40294 Kreative 5 Minuten: Wahrnehmung

Geschmackssinn (Zunge), Tastsinn (Haut) und Sehsinn (Augen). Bewegung und Motorik benötigen unsere groben und feinen Muskeln beim Laufen, ...
2MB Größe 7 Downloads 377 Ansichten
Grundlagentraining mit Zwischenaufgaben

Kreative 5 Minuten:

Wahrnehmung Klasse 1–4

spielerisch · selbstgesteuert · 3-fach differenziert

Gabriele Klink

Gabriele Klink

Kreative 5 Minuten: Wahrnehmung spielerisch – selbstgesteuert – 3-fach differenziert

Bild- und Quellennachweis Coverfoto: S. 10: S. 11: S. 12: S. 38, 52: S. 42: S. 49: S. 53: S. 55: S. 56: S. 56: S. 58: S. 59: S. 63: S. 64: S. 72:

© contrastwerkstatt – Fotolia.com (#51438737) Knöpfe © neftali – Fotolia.com (#45178281) Fesselballon © VRD – Fotolia.com (#55303903) Nudeln © Thomas Francois – Fotolia.com (#34850133); Tannenzapfen © Marianne_Mayer – Fotolia.com (#25019119) Frosch © Georg Wieborg Küken © DenisNata – Fotolia.com (#55812458) Noten © Franz Metelec – Fotolia.com (#10637976) Noten und Notenschlüssel © Beatrix Lehtmets Hand © Sandra Schmidt Fadenfisch © Petra Mönning „Der Faden“ von Josef Guggenmoos, Was denkt die Maus am Donnerstag? © 1998 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel Schatzkiste © Sandra Schmidt Eichenblatt © emer – Fotolia.com (#52732795), Ahornblätter © Bernd_S. – Fotolia.com (#26492550) Ausstechformen © womue – Fotolia.com (#45343932) Würfel © by-studio – Fotolia.com (#21732117) Mädchen schnuppert an Kresse © contrastwerkstatt – Fotolia.com (#51438737)

© 2014 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kreative 5 Minuten: Wahrnehmung Gabriele Klink, 1944 geboren, befindet sich nach 44 Berufsjahren als Erzieherin und Fachoberlehrerin im Vorschul- und Grundschulbereich im Ruhestand. Über 30 Jahre leitete sie eine internationale Grundschulförderklasse in Nürtingen. Heute widmet sich die Autorin einigen Ehrenämtern und freut sich, ihr berufliches Wissen als Autorin weitergeben zu können.

Veritaskai 3 · 21079 Hamburg Fon (040) 32 50 83-060 · Fax (040) 32 50 83-050 [email protected] · www.aol-verlag.de Redaktion: Dr. Sina Hosbach Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Illustrationen: Anne Karen Rasch ISBN: 978-3-403-40294-7

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Inhaltsverzeichnis Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen . . . . . . . 4

Sehen Spiele Finde den Schatten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tief im Dschungel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silbenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spiegelbilder zum Drucken . . . . . . . . . . . . Mein linker Platz ist frei! . . . . . . . . . . . . . . . Backblechkunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ordnungsspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Relationsspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dalli klick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechendetektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mengen erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 7 7 8 8 9 10 10 11 12 12

Kopiervorlagen Optische Täuschungen. . . . . . . . . . . . . . . . Hier stimmt eines nicht . . . . . . . . . . . . . . . . Suchbild: Segelboote . . . . . . . . . . . . . . . . . Schneekristallpaare . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geometrische Paare entdecken . . . . . . . . Paare bilden: Blüten und Luftballons . . . . Sockenhitparade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Maus und der Zahlenkäse . . . . . . . . . . Wie geht es weiter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohin schwimmen die Fische? . . . . . . . . . Wohin laufen die Männchen? . . . . . . . . . . . Wo verstecken sich die beiden Dreiecke?. . Finde die Boote! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dinospuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie viele Seehunde sind versteckt? . . . . . Geometrische Formen erkunden . . . . . . . . Der Wunderbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schattenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwillingszeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zauberhafter Zahlenschmetterling. . . . . . . Wunderblume im Zahlenland . . . . . . . . . . . Malen nach Zahlen bis 10 . . . . . . . . . . . . . Malen nach Zahlen bis 20 . . . . . . . . . . . . . Kirschwürfelbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Säcke packen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

© AOL-Verlag

Hören Spiele Froschalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Nebelhexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuckuck, wo bist du? . . . . . . . . . . . . . . . . . Wasserorgelmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steinmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie klingen Gefühle und Stimmungen? . . Klänge erraten, produzieren, speichern . . Schlüpfendes Küken . . . . . . . . . . . . . . . . .

38 39 39 40 40 41 42 42

Silben mit Körperinstrumenten erkunden . . Reime entdecken und gestalten . . . . . . . . Rätselreime knacken . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchstabensalat – Zahlensalat . . . . . . . . . Wechselbuchstabenspiel . . . . . . . . . . . . . . Verrückte Mundklänge . . . . . . . . . . . . . . . . Mundakrobatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Riese Timbetu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lieder erraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klingende Joghurtflaschen . . . . . . . . . . . . Klangluftballons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43 44 45 46 47 47 48 49 49 50 51

Kopiervorlagen Froschkanon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flog ich übers Gnomenland . . . . . . . . . . . . Alle in der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zungenbrecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meine Hände, die sind … . . . . . . . . . . . . . Der Faden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52 53 53 54 55 56

Tasten Spiele Tastkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schatztastkiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blinden-Memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückengefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Indianertrommelkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . Alufolienbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit beiden Händen oder Füßen . . . . . . . . . Zwillingserfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzungen und Wege erkunden . . . . . . . Weihnachtliches Tastspiel . . . . . . . . . . . . .

57 58 59 60 60 61 61 62 62 63

Kopiervorlagen Trommelzahlen auf dem Rücken . . . . . . . . 64 Alufolienformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Blindenschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Riechen und Schmecken Spiele Nasendetektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gewürz-Schnupperspürnasen . . . . . . . . . . Sinnliche Nachtwanderung durch den imaginären Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . Obsterfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essen mit ungewöhnlichem Besteck . . . . . Genüssliche Stäbe zum Schreiben . . . . . . Ich rieche und schmecke was, was du nicht weißt … . . . . . . . . . . . . . . . .

67 68 69 70 71 72 72

Kopiervorlagen Wunderwerk Zunge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Kunst geht durch den Magen . . . . . . . . . . . 74 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

3

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Was ist Wahrnehmung und warum ist sie so wichtig? Wahrnehmungen entstehen, wenn unterschiedliche, vielfältige Reize, Fertigkeiten und Fähigkeiten miteinander verwoben und kombiniert werden. Eine Grundlage bildet das Erleben und die alltägliche Umwelt des Kindes. Alle eintreffenden Informationen werden als Lernschritte im Gehirn verarbeitet und abgespeichert, um automatisiert zu werden. Unsere Sinneseindrücke, Gefühle und Wertungen bilden eine lebendige Brücke zwischen der tatsächlichen und der erlebten Realität. Äußerlich sichtbar besitzen wir fünf Sinne (bzw. Sinnesorgane): Hörsinn (Ohr), Riechsinn (Nase), Geschmackssinn (Zunge), Tastsinn (Haut) und Sehsinn (Augen). Bewegung und Motorik benötigen unsere groben und feinen Muskeln beim Laufen, Balancieren, Basteln, Schreiben, Falten oder Schneiden. Sie steuern unsere Geschwindigkeit beim Rennen, Klettern oder Gehen und halten unser Gleichgewicht beim Drehen und Tanzen. Kombiniert mit dem Tastsinn können wir auch bei Dunkelheit sicher das anvisierte Ziel erreichen und unser Zeigefinger trifft auch mit geschlossenen Augen die Nasenspitze. Wahrnehmung, Bewegung und Gleichgewicht bilden eine Einheit und sind ein unverzichtbares Bindeglied. Unser Gehirn verarbeitet wie ein Computer alle eingehenden Impulse zum großen Netzwerk. Aus diesen unterschiedlichen Sinneseindrücken entnimmt und erkennt jeder Mensch grundsätzliche Informationen, sein Gedächtnis wird aktiviert, die Fein- und Grobmotorik bildet sich aus, Gleichgewicht und Raumlage werden koordiniert, um Hindernisse zu erkennen. Mit optischen Eindrücken verbunden entsteht so ein Gesamtbild. Dabei ist das Zusammenspiel von Auge und Hand von zentraler Bedeutung, sei es beim Malen, Schreiben, Falten oder anderen Tätigkeiten der Grob- und Feinmotorik. Kinder1, die in ihrer Wahrnehmung oder in Teilbereichen Schwierigkeiten haben, meiden entsprechende Angebote oft aus Versagensangst. Misserfolge hemmen und unterbinden eine Weiterentwicklung u. a. in der Bewegungsfreude, Schreibfähigkeit und Visuomotorik sowie im mathematischen Bereich, wenn es zum Beispiel um das Erfassen von Mengen und das Prinzip der Mengenkonstanz geht. Die Wahrnehmung schließt Körpergefühl, Vorstellungsvermögen, Gedächtnis, Konzentration, Aufgabenverständnis, Ausdauer, Mimik, Gestik, Gebärden und Körperhaltung mit ein und spielt bei fast allen Tätigkeiten eine wichtige Rolle: beim Musikhören oder Geschichtenlauschen, beim Sammeln von mathematischen Grunderfahrungen, beim Lösen von Rätseln, Erfinden von Reimen, Hören und Sprechen der Sprache und ihrer Sprachmelodie, bei der Silbentrennung usw. Eine möglichst ganzheitliche Herangehensweise ist daher der Grundpfeiler für eine optimale Wahrnehmungsförderung. Die Kinder müssen die Dinge hautnah erleben und selbst durchführen, damit sie die Zusammenhänge erkennen und eigene Schlussfolgerungen daraus ziehen können. Die spielerische Förderung der sozialen Kompetenzen, der Bewegung und Koordination, das Empfinden von Interesse, Ärger, Freude oder Frustration differenzieren und verfeinern die sinnliche Wahrnehmung.

1

4

Um die Lesbarkeit des Textes zu vereinfachen, wird eine beliebige Form genannt: die neutrale, die männliche oder die weibliche Form. Selbstverständlich sind aber stets Personen beider Geschlechter gemeint.

© AOL-Verlag

Grundsätzlich ist das Feld der Wahrnehmung so vielschichtig, dass jeder sein Leben lang etwas dazulernt. Wir alle entdecken mit unseren Sinnen die Welt, erkunden und erkennen sie und setzen uns mit ihr auseinander – jeden Tag.

Was enthält dieses Heft und wie es aufgebaut? In diesem Heft finden Sie eine bunt gemischte Sammlung an kreativen kleinen Spielideen, Spielvarianten und Aufgaben zur Förderung der Wahrnehmung Ihrer Schüler. Für eine gute Übersicht erfolgt die Aufteilung in fünf große Sinnesbereiche – auch wenn eine klare Abgrenzung dieser Bereiche kaum möglich ist, da die angebotenen Spiele und Arbeitsblätter oft mehrere Wahrnehmungsfelder tangieren. Als kleine optische Helfer dienen die Symbole für die fünf Sinne auf jeder Seite bzw. bei jedem Spiel: Sehen

Tasten

Hören

Riechen

Schmecken

Jede Spielidee beginnt mit einer Übersicht über das Thema, die benötigten Materialien, Sozialform und Klassenstufe. Die Klassenstufenangabe ist als grober Richtwert zu verstehen, denn in jeder Klasse sind Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, individuellen Kenntnissen und Erfahrungen, sozialen Hintergründen, Kulturen sowie Entwicklungsstufen. In der Eingangsstufe mit vorzeitig eingeschulten sowie zurückgestellten Kindern werden die Unterschiede besonders deutlich – und umso deutlicher, wenn es sich um Inklusionsklassen handelt. Der Einsatz jedes Spiels und Arbeitsblatts ist daher vor dem Hintergrund der Schüler in der Lerngruppe individuell zu bewerten. Um den verschiedenen Lernständen der Kinder gerecht zu werden, gibt es sowohl bei den Spielen als auch auf den Arbeitsblättern stets drei Differenzierungsangebote. Diese sind mit drei neutralen Symbolen gekennzeichnet:

1 leicht

p mittel

i schwer

Die Spiele und Arbeitsblätter berücksichtigen unterschiedliche Sozialformen, bieten handlungsorientierte Elemente sowie freie Aufgabenstellungen. Zusätzliche Tipps, Ideen und Hinweise helfen bei der Umsetzung der Spiele und Aufgaben. Die Kopiervorlagen können die Schüler selbstständig bearbeiten und auch die meisten Spiele eignen sich nach einer kurzen Einführung zum selbstgesteuerten Spielen. Die Selbstkontrolle ist meistens im Spielablauf integriert und erfolgt zum Beispiel durch die gegenseitige Kontrolle, aber auch durch andere eingebaute Kontrollmöglichkeiten. Zu manchen Kopiervorlagen kann eine zusätzliche Kontrolle sinnvoll sein. Am Schluss des Heftes finden Sie daher einige Kontrollvorlagen zum Kopieren.

Lassen Sie Ihre Schüler zu Spieleerfindern und Weltentdeckern werden! Sämtliche Angebote und Ideen dürfen gern Schritt für Schritt und immer wieder erweitert, entdeckt und erkundet werden. Fordern Sie Ihre Schüler dazu heraus, die Spiele und verschiedenen Spielvarianten abzuwandeln, neue Spiele zu erfinden, die Welt zu erklären. Lassen Sie sie kreativ werden – dann sind Sie auf dem besten Weg einer optimalen Wahrnehmungsförderung.

© AOL-Verlag

Viel Spaß wünscht Ihre

Gabriele Klink

5

Finde den Schatten Thema: Material:

gleiche Formen zuordnen  weißes Papier  Karton oder festes Papier (schwarz und weiß)  Bleistift  Schere  Buntstifte Sozialform: Gruppenarbeit oder Plenum (Sitzkreis), auch Einzelarbeit möglich Klasse: 1–2

Vorbereitung: Jedes Kind malt auf ein Blatt Papier den Umriss eines Gegenstands, einer geometrischen Form, eines Tiers oder einer Pflanze und schneidet diesen aus. Nun überträgt es den Umriss mit einem Bleistift auf den schwarzen und den weißen Karton und schneidet beide aus. Der weiße Umriss wird anschließend farbenfroh gestaltet. Fertig sind die Spielkarten: Schattenbild und buntes Bild!

Tipp Die Tiere auf S. 30 eignen sich gut als Vorlage zum Anmalen und Ausschneiden, wenn sie vergrößert auf festes Papier kopiert werden. Spiel:

1 Die Kinder legen die Figuren gemischt vor sich hin und suchen reihum die richtigen Paare. p Wettspiel: Wer findet am schnellsten die richtigen Paare? Kinder betrachten alle Figuren ca. zehn Sekunden. Dann werden sie mit einem Tuch abgedeckt. i Die Wer kann die Bilder aus dem Gedächtnis benennen und mit der Hand auf den richtigen Ort unter dem

© AOL-Verlag

Tuch zeigen?

6

Tief im Dschungel Thema: Material: Sozialform: Klasse:

in Tierrollen schlüpfen, diese darstellen und erkennen – Gruppenarbeit oder Plenum (Sitzkreis) 1–4

Spiel: Alle Schüler sitzen im Stuhl- oder Sitzkreis. Ein Kind wird ausgewählt und es überlegt sich, was es pantomimisch darstellen möchte. Nun schleicht, kriecht, hüpft oder fliegt es als sein Wunschtier durch den Dschungelkreis. Es wählt sich stumm einen Mitschüler aus und fordert es in seiner Tiersprache auf, seine Tierart zu benennen. Hat der Schüler richtig geraten, wird er zum neuen Darsteller.

1 Die Kinder stellen einfache Tiere dar wie Löwe, Krokodil, Affe. p Es werden spezielle Tiere und tierische Berufe ausgewählt wie Gorilla oder Schlangenbeschwörer. Schüler stellen (ggf. zu zweit) ein Tier und eine Tätigkeit dar, zum Beispiel Papagei auf Partnersuche i Die oder Krokodilkampf.

Silbenspiel Thema: Material:

Silben suchen und zuordnen Schnur, Bleiband oder Kette  Papierstreifen  Wortkarten  Stifte Sozialform: Partnerarbeit, Gruppenarbeit oder Plenum (Sitzkreis) Klasse: 1–4 

Vorbereitung: Die Kinder notieren verschiedene silbenreiche Lern- und/oder Fantasiewörter sowohl auf die Wortkarten als auch (mit Lücken zwischen den Silben) auf die Papierstreifen. Anschließend werden die Papierstreifen nach jeder Silbe abgeschnitten. Spiel: Auf dem Tisch oder auf dem Fußboden legen die Kinder die Schnur so zusammen, dass eine abgeschlossene Form entsteht (siehe Abbildung). Die Wortkarte(n) werden vor die Form gelegt und die Silben bunt gemischt hineingelegt. Wer entdeckt die Silben, die das fertige Wort ergeben? Diese nehmen die Schüler heraus und ordnen sie unter der Wortkarte an.

Stif Au

le

Win Ma

© AOL-Verlag

to

Schu ter

Kin

te

Die Differenzierung erfolgt individuell über die Auswahl der Wörter. Zum Beispiel:

1 Stifte, Kinder, Schule, Auto, Mama, Winter p Kindergarten, Pausenbrot, Schulfreunde, Feuerwehrauto Grundschulklassenverband, i Donaudampfschifffahrtskapitän, Kuwatschewitschiko

ma

der

Stifte Kinder

Mama

Auto Schule Winter 7