscience.com/search/index.php?action=record&rec_id=31571 Reuter, C., & Ritzkatis, M. (2013). Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei. In Proceedings of the International Conference on Wirtschaftsinformatik. Leipzig.

19

Veröffentlichungen 2013 1. Christofzik/Reuter (2013). The Aggregation of Information Qualities in Collaborative Software. Int. Journ. Entr. Venturing, 5(3). 2. Heger/Reuter (2013). IT-basierte Unterstützung virtueller und realer Selbsthilfegemeinschaften in Katastrophenlagen. In Proc. WI`13. 3. Ley/Pipek/Siebigteroth/Wiedenhöfer (2013): Retrieving and Exchanging of Information in Inter-organizational Crisis Management. In Proc. ISCRAM `13. 4. Ludwig/Reuter/Pipek (2013): What You See Is What I Want: Mobile Reporting Practices in Emergencies. In: Proc. ECSCW `13 5. Reuter/Heger/Pipek (2013). Combining Real and Virtual Volunteers through Social Media. In Proc. ISCRAM `13. 6. Reuter/Ritzkatis (2013). Unterstützung mobiler Geo-Kollaboration zur Lageeinschätzung von Feuerwehr und Polizei. In Proc. WI`13. 7. Reuter (2013). Power Outage Communications: Survey of Needs, Infrastructures and Concepts. In Proc. ISCRAM `13. 8. Thamm/Ludwig/Reuter (2013). Design of a Process Modell for Unmanned Aerial Systems (UAS) in Emergencies. In Proc. ISCRAM `13.

2012 9. Christofzik/Reuter (2012). Einfluss der Qualitätsermittlung kollaborativ erstellter Informationen auf die Gestaltung interorganisationaler Krisenmanagementsysteme. In Proc. MKWI `12. 10. Ley/Pipek/Reuter/Wiedenhoefer (2012). Supporting Improvisation Work in Inter-Organizational Crisis Management. In Proc. CHI `12.

11. Ley/Pipek/Reuter/Wiedenhoefer (2012). Supporting Inter-organizational Situation Assessment in Crisis Management. In Proc. ISCRAM `12. 12. Pipek/Palen/Landgren (Eds.) (2012): Workshop summary: collaboration & crisis informatics (CCI'2012). Workshop-Proc. CSCW `12. 13. Reuter/Heger/Pipek (2012). Social Media for Supporting Emergent Groups in Crisis Management. In Workshop-Proc. CSCW `12. 14. Reuter/Marx/Pipek (2012). Crisis Management 2.0: Towards a Systematization of Social Software Use in Crisis Situations. Int. Journ. ISCRAM, 4(1), 1–16. 15. Reuter/Pipek/Wiedenhoefer/Ley (2012). Dealing with Terminologies in Collaborative Systems for Crisis Management. In Proc. ISCRAM `12.

2011 16. Reuter/Marx/Pipek (2011). Social Software as an Infrastructure for Crisis Management – a Case Study about Current Practice and Potential Usage. In Proc. ISCRAM `11. 17. Reuter/Marx/Pipek (2011). Desaster 2.0: Einbeziehung von Bürgern in das Krisenmanagement. In: Proc. Mensch & Computer `11. 18. Reuter/Pohl/Pipek (2011). Umgang mit Terminologien in inter- organisationaler Krisenkooperation - eine explorative Empirie. In Proc. Mensch & Computer `11. 19. Reuter (2011). Motive und Barrieren für Social Software in Organisationen und im Krisenmanagement. In Workshop-Proc. Mensch & Computer `11. 20. Wiedenhoefer/Reuter/Ley/Pipek (2011). Inter-Organizational Crisis Management Infrastructures for Electrical Power Breakdowns. In Proc. ISCRAM `11. 21. Wiedenhoefer/Reuter/Ley/Pipek (2011). Entwicklung IT-basierter interorganisationaler Krisenmanagement-Infrastrukturen für Stromausfälle. In Workshop Proc. SE `11 (acc.)

20