2018

(McLeod & Pan, 2005). (Döring & Bortz, 2016f). 13 16.01. Hypothesen – Wie hängen. Theoriebausteine zusammen? Hypothesen. (Döring & Bortz, 2016d).
382KB Größe 8 Downloads 628 Ansichten
Wintersemester 2017/2018 Nr. 1

Datum 10.10.

Thema Einführung – Was haben wir vor?

2

17.10.

3

24.10.

Inhaltsanalyse – Wie funktioniert die Inhaltsanalyse?

4 5

Arbeitsschritt Referatsgruppen

Allgemeine Grundlagen

Referat 1

Automatisierte Inhaltsanalyse

Referat 2

31.10. 07.11.

Reformationstag Online-Inhaltsanalyse

Referat 3

6

14.11.

Bild-Inhaltsanalyse

Referat 4

7

21.11.

Referat 5

8

28.11

9

05.12.

Medienqualität – Wie lässt sich Medienqualität inhaltsanalytisch messen? Qualität in der Gesundheitskommunikation – Wie lässt sich Qualität in der Gesundheitskommunikation inhaltsanalytisch messen? Qualitätskriterien – Was ist gute Berichterstattung zur AntibiotikumResistenz?

Qualität – Wie lässt sich Qualität inhaltsanalytisch messen?

Antibiotikum-Resistenz – Wie lässt sich die einschlägige Berichterstattung analysieren?

Referat 6

Referat 7

Lektüre (Döring & Bortz, 2016b) (Smith, M’ikanatha, & Read, 2015) (Davis et al., 2017) (Nisbet, 2016) (Rössler & Geise, 2013) (Neuendorf, 2017) (Rössler, 2017) (Scharkow, 2013) (Keyling, 2014) (Günther & Quandt, 2016) (Naab & Sehl, 2014) (Lewis, Zamith, & Hermida, 2013) (Karlsson & Sjøvaag, 2016) (Geise & Rössler, 2013) (Bock, Isermann, & Knieper, 2011) (Geise, Rössler, & Kruschinski, 2016) (Ruß-Mohl, 1992) (Arnold, 2016) (Kovach & Rosenstiel, 2014) (Moynihan et al., 2000) (Schwitzer, 2008) (Wilson, Bonevski, Jones, & Henry, 2009) (Wormer & Anhäuser, 2014) (Wormer, 2017) (Nerlich & James, 2009) (Viens & Littmann, 2015) (Cox & Worthington, 2017)

10

12.12.

11 12

19.12. 09.01.

13

16.01.

15

23.01.

Befunde – Was wissen wir über die Berichterstattung zur AntibiotikumResistenz? Diskussion – Welche Forschungsprobleme ergeben sich? Umsetzung – Wie führen wir Konzeptualisierung und die Inhaltanalysen durch? Operationalisierung – Wie lassen sich Theorien in Bausteine zerlegen? Wie lassen sich diese in Messgrößen überführen? Hypothesen – Wie hängen Theoriebausteine zusammen? Instrumente – Wie sieht das Codebuch aus?

Referat 8

Forschungsproblem

(DeSilva, Muskavitch, & Roche, 2004) (Bohlin & Höst, 2014) (Collins, Jaspal, & Nerlich, 2017) (Singh et al., 2016) (Döring & Bortz, 2016e) (McLeod & Pan, 2005) (Döring & Bortz, 2016f)

Hypothesen Codebuch

(Döring & Bortz, 2016d)

Sommersemester 2018 Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Datum 10.04. 17.04. 24.04. 01.05. 08.05. 15.05. 29.05. 05.06. 12.06. 19.06. 26.06. 03.07. 10.07.

Thema Einführung und Wiederholung – Wo stehen wir? Material – Welche Medieninhalte werden untersucht? Reliabilität – Wie sichern wir die Verlässlichkeit des Instruments? 1. Mai Überarbeitung des Codebuchs Nachschulung der Codierenden Datenerhebung I Datenerhebung II Datenerhebung III Datenanalyse – Wie werten wir die Daten aus? Probleme der Datenanalyse Präsentation – Wie präsentieren wir die Ergebnisse? Poster – Was haben wir herausgefunden?

14

17.07.

Abschluss – Was haben wir erreicht?

Arbeitsschritt Pretest

Lektüre

Material

(Lombard, Snyder-Duch, & Bracken, 2002)

Reliabilitätstest (Reliabilitätstest II)

Datenerhebung

(Döring & Bortz, 2016a)

Datenanalyse Ergebnispräsentation

(Döring & Bortz, 2016c)