ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern Forschungsgesellschaft Mobilität, FGM Dipl.-Geogr. Julia Zientek www.fgm.at
Worum geht es? Wie kann der Transport regionaler Lebensmittel nachhaltiger gestaltet werden?
Lieferkette vom Produzenten (z.B. Bio-Bauern) zum Konsumenten (z.B. Gastronomie, Einzelhandel, Privathaushalte) Einzellieferungen sollen gebündelt und auf eine intermodale Transportkette aus ÖV, privater Gütermitnahme und Lastenräder verlagert werden
Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Problemstellung 13.000 km (Birne aus Südafrika) vs. 40 km (Birne aus Weiz) Konsumgewohnheiten verursachen viel Verkehr 39% der Direktvermarkter / Kleinbetriebe liefern ≈ 50 km weit! Transport der Lebensmittel ist zeit- und kostenintensiv
Ziel: Erzeuger und Verbraucher vernetzen und einen einfachen Zugang zu Produkten aus der Region schaffen Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Projektidee Intermodale Transportkette 1. Direktvermarkter 2. ÖV oder Gütermitgabe 3. Last-Mile per Lastenrad 4. Konsument
Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Unique Selling Point
Einzellieferungen bündeln und auf Transportkette aus ÖV+Rad verlagern Zeit- und Kostenvorteile für Produzenten Auslastung und Kostendeckung im ÖV steigern
Vernetzung von Angebot & Nachfrage wird durch Digitalisierung ermöglicht Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Recherche internationaler Beispiele
Beispiel: KombiBUS Deutschland: Transport von Gütern und Personen im Linienbus Funktionen: (1) Versorgung des ländlichen Raums + (2) Bündelung u. Vermarktung in Berlin neue Absatzmärkte, auch für Kleinstmengen Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Hürden und Herausforderungen
1. Überzeugung der Verkehrsunternehmen (Transport von Lebensmitteln im Öffentlichen Personenverkehr ist neu) 2. Wirtschaftlich tragfähige Lösung finden (Kosten für Zustellung pro Paket sollten 4-6 EUR nicht übersteigen; 2-5 EUR machbar je nach Gestaltung der Transportkette) 3. Informationsfluss sichern (Kritische Faktoren wie mögliche Verspätung eines Busses, Nichtanwesendsein eines Fahrradkuriers an der Übergabe-Haltestelle, Verrechnung von Kosten und Einnahmen etc.)
Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Digitalisierung als Chance • Last-Mile Zustellung kann durch Bündelung von Lieferungen günstiger angeboten werden Fahrrad-Navigation mit Multi-Stop-Routing ist hilfreich • Verknüpfung mehrerer Akteure ist notwendig Softwarelösungen (z.B. App zur SendungsNachverfolgung, Schnittstellen zum Informationsaustausch, zentrales Verrechnungssystem etc.) vereinfachen die Abwicklung und Erhöhen die Robustheit Durch die Digitalisierung können Hürden überwunden werden! Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Zusammenfassung der Ergebnisse • Enormes Potenzial durch eine Kombination aus Güter- und Personenverkehr (Regionalwirtschaftliche Effekte, Reduktion von verkehrsbedingten Emissionen) • Digitale Möglichkeiten haben die Entwicklung des Konzeptes begünstigt • Kundenwunsch nach Regionalisierung kann durch Digitalisierung entsprochen werden!
• Praktikabilität der Idee wurde im Sondierungsprojekt festgestellt • Fortsetzung der Arbeiten (z.B. Demonstrationsprojekt) wird angestrebt Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“
Kontakt Forschungsgesellschaft Mobilität Austrian Mobility Research, FGM-AMOR gGmbH Dipl.-Geogr. Julia Zientek zientek@fgm.at www.fgm.at
Das Projekt wurde im Rahmen des Forschungsförderungsprogramms „Mobilität der Zukunft“ durch das Bundeministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert Julia Zientek – Forschungsgesellschaft Mobilität – Projekt „ÖKO-LOG: Regionale Lebensmittel nachhaltig liefern“