1x1 der ambulanten Chirurgie

tologische Erkrankungen, die in der Arztpraxis behandelt werden. Es wird ein Basiswissen über ein therapeutisch ver- lässliches Vorgehen vermittelt. Das Buch ...
600KB Größe 25 Downloads 537 Ansichten
Hubertus Schellong

1×1 der ambulanten Chirurgie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CD-ROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen © lehmanns media, Berlin 2011 HFMNIPMU[TUSB•F 10BeSlJn Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf, Bielsko Biała ISBN 978-3-86541--

wXw.MeINBOOTEF

Vorwort In diesem Buch geht es um häufige chirurgische und proktologische Erkrankungen, die in der Arztpraxis behandelt werden. Es wird ein Basiswissen über ein therapeutisch verlässliches Vorgehen vermittelt. Das Buch beschreibt ein an der Praxis orientiertes therapeutisch zuverlässiges Vorgehen und soll die Erfahrungszeit abkürzen, indem es auf wichtige therapeutische „Kleinigkeiten“ hinweist, deren Bedeutung man in der Regel erst nach häufigem Tun erkennt. Es sind indes diese „Kleinigkeiten“, die bei Nichtbeachtung katastrophale Folgen für den Patienten haben können. Zugrundegelegt wurden die Erfahrungen von einer über dreißigjährigen ärztlichen Tätigkeit, davon 17 Jahre in eigener chirurgischer Praxis. Vorgelegt wird nicht eine fachwissenschaftliche Abhandlung, sondern ein ganz an der Praxis orientiertes medizinisches Buch, das sich an einen breiten Kreis von Ärzten richtet. In diesem Buch werden auch verbreitete therapeutische Praktiken kritisch hinterfragt. Für die Therapie sprechen die reproduzierbaren guten Ergebnisse hinsichtlich des Qualitätsstandards und der Wirtschaftlichkeit. Neuss im Oktober 2010

Hubertus Makiri Schellong

5

Inhalt Weichteilerkrankungen 1.  Wundarten 2.  Management der Wundversorgung 2.1. Schmerzbehandlung 2.2. Beurteilung der Wunde 2.3. Die Wundversorgung 2.4. Wundversorgung bei Kindern 2.5. Nachbehandlung

11 11 11 13 14 16 18 19

Kritische Wunden 1.  Bisswunde 2.  Pfählungswunde 3.  Verbrennung 4.  Sekundärheilung 4.1. Operationswunde 4.2. Wundbad

23 23 24 25 27 27 28

Medikamente 1.  Antibiotika 2.  Antiphlogistika 3.  Diuretika 4.  Salben

29 29 29 30 31

Anästhesie

33

Gipsbehandlung

37

Spezielle Infektionen 1.  Abszess und entzündetes Atherom 1.1.  Achselhöhlen-/Schweißdrüsenabszesse 1.2.  Leistenabszess

39 39 40 41 7

Inhalt 1.3.  Gesichtsabszess 2.  Panaritium, subunguales Hämatom, Paronychie 2.1.  Panaritium 2.2.  Paronychie der Zehe 2.3.  Subunguales Hämatom 2.4.  Onychomykose 3.  Phlegmone 4.  Sinus pilonidalis

41 42 43 44 47 49 50 51

Kleine Weichteileingriffe 1.  Lipom 2.  Naevus/Pigmenttumore

55 55 55

Funktionsstörungen 1.  Periarthritis humero-scapularis 2.  Epicondylitis radialis/ulnaris humeri 3.  Karpaltunnelsyndrom 4.  Dupuytren 5.  Der Fersensporn 6.  Bursitis 6.1.  Bursitis trochanterica 6.2.  Bursitis praepatellaris 6.3.  Bursitis olecrani 7.  Kniegelenkerguss 7.1.  Punktion

57 57 58 59 60 62 64 64 65 67 68 69

Traumatologie 1.  Frakturen 1.1.  Subkapitale Humerusfraktur 1.2.  Radiusköpfchenfraktur 1.3.  Radiusfraktur loco typico 1.4.  Os-naviculare-Fraktur 1.5.  Mittelhandknochenfraktur 1.6.  Die Phalangenfraktur 1.7.  Rippenfraktur/Thoraxwandprellung 2.  Frakturen im hohen Lebensalter

73 73 75 76 77 82 82 84 84 86

8

Inhalt 3.  Frakturen im Kindesalter 4.  Distorsion 4.1.  Finger-/Handgelenk 4.2.  Sprunggelenk

87 87 87 87

Das schmerzhafte Abdomen 1.  Akutes Abdomen 1.1.  Palpation der Bauchdecke 1.2.  Herzfrequenz und Blutdruck 2.  Oberbauchschmerz 2.1.  Linker Oberbauch 2.2.  Rechter Oberbauch 2.3.  Der Unterbauch 3.  Appendizitis 3.1.  Appendektomie 4.  Das abdominelle Interkostal nervenschmerz-Syndrom

93 93 94 95 95 96 96 97 97 99 99

Verdauungsbeschwerden 1.  Obstipation 2.  Diarrhoe

101 101 103

Darmkrebsvorsorge/Darmkrebsfrüherkennung 1.  Anamnestische Dickdarmkrebs­prävention 2.  Verkürzung der Vorlaufzeit

105 106 107

Proktologie 1.  Der periproktitische Abszess 1.1.  Inzision 1.2.  Die Analfistel 2.  Hämorrhoidalleiden 2.1.  Anatomie 2.2.  Hämorrhoidenstadien 2.3.  Therapie 3.  Pruritus ani 3.1.  Therapiekonzept

109 109 110 111 112 112 113 114 115 116 9

Inhalt 3.2.  Regeneration der Analhaut 4.  Analvenenthrombose 5.  Die Kokzygodynie

116 118 119

Dekubitus

121

Die intramuskuläre Injektion

123

Literatur

125

10

Weichteilerkrankungen 1.  Wundarten

Vor der Inspektion der Wunde wird die Gesamtsituation des Patienten geprüft, wobei im Vordergrund die Kreislaufund Schmerzsituation stehen muss. Für die Therapie ist die Kenntnis des Unfallhergangs wichtig, den man detailliert erfragen sollte. Schnittwunden können tiefere Gewebeschichten erreichen, was mit dem Augenschein nicht unbedingt zu erkennen ist. Hilfreich sind die Inspektion und die Kenntnis des Unfallherganges. Es versteht sich von selbst, dass funktionelle Prüfungen erfolgen müssen. Bei Sehnen- und Nervenverletzungen wird der Allgemeinarzt den Patienten entweder stationär in eine unfallchirurgische Klinik einweisen oder einem niedergelassenen Chirurgen überweisen, der die Ausrüstung und das Know-how hat, die Verletzung zu versorgen.

2.  Management der Wundversorgung Folgendes Vorgehen empfiehlt sich, wenn ein akut verletzter Patient in die Praxis/Ambulanz kommt: 11

Weichteilerkrankungen

Weichteilverletzungen der Haut und des Unterhautgewebes entstehen durch verschiedene Mechanismen. Man unterscheidet nach Art der Gewalteinwirkung:  Die Schnittwunde  Die Quetschwunde  Die Risswunde  Die Pfählungswunde

Management der Wundversorgung Der Patient wird auf der Behandlungsliege flach gelagert und die blutende Wunde, soweit es die Extremitäten betrifft, über Herzhöhe gebracht. Bei einer Schnittwunde der Hand oder des Armes hält die Arzthelferin/Schwester den Arm senkrecht nach oben. Handelt es sich um eine Fuß- oder Beinwunde, wird ein Schemel unter den Unterschenkel gelegt. Das hat mehrere Vorteile, sowohl für den Patienten als auch für die Wirtschaftlichkeit der Therapie.  Diese Behandlung ist kostenneutral.  Sie sichert dem Patienten durch Autotransfusion eine stabile Kreislaufsituation.  Die Blutung sistiert und ermöglicht eine übersichtliche Wundinspektion.

Weichteilerkrankungen

Wenn sich der behandelnde Arzt in der Beurteilung der Kreislaufsituation sicher fühlt, erübrigt sich das Anlegen einer Infusion. Stets hilfreich sind beruhigende Worte.

Abb. 1  Patientenlagerung 12