6. Energietechnisches Symposium AWS

22.03.2013 - Infiltration – maßgeblicher Einflussfaktor für Gebäudehülle und TGA. Dr.-Ing. Peter Vogel,. INNIUS GTD GmbH .... 13 / 2008 zum Thema „Energiemanagement". 2008 Atlas Gebäudetechnik, Rudolf Müller Verlag. 2009 Erneuerbare Energien, Rudolf Müller Verlag. 2011. Energieeffiziente Nahwärmenetze,.
2MB Größe 33 Downloads 645 Ansichten
Planungs- und Bauprozesse werden im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Bauen immer komplexer. Insbesondere die Planung erfährt derzeit eine signifikante Neuausrichtung, die mit der Forderung nach integralen Planungsprozessen umschrieben wird. Die Planung zukunftsfähiger Gebäudeenergietechnik bedarf der Berücksichtigung verschiedener Anforderungen, wie Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Behaglichkeit, Regelbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Dazu müssen Varianten untersucht und mit verschiedenen Kriterien bewertet werden. Simulationsmethoden ermöglichen die Prognose, wie sich eine bestimmte Variante hinsichtlich des Zielkatalogs in den entsprechenden Kriterien verhalten wird. Für die Forschung und Entwicklung ergibt sich die Aufgabe, geeignete Simulationsmodelle bereitzustellen. Die Modelle müssen eine ausreichende Prognosegenauigkeit gewährleisten und mit einem praktikablen Aufwand genutzt werden können. Das Symposium betrachtet einen weitgefächerten Methodenkatalog, mit dessen Hilfe Varianten in der Praxis bewertet werden können. Das Energietechnische Symposium wird einmal jährlich mit wechselnden Themenschwerpunkten veranstaltet und betrachtet innovative Technik- und Managementlösungen für energieeffiziente Nichtwohngebäude. Im Vordergrund steht der Wissenstransfer zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern zur Entwicklung und Verbreitung zukunftsfähiger Technologien und Technikanwendungen. Teilnehmer des Symposiums sind TGA-Planer, Energieberater, Architekten und Betreiber sowie Wissenschaftler, Entwickler und Hersteller von Energie- und Gebäudetechnik. Die Anwender erfahren neueste Trends und Forscher und Entwickler erhalten die notwendige Rückkopplung aus der Praxis. Das 7. Energietechnische Symposium findet am 28.03.2014 in Dresden statt.

Jörn Krimmling, Bernd Landgraf (Hrsg.) 6. Energietechnisches Symposium

6. Energietechnisches Symposium Variantenvergleiche in der Gebäudeenergietechnik – Messen-Berechnen-Simulieren-Bewerten

6. Energietechnisches Symposium Variantenvergleiche in der Gebäudeenergietechnik – Messen-Berechnen-Simulieren-Bewerten

Informationen zu den Energietechnischen Symposien finden Sie im Internet unter: www.sti-immo.de/tagungen/.

Tagungsband

ISBN 978-3-943356-53-3

www.steinbeis-edition.de

|

22. März 2013

Vortragsfolien

|

Dresden

2

Steinbeis

Beratung

Technologie.Transfer.Anwendung. Steinbeis ist weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv. Zum SteinbeisVerbund gehören derzeit rund 900 Steinbeis-Unternehmen sowie Kooperations- und Projektpartner in 50 Ländern. Das Dienst­leistungs­portfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Beratung, Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Analysen & Expertisen für alle Management- und Technologiefelder. Ihren Sitz haben die Steinbeis-Unter­nehmen über­ wiegend an Forschungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, die originäre Wissensquellen für Steinbeis darstellen. Rund 5.800 Ex­ perten tragen zum praxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Leben gerufene Steinbeis-Stiftung, die ihren Sitz in Stuttgart hat.

Weitere Informationen über den Verbund finden Sie auf:

www.steinbeis.de

Kompetente Beratung ist die Basis für erfolg­reiche Umsetzung. Mit unserem flächendeck­en­den Exper­ tennetzwerk sind wir Ansprechpartner sowohl für Kleinunternehmen, als auch für mittel­­ständische und große Unternehmen. Unser Port­folio reicht von Kurzberatungen bis zu umfassenden Unternehmens- und Projektberatungen zu Problemstellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Forschung und Entwicklung Innovationen sichern Unternehmen einen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Unser Steinbeis-Verbund führt Forschungs- und Entwicklungsprojekte kunden- und transferorientiert durch. Mit unserem aktuellen Fachwissen stiften wir so ökonomischen Nutzen für unsere Kunden. Aus- und Weiterbildung Lebenslanges Lernen ist heute ein zentraler Wett­be­ werbsfaktor, für Mitarbeiter in Großkonzernen wie für Einzelunternehmer. Überzeugende und fun­­ dierte Kompetenz setzt voraus, dass der Einzel­ne sein Wissen aktuell hält und si­tu­ativ erfolg­reich anwendet. Dabei unterstützt ihn der Stein­ beis-Verbund: Wir stellen Wissen und Methoden pra­xis­nah in Aus- und Weiter­ bildung zur Verfügung, um Kompetenzen erfolgreich entwickeln zu können. Analysen und Expertisen Entscheidungen für Innovationen oder andere un­ ternehmerische Chancen setzen eine fundierte Analyse und Expertise voraus. Experten unseres Netzwerks verfügen über das erforderliche Fach­ wissen und die notwendige Erfahrung.

3

Tagungsband 6. Energietechnisches Symposium Variantenvergleiche in der Gebäudeenergietechnik

22. März 2013 | Dresden

4

Impressum

© 2013 Steinbeis-Edition Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.

Herausgeber: Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft Autoren: D  ipl.-Ing. Siegfried Delzer, Dipl.-Math. Peter Eberhard, Dr.-Ing. Wolfgang Heße, Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling, Isabel Massow M.Sc., Dr.-Ing. Siegfried Schlott, Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Schmidt, Dr.-Ing. Heiko Werdin, Dipl.-Math. (FH) Gregor Wrobel M.Sc.

Tagungsband 6. Energietechnisches Symposium Variantenvergleiche in der Gebäudeenergietechnik

1. Auflage 2013 | Steinbeis-Edition, Stuttgart ISBN 978-3-943356-53-3

Satz: Steinbeis-Edition Titelbild: © JCVStock, © Artur Golbert, © JiSIGN, © [email protected], © toshi8 – Fotolia.com Druck: e. kurz + co druck und medientechnik gmbh, Stuttgart

Steinbeis ist weltweit im Wissens- und Technologietransfer aktiv. Zum Steinbeis-Verbund gehören derzeit rund 800 SteinbeisUnternehmen sowie Kooperations- und Projektpartner in 50 Ländern. Das Dienstleistungsportfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Beratung, Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Analysen & Expertisen für alle Management- und Technologiefelder. Ihren Sitz haben sie überwiegend an Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen. Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Leben gerufene Steinbeis-Stiftung, die ihren Sitz in Stuttgart hat. Die Steinbeis-Edition verlegt ausgewählte Themen aus dem Steinbeis-Verbund.

160692-2013-03 | www.steinbeis-edition.de

Inhalt 06 | Vorwort 07 | Veranstalter 08 | Programm 09 | Referenten 15 | Tagungsbeiträge 153 | Rückschau

6

6. Energietechnisches Symposium Variantenvergleiche in der Gebäude­ energietechnik – Messen-BerechnenSimulieren-Bewerten

vergleichbaren Objekten über einfache Bilanzmodelle bis hin zu komplexen numerischen Simulationsverfahren. Im Mittelpunkt der Vorträge steht die praktische Anwendung der entsprechenden Methoden. Die Themenpalette reicht von Erneuerbaren Energien, über Wärmepumpen bis hin

Planungs- und Bauprozesse werden im Zusammenhang mit

zur Analyse und Bewertung von bestimmten Lösungen in

dem nachhaltigen Bauen immer komplexer. Insbesondere

Bestandsgebäuden sowie die Auswirkungen bestimmter

die Planung erfährt derzeit eine signifikante Neuausrich-

energetischer Gestaltungsvarianten auf den Wert von Im-

tung, die mit der Forderung nach integralen Planungspro-

mobilien.

zessen umschrieben wird. Fragt man, was genau die neue Qualität ausmacht, ist neben dem frühzeitigen Einbeziehen

Das Energietechnische Symposium wird einmal jährlich

aller Spezialisten des Planungsteams das Denken in Vari-

mit wechselnden Themenschwerpunkten veranstaltet und

anten ein entscheidendes Merkmal. Es geht also nicht dar-

betrachtet innovative Technik- und Managementlösungen

um, schon immer verwendete Lösungen einfach wieder für

für energieeffiziente Nichtwohngebäude. Im Vordergrund

das neue Projekt zu adaptieren, sondern es müssen in allen

steht der Wissenstransfer zwischen Forschern, Entwicklern

Bereichen verschiedenste Varianten kombiniert, analysiert,

und Anwendern zur Entwicklung und Verbreitung zukunfts-

bewertet und mit dem Ziel einer optimalen Gesamtlösung

fähiger Technologien und Technikanwendungen. Die An-

ausgewählt werden. Das 6. Energietechnische Symposium

wender erfahren neueste Trends und Forscher und Entwick-

macht speziell diesen Aspekt des Planungsprozesses am

ler erhalten die notwendige Rückkopplung aus der Praxis.

Beispiel der Gebäudeenergietechnik zum Gegenstand einer wissenschaftlichen Diskussion.

Am 28.03.2014 findet das 7. Energietechnische Symposium in Dresden statt und wird sich wieder mit einem aktuellen

Die Planung zukunftsfähiger Gebäudeenergietechnik be-

Schwerpunkt aus dem Bereich der Energieeffizienz von

darf der Berücksichtigung verschiedener Anforderungen

Nichtwohngebäuden befassen.

wie Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Behaglichkeit, Regelbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Dazu müssen Varianten

Wir laden Sie herzlich dazu ein, das Energietechnische

untersucht und mit verschiedenen Kriterien bewertet wer-

Symposium als eine kontinuierliche Plattform zum Wissens-

den. Simulationsmethoden ermöglichen die Prognose, wie

transfer und Erfahrungsaustausch zu nutzen.

sich eine bestimmte Variante hinsichtlich des Zielkatalogs in den entsprechenden Kriterien verhalten wird. Für die Forschung und Entwicklung ergibt sich die Aufgabe, geeignete

Zittau und Dresden, März 2013

Simulationsmodelle bereitzustellen. Die Modelle müssen

Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling

eine ausreichende Prognosegenauigkeit gewährleisten und

Dipl.-Ing. Bernd Landgraf

mit einem praktikablen Aufwand genutzt werden können. Das Symposium betrachtet einen weitgefächerten Methodenkatalog, mit dessen Hilfe Varianten in der Praxis bewertet werden können. Das reicht von Messungen an

7

Die Hochschule Zittau/Görlitz verfügt traditionell über viel-

Innovativ zu sein setzt voraus, Erfahrung mit aktuellem Fach-

fältige Kompetenzen im Energiebereich. Das betrifft sowohl

wissen zu verknüpfen und den Mut zu haben, Neues und oft

die Lehre in Form verschiedener Studiengänge als vor allem

Unkonventionelles anzugehen. Lebenslanges und berufsbe-

auch die Forschung. Die Projektpalette reicht dabei von der

gleitendes Lernen ist an der Steinbeis-Hochschule zentraler

Kraftwerkstechnik bis hin zum energieeffizienten Bauen.

Konzeptschwerpunkt. Das Netzwerk aus über 100 TransferInstituten bietet ein breites Spektrum an maßgeschneider-

An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirt-

ten Studien- und Lehrgängen zur praxisnahen Qualifizierung

schaftsingenieurwesen sind alle Kompetenzen rund um

von Fach- und Führungskräften an.

das Gebäude gebündelt. Im Studiengang Wohnungs- und Immobilienwirtschaft werden sowohl wirtschaftliche als

Das Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirt-

auch technische bzw. energetische Aspekte des modernen

schaft realisiert folgende Weiterbildungen:

Bauens vermittelt. Die Professoren des Studiengangs en-

ƒƒ Aufbaustudiengang „Master of Science in Real Estate“

gagieren sich in diversen Forschungsprojekten. Dabei geht

für Projektentwickler, Immobilienmanager und Immobi-

es um innovative Gesamtkonzepte der energetischen Sa-

liendienstleister,

nierung, um verschiedenste Gebäudetechniksysteme, aber

ƒƒ Zertifikatslehrgang

„Sachverständiger für Nachhaltiges

auch um das effiziente Betreiben von Gebäude und Technik

Bauen (SHB)“ für Architekten, Fachplaner und Projekt-

im Rahmen ganzheitlicher Energiemanagementstrategien.

steuerer.

Nicht zuletzt spielt das Thema des nachhaltigen Bauens eine zunehmend wichtigere Rolle sowohl in der Aus- und

Mit der Anerkennung durch das Bundesministerium für

Weiterbildung als auch in der Forschung.

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist das Institut berechtigt, Konformitätsprüfungen im Rahmen der Gebäudezertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) durchzuführen.

Prof. Dr.-Ing Jörn Krimmling

Dipl.-Ing. Bernd Landgraf

Hochschule Zittau / Görlitz

Steinbeis-Transfer-Institut

Fakultät Wirtschaftswissenschaften und

Bau- und Immobilienwirtschaft

Wirtschaftsingenieurwesen

8

Programm | Freitag, 22. März 2013 Variantenvergleiche in der Gebäudeenergietechnik

09:00

Eröffnung des Symposiums

12:55

Numerische Simulation von Wärmetrans-

Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling und

portvorgängen im Erdreich beim Heizen

Dipl.-Ing. Bernd Landgraf

und Kühlen von Gebäuden mit Wärme­ pumpensystemen

09:15

Vergleichende Simulation von

Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling,

Kollektor- und Geothermieanlagen

Dipl.-Math. Peter Eberhard,

sowie Mehrspeicher­systemen am

Hochschule Zittau / Görlitz, Fakultät

Beispiel von Kindertagesstätten

Wirtschaftswissenschaften und

Dipl.-Ing. Siegfried Delzer,

Wirtschaftsingenieurwesen

Delzer Kybernetik GmbH, Lörrach 10:15

13:15

Mittagessen

14:15

Modellbasierte Optimierung des Betriebs

Softwarebasierte Variantenvergleiche in der Gebäudeenergietechnik Dipl.-Math. (FH) Gregor Wrobel M. Sc.,

von Anlagen, Gebäuden und lokalen Netzen

Gesellschaft zur Förderung angewandter

Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Schmidt,

Informatik e. V., Berlin

ennovatis GmbH, Stuttgart

11:00

Kaffeepause

11:30

Elektroenergie- und Wärmeversorgung

Dr.-Ing. Peter Vogel,

– Verbrauchsdaten als Grundlage für die

INNIUS GTD GmbH, Dresden

15:00

Infiltration – maßgeblicher Einflussfaktor für Gebäudehülle und TGA

Optimierung der Betriebsführung und die Anlagenneubemessung

15:45

Kaffeepause

16:00

Bewertungsverfahren für Wärmepumpen

Dr.-Ing. Wolfgang Heße, INNIUS DÖ GmbH, Dresden

am Beispiel der VDI 4650 12:15

Planungs- und Analysetool „EBEE“ zur

Dr.-Ing. Heiko Werdin, ITG Institut für Techni-

energetischen Bewertung und Steigerung

sche Gebäudeausrüstung Dresden Forschung

der Energieeffizienz kommunaler

und Anwendung GmbH, Dresden

Bestandsgebäude Isabel Massow M. Sc., Hochschule Mittweida, Fakultät Elektro- und Informationstechnik

16:45

Schlussworte zum Symposium Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling und Dipl.-Ing. Bernd Landgraf

12:35

Gesamtenergetische Bewertung einer Immobilie als Basis für die Sachwert­ ermittlung Dr.-Ing. Siegfried Schlott, ö. b. u. v. Sachverständiger für Heizund Raumlufttechnik, Zwickau

9

Referenten (Alphabetische Reihenfolge)

10

Dipl.-Ing. Siegfried Delzer

Dr.-Ing. Wolfgang Heße

Delzer Kybernetik GmbH

INNIUS DÖ GmbH

Geschäftsführer

Großenhainer Straße 144

Ritterstrasse 51, 79541 Lörrach

01129 Dresden

Telefon:

(07621) 95770

Telefon:

(0351) 8531637

E-Mail:

[email protected]

E-Mail:

[email protected]

Jahrgang:

1952

Jahrgang:

1948

Ausbildung: 1971

Ausbildung: Feinmechaniker / Entwicklungs- und For-

1969 – 1973

schungslabor Prof. Kleinwächter Lörrach 1982

Dipl.-Ing. Technische Kybernetik

1973 – 1976

TU Stuttgart 1977

Promotion zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet der Technischen Gebäudeausrüstung

Entwicklung und Forschung für Solarsys-

Tätigkeiten:

teme und Freikolben-Stirlingmaschinen

1977 – 1978

zur Stromerzeugung, Tiefkühlung und Wärmepumpen. Bomin Solar Lörrach seit 1984

Forschungs-Studium an der Sektion Maschinenbau der TU Dresden

Tätigkeiten: 1980 – 1984

Studium an der Sektion Maschinenbau der TU Dresden

TU Dresden 1978 – 1990

Entwicklung und Vertrieb von CAE-Tools zur dynamischen Simulation, Identifikati­

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieversorgung in Dresden

seit 1990

on und Regleroptimierung von nichtlinearen Systemen

wissenschaftlicher Assistent an der

Geschäftsführer der INNIUS DÖ GmbH (ehemals Dresdner ÖKOTHERM GmbH)

seit 2005

Beratung bei der Produktentwicklung

Mitarbeit im Fachausschuss Energieanwendung des VDI

Energieberatung für Industrie und Gebäude mit hohen Anforderungen

Erfahrungsbereiche:

Realisierung des Gebäude- und Anlagen-

ƒ ƒ ƒ ƒ

managements für Industrie, Büro- und Wohngebäude Entwicklung DK-INTEGRAL für die dyna-

Energiemanagement Energieeffizienz Optimierung von Wärmeversorgungsanlagen Wirtschaftlichkeit der Energiebereitstellung

mische Gebäude- und Anlagensimulation Veröffentlichungen (Auswahl): Erfahrungsbereiche:

ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

ƒ

Solarsysteme Geothermie

Wirtschaftlichkeit der FW-Versorgung, HLH (2004)

ƒ

Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) Energieeffizienzfassaden

Auswirkungen des Wohnungsrückbaus auf die Grundlage sind gemessene Verbräuche, Die Wohnungswirtschaft (2004)

ƒ

integrale Analyse und Optimierung Gesamtsysteme

Einsparpotenziale unter Berücksichtigung des Leerstandes, Moderne Gebäudetechnik (2005)

ƒ

Einrohr-Heizungsanlagen – Probleme bei der Betriebs-

Veröffentlichungen:

führung und Heizkostenabrechnung, Moderne Gebäu-

2010

detechnik (2006)

DK-INTEGRAL-Simulationssoftware für Energieeffiziente Unikate, Schriften der Professur Baubetrieb und Bauverfahren Nr. 19, BauhausUniversität Weimar

11

Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling

Isabel Massow M. Sc.

Hochschule Zittau / Görlitz

Elektro- und Informationstechnik

Fakultät Bauwesen

Technikumplatz 17

Theodor-Körner-Allee 16

09648 Mittweida

Hochschule Mittweida | Fakultät

02763 Zittau Telefon:

(03583) 611649

Telefon:

(03727) 976398

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Jahrgang: 1961

Jahrgang: 1987

Ausbildung:

Ausbildung:

1986 Diplomingenieur Strömungstechnik  / 

2010 Bachelor of Arts (B. A.) Betriebswirt-

Thermodynamik, TU Dresden 1993 Promotion zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet

schaftslehre an der HS Mittweida (FH) 2012 Master of Science (M. Sc.) Industrial

der Simulation reagierender Strömungen

Management an der HS Mittweida (FH)

Tätigkeiten:

Tätigkeiten:

1987 – 1989 wissenschaftlicher Assistent an der

2011 – 2012 Wissenschaftliche Hilfskraft an der HS

TU Dresden 1989 – 2002 geschäftsführender Gesellschafter der FWU Ingenieurbüro GmbH seit 2002 Professor an der Hochschule Zittau  /  Görlitz

Mittweida (FH), Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Institut für Energiemanagement 2012 Masterand bei der Stadtverwaltung

Lehrgebiet: Technisches Gebäudemanage-

Chemnitz, Amt Gebäudemanagement

ment sowie Gesellschafter der FWU Inge-

und Hochbau

nieurbüro GmbH

seit 2012 Projektmitarbeiter am Institut für Energie­ management der HS Mittweida (FH)

Erfahrungsbereiche:

im Bereich des kommunalen Energie­

ƒƒ ƒƒ Gebäudeenergieeffizienz ƒƒ Optimierung von haustechnischen Anlagen ƒƒ Erneuerbare Energien ƒƒ Wirtschaftlichkeit der Energiebereitstellung

managements sowie Lehrkraft für beson-

Energiemanagement

dere Aufgaben Lehrgebiet: Umwelt- und Energiemanagement, Energiepolitik Erfahrungsbereiche:

Veröffentlichungen (Auswahl): 2005 Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente, Fraunhofer IRB Verlag 2007 Energieeffiziente Gebäude. Grundwissen und Arbeitsinstrumente für den Energieberater, Fraunhofer IRB Verlag 2008  Fachzeitschrift „Facility Management“, Sonderheft 13 / 2008 zum Thema „Energiemanagement" 2008

Atlas Gebäudetechnik, Rudolf Müller Verlag

2009

Erneuerbare Energien, Rudolf Müller Verlag

2011 Energieeffiziente Nahwärmenetze, Fraunhofer IRB Verlag

ƒƒ Energiemanagement ƒƒ internationale und nationale Energiepolitik ƒƒ Gebäudeenergieeffizienz ƒƒ Erstellung von kommunalen Klimaschutzkonzepten

12

Dr.-Ing. Siegfried Schlott

Prof. Dr.-Ing. habil. Fritz Schmidt

Sachverständigenbüro

ennovatis GmbH

Forstweg 9, 08248 Klingenthal

Senior Consultant F+E Stammheimerstr. 10/ Haus 5

Telefon:

(037467) 26084

70806 Kornwestheim

E-Mail: [email protected] Telefon:

(07154) 8360060

Jahrgang: 1944

E-Mail: [email protected]

Ausbildung:

E-Mail: [email protected]

1969

Ingenieurschule für Bauwesen Erfurt

1975

TU Dresden, Sektion Energieumwandlung

1985

Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Dresden

Jahrgang: 1941 Ausbildung:

Tätigkeiten:

1967

1969 – 1990 Planungstätigkeit im Bereich Technische

1967 – 1969 Forschungsaufenthalt am Oak Ridge

Gebäudeausrüstung 1990 Geschäftsführer der Dr. Schlott & Partner GmbH

Diplom in Physik an der TH Stuttgart National Laboratory USA

1970 Promotion 1993 Habilitation Erteilung der Lehrbefugnis für

1992 Obmann des VDI Arbeitskreises TGA im

das Fachgebiet „Numerische Simulation

Bezirksverein Chemnitz

technischer Systeme und Anlagen”

1998 Öbuv Sachverständiger für Heiz- und Raumlufttechnik

Tätigkeiten:

Vorstand der Ingenieurkammer Sachsen

1969 – 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut

2002 Leiter der Projektgruppe Energie / Nach-

für Kernenergetik und Energiesysteme (IKE)

2002

haltiges Bauen der Ingenieurkammer

1987 – 2004 Leiter der Abteilung „Wissensverarbeitung

Sachsen 2011 Sachverständigenbüro für Heiz- und

und Numerik” am IKE 2000 – 2010 Geschäftsführer Bereich IT der KET GmbH

Raumlufttechnik Erfahrungsbereiche:

Stuttgart 2004 – 2011

Leiter F&E ennovatis GmbH

2011

Senior Consultant F&E ennovatis GmbH

ƒƒ Entwicklung von Energie- und Regelungskonzeptionen für Städte, Gemeinden, Gewerbe und Industrie

ƒƒ Energieberatung für die öffentliche Hand, private Bauherren, Gewerbe und Industrie

ƒƒ bundesweite Gutachtertätigkeit für Amts-, Landesund Oberlandesgerichte für die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Solartechnik

Erfahrungsbereiche:

ƒƒ Angewandte Informatik ƒƒ Softwareengineering ƒƒ Energieeffizienz ƒƒ Modellbasiertes Modellieren im Gebäudebereich ƒƒ Monitoring

Veröffentlichungen (Auswahl):

Veröffentlichungen:

ƒƒ

ƒƒ Wima www.ennovatis.de/index.php?id=77 ƒƒ ModBen www.ennovatis.de/index.php?id=469 ƒƒ ModQS www.modqs.de ƒƒ Autagef autagef.de/index.php?id=2 ƒƒ SmartCoDe www.fp7-smartcode.eu/

Kombinierte messtechnische und analytische Bestimmung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Bau­ teilen, Eigenverlag Schlott & Schlott 2006

ƒƒ Gesamtenergetische Bewertung einer Immobilie, Teil 1 bis Teil 4, Der Sachverständige 2010 bis 2012

13

Dr.-Ing. Heiko Werdin

Dipl.-Math. (FH) Gregor Wrobel M. Sc.

ITG Institut für Technische

Gesellschaft zur Förderung ange-

Gebäudeausrüstung Dresden

wandter Informatik e. V. (GFaI)

Forschung und Anwendung GmbH Prokurist

Volmerstraße 3

12489 Berlin

Bayreuther Straße 29, 01187 Dresden Telefon:

Telefon:

(030) 814563510

E-Mail:

[email protected]

Jahrgang:

1970

(0351) 4175695

E-Mail: [email protected]

Ausbildung: Jahrgang: 1970

1987–1989

Elektromonteur für Anlagentechnik

1992–1996 Dipl.-Math. (FH), Technische FachhochAusbildung:

schule Berlin

1995 Dipl.-Ing. Technische Gebäudeausrüs-

1999–2001 M. Sc. in Computational Visualistics,

tung an der TU Dresden

Otto-von-Guericke-Universität

2004 Promotion zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet

Magdeburg

der Modellbasierten Inbetriebnahme und Fehlererkennung von heizungs- und

Tätigkeiten:

raumlufttechnischen Anlagen

1996–2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GFaI

Tätigkeiten:

2007–2013

Projektleiter bei der GFaI

1995 – 1996 Fraunhofer-Institut für Informations- und

seit 2013

Bereichsleiter bei der GFaI

Datenverarbeitung 1996 – 2008 Wiss. Mitarbeiter an der TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung ( jetzt: Institut für Energietechnik) seit 2003 Prokurist am ITG Dresden GmbH

Erfahrungsbereiche:

ƒƒ Softwareentwicklung und Softwareengineering ƒƒ graphische Ingenieursysteme ƒƒ Softwaresysteme zur Energiesystemanalyse ƒƒ automatisiertes Schaltanlagenlayout

seit 2007 Mitglied im VDI-Richtlinienausschuss VDI 4650 seit 2011 Mitglied im VDI-Richtlinienausschuss VDI 4645 seit 2012 Vorlesungsreihe Gebäudesimulation an der HTW Berlin

Veröffentlichungen: 2010 Computer-Aided Analysis of Industrial Energy Systems Applied to a Paper Machine; Chemical Engineering Transactions. 2011 A New Method of Visualization and Documentation of Parametric Information of 3D CAD

Erfahrungsbereiche:

ƒƒ Automatisierungstechnik im Gebäudebereich ƒƒ Simulationen der Gebäude- und Anlagentechnik ƒƒ Feldtestbetreuungen

Models, Computer-Aided Design & Applications 2012 Modellgetriebene Entwicklung von Softwarelösungen für die Energietechnik, Modellierung 2012, Bamberg 2012 Superstructure-free synthesis and optimization

Veröffentlichungen:

of distributed industrial energy supply systems,

2004 Ein Beitrag zur modellbasierten Inbetriebnahme

Energy

und Fehlererkennung an heizungs- und raumlufttechnischen Anlagen, Der Andere Verlag